Fachwirt Einkauf Weiterbildung

Ein Arbeitsplatz im Einkauf ist beliebt – Die Beschaffung von Waren und Dienstleistung sowie Berechnungen und Planungen versprechen gute Gehälter und Aufstiegsmöglichkeiten durch Weiterbildung.

Im Einkauf werden Rohstoffe, Waren oder Dienstleistungen beschafft, die im Handel weiterverkauft und in Industrieunternehmen bei der Herstellung von Produkten genutzt werden. Um sich zu profilieren und die Chancen zu verbessern, ist die Weiterbildung zum Fachwirt für Einkäufer/-innen ein beliebtes Mittel. In Unternehmen verschiedener Branchen und Wirtschaftszweige sind Einkäufer dafür verantwortlich, dass elementare Grundlagen für die Arbeit erfüllt werden. Die Aufgaben im Einkauf sind vielseitig. Zugang zur Tätigkeit, die häufig auch für Weiterbildungskurse eine Voraussetzung darstellt, sind Erfahrungen im Einkauf eines Unternehmens nach einer Ausbildung im einschlägigen Berufsfeld.

Meist ist es eine kaufmännische oder verwaltende duale Ausbildung, welche den Zugang zu einer Tätigkeit in der Abteilung Einkauf ermöglicht. Sich früh zu etablieren und während des praktischen Teils der Ausbildung im Einkauf zu überzeugen, sind erste Grundsteine für den Weg. Eine Weiterbildung zum Fachwirt im Einkauf ist besonders dann ein realistischer Schritt, wenn konkrete Ziele der Weiterentwicklung in einer Einkaufsabteilung und im Berufsbild in Angriff genommen werden sollen. Welche Möglichkeiten mit der Weiterbildung einhergehen und was die Inhalte der IHK-Weiterbildung sind, zeigen wir Ihnen hier.

 

Fachwirt Weiterbildung Einkauf IHK – Voraussetzungen, Inhalt und Möglichkeiten

Die Anforderungen an das Berufsfeld Einkauf sind hoch. Versäumnisse oder Fehler bedeuten Leistungsausfälle oder teuren Maschinenstillstand im eigenen Unternehmen und können auch enttäuschte Kunden und Lieferengpässe als Ergebnis haben.

An dieser elementaren Stelle im Unternehmen kommt es auf Genauigkeit, eine exakte Arbeitsweise und gute Organisationsfähigkeiten an. Eine Perspektive auf die Weiterbildung zum Fachwirt Einkauf ist eher als Vertiefung aus der bestehenden Tätigkeit heraus zu werten. Als Orientierung und Eröffnung der Chancen für einen Einstieg in den Beruf Einkäufer/-in wird sie weniger ausgerichtet.

Die Weiterbildung zum Fachwirt Einkauf oder “Bachelor Professional in Procurement“ ist etwa mit dem Niveau des Bachelor vergleichbar. Auf dem Deutschen Qualifikationsrahmen ist sie auf Niveau 6 angesiedelt. Grundlegend werden in der Weiterbildung bzw. Aufstiegsfortbildung neben dem neuen Niveau Grundlagen für interessante Aufgaben mit Management- und Führungscharakter geschaffen.

Tätigkeit der Fachwirte Einkauf

Das Tätigkeitsfeld der Fachwirte im Einkauf umfasst laut Angaben der Bundesagentur für Arbeit unter anderem die folgenden Bereiche:

Einkauf und Vorgänge planen

Bedarf ermitteln, Vorgänge und Abläufe organisieren, Marktforschungen und -beobachtungen durchführen, Geschäftspartner bzw. Lieferanten ermitteln, Angebote einholen, Verhandlungen führen (auch in Fremdsprache), Budgets verwalten, Einkaufs-, Vorrats- und Transportpläne aufstellen

Waren und/oder Dienstleistungen beschaffen

Entwicklung logistischer Konzepte, Klärung von Abläufen, Liefermengen, -termine und Bestellzeitpunkt organisieren, Verträge verhandeln, abschließen und Einhaltung prüfen, Reklamationen, Verwaltungsarbeiten, Aufarbeitungen und Vorbereitungen für Rechnungswesen und Controlling

Rechnungswesen und Kostenrechnung

Einkaufscontrolling, Optimierung, Einkaufsstatistiken und Preisanalysen, Überprüfung qualitativer Merkmale, Kontrolle von Lieferzeiten und Abläufen

Fachmessen und Ausstellungen besuchen

repräsentative Aufgaben auf Fachmessen, Besuche bei Lieferanten etc. 

Vorteile der Weiterbildung zum Fachwirt auf einen Blick

  • beruflicher Aufstieg mit IHK-Zertifikat
  • bis zu 20 Prozent höheres Gehalt direkt nach Weiterbildung 
  • Aufgaben mit Führungs- und Managementcharakter
  • Tätigkeit auf Bachelorniveau
  • Aufstieg in Unternehmenshierarchie
  • hohes Ansehen in Berufs- und Privatleben
  • Studienzugangsberechtigung mit Weiterbildungsabschluss 
  • Kursesind förderfähig (Aufstiegs-BAföG)
  • hohe Flexibilität: viele Kurse berufsbegleitend

Fachwirt Einkauf berufsbebei der IHK

Aufgrund der Spezialisierungen der modernen Anforderungen erfolgte eine Aufspaltung in die Teilbereiche mit einzelnen Fachwirten je für Einkauf und für Logistik. Der Fachwirt Einkauf gilt somit als Nachfolger des Fachkaufmanns für Einkauf und Logistik.

Laut DIHK Fortbildungsstatistik bestanden im Jahr 2020 von 324 Prüflingen 271 die Fortbildungsprüfung Fachwirt Einkauf.

Zugangsvoraussetzungen Weiterbildung Fachwirt Einkauf IHK

Laut IHK ist der Zugang grundlegend auf verschiedenen Wegen möglich.

Die von den meisten Fortbildungsinstitut akzeptierte Voraussetzung ist:

  • eine abgeschlossene dreijährigen kaufmännische oder verwaltende duale Berufsausbildung

und

  • anschließend einjährige Berufserfahrung im einschlägigen Berufsfeld

Alternativ können auch die folgenden Voraussetzungen qualifizieren:

  • erfolgreiche Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf

und

  • anschließend mindestens zweijährige Berufspraxis

oder

  • mindestens fünfjährige Berufspraxis unabhängig einer Ausbildung

Auch die Vorlage von Zeugnissen und anderen Bescheinigungen für die Eignung kann laut IHK für die Teilnahme an der Prüfung qualifizieren. Bei Vorbereitungskursen sind dagegen einige Möglichkeiten der Qualifikation erwünschter, um Inhalte entsprechend auf einem bestimmten Niveau zu vermitteln.

Fachwirt Einkauf – Ablauf und Weiterbildungsinhalte

Wer sich als Funktionsspezialist im Einkauf weiterbilden möchte und die Voraussetzungen erfüllt, wählt grundlegend zwischen Vollzeitkursen und berufsbegleitenden Seminaren für die IHK-Weiterbildung.

Berufsbegleitende Vorbereitungskurse sind bei einigen Interessenten beliebter, da sich die Finanzierung flexibler zegt, die Tätigkeit im Unternehmen nicht unterbrochen werden muss und sich die Inhalte aus den Kursen Schritt für Schritt in den Arbeitsalltag nachvollziehen, integrieren und erproben lassen.

Fachwirt Einkauf berufsbegleitend: Berufsbegleitende Kurse werden bei einigen Seminaranbietern als Fernstudium bzw, Fachwirt Einkauf online angeboten. Das ermöglicht eine hohe Flexibilität und gute Integration in den Berufsalltag.

Die Inhalte der Weiterbildung gestalten laut IHK-Standards in fünf Feldern – ein Überblick:

  • Einkaufsbedarf anhand von Marktanalysen und Prognosen ermitteln
  • Einkaufsstrategien getreu der Unternehmenspolitik und externen Werten ableiten, gestalten, dokumentieren, optimieren
  • Lieferantenbeziehungen entwickeln und pflegen (Management von Lieferanten, Risiko und Qualität)
  • Einkaufsprozesse planen, vorbereiten, realisieren, überwachen und analysieren
  • Kommunikation, Präsentation, Personalaufgaben und -führung, Arbeits- und Gesundheitsschutz

Fachwirt Einkauf - Gehaltsvergleich

Gehalt Sachbearbeiter/-in Einkauf: 2.979,00 EUR bis 4.962,00 EUR, Median: 3.764,00 EUR

Fachwirt/in – Einkauf: 3.586,00 EUR bis 6.305,00 EUR, Median: 4.734,00 EUR

Quelle: Entgeltatlas der Bundesagentur für Arbeit

Das Gehalt der Fachwirte Einkauf entscheidet sich nach individuellen und unternehmensbedingten Faktoren. Diese Werte sind ermittelte Werte der Bundesagentur für Arbeit – ein Anspruch leitet sich nicht ab.

Weiterbildung verbessert Karrierechancen

Der Arbeitsplatz im Einkauf ist aus verschiedenen Gründen beliebt. Der interessante Arbeitsalltag mit den vielseitigen Anforderungen und Aufgaben, sowie die gute Stellung der Einkäufer in der Gesamtwirtschaft sind zentrale Beweggründe für die Karriere.

Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, eine kaufmännische Karriere im Einkauf zu gestalten. Von der Orientierung auf Tätigkeiten im Einkauf während der Ausbildung und durch den Beweis der Fähigkeiten und des perspektivischen Denkens ist der Beweis der Fähigkeiten für die Arbeit im Einkauf zentral.

Mit der Weiterbildung sollen Sachbearbeiter/-innen im Einkauf dazu befähigt werden, sich die Anforderungen der Fachwirte mit den neuen, spannenden Aufgaben und dem Führungs- und Planungsanspruch anzueignen und ihnen gerecht zu werden.