Weiterbildung zum Personalfachkaufmann (IHK) - berufsbegleitend

Datenblatt
anfordern

Datenblatt anfordern

Eckdaten

Dauer
6 Monate

Leistungen

Kosten

Die Seminarkosten betragen 2.970,00 Euro inkl. Lern- und Arbeitsmittel.

      Ziele des Seminars

      Bachelor Professional in Human Resources Management (CCI)

      In unserem Seminar zur Vorbereitung auf die anerkannte IHK-Prüfung „Personalfachkaufmann / Personalfachkauffrau“ erwirbst du hochwertige berufliche Handlungskompetenzen, insbesondere in den folgenden Bereichen:

      • Personalpolitik
      • Personalplanung
      • Personalmarketing
      • Personalcontrolling sowie
      • Personal- und Organisationsentwicklung

      Um im Personalwesen eigenverantwortlich zu arbeiten und um personalwirtschaftliche Führungsaufgaben zu übernehmen, ist die fundierte Kenntnis der relevanten rechtlichen Bestimmungen unverzichtbar. In unserem Seminar liegt daher – orientiert an den Prüfungsvorgaben – ein thematischer Schwerpunkt in dem Bereich:

      • Arbeits- und Sozialrecht

      Personalverantwortliche sind in ihren Unternehmen auch immer der Ansprechpartner für sämtliche Belange der betrieblichen Ausbildung. Daher ist der Nachweis der berufs- und arbeitspädagogischen Kenntnisse (nicht im Lehrgang enthalten) gemäß der Ausbilder-Eignungsverordnung eine Zulassungsvoraussetzung für die Prüfung.

      Seminar- und Prüfungsinhalte

      Personalarbeit organisieren und durchführen

      • Personalbereich in die Gesamtorganisation des Unternehmens einbinden
      • Personalwirtschaftliches Dienstleistungsangebot gestalten
      • Prozesse im Personalwesen gestalten
      • Projekte planen und durchführen
      • Informationstechnologie im Personalbereich nutzen
      • Beraten und Fachgespräche führen
      • Präsentations- und Moderationstechniken einsetzen
      • Arbeitstechniken und Zeitmanagement anwenden

      Personalarbeit auf Grundlage rechtlicher Bestimmungen durchführen

      • Individuelles und kollektives Arbeitsrecht anwenden
      • Rechtswege kennen und das Prozessrisiko einschätzen
      • Einkommens- und Vergütungssysteme umsetzen
      • Sozialversicherungsrecht anwenden
      • Sozialleistungen des Betriebes gestalten
      • Personalbeschaffung durchführen
      • Administrative Aufgaben einschl. Entgeltabrechnung bearbeiten

      Personalplanung, -marketing und -controlling gestalten und umsetzen

      • Konjunktur- und Beschäftigungspolitik bei der Personalplanung und beim Personalmarketing berücksichtigen
      • Personalwirtschaftliche Ziele aus der strategischen Unternehmensplanung ableiten
      • Beschäftigungsstrukturen und Personalbedarfe für Produktions- und Dienstleistungsprozesse analysieren und ermitteln
      • Personalbedarfs- und Entwicklungsplanung durchführen
      • Personalcontrolling gestalten und umsetzen

      Personal- und Organisationsentwicklung steuern

      • Mitarbeiter beurteilen, deren Potenziale erkennen und fördern
      • Konzepte für die Kompetenzentwicklung der Mitarbeiter sowie Qualifikationsanalysen und Qualifizierungsprogramme entwerfen und umsetzen
      • Zielgruppenspezifische Förderprogramme erarbeiten und umsetzen
      • Qualitätsmanagement in der Personal- und Organisationsentwicklung einsetzen
      • Führungsmodelle und Führungsinstrumente anwenden, Führungskräfte beraten
      • Betriebliche Arbeitsformen mitgestalten, Grundsätze moderner Arbeits- und Lernorganisation umsetzen

      Zulassungsvoraussetzungen

      Zur Prüfung ist zuzulassen, wer:

      • eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem dreijährigen anerkannten Ausbildungsberuf der Personaldienstleistungswirtschaft und danach eine mindestens einjährige Berufspraxis oder
      • eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten kaufmännischen oder verwaltenden Ausbildungsberuf und danach eine mindestens zweijährige Berufspraxis oder
      • eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anderen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens dreijährige Berufspraxis oder
      • eine mindestens fünfjährige Berufspraxis nachweist.

      Die Berufspraxis soll wesentliche Bezüge zu den oben beschriebenen Aufgaben eines/-r Gepr. Personalfachkaufmann/-frau haben. Die Berufspraxis muss im Personal- oder Sozialwesen absolviert worden sein.

      Bis zum Ablegen der letzten Prüfungsleistung ist der Nachweis der berufs- und arbeitspädagogischen Kenntnisse / Ausbildereignungsprüfung (nicht im Lehrgang enthalten) zu erbringen.

      Hinweis: Nur eine Industrie- und Handelskammer (IHK) kann dir eine rechtsverbindliche Zulassung zur Prüfung erteilen.

      Seminarbeschreibung

      Personalfachkaufleute (IHK), Gesamtdauer: 6 Monate
      (ohne Ausbildereignung)

      Folgende Leistungsbausteine gehören zum Seminar:

      6 Monate - berufsbegleitender Unterricht

      •  24 Samstage online-Unterricht von 08:00 - 13:30 Uhr
      •  24 Abende online-Unterricht von 19:00 - 21:30 Uhr
        (einmal wöchentlich dienstags)

      5 Klausurenkurse - Prüfungsvorbereitung

      • 5 Abende online-Unterricht
      • montags bis freitags, 19:00 Uhr bis 21:30 Uhr
        (vor den schriftlichen Prüfungen)

      1 Coaching - Präsentation und Fachgespräch

      • 1 Tag online-Unterricht
      • Sonntag, 08:00 Uhr bis 13:30 Uhr
        (orientiert an dem mündl. Prüfungstermin)

      Lernmaterialien, Prüfungen

      • Text- und Übungsbuch (print und digital)
      • Aufgaben / Lösungen einer Original-IHK-Prüfung (digital)

      Präsenzunterricht "live online"

      Die fortschreitende Digitalisierung von Lern- und Arbeitsprozessen ermöglicht ein "live-online-Angebot", das sowohl den Erwartungen an eine erfolgreiche Prüfungsvorbereitung als auch den modernen Lebensbedürfnissen unserer Kunden vollständig entspricht. Soziales Lernen findet nämlich immer dann statt, wenn Lehrende und Lernende zur gleichen Zeit an einem bestimmten Ort zusammenkommen. Dieser Ort kann – dank Digitalisierung – auch ein virtueller Ort sein. Unsere kompetenten Dozenten bereiten dich "live" auf deine Fortbildungsprüfungen vor, das bedeutet, du hast jederzeit die Möglichkeit, deine offenen Fragen zu stellen.

      Kosten und Gebühren

      Die Seminarkosten betragen 2.970,00 Euro inkl. Lern- und Arbeitsmittel.

      Eine Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung ist bei Bedarf separat zu buchen.

      Die Gebühren der IHK-Prüfung sind bei der zuständigen Industrie- und Handelskammer zu erfragen und nicht von der Seminargebühr erfasst.

      Erfahrungen und Empfehlungen

      • Ich persönlich kann lessons2go nur weiterempfehlen.

        Mir hat es in der Weiterbildungszeit an nichts gefehlt. Die Dozenten und der Unterrichtsstoff waren sehr gut. Die telefonische Betreuung und Beratung waren immer super.

        Den Kurs habe ich ohne Probleme bestanden und führe jetzt den Titel "Geprüfter Wirtschaftsfachwirt"!

        Ich persönlich kann lessons2go nur weiterempfehlen.

        Mir hat es in der Weiterbildungszeit an nichts gefehlt. Die Dozenten und der Unterrichtsstoff waren sehr gut. Die telefonische Betreuung und Beratung waren immer super.

        Den Kurs habe ich ohne Probleme bestanden und führe jetzt den Titel "Geprüfter Wirtschaftsfachwirt"!

        Marcell Schultheis, Wirtschaftsfachwirt
      • Ich kann eine Fortbildung bei lessons2go empfehlen:

        Besonders loben möchte ich die Dozenten, die immer versucht haben, alle Schüler einzubinden. Auch die Klausurenkurse kurz vor den Prüfungen waren sehr wichtig für letzte Fragen.

        Ich bin zufrieden und glücklich, das IHK-Zeugnis in den Händen zu halten.

        Ich kann eine Fortbildung bei lessons2go empfehlen:

        Besonders loben möchte ich die Dozenten, die immer versucht haben, alle Schüler einzubinden. Auch die Klausurenkurse kurz vor den Prüfungen waren sehr wichtig für letzte Fragen.

        Ich bin zufrieden und glücklich, das IHK-Zeugnis in den Händen zu halten.

        Milena Schröder, Industriefachwirtin
      • lessons2go hat flexibel auf die Pandemie reagiert:

        Durch die gut vorbereiteten Dozenten und der übersichtlichen lessons2go-Plattform war es leicht, zwischen Präsenz- und Distanzunterricht zu wechseln.

        Großes Dank an die freundlichen Dozenten und an die hervorragenden Organisatoren.

        lessons2go hat flexibel auf die Pandemie reagiert:

        Durch die gut vorbereiteten Dozenten und der übersichtlichen lessons2go-Plattform war es leicht, zwischen Präsenz- und Distanzunterricht zu wechseln.

        Großes Dank an die freundlichen Dozenten und an die hervorragenden Organisatoren.

        Tom Beckmann, Technischer Fachwirt
      • Mir hat der Unterricht mit lessons2go viel Spaß gemacht:

        Die Verantwortlichen haben es geschafft, trotz Corona den Unterricht aufrecht zu erhalten. Die Dozenten waren sehr nett und konnten auch online sehr gut Wissen vermitteln.

        Mein Tipp: Arbeite das Gelernte nach und fang früh genug an zu lernen, dann sind die Prüfungen gut zu meistern.

        Mir hat der Unterricht mit lessons2go viel Spaß gemacht:

        Die Verantwortlichen haben es geschafft, trotz Corona den Unterricht aufrecht zu erhalten. Die Dozenten waren sehr nett und konnten auch online sehr gut Wissen vermitteln.

        Mein Tipp: Arbeite das Gelernte nach und fang früh genug an zu lernen, dann sind die Prüfungen gut zu meistern.

        Nicole Haves, Wirtschaftsfachwirtin
      • Ganz klar meine Empfehlung für lessons2go:

        Konzentriert sich auf die IHK- Prüfungsinhalte und ist nicht unnötig mit Inhalten belegt, die in der Berufspraxis oder in den anstehenden Prüfungen keine Relevanz haben.

        So wird die Lehrgangsdauer kurz gehalten und unnötige Kosten vermieden.

        Ganz klar meine Empfehlung für lessons2go:

        Konzentriert sich auf die IHK- Prüfungsinhalte und ist nicht unnötig mit Inhalten belegt, die in der Berufspraxis oder in den anstehenden Prüfungen keine Relevanz haben.

        So wird die Lehrgangsdauer kurz gehalten und unnötige Kosten vermieden.

        Nikolai Heese, Technischer Betriebswirt
      • Ich bin mit meiner Weiterbildung vollkommen zufrieden:

        Es war für mich der nächste Schritt, begleitet von guter Fachkompetenz der ausgewählten Dozenten und gestützt durch eine gute Struktur. Das alles verhalf mir mein Ziel zu erreichen.

        Gerne wieder mit lessons2go. Dank und beste Grüße auch an die Dozenten.

        Ich bin mit meiner Weiterbildung vollkommen zufrieden:

        Es war für mich der nächste Schritt, begleitet von guter Fachkompetenz der ausgewählten Dozenten und gestützt durch eine gute Struktur. Das alles verhalf mir mein Ziel zu erreichen.

        Gerne wieder mit lessons2go. Dank und beste Grüße auch an die Dozenten.

        Maik Cremer, Industriemeister Metall
      • Beruf & Weiterbildung sehr gut kombinierbar!

        Auch neben einem Vollzeit-Job, schafft man die Kombination aus Lernen, Unterricht und Prüfungsterminen.

        Mit guter Vorbereitung und Unterstützung der Dozenten ist alles gut vereinbar. Die Veranstalter haben stets ein offenes Ohr und man erhält bei jeder Frage schnelle Rückmeldung. Super organisiert!

        Beruf & Weiterbildung sehr gut kombinierbar!

        Auch neben einem Vollzeit-Job, schafft man die Kombination aus Lernen, Unterricht und Prüfungsterminen.

        Mit guter Vorbereitung und Unterstützung der Dozenten ist alles gut vereinbar. Die Veranstalter haben stets ein offenes Ohr und man erhält bei jeder Frage schnelle Rückmeldung. Super organisiert!

        Anja Ugrenovic, Wirtschaftsfachwirtin
      • Die optimale Vorbereitung neben dem Beruf:

        Das zusätzliche Mentaltraining in einer kleinen Gruppe mit Übungen, Meditationen und offenen Gesprächen hatten mir den Weg zu meiner bestanden Prüfung geebnet.

        Ein großes Lob an die Dozenten und die Organisatoren von lessons2go.

        Die optimale Vorbereitung neben dem Beruf:

        Das zusätzliche Mentaltraining in einer kleinen Gruppe mit Übungen, Meditationen und offenen Gesprächen hatten mir den Weg zu meiner bestanden Prüfung geebnet.

        Ein großes Lob an die Dozenten und die Organisatoren von lessons2go.

        Kevin Halusa, Wirtschaftsfachwirt
      • Die Dozenten und Ansprechpartner sind sehr zu empfehlen und stehen einem immer für Fragen zur Verfügung.

        Es wurde sich an den IHK-Prüfungen orientiert und somit fand ein deutlich gezielteres Lernen statt.

        So wurde es mir deutlich erleichtert, ohne kaufmännisches Vorwissen, meinen Abschluss zu erlangen.

        Die Dozenten und Ansprechpartner sind sehr zu empfehlen und stehen einem immer für Fragen zur Verfügung.

        Es wurde sich an den IHK-Prüfungen orientiert und somit fand ein deutlich gezielteres Lernen statt.

        So wurde es mir deutlich erleichtert, ohne kaufmännisches Vorwissen, meinen Abschluss zu erlangen.

        Torben Mengede, Technischer Fachwirt
      • Die gestellten Unterrichtsmaterialien sind sehr umfangreich und die Unterstützung durch den Bildungsträger einfach Klasse.

        Die Dozenten sind sehr hilfsbereit bei Fragen, sind gut vorbereitet und übermitteln den Stoff sehr gut.

        Mit den neu gewonnen Freunden hat das Lernen noch mehr Spaß gemacht.

        Die gestellten Unterrichtsmaterialien sind sehr umfangreich und die Unterstützung durch den Bildungsträger einfach Klasse.

        Die Dozenten sind sehr hilfsbereit bei Fragen, sind gut vorbereitet und übermitteln den Stoff sehr gut.

        Mit den neu gewonnen Freunden hat das Lernen noch mehr Spaß gemacht.

        Büsra Karaca, Wirtschaftsfachwirtin
      • TOP Prüfungsvorbereitung:

        Die Dozenten haben den Lehrstoff kompakt und praxisnah vermittelt und ich bin sehr gut auf die IHK-Prüfungen vorbereitet worden.

        Trotz der Pandemie konnte der Unterricht problemlos, auch online, durchgeführt werden.

        TOP Prüfungsvorbereitung:

        Die Dozenten haben den Lehrstoff kompakt und praxisnah vermittelt und ich bin sehr gut auf die IHK-Prüfungen vorbereitet worden.

        Trotz der Pandemie konnte der Unterricht problemlos, auch online, durchgeführt werden.

        Lennart Tetling, Technischer Fachwirt
      • Nach den ersten Minuten war man mitten drin und es hat einfach nur Spaß gemacht!

        Ein sehr kompetentes Team, das auch bei Fragen immer eine Antwort hatte. Dazu kommt, dass der Unterricht sehr gut strukturiert ist und sofort Fragen hinein werfen konnte, passende und zielgerichtete Antworten kamen von den Dozenten sofort.

        Nach den ersten Minuten war man mitten drin und es hat einfach nur Spaß gemacht!

        Ein sehr kompetentes Team, das auch bei Fragen immer eine Antwort hatte. Dazu kommt, dass der Unterricht sehr gut strukturiert ist und sofort Fragen hinein werfen konnte, passende und zielgerichtete Antworten kamen von den Dozenten sofort.

        Robert Wieschollek, Handelsfachwirt
        Sichere dir deinen Seminarplatz!

        Ein Rücktritt ist gem. unserer AGB bis einen Monat vor dem Starttermin möglich.

        Aufgaben und Arbeitsalltag der Personalfachkaufleute

        Personalfachkaufmann und -frau übernehmen Aufgaben der Planung, Prozessgestaltung, -durchführung und -bewertung im Bereich des Personalwesens. Neben der Begleitung von internen Prozessen und Abläufen liegen Aufgaben in der Beratung von Mitarbeitern, Managern und Geschäftsleitung. Qualifizierte Aufgaben und Führungsaufgaben im Bereich der Beschaffung, des Marketings und Personalpolitik sind als Weiterentwicklung der Aufgaben von Personalkaufleuten zu verstehen.

        Der Arbeitsalltag führt Dich durch Einzel- und Gruppenarbeit in Büros, Seminarräume, Einzel- und Gruppengespräche mit Mitarbeitern, Managern, Geschäftsleitung.

        Arbeitsort und Branchen

        Neben der Arbeit im Büro wird auch die Tätigkeit am mobilen Arbeitsplatz, in anderen Abteilungen des Unternehmens, Seminarräumen oder auf Messen und Veranstaltungen zum Teil der Aufgaben gehören. Personalfachkaufleute kommen in Unternehmen aller Branchen zum Einsatz.

        Ihre Kompetenzen sind immer dann gefragt, wenn Mitarbeiter gefunden und effektiv eingesetzt werden sollen.

        Worum geht es in der Weiterbildung?

        Die Qualität der Weiterbildung wird in den Weiterbildungsseminaren und Prüfungen sichergestellt. Schirmherrschaft über die Inhalte haben die Kammern und das Bundesministerium für Bildung und Forschung.

        In der Weiterbildung Personalfachkaufmann und -frau wird praxisorientiert auf die Inhalte der dualen Ausbildung und Anforderungen des Berufsalltags aufgebaut. Dabei bereiten Seminare qualifizierte Fachkräfte auf die Aufgaben der Fachkaufleute und die Prüfung der IHK vor.

        Weiterbildungsinhalte sind angelehnt an die “Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Personalfachkaufmann/Geprüfte Personalfachkauffrau”. In dieser werden Weiterbildungsinhalte als Handlungsbereiche für Prüfung und Berufsalltag definiert.

        Personalarbeit organisieren und durchführen: in diesem Bereich werden Inhalte vermittelt, welche den organisatorischen und effektiven bzw. gewinnorientierten Ablauf und die Organisation von Personalaufgaben im Unternehmen ermöglichen.

        Teilgebiete sind Prozessorganisation, Dienstleistungsgestaltung, Beratung, moderne Arbeitstechniken und andere.

        Personalarbeit auf Grundlage rechtlicher Bestimmungen durchführen: geltendes Recht muss in allen Phasen der Beratung von Mitarbeitern und Managern befolgt sein. In diesem Handlungsbereich beweisen angehende Personalfachkaufleute, dass Kenntnisse in den Phasen Personalbeschaffung, Vertragsgestaltung und rund um Arbeitsverhältnisse bestehen.

        Teilgebiete sind Arbeitsrecht, Rechtswege und Prozessrisiko, administrative Aufgaben und andere.

        Personalplanung, -marketing und -controlling gestalten und umsetzen: unter Beachtung der wirtschaftlichen Einflüsse auf die Personalbeschaffung planen, gestalten und bewerten Personalfachkaufleute Prozesse der Personalplanung und Beschaffung. Dies geschieht in Abstimmung mit Managern, Mitarbeitervertretung und Geschäftsführung.

        Teilgebiete dieses Handlungsbereichs sind Einfluss von Konjunktur und Beschäftigungspolitik auf Personalmarketing, personalwirtschaftliche Ziele, Bedarfs- und Entwicklungsplanung, Controlling und andere. 

        Personal- und Organisationsentwicklung steuern: Personalentwicklung, Pflege und Aufbau von sozialen, methodischen und fachlichen Kompetenzen sowie weitere betriebliche Veränderungsprozesse werden in Zusammenarbeit mit der Geschäftsleitung geplant, gesteuert und durchgeführt.

        Teilgebiete des Handlungsbereichs sind die Beurteilung und Förderung von Mitarbeitern, Kompetenzentwicklung, Entwicklung und Umsetzung von Qualitätsprogrammen und Förderprogrammen. Auch andere Formen der Entwicklung von Mitarbeitern, Führungskräften, Arbeits- und Lernorganisation sind Gegenstand von Weiterbildung und Prüfung.

        Die Weiterbildung richtet sich an alle Personen, die über theoretische und praktische Kenntnisse aus der Personaldienstleistungswirtschaft, aus einem absolvierten Ausbildungsberuf oder des Berufsalltags verfügen.

        Gehalt vor und nach Weiterbildung

        Gehalt Ausbildungsberufe Personaldienstleistungswirtschaft:
        - Personaldienstleistungskaufmann/-frau: 2.751 € bis 4.312 €
        - Personaldisponent/in: 2.751 € bis 4.312 €

        Gehalt nach Weiterbildung:
        - Fachkaufmann/-frau - Personal: 3.596 € bis 6.139 €

        Gehalt bzw. Entgelt unterscheidet sich nach Standort, Größe und Branche des Unternehmens. Auch persönliche Erfahrung, Spezialisierungen und Biografie haben einen Einfluss auf das Gehalt.

        Die Angaben stammen aus dem Entgeltatlas der Bundesagentur für Arbeit es entsteht kein Anspruch für Gehaltsforderungen.

        Perspektiven nach Weiterbildung

        Die erfolgreich absolvierte Weiterbildung auf dem Niveau des Berufsbachelors (Niveau 6 des Deutschen Qualifiaktionsrahmens) öffnet interessierten und erfolgreichen Aufsteigern die Tore für weitere Bildungsmaßnahmen.

        Berufliche Weiterbildungsmaßnahmen für Personalfachkaufleute bestehen in der kaufmännischen Weiterbildung als Betriebswirt/in nach Berufsbildungsgesetz. Der berufliche Masterabschluss eröffnet Aufstiegschancen bis an die Spitze der Unternehmenshierarchie, mehr Verantwortung und Anspruch sowie auf höhere Gehälter.

        Akademische Studiengänge werden mit dem Abschluss der Aufstiegsfortbildung unabhängig des Schulabschlusses ermöglicht. Mit erfolgreich absolvierter Aufstiegsfortbildung erhältst Du eine Studienzugangsberechtigung.

        Die Bundesagentur für Arbeit empfiehlt den spezifischen Studiengang “Personalmanagement und -dienstleistung” sowie den allgemeineren Studiengang “Betriebswirtschaftslehre” mit Möglichkeiten der individuellen Spezialisierung.

        Weiterbildung lohnt sich

        Absolventen der Aufstiegsweiterbildungen bewerten den Karriereschritt als positiv. Auswirkungen zeigen sich auf das Berufs- und Privatleben sowie auf die Zufriedenheit und Rückmeldung aus Familie und Bekanntenkreis. Über eine erfolgreich absolvierte Weiterbildung als Personalfachkaufleute freuten sich im Jahr 2020 stolze 1.402 von 1.750 Teilnehmern.

        Anmelden - Starte deine Traumkarriere jetzt!

        Sichere dir deinen Lehrgangsplatz!