Inhaltsverzeichnis
Dauer
18 Monate
Leistungen
oder (wahlweise)
oder (wahlweise)
oder (je nach gebuchtem Lehrgangskonzept)
Hinweis: Jeweils 5 Tage im Januar und Juni - optimiert für Bildungsurlaub
Hinweis: Klausurenkurse werden immer im Format "live-online" durchgeführt
oder (je nach gebuchtem Lehrgangskonzept)
Hinweis: Gesetzestexte, Tabellenbuch und Formelsammlung werden nicht bereitgestellt.
Hinweis: Kann leider nur in dem Lehrgangskonzept "live-online" angeboten werden.
Kosten
Lehrgangsgebühr: | 5.562,00€ | (309,00€/mtl.) |
---|---|---|
Zuschussanteil*: | - 2.681,00€ | |
Darlehenserlass*: | - 1.340,50€ | |
Effektiv: | 1.540,50€ |
* Rechenbeispiel gemäß Regelfördersatz mit Aufstiegs-BAföG. Verbindliche Förderberechnungen führt nur das Förderamt durch.
Bachelor Professional in Metal Production and Management (CCI)
Vom Kollegen zum Vorgesetzten? Nur mit der Meisterurkunde!
Was erwartet dich? Inhaltlich das komplette kaufmännische Basiswissen und dazu die grundlegenden Technischen Qualifikationen. Prüfe noch heute die Zulassungsvoraussetzungen zur Prüfung. Ausbildung und Berufspraxis vorhanden?
Als Meister Metall leitest du Abteilungen und Arbeitsgruppen in der Betriebserhaltung, der Fertigung und der Montage.
Zu deinen Stärken als Meister gehört die Fähigkeit, Mitarbeiter gut zu führen. Du verfügst über Sozialkompetenz und Kommunikationsfähigkeit.
Dein Lehrgang zur Prüfungsvorbereitung dauert insgesamt ca. 18 Monate. Rechtzeitig vor den schriftlichen Prüfungen bringen dich unsere abschließenden Klausurenkurse auf einen optimalen Vorbereitungsstand. Klausurenkurse sind eine Intensiv-Prüfungsvorbereitung anhand von klausurtypischen Aufgaben und Fallstudien.
Nach den schriftlichen Prüfungen und vor der mündlichen Prüfung bereiten wir dich in einem Workshop speziell auf deine Präsentation mit Fachgespräch vor.
Du kannst ggf. deine Weiterbildungskosten durch staatliche Zuschüsse deutlich reduzieren. Unabhängig von Einkommen und Vermögen hast du ggf. einen Anspruch auf eine staatliche Förderung deiner Lehrgangs- und Prüfungsgebühren.
Beispielsweise fördert der Staat mit dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG) die berufliche Höherqualifikation mit einem direkten Zuschuss zu den Lehrgangs- und Prüfungsgebühren. Für den Rest gibt es ein attraktives KfW-Darlehen.
Ein Rechenbeispiel:
Wir helfen dir gerne bei der Antragsstellung!
Die Förderung ist an bestimmte persönliche, qualitative und zeitliche Anforderungen geknüpft! Alle Angaben sind daher unverbindlich. Verbindliche Förderberechnungen führt nur das Förderamt durch.
Eine Übersicht über weitere Förderungen beruflicher Weiterbildungen findest du hier.
Eine optimale Grundlage für das erfolgreiche Ablegen deiner IHK-Prüfungen hast du bei folgender Voraussetzung (angelehnt an die offizielle Prüfungsordnung):
Hinweis: Nur eine Industrie- und Handelskammer (IHK) kann dir eine rechtsverbindliche Zulassung zur Prüfung erteilen.
Wir erwarten gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift sowie das Beherrschen der Grundrechenarten und der Prozentrechnung.
Detaillierte Informationen zu den technischen Anforderungen für live-online-Veranstaltungen findest du hier.
Ich persönlich kann lessons2go nur weiterempfehlen.
Mir hat es in der Weiterbildungszeit an nichts gefehlt. Die Dozenten und der Unterrichtsstoff waren sehr gut. Die telefonische Betreuung und Beratung waren immer super.
Den Kurs habe ich ohne Probleme bestanden und führe jetzt den Titel "Geprüfter Wirtschaftsfachwirt"!
Ich kann eine Fortbildung bei lessons2go empfehlen:
Besonders loben möchte ich die Dozenten, die immer versucht haben, alle Schüler einzubinden. Auch die Klausurenkurse kurz vor den Prüfungen waren sehr wichtig für letzte Fragen.
Ich bin zufrieden und glücklich, das IHK-Zeugnis in den Händen zu halten.
lessons2go hat flexibel auf die Pandemie reagiert:
Durch die gut vorbereiteten Dozenten und der übersichtlichen lessons2go-Plattform war es leicht, zwischen Präsenz- und Distanzunterricht zu wechseln.
Großes Dank an die freundlichen Dozenten und an die hervorragenden Organisatoren.
Mir hat der Unterricht mit lessons2go viel Spaß gemacht:
Die Verantwortlichen haben es geschafft, trotz Corona den Unterricht aufrecht zu erhalten. Die Dozenten waren sehr nett und konnten auch online sehr gut Wissen vermitteln.
Mein Tipp: Arbeite das Gelernte nach und fang früh genug an zu lernen, dann sind die Prüfungen gut zu meistern.
Ganz klar meine Empfehlung für lessons2go:
Konzentriert sich auf die IHK- Prüfungsinhalte und ist nicht unnötig mit Inhalten belegt, die in der Berufspraxis oder in den anstehenden Prüfungen keine Relevanz haben.
So wird die Lehrgangsdauer kurz gehalten und unnötige Kosten vermieden.
Ich bin mit meiner Weiterbildung vollkommen zufrieden:
Es war für mich der nächste Schritt, begleitet von guter Fachkompetenz der ausgewählten Dozenten und gestützt durch eine gute Struktur. Das alles verhalf mir mein Ziel zu erreichen.
Gerne wieder mit lessons2go. Dank und beste Grüße auch an die Dozenten.
Beruf & Weiterbildung sehr gut kombinierbar!
Auch neben einem Vollzeit-Job, schafft man die Kombination aus Lernen, Unterricht und Prüfungsterminen.
Mit guter Vorbereitung und Unterstützung der Dozenten ist alles gut vereinbar. Die Veranstalter haben stets ein offenes Ohr und man erhält bei jeder Frage schnelle Rückmeldung. Super organisiert!
Die optimale Vorbereitung neben dem Beruf:
Das zusätzliche Mentaltraining in einer kleinen Gruppe mit Übungen, Meditationen und offenen Gesprächen hatten mir den Weg zu meiner bestanden Prüfung geebnet.
Ein großes Lob an die Dozenten und die Organisatoren von lessons2go.
Die Dozenten und Ansprechpartner sind sehr zu empfehlen und stehen einem immer für Fragen zur Verfügung.
Es wurde sich an den IHK-Prüfungen orientiert und somit fand ein deutlich gezielteres Lernen statt.
So wurde es mir deutlich erleichtert, ohne kaufmännisches Vorwissen, meinen Abschluss zu erlangen.
Die gestellten Unterrichtsmaterialien sind sehr umfangreich und die Unterstützung durch den Bildungsträger einfach Klasse.
Die Dozenten sind sehr hilfsbereit bei Fragen, sind gut vorbereitet und übermitteln den Stoff sehr gut.
Mit den neu gewonnen Freunden hat das Lernen noch mehr Spaß gemacht.
TOP Prüfungsvorbereitung:
Die Dozenten haben den Lehrstoff kompakt und praxisnah vermittelt und ich bin sehr gut auf die IHK-Prüfungen vorbereitet worden.
Trotz der Pandemie konnte der Unterricht problemlos, auch online, durchgeführt werden.
Nach den ersten Minuten war man mitten drin und es hat einfach nur Spaß gemacht!
Ein sehr kompetentes Team, das auch bei Fragen immer eine Antwort hatte. Dazu kommt, dass der Unterricht sehr gut strukturiert ist und sofort Fragen hinein werfen konnte, passende und zielgerichtete Antworten kamen von den Dozenten sofort.
So kannst du deine Förderanträge frühzeitig stellen. Ein Rücktritt ist gem. unserer AGB bis einen Monat vor dem Starttermin möglich.
Nahezu alle Bereiche der industriellen Produktion stehen heute mitten im internationalen Wettbewerb. Vorhandene Marktanteile zu behalten und mit innovativen Produkte neue Märkte zu erschließen, ist dabei genauso wichtig, wie eine vollständige Kostenkontrolle und der Erhalt eines leistungsfähigen Mitarbeiterstammes.
Mache dich als Mitarbeiter unverzichtbar!
Dein Lehrgang zum Geprüften Industriemeister Metall (IHK) ist eine international anerkannte Aufstiegsfortbildung. Sie dient der Vertiefung und der Erweiterung deiner Kenntnisse und Fähigkeiten insbesondere in den Bereichen:
sowie in den Handlungsbereichen:
Mitarbeiter in Unternehmen der industriell-technischen Produktion, die anspruchsvolle Sach- und Führungsaufgaben wahrnehmen möchten.
Um nach einer erfolgreichen Ausbildung und mit der nötigen praktischen Erfahrung die Voraussetzung für neue Führungsaufgaben in Unternehmen zu erwerben, ist die Fortbildung zum Meister Metall (auch Industriemeister Metall) beliebt. Während der Fortbildung erhältst du Einblicke in die Struktur und Abläufe des gesamten Unternehmens. Dabei steht die Vertiefung der Kenntnisse rund um Materialien, Methoden, Organisations- und Führungsaufgaben im Fokus. Die Kompetenz bietet dir im beruflichen Alltag Verantwortung für ganze Produktionslinien, für Mitarbeiter und berechtigt dich auch, die praktischen Aspekte der Ausbildung angehender Fachkräfte im Einklang mit der IHK zu gestalten und durchzuführen.
Als Geprüfter Meister Metall (IHK) hast du Aussichten auf einen gut bezahlten Job und eine Karriere im Metallbereich oder anderen Branchen und Industrien. Metall- und Stahlindustrie gehören in Deutschland zu den wichtigsten Wirtschaftspfeilern der Volkswirtschaft und gelten darum als besonders aussichtsreich für zukunftsorientierte, sichere Jobs. Neben der Tätigkeit in einem Unternehmen des industriellen Sektors eröffnen sich dir nach der Fortbildung auch Möglichkeiten in anderen Unternehmen, z. B. aus dem Dienstleistungssektor.
Beispiele für Einsatzgebiete:
Ein schweißtreibender Arbeitsplatz dürfte dank der Fortbildung der Vergangenheit angehören. Die Fortbildung zum Industriemeister Metall (IHK) ermöglicht dir branchenübergreifende Tätigkeiten. Der Einsatz ist je nach persönlicher Spezialisierung in der Produktion, Fertigung und im Büro möglich. Als Bindeglied zwischen Arbeitern mit ausführenden Tätigkeiten und der Geschäftsleitung stellt dich dein neuer Berufsalltag vor interessante Aufgaben, die dich durch das gesamte Unternehmen führen.
Während Planungen, Berechnungen und die Überwachung von Vorgängen meist an einem Computerarbeitsplatz stattfinden, leitest du im neuen Aufgabengebiet der betrieblichen Ausbildung angehende Fachkräfte durch alle Stationen des Unternehmens, wo du den zukünftigen Profis die nötigen Fertigkeiten beibringst. Deine Verantwortung für das Personal erfordert viel schriftliche und rechnerische Arbeit. Absprachen mit anderen Abteilungen, Planung und Auswertungen triffst du in Meetings oder bei abwechslungsreichen Besuchen bei Schlüsselkunden, Zulieferern und auf Messen.
Das Gehalt eines Meisters Metall beträgt im Durchschnitt zwischen 5.200,- Euro und 5.700,- Euro brutto im Monat. Dein Gehalt nach der Fortbildung Meister Metall (IHK) kann von diesem errechneten Wert abweichen. Obwohl die Metallindustrie und dazugehörige Unternehmen stark auf wenige Gebiete im Umfeld der Stahlerzeugung konzentriert sind, kann das Gehalt je nach Standort variieren. Allgemein lässt eine Fortbildung zum Meister größere Gehaltssprünge zu, als es mit anderen Abschlüssen auf Niveau 6 des Deutschen Qualifikationsrahmens der Fall ist. Auch ohne weitere Fortbildungen auf Niveau 7 sind Gehälter möglich, die zu den besten in Deutschland gehören.
In kleinen Unternehmen in wirtschaftlich schwachen Regionen kann dein Gehalt besonders zu Beginn der Anstellung auch im Bereich von 3.000,- Euro liegen. Die Anstellung in einem großen Unternehmen bietet je nach Verantwortung und Stellenbeschreibung dagegen die Chance auf ein Meistergehalt im Metall, das 6.000,- bis 7.000,- Euro übersteigt. Für die langfristige Steigerung des Gehalts ist es wichtig, dass du deine Fachkompetenz durch gute Kennziffern in der Produktion, angemessene Führungsqualitäten und gewinnmaximierende sowie kostensenkende Ideen unter Beweis stellst.
Mit einem Blick auf das Unternehmen als eine Einheit bist du ein Garant dafür, dass in Produktion und Fertigung alle Teile wie bei einer gut geölten Maschine funktionieren. Geringe Verluste, optimale Ergebnisse und die ständige Prüfung der wichtigen Faktoren, die diese Qualität gewährleisten, gehören zu deinen Aufgaben.
Als Bindeglied zwischen der Belegschaft und den Vorgaben der Vorgesetzten vermittelst du Möglichkeiten, Wünsche, überwachst sichere Arbeitsbedingungen und hast auch die Aufgabe, Mitarbeiter zu motivieren. Didaktische Kompetenzen stellen sicher, dass du die Ausbildung und Maßnahmen der Weiterbildung im Unternehmen organisierst und betreust. Die IHK sieht die Kernkompetenzen, die in der Fortbildung zum Industriemeister Metall vermittelt werden, in der Vorbereitung auf Sach-, Organisations- und Führungsaufgaben.
Folgende Aufgabenschwerpunkte gehören zum Alltag der Meister Metall:
Aufgaben im Bereich Einkauf
Aufgaben im Bereich Rechnungswesen und Controlling
Aufgaben im Bereich Personal
Aufgaben im Bereich Fertigung und Produktion
Auch nach Jahrzehnten der Tradition bietet der Meisterabschluss gute berufliche Aussichten. Die Kernaufgaben setzen sich aus dem Beherrschen der fachlichen Anforderungen, Kenntnissen über Werkstoffe und Erfahrungen der Arbeit mit Maschinen, Werkzeugen und Geräten zusammen. Auch die Ausbildung von angehenden Fachkräften gehört zu den Kernkompetenzen der Meister und bietet Voraussetzungen, mit denen du auch branchenübergreifende Aussichten genießt.
Heute ist die Fortbildung zum Industriemeister Metall in Deutschland mit klar definierten Vorgaben verbunden, welche eine einheitliche Qualität sicherstellen sollen. Durch diese Anforderungen ermöglicht dir die erfolgreich abgeschlossene Fortbildung auf Niveau 6 des Deutschen Qualifikationsrahmens branchenübergreifende Chancen, einen sicheren Arbeitsplatz mit Wachstumspotenzial und ein sehr gutes Einkommen. Diese Perspektiven sind eine Motivation, sich auch die schwersten Sachverhalte anzueignen.
Der Titel Meister Metall ist mit dem akademischen Bachelorabschluss vergleichbar. Der Vorteil besteht allerdings darin, dass ein Meister bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt hat, als ein Hochschulbachelor. Das steigende Gehalt lässt auch im Privatbereich neue Perspektiven zu und so geben viele der Absolventen an, dass sich der positive Einfluss der Fortbildung zum Industriemeister auf alle Lebensbereiche auswirkt.
Neben einer neuen Position im bestehenden Unternehmen ist mit der Bewerbung auf eine Stelle in einem neuen Betrieb die Möglichkeit eines frischen Anfangs gegeben. Als "Bachelor Professional of Metal Production and Management (CCI)" bestehen mit entsprechenden Sprachkenntnissen auch Chancen, die deutsche Tradition des Meisters ins Ausland zu tragen und z. B. in internationalen Unternehmen tätig zu werden.
Um die Karriereleiter noch weiter nach oben zu klettern, genießt du als Meister Metall (IHK) Möglichkeiten z. B. in Form einer Fortbildung zum Technischen Betriebswirt (DQR Niveau 7) oder eines Studiums.
Sichere dir deinen Lehrgangsplatz.