Fachwirte

Loading ...

Aufstiegsfortbildung Fachwirt

Die so genannte "Fortbildungspyramide" stellt verschiedene, berufliche Qualifikationsstufen dar, beginnend mit der Ausbildung und endend mit den Betriebswirten. Zwischen diesen beiden Ebenen findest du die Fachwirte. Als IHK-geprüfter Fachwirt erwirbst du vertiefendes Fachwissen und Führungskompetenzen. Diese Weiterbildung positioniert dich ideal für höhere Aufgaben und bietet attraktive Karriereperspektiven. Somit ist der Fachwirt ein bedeutender Schritt auf deinem beruflichen Aufstieg.

Im Folgenden beantworten wir unter anderem die Fragen: Welche Fachwirte gibt es? Für wen eignet sich die Fortbildung?

Was genau ist ein Fachwirt?

Wenn du daran denkst, deinen beruflichen Weg weiter zu gehen, dann solltest du eine Weiterbildung zum "Fachwirt IHK" ins Auge fassen. Diese Fortbildung - eine kaufmännische Höherqualifikation, auch bekannt als "Bachelor Professional" - ebnet dir den Weg zu neuen Karrierechancen.

Mit einer erfolgreichen Fortbildung zertifizierst du deine Fähigkeiten für höhere Aufgaben und Positionen. Ein Fachwirt IHK steht auf Niveau 6 des Deutschen und Europäischen Qualifikationsrahmens und ist vergleichbar mit einem akademischen Bachelor.

Die Fortbildung zum Fachwirt ist eng mit der Industrie- und Handelskammer (IHK) verbunden, was ihre Anerkennung und Vertrauenswürdigkeit unterstreicht. Als Fachwirt hast du die Möglichkeit, auf deine duale Berufsausbildung aufzubauen und deine Karriere weiter voranzutreiben.

Ein anerkannter Abschluss zum Fachwirt öffnet dir nicht nur die Türen zu interessanten Aufgaben und Möglichkeiten im Berufsalltag, sondern wird auch durch ein höheres Ansehen und ein besseres Gehalt belohnt. Du kannst aus einer Vielzahl von IHK-Weiterbildungen wählen, abhängig von deinen Interessen und Qualifikationen.

Unterschied zwischen Fachwirt und Betriebswirt

Innerhalb des IHK-Aufstiegsfortbildungssystems stellt der Fachwirt eine entscheidende mittlere Stufe dar. Hier spiegelt sich die zukünftige Position und Verantwortung im Unternehmen wider. Diese Fortbildung, die auf der dualen kaufmännischen oder verwaltenden Ausbildung aufbaut, dient der Vertiefung des Wissens für erfahrene Kaufleute und Berufe mit kaufmännischem Hintergrund.

Dabei ist der Unterschied zwischen Fachwirt und Betriebswirt anhand ihrer Positionen im Fortbildungssystem zu verstehen. Nach erfolgreichem Abschluss als Fachwirt bietet sich dir die Möglichkeit, mit einer Weiterbildung zum Geprüften Betriebswirt (IHK) den letzten Schritt auf der Leiter der beruflichen Qualifikation zu erklimmen.

Welche Fachwirte gibt es (Wirtschaftsfachwirt, Technischer Fachwirt usw.)?

In Deutschland existieren ca. 35 spezialisierte Fachwirt-Fortbildungen - von Bankfachwirt bis hin zum Wirtschaftsfachwirt - aus den folgenden Bereichen:

  • Finanzen und Immobilien
  • Gesundheit und Soziales
  • Medien und Marketing
  • Organisation und Verwaltung
  • Technik und IT
  • Tourismus und Event
  • Umwelt und Verkehr
  • Wirtschaft und Recht

Diese Spezialisierungen eröffnen dir die Möglichkeit, eine führende Position in deinem Fachgebiet zu erlangen. Fortbildungen wie der Wirtschaftsfachwirt, Handelsfachwirt, Industriefachwirt, Technischen Fachwirt oder der Fachwirt im Gesundheits- und Sozialwesen, sind besonders anerkannt und bereiten dich auf vielseitige Rollen in verschiedenen kaufmännischen Berufen und Branchen vor.

Ein bedeutender Vorteil dieser Fortbildungen liegt in ihrer Flexibilität: Die Kurse zum Wirtschafts-, Handels- und Industriefachwirt sowie zum Technischen Fachwirt und zum Fachwirt im Gesundheits- und Sozialwesen werden oft "live-online" und in Voll- oder Teilzeit angeboten, was dir die Möglichkeit gibt, sie nach deinem individuellen Zeitplan zu absolvieren. Kurse für andere Fachwirte sind dagegen oft nur in begrenztem Umfang verfügbar.

Loading ...

Typische Voraussetzungen für die Fortbildung zum Fachwirt

Die häufigste Zulassungsvoraussetzung für die IHK-Prüfung zum Fachwirt ist in der Regel eine abgeschlossene duale Berufsausbildung, die in etwa drei Jahren (Verkürzung möglich) aus einer Kombination von beruflicher und schulischer Ausbildung besteht. Zusätzlich zur Ausbildung ist auch Berufserfahrung erforderlich, wobei ein Jahr in der Regel ausreichend ist. Da ein Teil dieser Erfahrung während der Fachwirt-Weiterbildung erworben werden kann, brauchst du nach Abschluss deiner Ausbildung nicht lange warten, um dich für einen entsprechenden Kurs anzumelden.

Durchschnittliche Dauer einer Fortbildung zum Fachwirt

Die Dauer einer Weiterbildung zum Fachwirt ist flexibel und variiert je nach Bildungsanbieter. Wenn du dich dafür entscheidest, deine persönliche Prüfungsvorbereitung im Rahmen eines organisierten Lehrganges zu gestalten, gibt es eine hilfreiche Faustregel:

Für eine wirkungsvolle Vorbereitung könnte die notwendige Unterrichtszeit bei etwa 400 Unterrichtsstunden beginnen. Dies entspricht auch den formalen Anforderungen für eine Förderung durch das Aufstiegs-BAföG (AFBG).

Doch das Wichtigste ist, dass das Weiterbildungskonzept deinem individuellen Lernstil und deinem "guten Gefühl" entsprechen muss. Daher ist es essentiell, die Struktur und das Tempo des Kurses sorgfältig abzuwägen.

Als allgemeine Regel kannst du dir merken: Je kürzer der Gesamtzeitraum der Weiterbildung, desto intensiver und häufiger sind die Unterrichtsveranstaltungen innerhalb einer Woche. Dies ist ein wesentlicher Faktor, den du bei der Auswahl des passenden Fortbildungsformats für deine persönlichen und beruflichen Bedürfnisse berücksichtigen solltest.

Durchschnittliche Kosten einer Fortbildung zum Fachwirt

Die Kosten für einen organisierten Lehrgang zum Fachwirt variieren in der Regel zwischen 3.500 und 5.500 Euro. Dabei kann es sein, dass diese Unterschiede von verschiedenen Faktoren wie der Qualität der Lehre, den verwendeten Unterrichtsmaterialien und der Gruppengröße beeinflusst werden.

Besonders die Weiterbildung zum Technischen Fachwirt kann aufgrund ihrer längeren Laufzeit und des umfangreicheren Unterrichtsstoffs teurer sein, während die Kosten für Wirtschafts-, Handels- und Industriefachwirte in der Regel ähnlich sind.

Für diejenigen, die eine Prüfungsvorbereitung im Selbststudium oder im Rahmen des selbstgesteuerten Lernens bevorzugen, liegen die Kosten normalerweise zwischen 1.800 und 2.800 Euro.

Denke daran, dass es verschiedene Möglichkeiten zur Finanzierung deiner Weiterbildung gibt, darunter auch anteilige Förderungen. Teilzeitangebote lassen sich häufig in monatlichen Raten bezahlen, was eine überschaubare finanzielle Belastung bedeutet.

Tabelle 1: Fortbildungen zum Fachwirt - Dauer, Kosten & Voraussetzungen
Fachwirt Dauer Kosten Voraussetzungen
Wirtschaftsfachwirt 2 bis 18 Monate 3.588,00 Euro (monatlich zahlbar / Aufstiegs-BAföG möglich) Abschluss in einem anerkannten mindestens dreijährigen kaufmännischen oder verwaltenden Ausbildungsberuf und danach

mindestens ein Jahr kaufmännische oder verwaltende Berufspraxis
Industriefachwirt 2 bis 18 Monate 3.588,00 Euro (monatlich zahlbar / Aufstiegs-BAföG möglich) Abschluss in einem anerkannten mindestens dreijährigen kaufmännischen oder verwaltenden Ausbildungsberuf und danach

mindestens ein Jahr kaufmännische oder verwaltende Berufspraxis in der Industrie
Handelsfachwirt 2 bis 18 Monate 3.588,00 Euro (monatlich zahlbar / Aufstiegs-BAföG möglich) Abschluss in einem anerkannten mindestens dreijährigen kaufmännischen Ausbildungsberuf im Handel und danach eine mindestens einjährige Berufspraxis oder

Abschluss zum/zur Verkäufer/in und danach eine mindestens zweijährige Berufspraxis
Technischer Fachwirt 3 bis 24 Monate 5.382,00 Euro (monatlich zahlbar / Aufstiegs-BAföG möglich) Abschluss in einem anerkannten mindestens dreijährigen kaufmännischen, verwaltenden oder gewerblich-technischen Ausbildungsberuf und danach

mindestens ein Jahr Berufspraxis im kaufmännischen, verwaltenden sowie technischen Tätigkeitsbereich
Fachwirt im Gesundheits- und Sozialwesen 2 bis 18 Monate 3.828,00 Euro (monatlich zahlbar / Aufstiegs-BAföG möglich) Abschluss in einem kaufmännischen, verwaltenden, medizinischen oder handwerklichen Ausbildungsberuf des Gesundheits- und Sozialwesens und danach

mindestens ein Jahr Berufspraxis, zu der auch kaufmännische und verwaltende Aufgaben gehören müssen

Typische Branchen für einen Fachwirt

Als Fachwirt eröffnen sich dir in allen Sektoren und Branchen mit kaufmännischen Anforderungen spannende Einsatzmöglichkeiten. Zu den typischsten Branchen gehören:

  • Automobilindustrie
  • Baugewerbe und Bauwirtschaft
  • Biotechnologie und Chemietechnik
  • Dienstleistungsbranche
  • Energieversorgung und Energiewirtschaft
  • Handel (z. B. Einzel-, Groß- und Außenhandel)
  • Hotel- und Gastgewerbe
  • Immobilien-, Grundstücks- und Wohnungswesen
  • IT- und Telekommunikationsbranche
  • Lebensmittelindustrie
  • Logistik
  • Pharmabranche
  • Textilbranche

Die spezifischen Schwerpunkte deiner Fortbildung können dabei deine Chancen in bestimmten Branchen beeinflussen. Doch unabhängig von deiner Fachrichtung finden sich in vielen Branchen gute Perspektiven für Fachwirte. Der Grund dafür liegt in der universellen Notwendigkeit, kaufmännische und administrative Aufgaben zu bewältigen, die sich durch alle Wirtschaftsbereiche ziehen.

Typische Aufgaben eines Fachwirts

Als Fachwirt übernimmst du erweiterte Aufgaben, die weit über das alltägliche Geschäft hinausgehen und mehr in Richtung strategische und leitende Tätigkeiten tendieren. Deine Weiterbildung versetzt dich in die Lage, Personal zu führen und betriebliche Prozesse zu analysieren und zu optimieren, stets im Einklang mit den Vorgaben der Geschäftsleitung.

Du übernimmst die Verantwortung für die Analyse, Planung, Leitung und Kontrolle von Prozessen, Projekten und Aufgaben, indem du moderne Methoden und Kommunikationstools nutzt. Dabei hast du stets die Unternehmensziele im Blick und setzt die Vorgaben zielgerichtet um.

Es ist dabei wichtig zu verstehen, dass "Fachwirt" keine konkrete Stellenzeichnung ist - genauso wenig wie ein akademischer Titel derselben Niveaustufe wie beispielsweise "Bachelor of Science (B.Sc.)". Vielmehr handelt es sich um eine Qualifikationsebene, die als Voraussetzung für bestimmte Stellen- oder Funktionsbeschreibungen gesehen werden kann. Mit einem Fachwirtabschluss bist du für alle Aufgaben qualifiziert, die dem Profil deines gewählten Fachwirtabschlusses entsprechen. Das bedeutet, dass du die Möglichkeit hast, eine Vielzahl von Rollen und Positionen in deinem Fachgebiet zu übernehmen, was deine beruflichen Möglichkeiten erheblich erweitert.

Durchschnittliches Gehalt eines Fachwirts

In Deutschland liegt das durchschnittliche Gehalt für Fachwirte zwischen 3.250,- und 3.700,- Euro. Faktoren wie der Standort des Unternehmens, dessen Größe, das eigene Alter, Berufserfahrung, übernommene Verantwortung und leider auch noch immer das Geschlecht können dieses Gehalt beeinflussen. Als Fachwirt hast du jedoch gute Voraussetzungen, um erfolgreich Gehaltsverhandlungen zu führen. Du bringst spezifisches Wissen und wertvolle Fähigkeiten mit, die dich zu einem wichtigen Erfolgsfaktor für das Unternehmen machen. Dies kannst du nutzen, um deinen Wert für das Unternehmen darzustellen und in Gehaltsverhandlungen zu deinem Vorteil einzusetzen.

Tabelle 2: Fortbildungen zum Fachwirt - Aufgaben, Branchen & Gehälter
Fachwirt Branchen Aufgaben Gehälter
Wirtschaftsfachwirt Groß- und Außenhandel

Finanz- und Versicherungswirtschaft

Immobilienwirtschaft

Transport und Logistik

Tourismus

Dienstleistungssektor

Öffentlicher Sektor und Verwaltung

Industriesektor
Erkennen und Analysieren von betriebswirtschaftlichen Problemen

Entwicklung und Umsetzung von Lösungsstrategien

Planung und Durchführung von Geschäftsprozessen

Anwendung geeigneter Methoden in Projekten

Gestaltung und Moderation von Geschäftsprozessen

Führung und Kooperation mit verschiedenen Stakeholdern
durchschnittlich 2.870,- bis 3.320,- Euro brutto im Monat
Industriefachwirt Maschinen- und Anlagenbau

Automobilindustrie

Chemische Industrie

Elektroindustrie

Metallverarbeitende Industrie

Lebensmittelindustrie

Kunststoff- und Gummiverarbeitende Industrie

Baustoffindustrie
Wertschöpfungsprozesse erkennen, analysieren und lösen

Bewertung, Planung und Durchführung von Geschäftsprozessen

Flexibles Anpassen an verändernde Methoden und Systeme

Mitgestaltung des technisch-organisatorischen Wandels im Unternehmen

Gestaltung und Kontrolle von Geschäftsprozessen durch zielorientierte Führung
durchschnittlich 3.420, - bis 3.870,- Euro brutto im Monat
Handelsfachwirt Einzelhandel

Großhandel

E-Commerce und Online-Handel

Automobilhandel

Immobilienhandel

Bau- und Heimwerkerbedarf

Telekommunikationshandel

Vertrieb in der Industrie
Analyse und Beurteilung handelsrelevanter Marktentwicklungen

Erstellung und Umsetzung kundenorientierter Sortiments- und Logistikkonzepte

Steuerung von Umsatz und Ertrag durch warenwirtschaftliche Kennzahlen

Konzeption und Umsetzung von Marketingkonzepten

Übernahme von Führungs- und Organisationsaufgaben

Durchführung von Qualifizierungsaufgaben und Förderung der Personalentwicklung
durchschnittlich 3.105, - bis 3.845,- Euro brutto im Monat
Technischer Fachwirt Maschinen- und Anlagenbau

Automobilindustrie und Fahrzeugtechnik

Luft- und Raumfahrttechnik

Elektro- und Elektronikindustrie

Energiewirtschaft und -versorgung

Metallverarbeitung und Metallbau

Kunststoff- und Gummiverarbeitung
Ausführen von Sach-, Organisations- und Führungsaufgaben

Schnittstellenmanagement zwischen betriebswirtschaftlichen und technischen Bereichen

Flexibles Anpassen an verändernde Produktionsmethoden und -systeme

Anpassung an sich verändernde Strukturen der Arbeitsorganisation

Einstellen auf neue Methoden der Organisationsentwicklung und Personalführung

Mitgestaltung des technisch-organisatorischen Wandels im Betrieb
durchschnittlich 3.500,- bis 3.900,-Euro brutto im Monat
Fachwirt Gesundheits- und Sozialwesen Krankenhäuser und medizinische Einrichtungen

Pflegeeinrichtungen und Pflegedienste

Ambulante Versorgungszentren

Rehabilitationszentren und -einrichtungen

Betreutes Wohnen und Seniorenresidenzen

Soziale Dienste und Beratungsstellen

Kinder- und Jugendhilfeorganisationen

Behörden im Gesundheits- und Sozialwesen
Optimierung betrieblicher Prozesse

Personalmanagement und Mitarbeiterentwicklung

Gestaltung interner und externer Kommunikationsprozesse

Einsatz von Steuerungsinstrumenten

Entwicklung und Umsetzung von Unternehmenszielen

Finanz- und Investitionsplanung

Steuerung von Qualitätsmanagementprozessen
durchschnittlich 2.570,- bis 4.330,-Euro brutto im Monat

Welche Aufstiegschancen und Potenziale ergeben sich nach dem Abschluss einer Fortbildung zum Fachwirt?

Aufstiegschancen für Fachwirte ergeben sich durch das harmonische Zusammenspiel von theoretischem Wissen und praktischer Anwendung. Die Inhalte und Kenntnisse, die du während deiner Weiterbildung erworben hast, ermöglichen es dir, im beruflichen Alltag zu glänzen und dein Profil innerhalb deines Unternehmens zu stärken. Diese Theorie-Praxis-Verbindung ist entscheidend für eine erfolgreiche Karriere, da sie die Basis für effektive Lösungsansätze und fundierte Entscheidungen bildet.

Dein Fachwissen gibt dir das Rüstzeug, um herausfordernde Führungsaufgaben zu übernehmen und proaktiv Lösungen für komplexe Problemstellungen zu finden. Das Vertrauen in deine Fähigkeiten wächst, wenn du zeigst, dass du dein theoretisches Wissen effektiv in die Praxis umsetzen kannst und so zum Erfolg des Unternehmens beiträgst.

Außerdem eröffnet die Fortbildung zum Fachwirt dir den Weg zu kontinuierlicher Weiterbildung und Selbstverbesserung. Der Erwerb zusätzlichen Wissens und die ständige Auffrischung deiner Kenntnisse sind entscheidend, um auf dem Laufenden zu bleiben und den dynamischen Anforderungen des Marktes gerecht zu werden.

Für diejenigen, die noch höher hinaus wollen, gibt es weitere Weiterbildungsmöglichkeiten. Mit der Fortbildung zum Betriebswirt oder Technischen Betriebswirt auf Niveau 7 des Deutschen- und Europäischen Qualifikationsrahmens stehen dir noch anspruchsvollere Karrierewege offen.

Insgesamt betrachtet, ist der Erfolg deiner Karriere stark abhängig von der Balance zwischen theoretischem Wissen und dessen praktischer Anwendung - und genau das ermöglicht der Abschluss als Fachwirt.

Welche Fachwirt-Fortbildung sollte man je nach Erfahrung, Fähigkeiten und Interessen absolvieren?

Die Unterschiede in den Inhalten zwischen dem Wirtschaftsfachwirt und dem Industriefachwirt sind minimal und in erster Linie auf die jeweiligen beruflichen Erfahrungen der Kandidaten zurückzuführen. Mit dem Wirtschaftsfachwirt verbindet sich allerdings der einzige Abschluss ohne namentlichen Branchenbezug, was dir für die Zukunft eine optimale Flexibilität einräumt.

Wenn du eine Karriere im Bereich Handel verfolgen möchtest, wäre eine Weiterbildung zum Handelsfachwirt die passende Wahl. Diese Qualifizierung ist speziell auf die Anforderungen und Bedürfnisse des Handels zugeschnitten.

Für diejenigen, die bereits eine Ausbildung und berufliche Erfahrung in der Industrie haben, ist der Weg zum Industriefachwirt geeignet. Sowohl angehende Wirtschafts- als auch Industriefachwirte sind in der Regel äußerst präzise, übernehmen gerne Verantwortung und orientieren ihre Karriereentscheidungen an ihren bisherigen Erfahrungen, erworbenen Fähigkeiten und persönlichen Neigungen.

Es gibt auch Fachwirte, deren Profil sich deutlicher von den Wirtschafts- und Industriefachwirten unterscheidet. Ein Beispiel hierfür ist der Technische Fachwirt. Diese Fortbildung umfasst neben den kaufmännischen auch technische Aspekte und erfordert ein gutes Verständnis für Technik und naturwissenschaftliche Grundlagen, insbesondere im Bereich der Fertigungsprozesse.

Der Gesundheits-/Sozialfachwirt, ein weiterer spezialisierter Fachwirt, hat ähnliche kaufmännische Grundlagen wie die anderen Fachwirte, konzentriert sich aber speziell auf den Bereich des Gesundheits- und Sozialwesens. Daher eignet er sich hauptsächlich für Personen, die bereits eine Ausbildung und berufliche Erfahrung in diesem Sektor haben.

Loading ...

Welche Fortbildung zum Fachwirt ist am besten geeignet für wen?

Tabelle 3: Fortbildungen zum Fachwirt - Schwerpunkte, Perspektiven & Eignung
Fachwirt Schwerpunkte Berufliche Perspektiven Für wen am besten geeignet?
Wirtschaftsfachwirt Betriebswirtschaft und Unternehmensführung

Finanz- und Rechnungswesen inklusive Controlling

Rechtsverständnis und Steuerwesen

Logistikprozesse und Marketingstrategien

Investitionsmanagement und betriebliche Finanzierung

Führungsprinzipien und Teamzusammenarbeit
Abteilungsleiter: Durch betriebswirtschaftliches und fachspezifisches Wissen können Fachwirte Abteilungen führen

Projektmanager: Die in der Ausbildung erworbenen Fähigkeiten eignen sich hervorragend für Projektmanagementaufgaben

Selbstständigkeit: Die Ausbildung ermöglicht es, ein eigenes Unternehmen in der relevanten Branche zu gründen

Berater: Fachwirte können durch ihr spezialisiertes Wissen als Berater fungieren
Fachleute, die betriebswirtschaftliche Probleme lösen möchten

Mitarbeiter, die Geschäftsprozesse und Projekte selbstständig managen wollen

Führungskräfte oder solche, die eine Führungsposition anstreben, um effektiv zu leiten und zu koordinieren

Personen in Unternehmen, die ihre Sach-, Organisations- und Führungsfähigkeiten verbessern möchten
Industriefachwirt Betriebswirtschaft und Unternehmensführung

Finanz- und Rechnungswesen

Rechtsverständnis und Steuerwesen

Produktionsprozesse und Marketingstrategien

Wissensmanagement und Teamführung

Vertriebsmanagement und Finanzwirtschaft im Industrieunternehmen
Abteilungsleiter: Durch betriebswirtschaftliches und fachspezifisches Wissen können Fachwirte Abteilungen führen

Projektmanager: Die in der Ausbildung erworbenen Fähigkeiten eignen sich hervorragend für Projektmanagementaufgaben

Selbstständigkeit: Die Ausbildung ermöglicht es, ein eigenes Unternehmen in der relevanten Branche zu gründen

Berater: Fachwirte können durch ihr spezialisiertes Wissen als Berater fungieren
Fachleute aus der Industrie, die Führungs- und Organisationsaufgaben vertiefen möchten

Mitarbeiter, die Geschäftsprozesse bewerten, planen und durchführen wollen

Personen, die sich flexibel auf verändernde Wertschöpfungs- und Geschäftsprozesse einstellen möchten

Führungskräfte oder Anwärter, die an der Gestaltung und Kontrolle von Geschäftsprozessen und Projekten interessiert sind
Handelsfachwirt Unternehmensführung, Steuerung und Personalmanagement

Kommunikationsstrategien und Teamkooperation

Handelsmarketing und Vertriebssteuerung

Beschaffung, Logistik und Handelslogistik

Einkaufsmanagement und Außenhandel
Abteilungsleiter: Durch betriebswirtschaftliches und fachspezifisches Wissen können Fachwirte Abteilungen führen

Projektmanager: Die in der Ausbildung erworbenen Fähigkeiten eignen sich hervorragend für Projektmanagementaufgaben

Selbstständigkeit: Die Ausbildung ermöglicht es, ein eigenes Unternehmen in der relevanten Branche zu gründen

Berater: Fachwirte können durch ihr spezialisiertes Wissen als Berater fungieren
Handelsexperten, die ihre Führungs- und Planungsfähigkeiten erweitern wollen

Personen, die an effektiven, kundenorientierten Beschaffungs- und Logistikkonzepten arbeiten möchten

Mitarbeiter, die ihre Controlling- und Finanzanalysekenntnisse verbessern möchten

Fachleute, die Marketingstrategien entwickeln und bewerten wollen

Personen, die Führungsaufgaben, Personalentwicklung und Ausbildung übernehmen wollen
Technischer Fachwirt Betriebswirtschaft und Unternehmensführung

Rechnungswesen und Steuerrecht

Technische Grundlagen und Fertigungstechnik

Logistik und Produktionsplanung

Qualitätsmanagement und Arbeitsschutz

Führung und Teamarbeit

Technische Kommunikation und Werkstofftechnologie

Absatz- und Materialwirtschaft
Abteilungsleiter: Durch betriebswirtschaftliches und fachspezifisches Wissen können Fachwirte Abteilungen führen

Projektmanager: Die in der Ausbildung erworbenen Fähigkeiten eignen sich hervorragend für Projektmanagementaufgaben

Selbstständigkeit: Die Ausbildung ermöglicht es, ein eigenes Unternehmen in der relevanten Branche zu gründen

Berater: Fachwirte können durch ihr spezialisiertes Wissen als Berater fungieren
Fachkräfte aus Bereichen wie Materialwirtschaft, Logistik, Produktion etc., die ihre Kenntnisse vertiefen möchten

Personen, die eine Führungsposition anstreben und dazu benötigte Qualifikationen erlangen möchten

Experten, die auf nachhaltigen Unternehmensbetrieb fokussiert sind und ökologische sowie soziale Aspekte berücksichtigen

Mitarbeiter, die die Einhaltung von Arbeitssicherheits-, Umwelt- und Gesundheitsvorschriften sicherstellen wollen

Führungskräfte, die ihre Mitarbeiterführung verbessern und sie aktiv an Entscheidungsprozessen beteiligen wollen
Fachwirt Gesundheits- und Sozialwesen Organisation und Steuerung betrieblicher Prozesse

Qualitätsmanagement

Projektmanagement und Schnittstellenkoordination

Personalentwicklung und Führung

Umsetzung von Marketingstrategien
Abteilungsleiter: Durch betriebswirtschaftliches und fachspezifisches Wissen können Fachwirte Abteilungen führen

Projektmanager: Die in der Ausbildung erworbenen Fähigkeiten eignen sich hervorragend für Projektmanagementaufgaben

Selbstständigkeit: Die Ausbildung ermöglicht es, ein eigenes Unternehmen in der relevanten Branche zu gründen

Berater: Fachwirte können durch ihr spezialisiertes Wissen als Berater fungieren
Fachleute im Gesundheits- und Sozialwesen zur Karriereverbesserung

Personen, die leitende Rollen in Gesundheits- und Sozialeinrichtungen anstreben

Zukünftige Selbstständige im Gesundheits- und Sozialwesen

Führungskräfte zur Vertiefung ihrer Management-Fähigkeiten

Personen, die interdisziplinäre Zusammenarbeit und Teamarbeit optimieren möchten

Ist der Fachwirt die richtige Fortbildung für mich?

Hast du die Zusammenhänge in der Berufsschule rasch durchschaut und begriffen? Fühlst du dich in deinem derzeitigen Beruf wohl und hast du ein präzises Karriereziel vor Augen? Dann könnte die Weiterbildung zum Fachwirt genau der nächste Schritt auf deiner Karriereleiter sein.

Während der Weiterbildung erweiterst du sowohl dein fachliches Wissen als auch deine persönlichen Kompetenzen, basierend auf den klaren Vorgaben der IHK. Mit dem richtigen theoretischen Wissen und praktischen Fertigkeiten ausgestattet, bist du in der Lage, Aufgaben effektiver und effizienter zu bewältigen.

Moderne Lehrmethoden und ein spannendes Umfeld mit Gleichgesinnten tragen dazu bei, dass du schnell die notwendige Motivation und Freude für deinen beruflichen Aufstieg findest. Viele Absolventen berichten, dass die Weiterbildung nicht nur zu einer Verbesserung ihrer beruflichen Situation und einem höheren Gehalt geführt hat, sondern auch positive Auswirkungen auf ihr Privatleben hatte. Es ist eine Phase in ihrer Karriere, auf die sie mit Stolz und Zufriedenheit zurückblicken.