Die Fortbildung zum Fachwirt gilt als beliebte IHK Aufstiegsfortbildung auf Bachelorniveau. Welche Fachwirte gibt es? Für wen eignet sich die Fortbildung?
Die kaufmännische Höherqualifikation "Bachelor Professional" ist ein Abschluss, der nach einer erfolgreichen Fortbildung die Kompetenzen für neue Aufgaben zertifiziert. Auf Niveau 6 des Deutschen und Europäischen Qualifikationsrahmens ist der Status des Fachwirts mit einem akademischen Bachelor vergleichbar. Die Fortbildung zum Fachwirt erfolgt Hand in Hand mit der Industrie und Handelskammer (IHK). Für dich eröffnen sich als Fachwirt oder Fachwirtin wichtige Karrierechancen, die auf deine duale Berufsausbildung aufbauen. Nach der IHK-Fortbildung bieten sich dabei interessante Aufgaben und Möglichkeiten im Berufsalltag, die von einem höheren Ansehen und besserem Gehalt abgerundet werden. Entscheide dich je nach deinen Vorlieben und Qualifikationen für die richtige IHK-Fortbildung, um diese auf dem Weg nach oben für eine glückliche Zukunft zu nutzen.
Im IHK-Aufstiegsfortbildungssystem nimmt der Fachwirt die mittlere Stufe ein - was in etwa die zu erwartende Verantwortung im Beruf und Position im Unternehmen spiegelt. Dabei baut die Fortbildung auf die kaufmännische oder verwaltende berufliche Ausbildung im dualen System auf und gilt somit der Vertiefung von Kenntnissen für gelernte Kaufleute und andere Berufe, bei denen ein kaufmännischer Hintergrund gefragt ist und im zukünftigen Aufgabenbereich eine Rolle spielen soll.
Der Unterschied zwischen Fachwirt und Betriebswirt ist anhand der verschiedenen Stufen des Fortbildungssystems zu erklären: Nachdem die Fortbildung zum Fachwirt erfolgreich absolviert wurde, bietet sich mit einer Fortbildung zum geprüften Betriebswirt (IHK) der finale Schritt auf die höchste Stufe der beruflichen Qualifikation. Sonstige Fortbildungen zum Fachberater (BBIG/HwO) oder Fachmann (BBIG/HwO) sind auf Niveau 5 des DQR, also auf einer Stufe zwischen Ausbildung und Fortbildung zum Fachwirt angesiedelt. Sie sind als Zugangsvoraussetzung für angehende Fachwirte nicht notwendig.
Wirtschaftsfachwirte, Industriefachwirte, Technische Fachwirte und Gesundheits-/Sozialfachwirte gelten als Garant, um in vielen Branchen das eigene Potenzial beweisen und entfalten zu können. Je nach Branche gibt es verschiedene weitere Möglichkeiten der Fortbildung, welche auf die typischen Aufgaben in spezifischen Branchen ausgelegt sind.
Vom Bank- bis zum Wirtschaftsfachwirt gibt es in Deutschland mehr als 35 verschiedene spezialisierte Fortbildungen zum Fachwirt aus den folgenden Bereichen:
Die Spezialisierung bietet Chancen darauf, einen gehobenen Beruf in der entsprechenden Fachrichtung wahrzunehmen. Die Fortbildung zum Wirtschaftsfachwirt, Industriefachwirt, Technischen Fachwirt oder Gesundheits-/Sozialfachwirt gilt dabei als angesehene Lösung für universal einsetzbare Profis in allen kaufmännisch orientierten Berufen und Branchen. Neben der Universalität besteht ein weiterer Vorteil darin, dass die Fortbildung zum Wirtschafts-, Industrie- oder Technischen Fachwirt bzw. Gesundheits-/Sozialfachwirt in der Regel "live-online" und sehr flexibel in Voll- oder Teilzeit angeboten wird, während Kurse zu anderen Fachwirten nur begrenzt zur Verfügung stehen.
Die Zugangsvoraussetzung für die Fortbildung zum Fachwirt ist eine abgeschlossene Berufsausbildung im dualen System, welche üblicherweise in drei Jahren absolviert wird (Verkürzung möglich) und aus beruflicher und schulischer Ausbildung besteht. Neben einer abgeschlossenen Ausbildung wird auch praktische Erfahrung im Beruf benötigt. In der Regel genügt ein Jahr Berufserfahrung für die Zulassung. Da ein Teil der Erfahrung auch während der Fortbildung zum Fachwirt gesammelt werden kann, musst du nach deiner erfolgreich absolvierten Ausbildung nicht lange mit der Anmeldung zu einem Fortbildungskurs warten. Fertigkeiten und Fähigkeiten werden zum Abschluss der Fortbildung im Einklang mit der IHK geprüft.
Die Dauer der Fortbildung richtet sich nach der Art der Maßnahme.
Außerhalb der Unterrichtszeit musst du beweisen, dass du die kognitiven Fähigkeiten hast, um dir Wissen anzueignen, das auf die vermittelten Inhalte aufbaut und dieses selbstständig zu vertiefen. Die Inhalte sind mit der IHK so abgestimmt, dass ein erfolgreiches Bestehen der Prüfung dir neben dem Vorhandensein der Grundvoraussetzungen auch die Kompetenz zertifiziert, dich eigenständig weiterzuentwickeln und dies im Berufsalltag anzuwenden.
Die durchschnittlichen Kosten einer Fortbildung betragen etwa 3.500,- bis 5.500,- Euro. Unterschiede ergeben sich aufgrund der Qualität der Lehre, der Unterrichtsmaterialien und der Größe der Kurse. Die Fortbildung zum Technischen Fachwirt gilt dabei aufgrund der längeren Laufzeit und des zusätzlichen Unterrichtsstoffs als teuerste Fortbildung, während Wirtschafts- und Industriefachwirte meist zu einem sehr ähnlichen Preis angeboten werden. Die Kosten für die Fortbildung können anteilig gefördert werden. Eine Bezahlung der Teilzeitmaßnahmen ist in monatlichen Gebühren möglich, welche keine zu große zusätzliche Belastung darstellen.
Fachwirt | Dauer | Kosten | Voraussetzungen |
Wirtschaftsfachwirt | 12 Monate berufsbegleitend | 3.588,00 Euro / (299,00 Euro pro Monat) / davon 3.408,00 Euro förderfähig | - Abschluss in einem anerkannten mindestens dreijährigen kaufmännischen oder verwaltenden Ausbildungsberuf, - mindestens ein Jahr kaufmännische oder verwaltende Berufspraxis |
Industriefachwirt | 12 Monate berufsbegleitend | 3.588,00 Euro / (299,00 Euro pro Monat) / davon 3.408,00 Euro förderfähig | - Abschluss in einem anerkannten mindestens dreijährigen kaufmännischen oder verwaltenden Ausbildungsberuf, - mindestens ein Jahr kaufmännische oder verwaltende Berufspraxis in der Industrie |
Technischer Fachwirt | 18 Monate berufsbegleitend | 5.382,00 Euro / (299,00 Euro pro Monat) / davon 5.190,00 Euro förderfähig | - Abschluss in einem anerkannten mindestens dreijährigen kaufmännischen, verwaltenden oder gewerblich-technischen Ausbildungsberuf, - mindestens ein Jahr Berufspraxis im kaufmännischen, verwaltenden sowie technischen Tätigkeitsbereich |
Fachwirt im Gesundheits- und Sozialwesen | 12 Monate berufsbegleitend | 3.828,00 Euro / (319,00 Euro pro Monat) / davon 3.718,00 Euro förderfähig | - Abschluss in einem kaufmännischen, verwaltenden, medizinischen oder handwerklichen Ausbildungsberuf des Gesundheits- und Sozialwesens, - mindestens ein Jahr Berufspraxis, zu der auch kaufmännische und verwaltende Aufgaben gehören müssen. |
Fachwirte können in allen Sektoren und Branchen mit kaufmännischen Anforderungen interessante Aufgaben finden. Zu den typischsten Branchen gehören:
Unterschiede beim Charakter der Fortbildung haben einen Einfluss auf die Chancen in den einzelnen Branchen. Einige Branchen bieten allen Fachwirten gute Aussichten. Grund dafür sind die Anforderungen an die Lösung kaufmännischer und verwaltender Aufgaben, die sich durch die gesamte Wirtschaft ziehen.
Die Aufgaben der Fachwirte werden im Vergleich zu den Aufgaben der Kaufmänner und Kauffrauen etwas vom Tagesgeschäft abgekoppelt. Mit der Fortbildung erwirbst du Fähigkeiten, die zum Führen von Personal und dem Analysieren und Beeinflussen von betrieblichen Vorgängen nach Vorgaben der Geschäftsleitung und Vorgesetzten eingesetzt werden. Die Analyse, Planung, Leitung und Kontrolle von Prozessen, Projekten und Aufgaben werden mit der Hilfe der richtigen Methoden und unter Nutzung aktueller Mittel der Kommunikation verwirklicht. Dabei behalten Fachwirte Unternehmensziele und Vorgaben permanent im Fokus.
Das Durchschnittsgehalt der Fachwirte liegt in Deutschland etwa bei 3.250,- bis 3.700,- EUR. Einen Einfluss haben der Ort der Beschäftigung, Größe der Unternehmen das Alter, die Erfahrung, Verantwortung und leider nach wie vor das Geschlecht der Beschäftigten. Chancen der erfolgreichen Einflussnahme bei Vertragsverhandlungen sind groß, da du als Fachwirt Kenntnisse und geistiges Werkzeug besitzt, um dich als Erfolgsfaktor zu beweisen, deinen Wert für das Unternehmen zu reflektieren und in Verhandlungen einsetzen zu können.
Fachwirt | Branchen | Aufgaben | Gehälter |
Wirtschaftsfachwirt | Dienstleistungsbranche Energieversorgung und Energiewirtschaft Handel (z. B. Einzel-, Groß- und Außenhandel) Hotel- und Gastgewerbe Immobilien-, Grundstücks- und Wohnungswesen Logistik | erkennen, analysieren und lösen von betriebswirtschaftlichen Problemstellungen planen, durchführen, moderieren und kontrollieren von Geschäftsprozessen und Projekten unter der Erfüllung fester Vorgaben (z. B. Gesetze) Kenntnisse über erforderliche Methoden passend einsetzen zielorientiert führen, kooperieren und kommunizieren | durchschnittlich 2870,- bis 3.320,- Euro brutto im Monat |
Industriefachwirt | Baugewerbe und Bauwirtschaft Biotechnologie und Chemietechnik Dienstleistungsbranche Energieversorgung und Energiewirtschaft Handel (z. B. Einzel-, Groß- und Außenhandel) Lebensmittelindustrie Pharmabranche Textilbranche | erkennen und beurteilen betrieblicher Zusammenhänge qualifizierte Aufgaben in kaufmännischen Abteilungen Führung von Mitarbeitern Mitwirken bei beruflicher Bildung der Mitarbeiter | durchschnittlich 3.420, - bis 3.870,- Euro brutto im Monat |
Technischer Fachwirt | Dienstleistungsbranche Energieversorgung und Energiewirtschaft Handel (z. B. Einzel-, Groß- und Außenhandel) IT- und Telekommunikations-branche Lebensmittelindustrie Textilbranche | qualifizierte Aufgaben in technischen und kaufmännischen Abteilungen und an Schnittstellen wahrnehmen aktuelle technische Entwicklung berücksichtigen Gesamtzusammenhänge erkennen und beurteilen Führungsaufgaben übernehmen bei beruflicher Aus- und Fortbildung mitwirken | durchschnittlich 3.500,- bis 3.900,-Euro brutto im Monat |
Fachwirt Gesundheits- und Sozialwesen | Krankenkassen Krankenhäuser Pflegeeinrichtungen | betriebliche Abläufe in Einrichtungen und Organisationen des Sozial- und Gesundheitswesens betriebswirtschaftliche Prozesse und Ressourcen Aufgaben im Personalwesen Aufgaben im Bereich Marketing und Öffentlichkeitsarbeit | durchschnittlich 2.570,- bis 4.330,-Euro brutto im Monat |
Aufstiegschancen für Fachwirte ergeben sich zunächst dadurch, dass du die vermittelten Inhalte der Fortbildung im beruflichen Alltag beweisen und dich in Unternehmen entsprechend profilieren kannst. Interessante Führungsaufgaben und geforderte Initiative beim Finden von Lösungen bieten dir die Möglichkeit, dich als Erfolgsfaktor zu beweisen und dir zusätzliches Wissen anzueignen. Weitere Schritte an die Spitze der Unternehmen sind mit der Fortbildung zum Betriebswirt oder Technischen Betriebswirt auf Niveau 7 des Deutschen- und Europäischen Qualifikationsrahmens möglich.
Die inhaltlichen Unterschiede zwischen Wirtschafts- und Industriefachwirt sind kaum nennenswert, es ist im Wesentlichen ein Frage der eigenen Berufspraxis. Solltest du deine weitere Karriere im Bereich Dienstleistungen und Handel anstreben, empfiehlt sich die Fortbildung zum Wirtschaftsfachwirt. Bei entsprechender Ausbildung und Berufspraxis in der Industrie ist die Fortbildung zum Industriefachwirt die richtige Wahl. Angehende Wirtschaftsfachwirte und Industriefachwirte sind sehr exakt, übernehmen gern Verantwortung und entscheiden sich anhand der Erfahrungen aus der Ausbildung, gesammelter Erfahrung im Unternehmen, individueller Fertigkeiten für ihren Weg. Größere Unterschiede zum Wirtschafts- und Industriefachwirt zeigt der Charakter des Technischen Fachwirts. Der Umfang dieser Fortbildung ist größer, da neben kaufmännischen auch technische Aspekte vermittelt und gefestigt werden. Der Technische Fachwirt eignet sich besonders, wenn du ein großes technisches Interesse und Verständnis vorweist und entsprechende naturwissenschaftliche Grundlagen und Vorstellungsvermögen rund um Fertigungsabläufe besitzt. Der Abschluss zum Gesundheits-/Sozialfachwirt besitzt ähnliche kaufmännische Grundlagen wie die anderen Fachwirtabschlüsse, ist aber eindeutig auf die Branche des Gesundheits- und Sozialwesens bezogen und damit auch nur für Personen mit Ausbildung und Berufspraxis in diesem Bereich zugänglich.
Fachwirt | Schwerpunkte | Berufliche Perspektiven | Für wen am besten geeignet? |
Wirtschaftsfachwirt | Allg. Wirtschaftslehre Volkswirtschaft Personal Führungsaufgaben | mittleres Management Abteilungsleiter Projektleiter Vertriebsleiter | vorhandene kaufmännische Ausbildung (z. B. Einzelhandel, Groß- und Außenhandel) Interessen an Kommunikation, wirtschaftlichen Aspekten, Berechnungen und kaufmännische Laufbahn in Handelsunternehmen. |
Industriefachwirt | Allg. Wirtschaftslehre Volkswirtschaft Personal Führungsaufgaben | mittleres Management Abteilungsleiter Projektleiter Vertriebsleiter | Vorhandene kaufmännische Ausbildung (z. B. Industriekaufmann) Interesse an kaufmännischen Aufgaben in Industrieunternehmen Interesse an Berechnungen, Prozessen und Plan, eine kaufmännischen Laufbahn in Industrieunternehmen. |
Technischer Fachwirt | Allg. Wirtschaftslehre Volkswirtschaft Personal Führungsaufgaben | mittleres Management Abteilungsleiter Projektleiter Vertriebsleiter | vorhandene kaufmännische Ausbildung und Interesse an technischer Zusatzqualifikation für weitere Laufbahn, kaufmännische Aufgaben, Berechnungen, Prozesse, technisches Hintergrundwissen und Plan, eine kaufmännische Laufbahn mit starker technischer Voraussetzungen einzuschlagen |
Fachwirt Gesundheits- und Sozialwesen | Allg. Wirtschaftslehre Volkswirtschaft Personal Führungsaufgaben | mittleres Management Abteilungsleiter Projektleiter Vertriebsleiter | Interessen an Kommunikation, wirtschaftlichen Aspekten, Berechnungen und kaufmännische Laufbahn in Betrieben des Gesundheits- und Sozialwesens. |
Die Zusammenhänge in der Berufsschule hast du schnell verstanden und aufgefasst? Du fühlst dich in deinem Beruf wohl und hast eine konkrete Laufbahn vor Augen? Die Fortbildung zum Fachwirt ist dann der richtige Schritt in Richtung Spitze der Karriereleiter. Kognitive und nicht kognitive Fähigkeiten werden während der Fortbildung anhand klarer Vorgaben der IHK angeeignet und mit dem richtigen Wissen und Werkzeug vereint. Aufgrund moderner Ansätze beim Unterricht und interessanter Mitschüler findest du schnell die nötige Motivation und Spaß auf dem Weg nach oben. Viele der Absolventen geben an, dass die Fortbildung neben einer Verbesserung des Berufslebens und des Gehalts auch das Privatleben positiv beeinflusste und eine Zeit war, an die sie gern zurückdenken.