Bachelor Professional in Electrical Technology and Management (CCI)
Spezialisten machen häufig die bessere Karriere. Sichere dir deine Chance auf interessante Aufgaben, Anerkennung und mehr Gehalt.
Eine Zulassung zur Prüfung erhalten nur berufserfahrene Praktiker. Inhaltlich bekommst du das komplette kaufmännische Basiswissen und dazu die grundlegenden Technischen Qualifikationen.
Als Industriemeister - Elektrotechnik führst du Abteilungen und Arbeitsgruppen in der Betriebserhaltung-Produktion, Betriebserhaltung-Infrastruktur sowie Fertigung und Montage.
Daneben bist du ein wichtiges Bindeglied zwischen dem Management und deinen Mitarbeitern.
Du kannst ggf. deine Weiterbildungskosten durch staatliche Zuschüsse deutlich reduzieren. Unabhängig von Einkommen und Vermögen hast du ggf. einen Anspruch auf eine staatliche Förderung deiner Lehrgangs- und Prüfungsgebühren.
Beispielsweise fördert der Staat mit dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG) die berufliche Höherqualifikation mit einem direkten Zuschuss zu den Lehrgangs- und Prüfungsgebühren. Für den Rest gibt es ein attraktives KfW-Darlehen.
Ein Rechenbeispiel:
Wir helfen dir gerne bei der Antragsstellung!
Die Förderung ist an bestimmte persönliche, qualitative und zeitliche Anforderungen geknüpft! Alle Angaben sind daher unverbindlich. Verbindliche Förderberechnungen führt nur das Förderamt durch.
Eine Übersicht über weitere Förderungen beruflicher Weiterbildungen findest du hier.
Anmelden - Starte deine Traumkarriere jetzt!
zur AnmeldungEine optimale Grundlage für das erfolgreiche Ablegen deiner IHK-Prüfungen hast du bei folgender Voraussetzung (angelehnt an die offizielle Prüfungsordnung):
Wir erwarten gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift sowie das Beherrschen der Grundrechenarten und der Prozentrechnung.
Detaillierte Informationen zu den technischen Anforderungen für live-online-Veranstaltungen findest du hier.
Wir beraten dich gerne individuell zu deinen Voraussetzungen.
Sascha Frey, Industriemeister Elektrotechnik
"Die Entscheidung fiel sehr schnell auf das IFM-Institut und dank der Hilfsbereitschaft des Betriebes und der Kollegen konnte ich an der Fortbildung teilnehmen.
Die IFM-Dozenten waren sehr gut und haben die Themen praxisnah und verständlich vermittelt. Offene Fragen konnten problemlos beantwortet werden, sodass man gut auf die Prüfungen vorbereitet wurde.
Aufgrund meiner positiven Erfahrungen mit dem IFM-Institut konnte ich zwei Freunde überzeugen, auch an einer Fortbildung zum Industriemeister bei IFM-Institut teilzunehmen."
Sascha Frey, Industriemeister Elektrotechnik
"Die Entscheidung fiel sehr schnell auf das IFM-Institut und dank der Hilfsbereitschaft des Betriebes und der Kollegen konnte ich an der Fortbildung teilnehmen.
Die IFM-Dozenten waren sehr gut und haben die Themen praxisnah und verständlich vermittelt. Offene Fragen konnten problemlos beantwortet werden, sodass man gut auf die Prüfungen vorbereitet wurde.
Aufgrund meiner positiven Erfahrungen mit dem IFM-Institut konnte ich zwei Freunde überzeugen, auch an einer Fortbildung zum Industriemeister bei IFM-Institut teilzunehmen."
Anmelden - Starte deine Traumkarriere jetzt!
zur AnmeldungNahezu alle Bereiche der industriellen Produktion stehen heute mitten im internationalen Wettbewerb. Vorhandene Marktanteile zu behalten und mit innovativen Produkte neue Märkte zu erschließen, ist dabei genauso wichtig, wie eine vollständige Kostenkontrolle und der Erhalt eines leistungsfähigen Mitarbeiterstammes.
Mache dich als Mitarbeiter unverzichtbar!
Dein Lehrgang zum Geprüften Industriemeister Elektrotechnik (IHK) ist eine international anerkannte Aufstiegsfortbildung. Sie dient der Vertiefung und der Erweiterung deiner Kenntnisse und Fähigkeiten insbesondere in den Bereichen:
sowie in den Handlungsbereichen:
Mitarbeiter in Unternehmen der industriell-technischen Produktion, die anspruchsvolle Sach- und Führungsaufgaben wahrnehmen möchten.
Die Fortbildung zum Meister Elektrotechnik (auch Industriemeister Elektrotechnik) bietet dir die nötigen Kompetenzen für neue Führungs-, Planungs- und Organisationsaufgaben. Neben der Vertiefung des Wissens naturwissenschaftlicher Grundlagen gehören kaufmännische und didaktische Kenntnisse zu deinem neuen Repertoire. Eine wichtige Aufgabe im Berufsalltag der Meister Elektrotechnik ist die Durchführung der Lehre neuer Auszubildender im Unternehmen in Abstimmung mit den Vorgaben der Industrie und Handelskammer. Auch andere Führungsaufgaben erfordern Weitsicht, Profession im Beruf und neben fachlichen Voraussetzungen auch soziale Kompetenzen.
Im Vergleich zu anderen Meistern sind Meister der Elektrotechnik branchenübergreifende Allrounder. Gewisse berufliche Schnittstellen ergeben sich zwar auch für andere Meister, doch mögliche Aufgaben für Elektrotechniker sind dank der Notwendigkeit von Elektrizität in fast allen Branchen und Sektoren gegeben. Als geprüfter Meister der Elektrotechnik (IHK) genießt du somit optimale Aussichten, deine Kenntnisse zur Planung, Implementierung, Prüfung, Wartung und Kontrolle sicherer Systeme in einer vielversprechenden Position zu beweisen.
Beispiele für Einsatzgebiete:
In Unternehmen aller Branchen werden Industriemeister der Elektrotechnik als Vermittler zwischen Fertigung und Produktion, Angestellten und Vorgesetzten eingesetzt. Die neuen Aufgaben der Planung und Prüfung von laufenden Vorgängen und anstehenden Projekten sorgen dafür, dass viel Arbeit im Büro verrichtet wird. Die Voraussetzung, immer vor Ort dabei zu sein, ergibt sich im Berufsalltag z. B. dadurch, dass Auszubildenden Vorgänge erklärt, Techniken beigebracht und Abläufe verständlich und fehlerfrei vermittelt werden müssen.
Auch die Verantwortung für die Anlagen und deren sicherer und effektiver Versorgung mit Energie führt dich durch das Unternehmen. Als Profi gibst du unter Umständen auch auf Messen einen kompetenten Eindruck über die Tätigkeit des Unternehmens, besuchst andere Niederlassungen, prüfst Anlagen oder deren Aufbau direkt vor Ort auf Baustellen und sorgst dafür, dass auch anderen ein Licht aufgeht. Konferenzen und vier Augen Gespräche mit den Vorgesetzten, sowie vermittelnde Gespräche mit Angestellten gehören zum abwechslungsreichen Alltag.
Das Gehalt der Meister Elektrotechnik beträgt im Durchschnitt 5.000,- bis 6.000,- Euro brutto im Monat. Dieser Durchschnittswert wurde aus Angaben zum Gehalt der Industriemeister Elektrotechnik errechnet. Aktuelle Gehälter können aufgrund des Fachkräftemangels im Bereich Elektrotechnik stark abweichen. Den größten Einfluss auf das Einkommen haben die Größe der Unternehmen und die Verantwortung, welche du in der entsprechenden Position übernimmst. Während in strukturell schwachen Regionen und sehr kleinen Unternehmen die geringsten Gehälter gezahlt werden, gibt es in großen Unternehmen und mit viel Verantwortung für materielle Werte oft auch Gehälter, die weit über dem Durchschnitt liegen.
Im Vergleich zur Ausbildung bieten sich mit der Fortbildung zum Meister Elektrotechnik auch für junge Arbeiter gute Gehaltssprünge. Umso größer die Expertise wird, umso gewillter sind Unternehmen, fachkompetente Angestellte durch hohe Gehälter zu binden. Um das Gehalt zu verbessern, sollten aktuelle Stellenausschreibungen geprüft und weitere Fortbildungen auf Niveau 7 des Deutschen Qualifikationsrahmens in Erwägung gezogen werden. In strukturell starken Regionen werden für Jobs mit entsprechender Verantwortung und mit hohen Ansprüchen für Meister der Elektrotechnik Spitzengehälter von 6.000,- bis 7.000,- Euro oder mehr gezahlt.
Mit dem Abschluss der Fortbildung zum Industriemeister der Elektrotechnik (IHK) beweist du, dass du alle Voraussetzungen erfüllst, um die grundlegenden Abläufe auch in großen Unternehmen zu managen. Elektrizität ist in der modernen Wirtschaft ein Garant dafür, dass Maschinen laufen, Waren gefertigt oder Informationen ausgetauscht werden können. Die daraus resultierenden Aufgaben erfordern ein hohes Verantwortungsbewusstsein, planerisches Denken, Exaktheit, Hintergrundwissen und auch soziales Bewusstsein.
Als wichtiger Garant für die Ausbildung im Unternehmen stellst du sicher, dass die aktuellen Anforderungen angehenden Fachkräften übermittelt und von diesen gewährleistet werden. Dafür verfügst du über Know-how, kognitive und nicht-kognitive Voraussetzungen sowie das notwendige Einfühlungsvermögen. Dieses wird auch notwendig, um als Bindeglied zwischen Angestellten und Vorgesetzten zu vermitteln, zu motivieren und ein vertrauensvoller Ansprechpartner für Probleme im Arbeitsalltag zu sein. Die IHK definiert die Kernkompetenzen, die in der Fortbildung zum Industriemeister Elektrotechnik vermittelt werden, als Vorbereitung auf Sach-, Organisations- und Führungsaufgaben.
Folgende Aufgabenschwerpunkte gehören zum Alltag der Meister Elektrotechnik:
Aufgaben im Bereich Rechnungswesen und Controlling
Aufgaben im Bereich Personal
Aufgaben im Bereich Fertigung, Wartung und Produktion
Anmelden - Starte deine Traumkarriere jetzt!
zur AnmeldungBranchenübergreifende berufliche Aussichten, besseres Gehalt und die interessanten neuen Aufgaben bieten sichere Perspektiven mit guten Aussichten auf Karrieresprünge am Arbeitsmarkt. Der Meistertitel hat in Deutschland eine lange Tradition und bedeutete früher, dass mit der Arbeit auch eine gesellschaftliche Verbesserung einhergeht. Erfolgreiche Absolventen des Meisters der Elektrotechnik berichten auch heute noch darüber, dass die positive Veränderung auf das Privatleben abfärbt.
Chancen ergeben sich häufig schon bei Ihrem aktuellen Arbeitgeber. Qualifizierte Fachkräfte sind gefragt und so haben Sie die Möglichkeiten, nach der Fortbildung eine neue Stelle im Unternehmen wahrzunehmen. Auch die berufliche Neuorientierung ist eine mögliche Perspektive für Meister der Elektrotechnik. Viele große Unternehmen, die deutschlandweit agieren, suchen Top-ausgebildetes Personal für verantwortungsvolle Aufgaben.
Als "Bachelor Professional of Electrical Technology and Management (CCI)" bist du als Meister der Elektrotechnik auch international gefragt. Das Prädikat "Made in Germany" gilt nicht nur für Autos - auch die Bildung kann sich im intentionalen Vergleich sehen lassen und gibt dir mit entsprechenden Sprachkenntnissen eine attraktive Ausgangssituation für große Sprünge auf dem internationalen Arbeitsmarkt.
Als Abschluss auf Niveau 6 des Deutschen Qualifikationsrahmens (DQR) bietet der Meister Elektrotechnik (IHK) auch weitere Perspektiven einer Aufstiegsfortbildung zum Technischen Betriebswirt (DQR Niveau 7) oder ein Studium an der Universität zum Erlangen eines akademischen Abschlusses.
Inhaltsverzeichnis
Wir sind telefonisch erreichbar oder rufen zurück.