Inhaltsverzeichnis
oder (wahlweise)
oder (wahlweise)
oder (je nach gebuchtem Lehrgangskonzept)
Hinweis: Jeweils 5 Tage im Januar und Juni - optimiert für Bildungsurlaub
Hinweis: Klausurenkurse werden immer im Format "live-online" durchgeführt
oder (je nach gebuchtem Lehrgangskonzept)
Hinweis: Gesetzestexte und Formelsammlung werden nicht bereitgestellt.
Hinweis: Kann leider nur in dem Lehrgangskonzept "live-online" angeboten werden.
Kosten
Lehrgangsgebühr: | 3.588,00€ | (299,00€/mtl.) |
---|---|---|
Zuschussanteil*: | - 1.704,00€ | |
Darlehenserlass*: | - 852,00€ | |
Effektiv: | 1.032,00€ |
* Unverbindliches Rechenbeispiel gemäß Regelfördersatz mit Aufstiegs-BAföG. Verbindliche Förderberechnungen führt nur das Förderamt durch.
Bachelor Professional in Business (CCI)
Die passende Fortbildung insbesondere für Kaufleute für Büromanagement, Industriekaufleute sowie Kaufleute im Groß- und Außenhandel.
Auch mit anderen Berufsausbildungen profitierst du von den relativ offenen Voraussetzungen für eine Zulassung zur Prüfung. Entscheidend sind dabei immer eine anerkannte Ausbildung und / oder angemessene Berufserfahrung.
Inhaltlich werden alle in der beruflichen Praxis gebräuchlichen Bereiche der allgemeinen Wirtschaftslehre abgedeckt. Eigenverantwortliches Arbeiten und die Fähigkeit zur Übernahme von Führungsaufgaben werden gestärkt.
Wer interessante Aufgaben, Anerkennung, mehr Gehalt und Sicherheit sucht, sollte diese Fortbildung machen. Soziales Lernen im Gruppenunterricht und hohe Bestehensquoten in der beruflichen Bildung sorgen für eine starke Motivation zum Erfolg.
Du kannst ggf. deine Weiterbildungskosten durch staatliche Zuschüsse deutlich reduzieren. Unabhängig von Einkommen und Vermögen hast du ggf. einen Anspruch auf eine staatliche Förderung deiner Lehrgangs- und Prüfungsgebühren.
Beispielsweise fördert der Staat mit dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG) die berufliche Höherqualifikation mit einem direkten Zuschuss zu den Lehrgangs- und Prüfungsgebühren. Für den Rest gibt es ein attraktives KfW-Darlehen.
Ein Rechenbeispiel:
Wir helfen dir gerne bei der Antragsstellung!
Die Förderung ist an bestimmte persönliche, qualitative und zeitliche Anforderungen geknüpft! Alle Angaben sind daher unverbindlich. Verbindliche Förderberechnungen führt nur das Förderamt durch.
Eine Übersicht über weitere Förderungen beruflicher Weiterbildungen findest du hier.
Eine optimale Grundlage für das erfolgreiche Ablegen deiner IHK-Prüfungen hast du mit folgender Voraussetzung (angelehnt an die offizielle Prüfungsordnung):
Hinweis: Nur eine Industrie- und Handelskammer (IHK) kann dir eine rechtsverbindliche Zulassung zur Prüfung erteilen.
Wir erwarten gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift sowie das Beherrschen der Grundrechenarten und der Prozentrechnung.
Detaillierte Informationen zu den technischen Anforderungen für live-online-Veranstaltungen findest du hier.
So kannst du deine Förderanträge frühzeitig stellen. Ein Rücktritt ist gem. unserer AGB bis einen Monat vor dem Starttermin möglich.
Die Anforderungen in den kaufmännischen Berufen steigen. Die täglichen Aufgaben werden zunehmend komplexer und ändern sich häufiger. Berufspraktiker sollten sich daran gezielt anpassen und ihre Kompetenzen vorausschauend ausbauen.
Dein Lehrgang zum Geprüften Wirtschaftsfachwirt ist eine anerkannte Aufstiegsfortbildung und dient der Vertiefung und der Erweiterung deiner Kenntnisse und Fähigkeiten insbesondere in den Bereichen:
Kaufmännisch, verwaltende Mitarbeiter in Unternehmen unterschiedlicher Größe und Branchenzugehörigkeit, die anspruchsvolle Sach- und Führungsaufgaben wahrnehmen möchten.
Die Fortbildung zum Wirtschaftsfachwirt (IHK) ist die beliebteste berufliche Fortbildung. Branchenübergreifendes Wissen bietet Einsatzmöglichkeiten in vielen Unternehmen und Industrien und somit auch Sprünge auf der Karriereleiter. Aussichten auf ein besseres Ansehen und mehr Autorität im Unternehmen verbessern auch das Selbstbild und beeinflussen neben den beruflichen Aussichten auch das Privatleben positiv.
Wirtschaftsfachwirte genießen gute Aussichten in allen Unternehmen und Branchen, in denen kaufmännische Tätigkeiten zum Alltag gehören. Branchenübergreifende Aufgaben für IHK Wirtschaftsfachwirte finden sich in Handels-, Handwerks-, Industrie- und Dienstleistungsunternehmen. Neben der Tätigkeit in mittelständischen Unternehmen bieten sich Chancen in großen Unternehmen und Konzernen. Bedarf für qualifiziertes Personal für Führungs-, Verwaltungs- und organisatorische Aufgaben gibt es in fast allen Industrien und Branchen.
Beispiele für Einsatzgebiete:
Nach der Fortbildung zum Geprüften Wirtschaftsfachwirt IHK ist dein neuer Aufgabenbereich mit einem Computerarbeitsplatz verbunden. Der Großteil des beruflichen Alltags findet in einem Büro statt. Aber auch die Arbeit im Homeoffice, Besuche bei Kunden, Messeauftritte und die Tätigkeit als Außendienstmitarbeiter sind denkbar. Die Anforderungen an Kommunikationsfähigkeit bieten in Verbindung mit den verwaltenden Tätigkeiten und Führungsaufgaben zudem die Notwendigkeit, gelegentlich im gesamten Unternehmen auch physisch präsent zu sein. Dies kann erforderlich sein, um z. B. aktuelle Lagerkennziffern, Strategien und Personalvorgaben direkt klären zu können und wichtige Vier-Augen-Gespräche zu führen.
Das Gehalt eines Wirtschaftsfachwirts beträgt im Durchschnitt 2.870,- bis 3.320,- Euro brutto im Monat. Bei diesem Einkommen handelt es sich um einen rechnerischen Mittelwert. Das Gehalt variiert aufgrund von Faktoren wie Standort, Stellenbeschreibung, Verantwortung, Unternehmensgröße aber auch Geschlecht und Alter. So wird vor allem am Anfang der Anstellung in kleineren Unternehmen etwas weniger gezahlt. Die Chancen auf ein höheres Gehalt bieten sich dann mit gewonnener Erfahrung und indem du dich als unverzichtbaren Faktor für die Gewinnsteigerung beweisen konntest. Zusätzliche Optionen wie ein dreizehntes Monatsgehalt, Gewinnbeteiligungen oder andere Vorzüge, wie z. B. einen Firmenwagen, erweitern deine Möglichkeiten der Gehaltsverbesserung.
Ein höheres Einstiegsgehalt für Wirtschaftsfachwirte ist z. B. in wirtschaftlichen Ballungszentren möglich. Hier stehen die Unternehmen um die Gunst Top-qualifizierter Mitarbeiter in direkter Konkurrenz. Auch dank beruflicher Erfahrung und bestehender, spezieller Kompetenzen oder weiterer Qualifikationen durch Abschlüsse und Weiterbildungen steigt das monatliche Gehalt an. Je nach Stelle und Unternehmen können monatliche Spitzengehälter für Wirtschaftsfachwirte mit 5.000,- bis 7.000,- Euro den Wert deiner Arbeit finanziell aufwiegen.
Im Vergleich zu anderen Qualifikationen auf Bachelor-Niveau (Deutscher Qualifikationsrahmen Niveau 6) orientiert sich das Tätigkeitsfeld des Wirtschaftsfachwirts in den Aufgabenbereichen Organisations-, Sach- und Führungsaufgaben an einer wirtschaftlichen bzw. kaufmännischen Ausrichtung. Abwechslungsreiche Aufgaben mit viel Verantwortung und individuellen Entscheidungsspielräumen sind die lohnenden Aussichten, welche die Stellenbeschreibung mit der Qualifikation zum Wirtschaftsfachwirt mit sich bringt.
Du erfüllst eine Schlüsselposition, welche die Anforderungen des Wachstums für Kunden und das eigene Unternehmen optimiert. Mit einer universellen Perspektive auf alle betrieblichen Abläufe vereinst du diese Aspekte des Profits auf eine taktische Art, von der das Unternehmen langfristig profitieren wird.
Die IHK definiert die möglichen Aufgabenbereiche der Wirtschaftsfachwirte in ihrer Charakteristik im folgenden Rahmen:
Die Aufgaben nach der Fortbildung zum Wirtschaftsfachwirt sind zwar auf die kaufmännischen Bereiche spezialisiert, ein potenzielles Einsatzgebiet kann sich durch dein individuelles Profil allerdings in vielen Abteilungen diverser Unternehmen eröffnen.
Folgende Aufgabenschwerpunkte gehören zum Alltag der Wirtschaftsfachwirte:
Sichere dir deinen Lehrgangsplatz.
Die beliebte Fortbildung zum Wirtschaftsfachwirt eröffnet dir neue berufliche Perspektiven und eine Steigerung der Expertise, deren direkte und indirekte Auswirkungen positiv spürbar sind. Wachsende Verantwortung, eine Erweiterung der individuellen Entscheidungsgewalt und das Lösen von spannenden Aufgaben, die wirklich einen Unterschied machen, haben einen Einfluss auf dein Ansehen im Unternehmen, das Gehalt und die Stimmung im Privatleben.
Perspektiven eröffnen sich mit einer neuen Stellenbeschreibung im bisherigen Unternehmen. Besprich deine Pläne und Möglichkeiten schon vor der Fortbildung zum Wirtschaftsfachwirt mit deinen Vorgesetzten. Als Alternative orientiere dich durch Bewerbungen in anderen Unternehmen und habe so die Chance, deine Kenntnisse zu erweitern und Erfahrungswerte in einer neuen Umgebung einfließen zu lassen.
Als Wirtschaftsfachwirt öffnen sich auch im Ausland Türen für eine Karriere. Als "Bachelor Professional of Business (CCI)" erfährt die Fortbildung zum Wirtschaftsfachwirt einen internationalen Vergleich. Der deutsche IHK-Abschluss ist dabei als Qualifikation "Made in Germany" besonders beliebt. Schließlich gilt das Modell als Muster für die Aus- und Fortbildungsmodelle in vielen Ländern Europas und der Welt.
Nachdem du mit dem Wirtschaftsfachwirt einen Abschluss erworben hast, der dem Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) Niveau 6 entspricht, ergeben sich weitere Möglichkeiten der Fortbildung, z.B. zum Betriebswirt oder des Studiums auf Master-Niveau (DQR Niveau 7).