Weiterbildung zum Industriemeister Chemie (IHK) - berufsbegleitend

Datenblatt
anfordern

Datenblatt anfordern

Eckdaten

Dauer
18 Monate

Leistungen

Kosten

Lehrgangsgebühr: 5.742,00€ (319,00€/mtl.)
Zuschussanteil*: - 2.821,00€  
Darlehenserlass*: - 1.410,50€  
Effektiv: 1.510,50€  

Wie kann ich die Fortbildungskosten durch staatliche Zuschüsse reduzieren? >

* Rechenbeispiel gemäß Regelfördersatz mit Aufstiegs-BAföG. Verbindliche Förderberechnungen führt nur das Förderamt durch.

      Ziel der Weiterbildung

      Bachelor Professional in Chemical Production and Management (CCI)

      Der Industriemeister - Chemie übernimmt insbesondere in Unternehmen der chemischen und pharmazeutischen Industrie kompetent Sach-, Organisations- und Führungsaufgaben und entscheidet über den Einsatz von Betriebs- und Produktionsmitteln.

      Eine wesentliche Aufgabe eines Industriemeisters liegt damit in der Führung von Abteilungen und Arbeitsgruppen.

      Als Führungskraft bist du auch ein wichtiges Bindeglied zwischen dem Management und deinen Mitarbeitern. Zu deiner Qualifikation gehört deshalb unverzichtbar - neben dem kaufmännischen Wissen - auch eine hohe Sozialkompetenz, Kommunikationsfähigkeit und die Fähigkeit zur Übernahme von Verantwortung.

      Ablauf der Weiterbildung

      Dein Lehrgang zur Prüfungsvorbereitung dauert insgesamt ca. 18 Monate. Rechtzeitig vor den schriftlichen Prüfungen bringen dich unsere abschließenden Klausurenkurse auf einen optimalen Vorbereitungsstand. Klausurenkurse sind eine Intensiv-Prüfungsvorbereitung anhand von klausurtypischen Aufgaben und Fallstudien.

      Nach den schriftlichen Prüfungen und vor der mündlichen Prüfung bereiten wir dich in einem Workshop speziell auf deine Präsentation mit Fachgespräch vor.
       

      Kosten & staatliche Förderung

      Du kannst ggf. deine Weiterbildungskosten durch staatliche Zuschüsse deutlich reduzieren. Unabhängig von Einkommen und Vermögen hast du ggf. einen Anspruch auf eine staatliche Förderung deiner Lehrgangs- und Prüfungsgebühren.

      Beispielsweise fördert der Staat mit dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG) die berufliche Höherqualifikation mit einem direkten Zuschuss zu den Lehrgangs- und Prüfungsgebühren. Für den Rest gibt es ein attraktives KfW-Darlehen.

      Ein Rechenbeispiel:

      • Die Lehrgangsgebühr beträgt insgesamt nur 5.742,00 € (319,00 € / Monat).
      • Nach Abzug der Literaturkosten sind 5.642,00 € förderfähig (AFBG).
      • Eine Förderung wird gewährt als direkter Zuschuss (50%) und als Förderdarlehen (50%).
      • Der direkte Zuschussanteil beträgt im Falle der Förderung 2.821,00 € (50 % von 5.642,00).
      • Mit erfolgreichem Abschluss beträgt der Bestehenserlass auf das Darlehen 1.410,50 € (25 % von 5.642,00).
      • Deine effektive Belastung für die Prüfungsvorbereitung zum Meister Chemie IHK beträgt damit nur 1.510,50 €.

      Wir helfen dir gerne bei der Antragsstellung!

      Die Förderung ist an bestimmte persönliche, qualitative und zeitliche Anforderungen geknüpft! Alle Angaben sind daher unverbindlich. Verbindliche Förderberechnungen führt nur das Förderamt durch.

      Eine Übersicht über weitere Förderungen beruflicher Weiterbildungen findest du hier.

      Voraussetzungen

      Eine optimale Grundlage für das erfolgreiche Ablegen deiner IHK-Prüfungen hast du bei folgender Voraussetzung (angelehnt an die offizielle Prüfungsordnung):

      • eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf, der den Chemieberufen zugeordnet werden kann und
      • mindestens ein Jahr Berufspraxis

      Hinweis: Nur eine Industrie- und Handelskammer (IHK) kann dir eine rechtsverbindliche Zulassung zur Prüfung erteilen.

      Wir erwarten gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift sowie das Beherrschen der Grundrechenarten und der Prozentrechnung.

      Detaillierte Informationen zu den technischen Anforderungen für live-online-Veranstaltungen findest du hier.

      Prüfungen, Inhalte, Zulassung

      Erfahrungen und Empfehlungen

      • Ich persönlich kann lessons2go nur weiterempfehlen.

        Mir hat es in der Weiterbildungszeit an nichts gefehlt. Die Dozenten und der Unterrichtsstoff waren sehr gut. Die telefonische Betreuung und Beratung waren immer super.

        Den Kurs habe ich ohne Probleme bestanden und führe jetzt den Titel "Geprüfter Wirtschaftsfachwirt"!

        Ich persönlich kann lessons2go nur weiterempfehlen.

        Mir hat es in der Weiterbildungszeit an nichts gefehlt. Die Dozenten und der Unterrichtsstoff waren sehr gut. Die telefonische Betreuung und Beratung waren immer super.

        Den Kurs habe ich ohne Probleme bestanden und führe jetzt den Titel "Geprüfter Wirtschaftsfachwirt"!

        Marcell Schultheis, Wirtschaftsfachwirt
      • Ich kann eine Fortbildung bei lessons2go empfehlen:

        Besonders loben möchte ich die Dozenten, die immer versucht haben, alle Schüler einzubinden. Auch die Klausurenkurse kurz vor den Prüfungen waren sehr wichtig für letzte Fragen.

        Ich bin zufrieden und glücklich, das IHK-Zeugnis in den Händen zu halten.

        Ich kann eine Fortbildung bei lessons2go empfehlen:

        Besonders loben möchte ich die Dozenten, die immer versucht haben, alle Schüler einzubinden. Auch die Klausurenkurse kurz vor den Prüfungen waren sehr wichtig für letzte Fragen.

        Ich bin zufrieden und glücklich, das IHK-Zeugnis in den Händen zu halten.

        Milena Schröder, Industriefachwirtin
      • lessons2go hat flexibel auf die Pandemie reagiert:

        Durch die gut vorbereiteten Dozenten und der übersichtlichen lessons2go-Plattform war es leicht, zwischen Präsenz- und Distanzunterricht zu wechseln.

        Großes Dank an die freundlichen Dozenten und an die hervorragenden Organisatoren.

        lessons2go hat flexibel auf die Pandemie reagiert:

        Durch die gut vorbereiteten Dozenten und der übersichtlichen lessons2go-Plattform war es leicht, zwischen Präsenz- und Distanzunterricht zu wechseln.

        Großes Dank an die freundlichen Dozenten und an die hervorragenden Organisatoren.

        Tom Beckmann, Technischer Fachwirt
      • Mir hat der Unterricht mit lessons2go viel Spaß gemacht:

        Die Verantwortlichen haben es geschafft, trotz Corona den Unterricht aufrecht zu erhalten. Die Dozenten waren sehr nett und konnten auch online sehr gut Wissen vermitteln.

        Mein Tipp: Arbeite das Gelernte nach und fang früh genug an zu lernen, dann sind die Prüfungen gut zu meistern.

        Mir hat der Unterricht mit lessons2go viel Spaß gemacht:

        Die Verantwortlichen haben es geschafft, trotz Corona den Unterricht aufrecht zu erhalten. Die Dozenten waren sehr nett und konnten auch online sehr gut Wissen vermitteln.

        Mein Tipp: Arbeite das Gelernte nach und fang früh genug an zu lernen, dann sind die Prüfungen gut zu meistern.

        Nicole Haves, Wirtschaftsfachwirtin
      • Ganz klar meine Empfehlung für lessons2go:

        Konzentriert sich auf die IHK- Prüfungsinhalte und ist nicht unnötig mit Inhalten belegt, die in der Berufspraxis oder in den anstehenden Prüfungen keine Relevanz haben.

        So wird die Lehrgangsdauer kurz gehalten und unnötige Kosten vermieden.

        Ganz klar meine Empfehlung für lessons2go:

        Konzentriert sich auf die IHK- Prüfungsinhalte und ist nicht unnötig mit Inhalten belegt, die in der Berufspraxis oder in den anstehenden Prüfungen keine Relevanz haben.

        So wird die Lehrgangsdauer kurz gehalten und unnötige Kosten vermieden.

        Nikolai Heese, Technischer Betriebswirt
      • Ich bin mit meiner Weiterbildung vollkommen zufrieden:

        Es war für mich der nächste Schritt, begleitet von guter Fachkompetenz der ausgewählten Dozenten und gestützt durch eine gute Struktur. Das alles verhalf mir mein Ziel zu erreichen.

        Gerne wieder mit lessons2go. Dank und beste Grüße auch an die Dozenten.

        Ich bin mit meiner Weiterbildung vollkommen zufrieden:

        Es war für mich der nächste Schritt, begleitet von guter Fachkompetenz der ausgewählten Dozenten und gestützt durch eine gute Struktur. Das alles verhalf mir mein Ziel zu erreichen.

        Gerne wieder mit lessons2go. Dank und beste Grüße auch an die Dozenten.

        Maik Cremer, Industriemeister Metall
      • Beruf & Weiterbildung sehr gut kombinierbar!

        Auch neben einem Vollzeit-Job, schafft man die Kombination aus Lernen, Unterricht und Prüfungsterminen.

        Mit guter Vorbereitung und Unterstützung der Dozenten ist alles gut vereinbar. Die Veranstalter haben stets ein offenes Ohr und man erhält bei jeder Frage schnelle Rückmeldung. Super organisiert!

        Beruf & Weiterbildung sehr gut kombinierbar!

        Auch neben einem Vollzeit-Job, schafft man die Kombination aus Lernen, Unterricht und Prüfungsterminen.

        Mit guter Vorbereitung und Unterstützung der Dozenten ist alles gut vereinbar. Die Veranstalter haben stets ein offenes Ohr und man erhält bei jeder Frage schnelle Rückmeldung. Super organisiert!

        Anja Ugrenovic, Wirtschaftsfachwirtin
      • Die optimale Vorbereitung neben dem Beruf:

        Das zusätzliche Mentaltraining in einer kleinen Gruppe mit Übungen, Meditationen und offenen Gesprächen hatten mir den Weg zu meiner bestanden Prüfung geebnet.

        Ein großes Lob an die Dozenten und die Organisatoren von lessons2go.

        Die optimale Vorbereitung neben dem Beruf:

        Das zusätzliche Mentaltraining in einer kleinen Gruppe mit Übungen, Meditationen und offenen Gesprächen hatten mir den Weg zu meiner bestanden Prüfung geebnet.

        Ein großes Lob an die Dozenten und die Organisatoren von lessons2go.

        Kevin Halusa, Wirtschaftsfachwirt
      • Die Dozenten und Ansprechpartner sind sehr zu empfehlen und stehen einem immer für Fragen zur Verfügung.

        Es wurde sich an den IHK-Prüfungen orientiert und somit fand ein deutlich gezielteres Lernen statt.

        So wurde es mir deutlich erleichtert, ohne kaufmännisches Vorwissen, meinen Abschluss zu erlangen.

        Die Dozenten und Ansprechpartner sind sehr zu empfehlen und stehen einem immer für Fragen zur Verfügung.

        Es wurde sich an den IHK-Prüfungen orientiert und somit fand ein deutlich gezielteres Lernen statt.

        So wurde es mir deutlich erleichtert, ohne kaufmännisches Vorwissen, meinen Abschluss zu erlangen.

        Torben Mengede, Technischer Fachwirt
      • Die gestellten Unterrichtsmaterialien sind sehr umfangreich und die Unterstützung durch den Bildungsträger einfach Klasse.

        Die Dozenten sind sehr hilfsbereit bei Fragen, sind gut vorbereitet und übermitteln den Stoff sehr gut.

        Mit den neu gewonnen Freunden hat das Lernen noch mehr Spaß gemacht.

        Die gestellten Unterrichtsmaterialien sind sehr umfangreich und die Unterstützung durch den Bildungsträger einfach Klasse.

        Die Dozenten sind sehr hilfsbereit bei Fragen, sind gut vorbereitet und übermitteln den Stoff sehr gut.

        Mit den neu gewonnen Freunden hat das Lernen noch mehr Spaß gemacht.

        Büsra Karaca, Wirtschaftsfachwirtin
      • TOP Prüfungsvorbereitung:

        Die Dozenten haben den Lehrstoff kompakt und praxisnah vermittelt und ich bin sehr gut auf die IHK-Prüfungen vorbereitet worden.

        Trotz der Pandemie konnte der Unterricht problemlos, auch online, durchgeführt werden.

        TOP Prüfungsvorbereitung:

        Die Dozenten haben den Lehrstoff kompakt und praxisnah vermittelt und ich bin sehr gut auf die IHK-Prüfungen vorbereitet worden.

        Trotz der Pandemie konnte der Unterricht problemlos, auch online, durchgeführt werden.

        Lennart Tetling, Technischer Fachwirt
      • Nach den ersten Minuten war man mitten drin und es hat einfach nur Spaß gemacht!

        Ein sehr kompetentes Team, das auch bei Fragen immer eine Antwort hatte. Dazu kommt, dass der Unterricht sehr gut strukturiert ist und sofort Fragen hinein werfen konnte, passende und zielgerichtete Antworten kamen von den Dozenten sofort.

        Nach den ersten Minuten war man mitten drin und es hat einfach nur Spaß gemacht!

        Ein sehr kompetentes Team, das auch bei Fragen immer eine Antwort hatte. Dazu kommt, dass der Unterricht sehr gut strukturiert ist und sofort Fragen hinein werfen konnte, passende und zielgerichtete Antworten kamen von den Dozenten sofort.

        Robert Wieschollek, Handelsfachwirt
        Sichere dir deinen Lehrgangsplatz!

        So kannst du deine Förderanträge frühzeitig stellen. Ein Rücktritt ist gem. unserer AGB bis einen Monat vor dem Starttermin möglich.

        Aufstiegsfortbildung zum Industriemeister Chemie

        Worum geht es?

        Die Chemiebranche ist eine der Schlüsselindustrien in Deutschland. Die Branche zeichnet sich sowohl durch hohe Innovationsfähigkeit, wie auch durch einen ausgeprägten internationalen Wettbewerb aus. In diesem Wettbewerb zu bestehen, ist Aufgabe und Zielsetzung aller Mitarbeiter, die ihre beruflichen Perspektiven in dieser interessanten Wachstumsbranche verfolgen.

        Dein Lehrgang zum Geprüften Industriemeister Chemie (IHK) ist eine international anerkannte Aufstiegsfortbildung. Sie dient der Vertiefung und der Erweiterung deiner Kenntnisse und Fähigkeiten insbesondere in den Bereichen:

        • Rechtsbewusstes Handeln
        • Betriebswirtschaftliches Handeln
        • Anwendung von Methoden der Information, Kommunikation und Planung
        • Zusammenarbeit im Betrieb

        sowie in den Handlungsbereichen:

        • Chemische Produktion (Verfahrens- und Anlagentechnik; Chemische Prozesse und Verfahren; Prozessleittechnik)
        • Organisation, Führung und Kommunikation (Personalführung und -entwicklung; Betriebliches Kostenwesen; Verantwortliches Handeln im Betrieb (Responsible Care); Qualitätsmanagement; Information und Kommunikation)
        • Spezialisierungsgebiete (Syntheseplanung; Automatisierungs- und Prozessleittechnik; Technologie; Betriebscontrolling).

        An wen richtet es sich?

        Mitarbeiter in Unternehmen der industriell-technischen Chemieproduktion, die anspruchsvolle Sach- und Führungsaufgaben wahrnehmen möchten.

        Was nimmst du mit?

        • ein breites, berufliches Wissen einschließlich der aktuellen fachlichen Entwicklungen
        • die Fertigkeit, Lern- und Arbeitsprozesse eigenständig zu gestalten
        • die Sozialkompetenz, in Teams zu arbeiten und/oder Gruppen verantwortlich zu leiten
        • die Selbständigkeit, neue Lösungen bei sich ändernden Anforderungen zu erarbeiten

        Berufsalltag eines Meister Chemie

        Die Fortbildung zum Meister Chemie (auch Industriemeister Chemie) bietet die nötigen Voraussetzungen, um neue Führungsaufgaben im Unternehmen zu übernehmen. Eine Vertiefung des Wissens in chemischen und anderen naturwissenschaftlichen Bereichen ist dabei die Grundlage, um den Anforderungen des Berufsalltags gerecht zu werden. Neben der Kompetenz, wichtige Entscheidungen zu treffen, zu planen und zu organisieren, liegt ein Augenmerk der Prüfung auch auf der Vermittlung wichtiger didaktischer Grundlagen, wie sie für die Ausbildung angehender Fachkräfte benötigt werden.

        Branchen

        Mit der Chemieindustrie als fester Größe der Wirtschaft sind berufliche Aussichten gut und Stellen sicher. Als Meister der Chemie genießt du in großen Unternehmen und Konzernen attraktive Möglichkeiten. Als geprüfter Meister der Chemie (IHK) hast du branchenübergreifende Aussichten in vielen Unternehmen, die nicht zwanghaft ein Teil der Chemieindustrie sein müssen. So sind z. B. auch Tätigkeiten in der Pharmaindustrie oder beratende Aufgaben mit den entsprechenden Qualifikationen und Erfahrungen denkbar. Etwa die Hälfte der Absolventen der IHK Meisterfortbildung finden in der Chemie selbst einen Job.

        Beispiele für Einsatzgebiete:

        • Reinigungsmittel
        • Kosmetikindustrie
        • Farben und Lacke
        • Nahrungs- und Genussmittelindustrie
        • Pharmazeutische Unternehmen
        • Düngemittelherstellung
        • Herstellung von Kraftstoffen
        • Papier- und Druckindustrie
        • Umwelttechnik
        • Beratende Unternehmen im Dienstleistungssektor

        Arbeitsorte

        Um für die organisatorischen und führenden Aufgaben bereit zu sein, erfährt die bisher praktische Ausrichtung deiner Karriere durch die Fortbildung zum Meister Chemie einen theoretischen Anstrich. Nach der Fortbildung zum Industriemeister findest du in der Fertigung bzw. Produktion, dem Labor und im Büro einen möglichen Einsatzort. Planung, Berechnungen und die Prüfung rücken auch den Computerarbeitsplatz in einen neuen Mittelpunkt deiner Tätigkeit. Die Voraussetzungen, alle praktischen Abläufe des Unternehmens an den entsprechenden Einsatzorten umsetzen zu können, garantiert, dass du Auszubildende unterrichten und kompetent einweisen kannst. Wichtige Konferenzen, Meetings sowie Absprachen und Planungen mit anderen Organen des Unternehmens runden den Arbeitsalltag ab. Auch Messetermine oder Besuche bei Zulieferern und wichtigen Schlüsselkunden können je nach individueller Ausrichtung deiner neuen Stelle zur Tätigkeit gehören.

        Gehalt eines Meisters Chemie

        Das Gehalt eines Meisters der Chemie beträgt im Durchschnitt 5.300,- bis 6.100,- Euro brutto im Monat. Dieser theoretisch ermittelte Durchschnittswert ist nur eine Tendenz, an der sich das mögliche Gehalt nach der Fortbildung zum Industriemeister Chemie orientiert. Es kann je nach Standort des Unternehmens, beruflicher Erfahrung und Verantwortung im Job variieren.

        Da die Wichtigkeit der Entscheidungen im beruflichen Alltag hohe Auswirkungen auf die Kosten der Produktion und Gewinne des Unternehmens hat, ist das Einstiegsgehalt für Meister im Schnitt höher als für andere Fortbildungsberufe auf Niveau 6 des Deutschen Qualifikationsrahmens. Dadurch können im Vergleich zur Ausbildung durch die Fortbildung zum Industriemeister der Chemie große Gehaltssprünge gemacht werden. Mit wachsender Expertise und Erfahrungen, die eine Senkung der Kosten in der Produktion und somit eine Maximierung der Gewinne ermöglichen, steigt auch das Gehalt für erfahrenere Arbeiter. In Spitzenpositionen kann das Meistergehalt in der Chemie 6.000,- bis 7.000,- Euro übersteigen.

        Aufgaben eines Meisters Chemie

        Als Spezialist mit Weitsicht garantieren Meister ein gutes Zusammenspiel der erforderlichen Zahnräder des Unternehmens im praktischen Bereich. Das größte Ziel ist, dass die Produktion unter Einhaltung von Rahmenbedingungen so effektiv wie möglich abläuft. Die Fortbildung zum Meister soll dabei der Tradition folgen, dass Auszubildende mit zielgerichteter Weitsicht von dir betreut werden. Du bist zusätzlich auch anderen Arbeitnehmern gegenüber weisungsberechtigt, was Anforderungen an ein gewisses soziales Gespür mit sich bringt.

        Die Fortbildung zum Industriemeister Chemie vermittelt dir die dafür erforderlichen Techniken, Methoden und auch das Hintergrundwissen, das Unternehmen als eine Einheit zu verstehen. Das Aufgabengebiet der Meister Chemie spezialisiert sich auf führende Tätigkeiten im Bereich Management, Ausbildung und Produktion. Laut IHK wird mit der Fortbildung das Ziel verfolgt, Industriemeister Chemie auf Sach-, Organisations- und Führungsaufgaben vorzubereiten. Folgende Aufgabenschwerpunkte gehören zum Alltag der Meister Chemie:

        Folgende Aufgabenschwerpunkte gehören zum Alltag der Meister Chemie:

        Aufgaben im Bereich Einkauf

        • Prüfung der Qualität verschiedener Lieferanten
        • Beratung des Einkaufs
        • Wareneingänge neuer Lieferanten stichprobenartig prüfen

        Aufgaben im Bereich Rechnungswesen und Controlling

        • Arbeitszeiten für Gehaltsabrechnung prüfen
        • Kostenkontrolle
        • Kostenpläne erstellen
        • Controlling-Instrumente verwenden

        Aufgaben im Bereich Personal

        • betriebliche Qualifikation Auszubildender sichern
        • an Fort- und Weiterbildungen mitwirken
        • als Sprachorgan der Mitarbeiter mit der Geschäftsführung kommunizieren
        • Personalakten führen
        • Personalbedarf und Einsatz erkennen und planen

        Aufgaben im Bereich Produktion

        • grundlegende Faktoren berechnen
        • Abläufe kalkulieren und bestimmen
        • Funktion von Geräten und Maschinen überwachen
        • Fertigungsdurchläufe planen
        • Abläufe optimieren und überwachen
        • Faktoren der Arbeitssicherheit sicherstellen

        Perspektiven nach dem IHK Meister Chemie Abschluss

        In handwerklichen Berufen hat der Meistertitel eine lange Tradition der Expertise, die ihre Wichtigkeit zur Sicherung der Qualität im Tagesgeschäft, den langfristigen Erfolg des Unternehmens und die Sicherstellung der Qualität der Lehre bis heute beweisen konnte. Die Tätigkeit der Meister hat sich den modernen Anforderungen angepasst. Und so sind Meister der Chemie heute als Bindeglied zwischen Fachkräften und Geschäftsführung dafür verantwortlich, dass alle Vorgaben der Produktion, gesetzliche Richtlinien und auch die Sicherheit der Arbeiter vor Ort eingehalten werden. Die beruflichen Perspektiven der Meister Chemie gelten besonders im Sekundärsektor (Industrieller Sektor) als sicher.

        Der Meister Chemie ist mit einem Bachelor-Abschluss vergleichbar. Er bietet dank der praktischen Kenntnisse bessere Aussichten auf dem Arbeitsmarkt und ein höheres Gehalt als ein akademischer Bachelor. Als Abschluss auf Niveau 6 des Deutschen Qualifikationsrahmens wird der Grundstein für eine weitere Bildung in Form des Studiums an der Universität oder einer Fortbildung zum Technischen Betriebswirt (DQR Niveau 7) gelegt. Als "Bachelor Professional of Chemical Production and Management (CCI)" ist der Meister Chemie bei entsprechenden Sprachkenntnissen auch eine Möglichkeit, international tätig zu werden. Die positiven Auswirkungen und Aussichten, die sich mit der Fortbildung zum Industriemeister Chemie ergeben, haben auch auf das Privatleben einen Einfluss. Und so genießt du neben einem höheren Ansehen im Beruf neuen Aufwind für die Freizeit und natürlich eine spürbare Verbesserung deines Gehalts.

        Anmelden - Starte deine Traumkarriere jetzt!

        Sichere dir deinen Lehrgangsplatz.