Inhaltsverzeichnis
oder (wahlweise)
oder (wahlweise)
Hinweis: Jeweils 5 Tage im Januar und Juni - optimiert für Bildungsurlaub
Hinweis: Gesetzestexte, Formelsammlung sowie die Fachliteratur zum Handlungsbereich "Chemische Produktion" sind nicht Bestandteil unseres Leistungsangebotes.
Kosten
Lehrgangsgebühr: | 5.742,00€ | (319,00€/mtl.) |
---|---|---|
Zuschussanteil*: | - 2.821,00€ | |
Darlehenserlass*: | - 1.410,50€ | |
Effektiv: | 1.510,50€ |
* Unverbindliches Rechenbeispiel gemäß Regelfördersatz mit Aufstiegs-BAföG. Verbindliche Förderberechnungen führt nur das Förderamt durch.
Bachelor Professional in Chemical Production and Management (CCI)
Der Industriemeister - Chemie übernimmt insbesondere in Unternehmen der chemischen und pharmazeutischen Industrie kompetent Sach-, Organisations- und Führungsaufgaben und entscheidet über den Einsatz von Betriebs- und Produktionsmitteln.
Eine wesentliche Aufgabe eines Industriemeisters liegt damit in der Führung von Abteilungen und Arbeitsgruppen.
Als Führungskraft bist du auch ein wichtiges Bindeglied zwischen dem Management und deinen Mitarbeitern. Zu deiner Qualifikation gehört deshalb unverzichtbar - neben dem kaufmännischen Wissen - auch eine hohe Sozialkompetenz, Kommunikationsfähigkeit und die Fähigkeit zur Übernahme von Verantwortung.
Du kannst ggf. deine Weiterbildungskosten durch staatliche Zuschüsse deutlich reduzieren. Unabhängig von Einkommen und Vermögen hast du ggf. einen Anspruch auf eine staatliche Förderung deiner Lehrgangs- und Prüfungsgebühren.
Beispielsweise fördert der Staat mit dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG) die berufliche Höherqualifikation mit einem direkten Zuschuss zu den Lehrgangs- und Prüfungsgebühren. Für den Rest gibt es ein attraktives KfW-Darlehen.
Ein Rechenbeispiel:
Wir helfen dir gerne bei der Antragsstellung!
Die Förderung ist an bestimmte persönliche, qualitative und zeitliche Anforderungen geknüpft! Alle Angaben sind daher unverbindlich. Verbindliche Förderberechnungen führt nur das Förderamt durch.
Eine Übersicht über weitere Förderungen beruflicher Weiterbildungen findest du hier.
Eine optimale Grundlage für das erfolgreiche Ablegen deiner IHK-Prüfungen hast du bei folgender Voraussetzung (angelehnt an die offizielle Prüfungsordnung):
Hinweis: Nur eine Industrie- und Handelskammer (IHK) kann dir eine rechtsverbindliche Zulassung zur Prüfung erteilen.
Wir erwarten gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift sowie das Beherrschen der Grundrechenarten und der Prozentrechnung.
Detaillierte Informationen zu den technischen Anforderungen für live-online-Veranstaltungen findest du hier.
So kannst du deine Förderanträge frühzeitig stellen. Ein Rücktritt ist gem. unserer AGB bis einen Monat vor dem Starttermin möglich.
Die Chemiebranche ist eine der Schlüsselindustrien in Deutschland. Die Branche zeichnet sich sowohl durch hohe Innovationsfähigkeit, wie auch durch einen ausgeprägten internationalen Wettbewerb aus. In diesem Wettbewerb zu bestehen, ist Aufgabe und Zielsetzung aller Mitarbeiter, die ihre beruflichen Perspektiven in dieser interessanten Wachstumsbranche verfolgen.
Dein Lehrgang zum Geprüften Industriemeister Chemie (IHK) ist eine international anerkannte Aufstiegsfortbildung. Sie dient der Vertiefung und der Erweiterung deiner Kenntnisse und Fähigkeiten insbesondere in den Bereichen:
sowie in den Handlungsbereichen:
Mitarbeiter in Unternehmen der industriell-technischen Chemieproduktion, die anspruchsvolle Sach- und Führungsaufgaben wahrnehmen möchten.
Die Fortbildung zum Meister Chemie (auch Industriemeister Chemie) bietet die nötigen Voraussetzungen, um neue Führungsaufgaben im Unternehmen zu übernehmen. Eine Vertiefung des Wissens in chemischen und anderen naturwissenschaftlichen Bereichen ist dabei die Grundlage, um den Anforderungen des Berufsalltags gerecht zu werden. Neben der Kompetenz, wichtige Entscheidungen zu treffen, zu planen und zu organisieren, liegt ein Augenmerk der Prüfung auch auf der Vermittlung wichtiger didaktischer Grundlagen, wie sie für die Ausbildung angehender Fachkräfte benötigt werden.
Mit der Chemieindustrie als fester Größe der Wirtschaft sind berufliche Aussichten gut und Stellen sicher. Als Meister der Chemie genießt du in großen Unternehmen und Konzernen attraktive Möglichkeiten. Als geprüfter Meister der Chemie (IHK) hast du branchenübergreifende Aussichten in vielen Unternehmen, die nicht zwanghaft ein Teil der Chemieindustrie sein müssen. So sind z. B. auch Tätigkeiten in der Pharmaindustrie oder beratende Aufgaben mit den entsprechenden Qualifikationen und Erfahrungen denkbar. Etwa die Hälfte der Absolventen der IHK Meisterfortbildung finden in der Chemie selbst einen Job.
Beispiele für Einsatzgebiete:
Um für die organisatorischen und führenden Aufgaben bereit zu sein, erfährt die bisher praktische Ausrichtung deiner Karriere durch die Fortbildung zum Meister Chemie einen theoretischen Anstrich. Nach der Fortbildung zum Industriemeister findest du in der Fertigung bzw. Produktion, dem Labor und im Büro einen möglichen Einsatzort. Planung, Berechnungen und die Prüfung rücken auch den Computerarbeitsplatz in einen neuen Mittelpunkt deiner Tätigkeit. Die Voraussetzungen, alle praktischen Abläufe des Unternehmens an den entsprechenden Einsatzorten umsetzen zu können, garantiert, dass du Auszubildende unterrichten und kompetent einweisen kannst. Wichtige Konferenzen, Meetings sowie Absprachen und Planungen mit anderen Organen des Unternehmens runden den Arbeitsalltag ab. Auch Messetermine oder Besuche bei Zulieferern und wichtigen Schlüsselkunden können je nach individueller Ausrichtung deiner neuen Stelle zur Tätigkeit gehören.
Das Gehalt eines Meisters der Chemie beträgt im Durchschnitt 5.300,- bis 6.100,- Euro brutto im Monat. Dieser theoretisch ermittelte Durchschnittswert ist nur eine Tendenz, an der sich das mögliche Gehalt nach der Fortbildung zum Industriemeister Chemie orientiert. Es kann je nach Standort des Unternehmens, beruflicher Erfahrung und Verantwortung im Job variieren.
Da die Wichtigkeit der Entscheidungen im beruflichen Alltag hohe Auswirkungen auf die Kosten der Produktion und Gewinne des Unternehmens hat, ist das Einstiegsgehalt für Meister im Schnitt höher als für andere Fortbildungsberufe auf Niveau 6 des Deutschen Qualifikationsrahmens. Dadurch können im Vergleich zur Ausbildung durch die Fortbildung zum Industriemeister der Chemie große Gehaltssprünge gemacht werden. Mit wachsender Expertise und Erfahrungen, die eine Senkung der Kosten in der Produktion und somit eine Maximierung der Gewinne ermöglichen, steigt auch das Gehalt für erfahrenere Arbeiter. In Spitzenpositionen kann das Meistergehalt in der Chemie 6.000,- bis 7.000,- Euro übersteigen.
Als Spezialist mit Weitsicht garantieren Meister ein gutes Zusammenspiel der erforderlichen Zahnräder des Unternehmens im praktischen Bereich. Das größte Ziel ist, dass die Produktion unter Einhaltung von Rahmenbedingungen so effektiv wie möglich abläuft. Die Fortbildung zum Meister soll dabei der Tradition folgen, dass Auszubildende mit zielgerichteter Weitsicht von dir betreut werden. Du bist zusätzlich auch anderen Arbeitnehmern gegenüber weisungsberechtigt, was Anforderungen an ein gewisses soziales Gespür mit sich bringt.
Die Fortbildung zum Industriemeister Chemie vermittelt dir die dafür erforderlichen Techniken, Methoden und auch das Hintergrundwissen, das Unternehmen als eine Einheit zu verstehen. Das Aufgabengebiet der Meister Chemie spezialisiert sich auf führende Tätigkeiten im Bereich Management, Ausbildung und Produktion. Laut IHK wird mit der Fortbildung das Ziel verfolgt, Industriemeister Chemie auf Sach-, Organisations- und Führungsaufgaben vorzubereiten. Folgende Aufgabenschwerpunkte gehören zum Alltag der Meister Chemie:
Folgende Aufgabenschwerpunkte gehören zum Alltag der Meister Chemie:
Aufgaben im Bereich Einkauf
Aufgaben im Bereich Rechnungswesen und Controlling
Aufgaben im Bereich Personal
Aufgaben im Bereich Produktion
Sichere dir deinen Lehrgangsplatz.
In handwerklichen Berufen hat der Meistertitel eine lange Tradition der Expertise, die ihre Wichtigkeit zur Sicherung der Qualität im Tagesgeschäft, den langfristigen Erfolg des Unternehmens und die Sicherstellung der Qualität der Lehre bis heute beweisen konnte. Die Tätigkeit der Meister hat sich den modernen Anforderungen angepasst. Und so sind Meister der Chemie heute als Bindeglied zwischen Fachkräften und Geschäftsführung dafür verantwortlich, dass alle Vorgaben der Produktion, gesetzliche Richtlinien und auch die Sicherheit der Arbeiter vor Ort eingehalten werden. Die beruflichen Perspektiven der Meister Chemie gelten besonders im Sekundärsektor (Industrieller Sektor) als sicher.
Der Meister Chemie ist mit einem Bachelor-Abschluss vergleichbar. Er bietet dank der praktischen Kenntnisse bessere Aussichten auf dem Arbeitsmarkt und ein höheres Gehalt als ein akademischer Bachelor. Als Abschluss auf Niveau 6 des Deutschen Qualifikationsrahmens wird der Grundstein für eine weitere Bildung in Form des Studiums an der Universität oder einer Fortbildung zum Technischen Betriebswirt (DQR Niveau 7) gelegt. Als "Bachelor Professional of Chemical Production and Management (CCI)" ist der Meister Chemie bei entsprechenden Sprachkenntnissen auch eine Möglichkeit, international tätig zu werden. Die positiven Auswirkungen und Aussichten, die sich mit der Fortbildung zum Industriemeister Chemie ergeben, haben auch auf das Privatleben einen Einfluss. Und so genießt du neben einem höheren Ansehen im Beruf neuen Aufwind für die Freizeit und natürlich eine spürbare Verbesserung deines Gehalts.