Inhaltsverzeichnis
Dauer
Wahlweise 2 bis 18 Monate - Vollzeit oder Teilzeit
Leistungen
Du hast einen vollen Terminkalender, möchtest aber trotzdem dein Wissen erweitern und deine Karriere voranbringen? Mit unseren live-online-Lehrgängen bieten wir dir maximale Flexibilität.
Von kompakten 2-monatigen Kursen bis hin zu umfassenden 18-monatigen Programmen – bei uns findest du den Kurs, der perfekt zu deinem Leben passt.
Lerne wann und wo du willst! Mit unserer Funktion, die live-online-Unterrichte aufzuzeichnen und später zu streamen, hast du jederzeit Zugriff auf den Unterrichtsstoff.
So kannst du in deinem eigenen Tempo lernen und Wissen gezielt vertiefen. Verpasse nie wieder wichtige Inhalte!
Du fühlst dich unsicher vor der Prüfung? Kein Problem, unsere Klausurenkurse zur Intensiv-Prüfungsvorbereitung helfen dir dabei, dich gezielt auf die Prüfungsinhalte vorzubereiten.
Durch wiederholtes Üben und Vertiefen des Stoffs erhöhst du deine Chancen auf ein erfolgreiches Prüfungsergebnis:
10 Abende, montags bis freitags, 18:00 - 21:15 Uhr (vor den schriftlichen Prüfungen)
Sicher auftreten und überzeugen – das ist das A und O bei mündlichen Prüfungen. In unseren speziell dafür konzipierten Workshops bereiten wir dich gezielt auf die mündliche Prüfung vor.
Mit praktischen Übungen und hilfreichen Tipps wirst du lernen, selbstsicher aufzutreten und deine Kenntnisse überzeugend zu präsentieren:
Sonntag, 08:30 - 13:30 Uhr (vor dem mündlichen Prüfungstermin)
Kosten
Lehrgangsgebühr: | 3.564,00€ | monatlich zahlbar |
---|---|---|
Zuschussanteil*: | - 1.782,00€ | |
Darlehenserlass*: | - 891,00€ | |
Effektiv: | 891,00€ |
Mit lessons2go© bist du auf dem besten Weg, deine IHK-Prüfung erfolgreich zu absolvieren.
Profitiere von unserer langjährigen Erfahrung in der Höheren Berufsbildung - mehr als 27 Jahre haben wir bereits hinter uns. Unser Geschäftsführer, Carsten Dietrich-von Appen, ist nicht nur ein Teil unseres Dozententeams, sondern auch aktiv in verschiedenen IHK-Prüfungsausschüssen, einschließlich dem für den Geprüften Industriefachwirt. Sein Insiderwissen fließt direkt in unsere Kurse ein. Diese Kombination aus organisatorischer Erfahrung und direktem Prüfungswissen stellt sicher, dass du optimal vorbereitet und informiert bist.
Unser gemeinsames Ziel ist es, dass du alle schriftlichen und mündlichen Prüfungen mit Selbstvertrauen und Erfolg bestehst. Setze auf lessons2go© und nimm deinen Erfolg in die Hand!
Bachelor Professional in Management for Industry (CCI)
Du bist Industriekaufmann/-frau und fragst dich, wie es weitergeht? Wir haben die Antwort: Dein nächster Schritt ist der Industriefachwirt!
In der Industriebranche sind Qualifikation und Berufserfahrung entscheidend für deine Karriere. Mit einer anerkannten Aufstiegsfortbildung, die zum Abschluss als Bachelor Professional führt, triffst du genau die richtige Entscheidung.
Allerdings gibt es eine wichtige Voraussetzung für die Zulassung zur IHK-Prüfung: Berufserfahrung in der Industrie ist ein Muss. Aber mit deinem Hintergrund bist du dafür bestens gewappnet!
Der Industriefachwirt ist dabei inhaltlich und formal gleichwertig mit dem Wirtschaftsfachwirt. Beide Abschlüsse decken alle in der Praxis relevanten Bereiche der allgemeinen Wirtschaftslehre ab.
Wenn du also deine Karriere in der Industrie vorantreiben möchtest, ist der Abschluss als Industriefachwirt bzw. Wirtschaftsfachwirt die ideale Wahl. Damit legst du das Fundament für Anerkennung, höheres Gehalt und beruflichen Erfolg.
Die Dauer und Struktur deiner Weiterbildung kannst du selbst bestimmen, indem du das für dich passende Kursmodell auswählst. Alle unsere Lehrgänge sind online verfügbar, um maximale Flexibilität zu gewährleisten.
Für diejenigen, die sich voll und ganz auf die Weiterbildung konzentrieren können, bieten wir Vollzeitkurse an. Diese intensive Form der Vorbereitung ermöglicht es dir, den Kurs in einem Zeitraum von 2 Monaten zu absolvieren.
Wenn du neben deinem Beruf lernen möchtest, bieten wir berufsbegleitende Kurse an. Diese sind so konzipiert, dass sie sich optimal in deinen Arbeitsalltag integrieren lassen. Du kannst den Kurs in deinem eigenen Tempo absolvieren, wobei die Gesamtdauer je nach gewähltem Modell variieren kann.
In der Kategorie der berufsbegleitenden bzw. nebenberuflichen Lehrgänge bieten wir spezielle Abendschulen oder reine Wochenendkurse an. Die Abendschulen sind ideal für diejenigen, die tagsüber arbeiten und abends Zeit haben, sich auf die Weiterbildung zu konzentrieren. Die Wochenendkurse sind eine gute Option für diejenigen, die unter der Woche wenig Zeit haben und lieber am Wochenende lernen.
Unabhängig vom gewählten Modell beinhaltet jede Fortbildung einen abschließenden Vorbereitungskurs (Klausurenkurs). Dieser bereitet dich rechtzeitig vor den ersten schriftlichen Prüfungen optimal vor und beinhaltet die Bearbeitung von klausurtypischen Aufgaben und Fallstudien. Nach den schriftlichen Prüfungen und vor der mündlichen Prüfung bieten wir dir zudem einen speziellen Workshop zur Vorbereitung auf deine Präsentation mit Fachgespräch an.
Bereit für den nächsten Karriereschritt, aber besorgt über die Kosten? Keine Sorge, der Staat ist an deiner Seite! Du hast die Möglichkeit, deine Weiterbildungskosten durch staatliche Zuschüsse erheblich zu reduzieren - und das unabhängig von deinem Einkommen und Vermögen.
Du fragst dich, wie das funktioniert? Durch das Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG) erhältst du einen direkten Zuschuss zu deinen Lehrgangs- und Prüfungsgebühren. Und für den Rest? Da kommt ein attraktives KfW-Darlehen ins Spiel.
Ein Rechenbeispiel (Regelfördersätze nach AFBG):
Wir helfen dir gerne bei der Antragsstellung!
Die Förderung ist an bestimmte persönliche, qualitative und zeitliche Anforderungen geknüpft! Alle Angaben sind daher unverbindlich. Verbindliche Förderberechnungen führt nur das Förderamt durch.
Eine Übersicht über weitere Förderungen beruflicher Weiterbildungen findest du hier.
Eine optimale Grundlage für das erfolgreiche Ablegen deiner IHK-Prüfungen hast du bei folgender Voraussetzung (angelehnt an die offizielle Prüfungsordnung):
Hinweis: Nur eine Industrie- und Handelskammer (IHK) kann dir eine rechtsverbindliche Zulassung zur Prüfung erteilen.
Wir erwarten gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift sowie das Beherrschen der Grundrechenarten und der Prozentrechnung.
Detaillierte Informationen zu den technischen Anforderungen für live-online-Veranstaltungen findest du hier.
Der Industriefachwirt ist eine renommierte Weiterbildung für Fachkräfte in der Industrie, die betriebswirtschaftliche Themen vertiefen möchten. Die Prüfungen sind anspruchsvoll und umfassen Bereiche wie Betriebswirtschaft, Rechnungswesen und Personalmanagement. Mit dem Abschluss erreicht man den Titel "Bachelor Professional" im deutschen Qualifikationsrahmen, was die Gleichwertigkeit mit einem akademischen Bachelor unterstreicht. Zudem ist der Industriefachwirt dem DQR Level 6 zugeordnet, was seine hohe Anerkennung auf nationaler und europäischer Ebene bestätigt.
Hier erfährst du alle Details zur Industriefachwirt-Prüfung ...
Die deutsche Wirtschaft ist eng mit der produzierenden Industrie verknüpft - rund 15 Millionen Arbeitsplätze hängen hierzulande direkt und indirekt von diesem Sektor ab. Im Kontext der Industrie 4.0 entstehen durch Digitalisierung und Vernetzung intelligentere Produktionsverfahren und neue Geschäftsmodelle. Dabei werden physische und digitale Systeme miteinander verknüpft, was eine weitgehend autonome Produktion ermöglicht.
Mit diesem Wandel steigen auch die beruflichen Anforderungen an dich. Neben technischen Kompetenzen gewinnen das Verständnis von digitalen Prozessen und die Fähigkeit, datenbasierte Entscheidungen zu treffen, immer mehr an Bedeutung. Die Digitalisierung bietet das Potenzial für effizientere Produktionsprozesse und innovative Dienstleistungen, birgt aber auch Herausforderungen in Bezug auf Datensicherheit und den Schutz der Privatsphäre.
Dein Lehrgang zum Geprüften Industriefachwirt gehört zu den europaweit anerkannten Aufstiegsfortbildungen und dient der Vertiefung und der Erweiterung deiner Kenntnisse und Fähigkeiten, insbesondere in diesen Funktionsbereichen:
Kaufmännisch, verwaltende Mitarbeiter in Industrieunternehmen, die anspruchsvolle Sach- und Führungsaufgaben wahrnehmen möchten.
Ich persönlich kann lessons2go nur weiterempfehlen.
Mir hat es in der Weiterbildungszeit an nichts gefehlt. Die Dozenten und der Unterrichtsstoff waren sehr gut. Die telefonische Betreuung und Beratung waren immer super.
Den Kurs habe ich ohne Probleme bestanden und führe jetzt den Titel "Geprüfter Wirtschaftsfachwirt"!
Ich kann eine Fortbildung bei lessons2go empfehlen:
Besonders loben möchte ich die Dozenten, die immer versucht haben, alle Schüler einzubinden. Auch die Klausurenkurse kurz vor den Prüfungen waren sehr wichtig für letzte Fragen.
Ich bin zufrieden und glücklich, das IHK-Zeugnis in den Händen zu halten.
lessons2go hat flexibel auf die Pandemie reagiert:
Durch die gut vorbereiteten Dozenten und der übersichtlichen lessons2go-Plattform war es leicht, zwischen Präsenz- und Distanzunterricht zu wechseln.
Großes Dank an die freundlichen Dozenten und an die hervorragenden Organisatoren.
Mir hat der Unterricht mit lessons2go viel Spaß gemacht:
Die Verantwortlichen haben es geschafft, trotz Corona den Unterricht aufrecht zu erhalten. Die Dozenten waren sehr nett und konnten auch online sehr gut Wissen vermitteln.
Mein Tipp: Arbeite das Gelernte nach und fang früh genug an zu lernen, dann sind die Prüfungen gut zu meistern.
Ganz klar meine Empfehlung für lessons2go:
Konzentriert sich auf die IHK- Prüfungsinhalte und ist nicht unnötig mit Inhalten belegt, die in der Berufspraxis oder in den anstehenden Prüfungen keine Relevanz haben.
So wird die Lehrgangsdauer kurz gehalten und unnötige Kosten vermieden.
Ich bin mit meiner Weiterbildung vollkommen zufrieden:
Es war für mich der nächste Schritt, begleitet von guter Fachkompetenz der ausgewählten Dozenten und gestützt durch eine gute Struktur. Das alles verhalf mir mein Ziel zu erreichen.
Gerne wieder mit lessons2go. Dank und beste Grüße auch an die Dozenten.
Beruf & Weiterbildung sehr gut kombinierbar!
Auch neben einem Vollzeit-Job, schafft man die Kombination aus Lernen, Unterricht und Prüfungsterminen.
Mit guter Vorbereitung und Unterstützung der Dozenten ist alles gut vereinbar. Die Veranstalter haben stets ein offenes Ohr und man erhält bei jeder Frage schnelle Rückmeldung. Super organisiert!
Die optimale Vorbereitung neben dem Beruf:
Das zusätzliche Mentaltraining in einer kleinen Gruppe mit Übungen, Meditationen und offenen Gesprächen hatten mir den Weg zu meiner bestanden Prüfung geebnet.
Ein großes Lob an die Dozenten und die Organisatoren von lessons2go.
Die Dozenten und Ansprechpartner sind sehr zu empfehlen und stehen einem immer für Fragen zur Verfügung.
Es wurde sich an den IHK-Prüfungen orientiert und somit fand ein deutlich gezielteres Lernen statt.
So wurde es mir deutlich erleichtert, ohne kaufmännisches Vorwissen, meinen Abschluss zu erlangen.
Die gestellten Unterrichtsmaterialien sind sehr umfangreich und die Unterstützung durch den Bildungsträger einfach Klasse.
Die Dozenten sind sehr hilfsbereit bei Fragen, sind gut vorbereitet und übermitteln den Stoff sehr gut.
Mit den neu gewonnen Freunden hat das Lernen noch mehr Spaß gemacht.
TOP Prüfungsvorbereitung:
Die Dozenten haben den Lehrstoff kompakt und praxisnah vermittelt und ich bin sehr gut auf die IHK-Prüfungen vorbereitet worden.
Trotz der Pandemie konnte der Unterricht problemlos, auch online, durchgeführt werden.
Nach den ersten Minuten war man mitten drin und es hat einfach nur Spaß gemacht!
Ein sehr kompetentes Team, das auch bei Fragen immer eine Antwort hatte. Dazu kommt, dass der Unterricht sehr gut strukturiert ist und sofort Fragen hinein werfen konnte, passende und zielgerichtete Antworten kamen von den Dozenten sofort.
Ich habe lessons2go als einen besonderen Bildungsträger kennengelernt. Es ging immer darum, es den Teilnehmern recht zu machen.
Eine sehr freundliche Dame am Telefon hat mir IMMER weitergeholfen. Selbst bei Problemen kurz vor Kursbeginn am Samstag war stets jemand erreichbar, um Technikprobleme zu beheben.
lessons2go hat mich klar weitergebracht auf meinem Berufsweg:
lessons2go ermöglichte es mir, mich neben Beruf und Familie noch weiterzubilden. Dabei haben uns erfahrene Dozenten unterrichtet und bis zum Schluss begleitet.
Selbst nach meiner Weiterbildung stand lessons2go bei Fragen beratend und unterstützend zur Seite.
Als Industriefachwirt bist du in einem sehr vielfältigen und dynamischen Berufsalltag eingebunden. Dein Arbeitstag könnte in der Regel mit einem Überblick über die aktuellen Projekte und Aufgaben beginnen, wobei du Prioritäten setzen und Ressourcen zuweisen musst. Du bist oftmals das Bindeglied zwischen den verschiedenen Abteilungen in deinem Unternehmen und trägst dazu bei, dass alle Teile reibungslos zusammenarbeiten.
Ein wesentlicher Teil deiner Arbeit besteht darin, Prozesse und Abläufe zu überwachen und zu optimieren. Dabei nutzt du deine Kenntnisse in der Betriebswirtschaft und in der speziellen Industrie, in der du tätig bist. Du könntest auch für die Ausarbeitung und Implementierung von Strategien zur Verbesserung der Produktion und Effizienz verantwortlich sein.
Darüber hinaus umfasst dein Berufsalltag auch den Umgang mit Kunden und Lieferanten. Du könntest beispielsweise Verhandlungen führen oder Angebote und Verträge prüfen. In einigen Fällen könntest du auch mit der Aufgabe betraut sein, neue Geschäftsmöglichkeiten zu erkennen und zu erschließen.
In Führungspositionen wären zusätzlich Personalverantwortung und die Leitung von Teams Teil deiner Aufgaben. Du wärst dann für die Ausbildung, Motivation und Leistungsbewertung deiner Mitarbeiter verantwortlich.
Als Industriefachwirt bist du eine begehrte Fachkraft in nahezu jeder Branche der Industrie. Durch das Bestehen der IHK-Prüfung bestätigst du umfassende Kenntnisse und bist bereit, Sach-, Organisations- und Führungsaufgaben in Unternehmen jeder Größe zu übernehmen. Dein Spektrum an Einsatzmöglichkeiten ist breit - ob in traditionellen Industrieunternehmen oder in anderen Wirtschaftszweigen, deine Expertise eröffnet dir vielseitige Karrierepfade und ermöglicht es dir, beeindruckende Leistungen zu erbringen.
Beispiele für Einsatzgebiete:
Entsprechend des Aufgabenbereichs der Industriefachwirte wirst du die meisten Tätigkeiten im Büro und ggf. im Homeoffice erbringen. Auch Kundenbesuche, Messeauftritte, Präsentationen oder ein Abstecher in die Fertigung können zum Berufsalltag gehören. Probleme erkennen, analysieren und Lösungen finden, Projekte planen und durchführen, Führungsaufgaben übernehmen - neben der Tätigkeit im Büro geben dir Besuche in der Produktion oder am Ort der Verarbeitung einen Einblick in die Qualität und verbessern deinen Überblick zum Voranschreiten von Projekten, Zustand der Lagerung oder Qualität der Ware bei der Annahme im Lager. Auch Termine bei Lieferanten und andere offizielle Termine können zu deinem individuellen Berufsalltag gehören.
Das durchschnittliche Jahresgehalt für Industriefachwirte, die als Spezialisten tätig sind, liegt bei 62.652 €. Dieser Wert, der sich aus dem Median-Gehalt von 5.221 € pro Monat* ergibt, repräsentiert die Mitte aller beobachteten Gehälter. Das bedeutet, dass 50% der betreffenden Fachwirte mehr und 50% weniger als diesen Betrag verdienen. Diese Kennzahl zeigt ein deutliches Wachstum im Vergleich zu früheren Gehältern und spiegelt die steigende Wertschätzung dieser Fachleute auf dem Arbeitsmarkt wider.
Es ist wichtig zu beachten, dass diese Zahlen Mittelwerte sind und das individuelle Einstiegsgehalt sowie das Verdienst im Laufe der Karriere aufgrund verschiedener Faktoren variieren können. Zu diesen Faktoren gehören insbesondere spezifische Fähigkeiten, Erfahrung, die Rolle im Unternehmen und der Standort.
Neben dem Gehalt spielen auch andere Aspekte eine wichtige Rolle, wie die Arbeitsplatzsicherheit, Karrieremöglichkeiten, Angebote zur Weiterbildung und die Arbeitskultur eines Unternehmens. Ein attraktives Gehalt ist sicherlich ein wichtiger Faktor, aber ein positives Arbeitsumfeld und gute Karriereaussichten können ebenso wertvoll sein.
*laut Entgeltatlas der Bundesagentur für Arbeit für die Kategorie "Fachwirt/in - Industrie", zuletzt abgerufen 25.07.2023
Die Tätigkeiten, die du nach dem Abschluss der Fortbildung zum IHK-Industriefachwirt übernimmst, ähneln denen anderer Fachwirte. Dein Fokus als Industriefachwirt liegt jedoch auf den organisatorischen Aspekten der Produktions-, Fertigungs- und Verarbeitungsprozesse, die für die jeweiligen Industrieunternehmen unerlässlich sind. Du vertiefst deine Sicht auf das Unternehmen als Gesamteinheit, sodass du alle Aufgaben von der Warenbestellung über die Voraussetzungen für die Lagerung bis hin zu kaufmännischen Aspekten und Marketinganforderungen bewältigen könntest. Die spezifischen Aufgaben variieren je nachdem, in welchem Unternehmen du arbeitest und auf welche Position du dich bewirbst. Die IHK definiert die möglichen Aufgabenbereiche der Industriefachwirte folgendermaßen:
Die in der Fortbildung erlangte umfangreiche Qualifikation ermöglicht es, persönliche Vorlieben und Erfahrungen auf vielfältige Weise im Berufsleben zu integrieren und zum Tragen kommen zu lassen.
Wo liegen die Gemeinsamkeiten und Unterschiede? Industriefachwirt vs. Wirtschaftsfachwirt
Grundlegende Gemeinsamkeit – Wirtschaftsbezogene Qualifikationen
Die Klausuren "Volks- und Betriebswirtschaft", "Rechnungswesen", "Recht und Steuern" sowie "Unternehmensführung" bilden gemeinsam die Basis der so genannten "Wirtschaftsbezogenen Qualifikationen". Die Wirtschaftsbezogenen Qualifikationen sind der "Prüfungsteil 1", der identisch für Wirtschaftsfachwirt oder Industriefachwirt geprüft wird.
Gemeinsamkeiten in den Handlungsspezifischen Qualifikationen
Die "Handlungsspezifischen Qualifikationen" bilden bei Wirtschaftsfachwirt und Industriefachwirt den "Prüfungsteil 2".
Beide Prüfungen beinhalten die folgenden Themenbereiche:
Geringfügige Unterschiede zwischen Wirtschaftsfachwirt oder Industriefachwirt sind in den inhaltlichen Zusammenstellungen spezifischer Themenbereiche zu finden:
Industriefachwirt
Wirtschaftsfachwirt
Die dargestellten Unterschiede in den Zusammenstellungen spiegeln die spezifischen Anforderungen und den Fokus der jeweiligen Fachrichtungen wider. Während der Industriefachwirt stärker auf die Produktion und industrielle Prozesse ausgerichtet ist, konzentriert sich der Wirtschaftsfachwirt stärker auf allgemeine betriebswirtschaftliche Prozesse und die gesamte Wertschöpfungskette.
Hier geht es zum Wirtschaftsfachwirt ...
Es gibt es keine signifikanten Unterschiede in den Zulassungsvoraussetzungen für die Weiterbildungen Industriefachwirt und Wirtschaftsfachwirt. Aufgrund der formalen Bindung des Industriefachwirts an die Branche "Industrie" ist allerdings von folgender Faustregel auszugehen:
Jeder, der für die Prüfung zum Industriefachwirt zugelassen werden kann, kann auch für die Prüfung zum Wirtschaftsfachwirt zugelassen werden. Umgekehrt ist davon auszugehen, dass nur derjenige, der für eine Prüfung zum Wirtschaftsfachwirt zugelassen werden kann und auch über Berufspraxis in der Industrie verfügt, auch für die Prüfung zum Industriefachwirt zugelassen werden kann.
Hinweis: Nur eine Industrie- und Handelskammer (IHK) kann dir eine rechtsverbindliche Zulassung zur Prüfung erteilen.
Du ziehst in Erwägung, die Fortbildung zum Industriefachwirt IHK (Bachelor Professional in Management for Industry (CCI)) in Angriff zu nehmen und stellst dir die Fragen: "Wie sieht meine Zukunft danach aus?" und "Ist dieser Schritt wirklich lohnenswert?" Die Antwort ist klar und deutlich: Ja, es ist eine lohnende Investition! Hier einige überzeugende Gründe dafür:
Die aktuelle IHK-Erfolgsstudie Weiterbildung 2023 präsentiert überzeugende Statistiken: Eine beeindruckende Mehrheit von 81% der Befragten bemerkt eine positive Veränderung ihrer beruflichen Entwicklung infolge ihrer Weiterbildung. Die hauptsächlichen positiven Veränderungen manifestieren sich in Form von Beförderungen, erweiterten Verantwortungsbereichen und finanziellen Aufstiegen. Mit dem Abschluss der Fortbildung entstehen häufig neue Karrierepfade, die mit mehr Verantwortung und leitenden Positionen verbunden sind. Und was folgt darauf? Oftmals ein deutlicher Anstieg der finanziellen Entlohnung. Über ein Viertel der Befragten, die finanzielle Vorteile durch ihre Weiterbildung berichteten, verzeichnen einen monatlichen Bruttolohnzuwachs von mehr als 1.000 Euro. Insgesamt geben 60% einen monatlichen Bruttozuwachs von mindestens 500 Euro durch die Fortbildung an.
Es geht aber nicht ausschließlich um monetäre Aspekte und berufliche Aufstiegschancen. Eine überwältigende Anzahl von 93% der Absolventen bestätigt, dass die Fortbildung einen positiven Effekt auf ihre persönliche Entwicklung hatte, insbesondere durch die Erweiterung ihrer Kenntnisse und ein erweitertes Verständnis. Die Arbeitsmarktaussichten verbessern sich ebenfalls durch die Weiterbildung. Gemäß der Studie sind die vorrangigen Beweggründe für eine Weiterbildung der Wunsch nach beruflichem Fortkommen (78%) und erhöhten Verdienstmöglichkeiten (71%).
Nach dem erfolgreichen Abschluss deiner Weiterbildung zum Industriefachwirt IHK empfehlen wir dir, auch die Ausbildereignungsprüfung (AEVO) abzulegen. Diese zusätzliche Qualifikation eröffnet dir weitere berufliche Möglichkeiten und erhöht deine Attraktivität auf dem Arbeitsmarkt.
Mit dem Ausbilderschein hast du die Fähigkeit, jungen Menschen in deinem Unternehmen Fachwissen zu vermitteln und sie auf ihrem beruflichen Weg zu begleiten. Dies ist nicht nur eine verantwortungsvolle und erfüllende Aufgabe, sondern kann auch deine Karrierechancen verbessern, da viele Unternehmen qualifizierte Ausbilder suchen.
Ein weiterer Vorteil ist, dass die theoretischen bzw. schriftlichen Prüfungsteile aus der Fachwirt-Prüfung auf die Ausbildereignungsprüfung angerechnet werden können. Dies bedeutet, dass du dich auf die praktischen Aspekte der Ausbildereignungsprüfung konzentrieren kannst, was den Aufwand für die Vorbereitung erheblich reduziert. Hier findest du unser speziell abgestimmtes Angebot zur Ausbildereignung!