Weiterbildung zum Industriefachwirt (IHK) - berufsbegleitend

Datenblatt
anfordern

Datenblatt anfordern

Eckdaten

Dauer
12 Monate

Leistungen

Kosten

Lehrgangsgebühr: 3.588,00€ (299,00€/mtl.)
Zuschussanteil*: - 1.704,00€  
Darlehenserlass*: - 852,00€  
Effektiv: 1.032,00€  

Wie kann ich die Fortbildungskosten durch staatliche Zuschüsse reduzieren? >

* Rechenbeispiel gemäß Regelfördersatz mit Aufstiegs-BAföG. Verbindliche Förderberechnungen führt nur das Förderamt durch.

      Ziel der Weiterbildung

      Bachelor Professional in Management for Industry (CCI)

      Industriekaufmann und was kommt dann? Wir empfehlen dir den Industriefachwirt.

      Für deine berufliche Karriere in der Industrie zählen insbesondere Qualifikation und Berufserfahrung. Eine anerkannte Aufstiegsfortbildung mit Abschluss als Bachelor Professional ist daher die richtige Entscheidung.

      Die Voraussetzung für die Zulassung zur IHK Prüfung regelt allerdings: Nur mit Berufserfahrung in der Industrie kann man diesen Abschluss machen.

      Inhaltlich ist der Industriefachwirt dem Wirtschaftsfachwirt gleichgestellt. Beide Abschlüsse umfassen alle in der Praxis relevanten Teile der allgemeinen Wirtschaftslehre.

      Der ideale Abschluss für alle, die ihre Karriere in der Industrie machen wollen. So schaffst du die Grundlage für Anerkennung und mehr Gehalt.

      Ablauf der Weiterbildung

      Dein Lehrgang zur Prüfungsvorbereitung dauert ca. 12 Monate bis zu den schriftlichen IHK-Prüfungen. Rechtzeitig vor den ersten schriftlichen Prüfungen bringen dich unsere abschließenden Klausurenkurse auf einen optimalen Vorbereitungsstand. Klausurenkurse sind eine Intensiv-Prüfungsvorbereitung anhand von klausurtypischen Aufgaben und Fallstudien.

      Nach den schriftlichen Prüfungen und vor der mündlichen Prüfung bereiten wir dich in einem Workshop speziell auf deine Präsentation mit Fachgespräch vor.
       

      Kosten & staatliche Förderung

      Du kannst ggf. deine Weiterbildungskosten durch staatliche Zuschüsse deutlich reduzieren. Unabhängig von Einkommen und Vermögen hast du ggf. einen Anspruch auf eine staatliche Förderung deiner Lehrgangs- und Prüfungsgebühren.

      Beispielsweise fördert der Staat mit dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG) die berufliche Höherqualifikation mit einem direkten Zuschuss zu den Lehrgangs- und Prüfungsgebühren. Für den Rest gibt es ein attraktives KfW-Darlehen.

      Ein Rechenbeispiel:

      • Die Studiengebühr beträgt insgesamt nur 3.588,00 € (299,00 € / Monat).
      • Nach Abzug der Literaturkosten sind 3.408,00 € förderfähig (AFBG).
      • Eine Förderung wird gewährt als direkter Zuschuss (50%) und als Förderdarlehen (50%).
      • Der direkte Zuschussanteil beträgt im Falle der Förderung 1.704,00 € (50 % von 3.408,00 €).
      • Mit erfolgreichem Abschluss beträgt der Bestehenserlass auf das Darlehen 852,00 € (25 % von 3.408,00 €).
      • Deine effektive Belastung für die Prüfungsvorbereitung zum Industriefachwirt IHK beträgt nur 1.032,00 €.

      Wir helfen dir gerne bei der Antragsstellung!

      Die Förderung ist an bestimmte persönliche, qualitative und zeitliche Anforderungen geknüpft! Alle Angaben sind daher unverbindlich. Verbindliche Förderberechnungen führt nur das Förderamt durch.

      Eine Übersicht über weitere Förderungen beruflicher Weiterbildungen findest du hier.

      Voraussetzungen

      Eine optimale Grundlage für das erfolgreiche Ablegen deiner IHK-Prüfungen hast du bei folgender Voraussetzung (angelehnt an die offizielle Prüfungsordnung):

      • Abschluss in einem anerkannten mindestens dreijährigen kaufmännischen oder verwaltenden Ausbildungsberuf,
      • mindestens ein Jahr kaufmännische oder verwaltende Berufspraxis in der Industrie, wobei die Berufspraxis während des Lehrganges erworben werden kann.

      Hinweis: Nur eine Industrie- und Handelskammer (IHK) kann dir eine rechtsverbindliche Zulassung zur Prüfung erteilen.

      Wir erwarten gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift sowie das Beherrschen der Grundrechenarten und der Prozentrechnung.

      Detaillierte Informationen zu den technischen Anforderungen für live-online-Veranstaltungen findest du hier.

      Prüfungen, Inhalte, Zulassung

      Erfahrungen und Empfehlungen

      • Ich persönlich kann lessons2go nur weiterempfehlen.

        Mir hat es in der Weiterbildungszeit an nichts gefehlt. Die Dozenten und der Unterrichtsstoff waren sehr gut. Die telefonische Betreuung und Beratung waren immer super.

        Den Kurs habe ich ohne Probleme bestanden und führe jetzt den Titel "Geprüfter Wirtschaftsfachwirt"!

        Ich persönlich kann lessons2go nur weiterempfehlen.

        Mir hat es in der Weiterbildungszeit an nichts gefehlt. Die Dozenten und der Unterrichtsstoff waren sehr gut. Die telefonische Betreuung und Beratung waren immer super.

        Den Kurs habe ich ohne Probleme bestanden und führe jetzt den Titel "Geprüfter Wirtschaftsfachwirt"!

        Marcell Schultheis, Wirtschaftsfachwirt
      • Ich kann eine Fortbildung bei lessons2go empfehlen:

        Besonders loben möchte ich die Dozenten, die immer versucht haben, alle Schüler einzubinden. Auch die Klausurenkurse kurz vor den Prüfungen waren sehr wichtig für letzte Fragen.

        Ich bin zufrieden und glücklich, das IHK-Zeugnis in den Händen zu halten.

        Ich kann eine Fortbildung bei lessons2go empfehlen:

        Besonders loben möchte ich die Dozenten, die immer versucht haben, alle Schüler einzubinden. Auch die Klausurenkurse kurz vor den Prüfungen waren sehr wichtig für letzte Fragen.

        Ich bin zufrieden und glücklich, das IHK-Zeugnis in den Händen zu halten.

        Milena Schröder, Industriefachwirtin
      • lessons2go hat flexibel auf die Pandemie reagiert:

        Durch die gut vorbereiteten Dozenten und der übersichtlichen lessons2go-Plattform war es leicht, zwischen Präsenz- und Distanzunterricht zu wechseln.

        Großes Dank an die freundlichen Dozenten und an die hervorragenden Organisatoren.

        lessons2go hat flexibel auf die Pandemie reagiert:

        Durch die gut vorbereiteten Dozenten und der übersichtlichen lessons2go-Plattform war es leicht, zwischen Präsenz- und Distanzunterricht zu wechseln.

        Großes Dank an die freundlichen Dozenten und an die hervorragenden Organisatoren.

        Tom Beckmann, Technischer Fachwirt
      • Mir hat der Unterricht mit lessons2go viel Spaß gemacht:

        Die Verantwortlichen haben es geschafft, trotz Corona den Unterricht aufrecht zu erhalten. Die Dozenten waren sehr nett und konnten auch online sehr gut Wissen vermitteln.

        Mein Tipp: Arbeite das Gelernte nach und fang früh genug an zu lernen, dann sind die Prüfungen gut zu meistern.

        Mir hat der Unterricht mit lessons2go viel Spaß gemacht:

        Die Verantwortlichen haben es geschafft, trotz Corona den Unterricht aufrecht zu erhalten. Die Dozenten waren sehr nett und konnten auch online sehr gut Wissen vermitteln.

        Mein Tipp: Arbeite das Gelernte nach und fang früh genug an zu lernen, dann sind die Prüfungen gut zu meistern.

        Nicole Haves, Wirtschaftsfachwirtin
      • Ganz klar meine Empfehlung für lessons2go:

        Konzentriert sich auf die IHK- Prüfungsinhalte und ist nicht unnötig mit Inhalten belegt, die in der Berufspraxis oder in den anstehenden Prüfungen keine Relevanz haben.

        So wird die Lehrgangsdauer kurz gehalten und unnötige Kosten vermieden.

        Ganz klar meine Empfehlung für lessons2go:

        Konzentriert sich auf die IHK- Prüfungsinhalte und ist nicht unnötig mit Inhalten belegt, die in der Berufspraxis oder in den anstehenden Prüfungen keine Relevanz haben.

        So wird die Lehrgangsdauer kurz gehalten und unnötige Kosten vermieden.

        Nikolai Heese, Technischer Betriebswirt
      • Ich bin mit meiner Weiterbildung vollkommen zufrieden:

        Es war für mich der nächste Schritt, begleitet von guter Fachkompetenz der ausgewählten Dozenten und gestützt durch eine gute Struktur. Das alles verhalf mir mein Ziel zu erreichen.

        Gerne wieder mit lessons2go. Dank und beste Grüße auch an die Dozenten.

        Ich bin mit meiner Weiterbildung vollkommen zufrieden:

        Es war für mich der nächste Schritt, begleitet von guter Fachkompetenz der ausgewählten Dozenten und gestützt durch eine gute Struktur. Das alles verhalf mir mein Ziel zu erreichen.

        Gerne wieder mit lessons2go. Dank und beste Grüße auch an die Dozenten.

        Maik Cremer, Industriemeister Metall
      • Beruf & Weiterbildung sehr gut kombinierbar!

        Auch neben einem Vollzeit-Job, schafft man die Kombination aus Lernen, Unterricht und Prüfungsterminen.

        Mit guter Vorbereitung und Unterstützung der Dozenten ist alles gut vereinbar. Die Veranstalter haben stets ein offenes Ohr und man erhält bei jeder Frage schnelle Rückmeldung. Super organisiert!

        Beruf & Weiterbildung sehr gut kombinierbar!

        Auch neben einem Vollzeit-Job, schafft man die Kombination aus Lernen, Unterricht und Prüfungsterminen.

        Mit guter Vorbereitung und Unterstützung der Dozenten ist alles gut vereinbar. Die Veranstalter haben stets ein offenes Ohr und man erhält bei jeder Frage schnelle Rückmeldung. Super organisiert!

        Anja Ugrenovic, Wirtschaftsfachwirtin
      • Die optimale Vorbereitung neben dem Beruf:

        Das zusätzliche Mentaltraining in einer kleinen Gruppe mit Übungen, Meditationen und offenen Gesprächen hatten mir den Weg zu meiner bestanden Prüfung geebnet.

        Ein großes Lob an die Dozenten und die Organisatoren von lessons2go.

        Die optimale Vorbereitung neben dem Beruf:

        Das zusätzliche Mentaltraining in einer kleinen Gruppe mit Übungen, Meditationen und offenen Gesprächen hatten mir den Weg zu meiner bestanden Prüfung geebnet.

        Ein großes Lob an die Dozenten und die Organisatoren von lessons2go.

        Kevin Halusa, Wirtschaftsfachwirt
      • Die Dozenten und Ansprechpartner sind sehr zu empfehlen und stehen einem immer für Fragen zur Verfügung.

        Es wurde sich an den IHK-Prüfungen orientiert und somit fand ein deutlich gezielteres Lernen statt.

        So wurde es mir deutlich erleichtert, ohne kaufmännisches Vorwissen, meinen Abschluss zu erlangen.

        Die Dozenten und Ansprechpartner sind sehr zu empfehlen und stehen einem immer für Fragen zur Verfügung.

        Es wurde sich an den IHK-Prüfungen orientiert und somit fand ein deutlich gezielteres Lernen statt.

        So wurde es mir deutlich erleichtert, ohne kaufmännisches Vorwissen, meinen Abschluss zu erlangen.

        Torben Mengede, Technischer Fachwirt
      • Die gestellten Unterrichtsmaterialien sind sehr umfangreich und die Unterstützung durch den Bildungsträger einfach Klasse.

        Die Dozenten sind sehr hilfsbereit bei Fragen, sind gut vorbereitet und übermitteln den Stoff sehr gut.

        Mit den neu gewonnen Freunden hat das Lernen noch mehr Spaß gemacht.

        Die gestellten Unterrichtsmaterialien sind sehr umfangreich und die Unterstützung durch den Bildungsträger einfach Klasse.

        Die Dozenten sind sehr hilfsbereit bei Fragen, sind gut vorbereitet und übermitteln den Stoff sehr gut.

        Mit den neu gewonnen Freunden hat das Lernen noch mehr Spaß gemacht.

        Büsra Karaca, Wirtschaftsfachwirtin
      • TOP Prüfungsvorbereitung:

        Die Dozenten haben den Lehrstoff kompakt und praxisnah vermittelt und ich bin sehr gut auf die IHK-Prüfungen vorbereitet worden.

        Trotz der Pandemie konnte der Unterricht problemlos, auch online, durchgeführt werden.

        TOP Prüfungsvorbereitung:

        Die Dozenten haben den Lehrstoff kompakt und praxisnah vermittelt und ich bin sehr gut auf die IHK-Prüfungen vorbereitet worden.

        Trotz der Pandemie konnte der Unterricht problemlos, auch online, durchgeführt werden.

        Lennart Tetling, Technischer Fachwirt
      • Nach den ersten Minuten war man mitten drin und es hat einfach nur Spaß gemacht!

        Ein sehr kompetentes Team, das auch bei Fragen immer eine Antwort hatte. Dazu kommt, dass der Unterricht sehr gut strukturiert ist und sofort Fragen hinein werfen konnte, passende und zielgerichtete Antworten kamen von den Dozenten sofort.

        Nach den ersten Minuten war man mitten drin und es hat einfach nur Spaß gemacht!

        Ein sehr kompetentes Team, das auch bei Fragen immer eine Antwort hatte. Dazu kommt, dass der Unterricht sehr gut strukturiert ist und sofort Fragen hinein werfen konnte, passende und zielgerichtete Antworten kamen von den Dozenten sofort.

        Robert Wieschollek, Handelsfachwirt
      • Ich habe lessons2go als einen besonderen Bildungsträger kennengelernt. Es ging immer darum, es den Teilnehmern recht zu machen.

        Eine sehr freundliche Dame am Telefon hat mir IMMER weitergeholfen. Selbst bei Problemen kurz vor Kursbeginn am Samstag war stets jemand erreichbar, um Technikprobleme zu beheben.

        Ich habe lessons2go als einen besonderen Bildungsträger kennengelernt. Es ging immer darum, es den Teilnehmern recht zu machen.

        Eine sehr freundliche Dame am Telefon hat mir IMMER weitergeholfen. Selbst bei Problemen kurz vor Kursbeginn am Samstag war stets jemand erreichbar, um Technikprobleme zu beheben.

        Sunthorn Nammakorn, Wirtschaftsfachwirt
        Sichere dir deinen Lehrgangsplatz!

        So kannst du deine Förderanträge frühzeitig stellen. Ein Rücktritt ist gem. unserer AGB bis einen Monat vor dem Starttermin möglich.

        Aufstiegsfortbildung zum Industriefachwirt

        Worum geht es?

        Rund 15 Millionen Arbeitsplätze hängen in Deutschland direkt und indirekt von der produzierenden Wirtschaft ab.

        Was bedeutet in diesem Zusammenhang Industrie 4.0? In jedem Fall intelligentere Produktionsverfahren und neue Geschäftsmodelle. Damit steigen auch die beruflichen Anforderungen.

        Dein Lehrgang zum Geprüften Industriefachwirt gehört zu den anerkannten Aufstiegsfortbildungen und dient der Vertiefung und der Erweiterung deiner Kenntnisse und Fähigkeiten, insbesondere:

        • Finanzwirtschaft im Industrieunternehmen
        • Produktionsprozesse
        • Marketing und Vertrieb
        • Wissens- und Transfermanagement im Industrieunternehmen
        • Führung und Zusammenarbeit.

        An wen richtet es sich?

        Kaufmännisch, verwaltende Mitarbeiter in Industrieunternehmen, die anspruchsvolle Sach- und Führungsaufgaben wahrnehmen möchten.

        Was nimmst du mit?

        • ein breites, berufliches Wissen einschließlich der aktuellen fachlichen Entwicklungen
        • die Fertigkeit, Lern- und Arbeitsprozesse eigenständig zu gestalten
        • die Sozialkompetenz, in Teams zu arbeiten und/oder Gruppen verantwortlich zu leiten
        • die Selbständigkeit, neue Lösungen bei sich ändernden Anforderungen zu erarbeiten

        Berufsalltag eines Industriefachwirts

        Mit dem IHK-Abschluss als Industriefachwirt eröffnen sich für dich umfangreiche, branchenübergreifende Einsatzmöglichkeiten. Dank der Fortbildung verbesserst du deine Chance auf dem Arbeitsmarkt, kletterst auf der Karriereleiter nach oben, genießt ein höheres Gehalt sowie die Anerkennung und Zufriedenheit, die mit den neuen, interessanten Aufgaben verbunden sind.

        Branchen

        Industriefachwirte und Industriefachwirtinnen entfalten ihr Potenzial in nahezu allen Industrie-Branchen. Durch die Qualifikation übernehmen sie nach dem Abschluss Sach-, Organisations- und Führungsaufgaben in kleinen und großen Unternehmen. Neben der Chance auf Anstellung in typischen Industrie-Unternehmen beweisen sie durch die Qualifikation mit dem Bestehen der IHK-Prüfung zum Industriefachwirt zudem die Fähigkeit, in vielen weiteren Unternehmen die Voraussetzung auf Karrierechancen.

        Beispiele für Einsatzgebiete:

        • Automobilindustrie
        • Chemieindustrie
        • Nahrungs- und Genussmittel
        • Rohstoffgewinnung, -aufbereitung, -verarbeitung
        • Metallindustrie
        • Holzindustrie
        • Elektroindustrie
        • Textilindustrie
        • Versorgung und Entsorgung

        Arbeitsorte

        Entsprechend des Aufgabenbereichs der Industriefachwirte wirst du die meisten Tätigkeiten im Büro und ggf. im Homeoffice erbringen. Auch Kundenbesuche, Messeauftritte, Präsentationen oder ein Abstecher in die Fertigung können zum Berufsalltag gehören. Probleme erkennen, analysieren und Lösungen finden, Projekte planen und durchführen, Führungsaufgaben übernehmen - neben der Tätigkeit im Büro geben dir Besuche in der Produktion oder am Ort der Verarbeitung einen Einblick in die Qualität und verbessern deinen Überblick zum Voranschreiten von Projekten, Zustand der Lagerung oder Qualität der Ware bei der Annahme im Lager. Auch Termine bei Lieferanten und andere offizielle Termine können zu deinem individuellen Berufsalltag gehören.

        Gehalt eines Industriefachwirtes

        Im Durchschnitt beträgt das Gehalt eines Industriefachwirts 3.420, - bis 3.870, - Euro brutto im Monat. Dabei handelt es sich jedoch nur um einen Mittelwert. Dein reales Einkommen kann abweichen. Ein geringeres Gehalt erhältst du z.B., wenn du die Weiterbildung so früh wie möglich nach Abschluss einer IHK-Ausbildung absolviert hast und darum erst eingeschränkte praktische Erfahrungen hast. Auch das Einstiegsgehalt von Industriefachwirten ist etwas geringer, hat allerdings je nach Aufgabengebiet und deiner Leistung viel Potenzial, im Verlauf der Karriere zu steigen. Ein höheres Gehalt ist möglich, wenn du aufgrund langer Erfahrung im Job bereits deine Expertise in verschiedenen Bereichen beweisen konntest, die für das Unternehmen und dessen Erfolgskennziffern von Vorteil sind. Als Spitzengehalt für Industriefachwirte sind je nach Standort, Unternehmensgröße und Verantwortung auch bis zu 5.000, - Euro brutto möglich. Weiterführende Qualifikationen in Form von Weiterbildungen, Fortbildungen oder einem Masterstudium bieten zudem die Möglichkeit, Karriere und Gehalt noch weiter zu verbessern.

        Aufgaben eines Industriefachwirts

        Die Aufgaben, welche Sie nach dem Abschluss der Fortbildung zum IHK-Industriefachwirt übernehmen, ähneln den Aufgabenbereichen anderer Fachwirte. Dabei liegt die Orientierung der Tätigkeiten des Industriefachwirts auf der organisatorischen Aspekte praktischer Abläufe in der Produktion, Fertigung und Verarbeitung, die in den entsprechenden Industrieunternehmen notwendig sind. Der Blick auf das Unternehmen als eine Einheit wird dabei vertieft, sodass alle Aufgaben von der Bestellung von Waren, über die Umsetzung der Voraussetzung der Lagerung, bis hin zu kaufmännischen Aspekten und Anforderungen des Marketings umgesetzt werden könnten. Die konkrete Art der Aufgaben unterscheidet sich je nachdem, in welchen Unternehmen Sie tätig sind und auf welche Stelle Sie sich bewerben. Die IHK definiert die möglichen Aufgabenbereiche der Industriefachwirte in ihrer Charakteristik im folgenden Rahmen:

        • erkennen und beurteilen betrieblicher Zusammenhänge
        • qualifizierte Aufgaben in kaufmännischen Abteilungen
        • Führung von Mitarbeitern
        • Mitwirken bei beruflicher Bildung der Mitarbeiter

        Durch die breit gefächerte Qualifikation, welche in der Fortbildung erworben wird, ergeben sich Möglichkeiten, die persönlichen Präferenzen und Erfahrungen vielseitig im beruflichen Alltag zu verwirklichen.

        Folgende Aufgabenschwerpunkte gehören zum Alltag der Industriefachwirte:

        Aufgaben im Bereich Einkauf

        • Angebote einholen und vergleichen
        • verhandeln, einplanen und bestellen

        Aufgaben im Bereich Lagerung und Zustellung

        • sachgerechte Lagerung überwachen und umsetzen
        • Qualitätsprüfungen durchführen
        • Annahme von Waren planen

        Aufgaben im Bereich Produktionsprozesse

        • Abläufe planen, festlegen und optimieren
        • Vorgaben überwachen
        • Ursachen von Problemen erkennen, Lösungen finden

        Aufgaben im Bereich des Personalwesens

        • Einsatz und Bedarf von Personal planen
        • Lohn- und Gehaltsabrechnungen
        • Aus- und Weiterbildungen planen, organisieren und überwachen

        Aufgaben im Bereich Marketing

        • Neukunden akquirieren
        • Werbemaßnahmen planen und durchführen
        • Erfolgskennziffern und Wirkung der Marketingmaßnahmen überwachen
        • Produktvorstellungen bei Kunden

        Aufgaben im Bereich Vertrieb

        • Verkaufspreise ermitteln
        • Reklamationen bearbeiten
        • Versand von Ware planen und überwachen
        • Vertragsverhandlungen führen

        Aufgaben im Bereich des Rechnungswesens und Controllings

        • Geschäftsvorgänge buchen
        • Finanzbedarf ermitteln
        • Einhaltung von Richtlinien und Gesetzen überwachen

        Perspektiven nach dem IHK Industriefachwirt Abschluss

        Eine Verbesserung des Gehalts, die Steigerung des Selbstwertgefühls, des Ansehens in der Gesellschaft und ein Schritt auf der Karriereleiter - die beruflichen Perspektiven nach dem Abschluss haben einen Einfluss auf alle Lebensbereiche. So geben viele der Absolventen an, dass nach dem Abschluss nicht nur berufliche Aspekte verbessert werden konnten, sondern auch ihr Privatleben eine positive Wende vollzog. Als Geprüfter Industriefachwirt (IHK) bieten sich inner- und außerbetriebliche Chancen der Orientierung. Solltest du es bevorzugen, im eigenen Unternehmen und am Standort zu bleiben, kannst du vor der Fortbildung innerbetriebliche Perspektiven und Möglichkeiten mit deinen Vorgesetzten klären.

        Mit einer Fortbildung zum Industriefachwirt hast du einen Abschluss erlangt, der etwa mit einem Universitätsbachelor (akademischer Bachelor) und der Fortbildung zum Wirtschaftsfachwirt verglichen werden kann. Auch in ausländischen Unternehmen sind die "Bachelor Professional of Management for Industry (CCI)" beliebte Abschlüsse und befinden sich im Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) auf Stufe 6. Der Abschluss ist eine Voraussetzung, um einen Abschluss auf Masterniveau (DQR Stufe 7) zu erreichen. Dieser kann entweder an der Universität oder durch eine Fortbildung, z.B. zum geprüften Betriebswirt nach Berufsbildungsrecht, erreicht werden. Du hast weitere Fragen zur Fortbildung zum Industriefachwirt in unserem Haus, Möglichkeiten der Förderung oder Wünsche und Anregungen? Zögere nicht, uns zu kontaktieren!

        Anmelden - Starte deine Traumkarriere jetzt!

        Sichere dir deinen Lehrgangsplatz.