Magazin

Fachwirt oder Betriebswirt - Karriere und Weiterbildung im Fokus

Die IHK-geprüften Aufstiegsfortbildungen "Fachwirt" und "Betriebswirt" sind in Deutschland hoch angesehene Weiterbildungen, die Fachkräften ermöglichen, sich beruflich weiterzuentwickeln und höhere Positionen einzunehmen.

Beide Qualifikationen sind im Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) verankert, der die Transparenz und Vergleichbarkeit von Qualifikationen in Deutschland fördert.

Gemeinsamkeiten

  1. Zielgruppe: Beide Fortbildungen richten sich an Fachkräfte, die bereits eine abgeschlossene Berufsausbildung haben und ihre beruflichen Kompetenzen erweitern möchten.
  2. Anerkennung: Beide Abschlüsse sind IHK-geprüft und genießen in der Wirtschaft ein hohes Ansehen.
  3. Inhalt: In beiden Fortbildungen werden betriebswirtschaftliche Kenntnisse vertieft und erweitert. Es gibt Überschneidungen in den Lehrinhalten, wie z.B. Rechnungswesen, Marketing, Personalwesen und Recht.
  4. Prüfung: Die Prüfungen werden von den Industrie- und Handelskammern (IHK) durchgeführt und bestehen in der Regel aus schriftlichen und mündlichen Teilen.

Unterschiede

  1. Qualifikationslevel (DQR): Der "Fachwirt" ist in der Regel auf DQR-Level 6 angesiedelt, während der "Betriebswirt" dem DQR-Level 7 zugeordnet wird. Das bedeutet, dass der Betriebswirt als höherwertig angesehen wird und eine tiefere und umfassendere Qualifikation darstellt.
  2. Verantwortung: Mit dem Abschluss "Betriebswirt" sind in der Regel höhere Verantwortungsbereiche verbunden als mit dem "Fachwirt". Betriebswirte können in Top-Management-Positionen gelangen, während Fachwirte eher in mittleren Managementebenen tätig sind.
  3. Aufgaben: Während Fachwirte sich oft auf spezifische Bereiche oder Branchen spezialisieren (z.B. Handelsfachwirt, Industriefachwirt), bietet der Betriebswirt eine breitere und generalistischere Ausbildung, die für eine Vielzahl von Branchen und Funktionen geeignet ist.
  4. Dauer und Umfang: Die Fortbildung zum Betriebswirt ist in der Regel umfangreicher und dauert länger als die zum Fachwirt. Dies spiegelt sich auch in den Inhalten und der Tiefe der vermittelten Kenntnisse wider.
  5. Zugangsvoraussetzungen: Für den Betriebswirt sind oft höhere oder zusätzliche Voraussetzungen erforderlich, z.B. eine vorherige Fachwirt-Qualifikation oder mehrjährige Berufserfahrung.

IHK-Stufenfortbildung

Die Stufenfortbildung beschreibt ein System, bei dem die berufliche Bildung in aufeinander aufbauenden Stufen strukturiert ist. Jede Stufe baut auf der vorherigen auf und ermöglicht es dem Absolventen, sich weiter zu qualifizieren.

Im Kontext der IHK-geprüften Aufstiegsfortbildungen könnte man die Stufen wie folgt sehen:

  1. Fachkraft (nach abgeschlossener Berufsausbildung)
  2. Fachwirt (DQR-Level 6)
  3. Betriebswirt (DQR-Level 7)

Operative vs. Strategische Aufgaben:

  • Operative Aufgaben beziehen sich auf das tägliche Geschäft und die Umsetzung von Strategien. Sie sind oft kurz- bis mittelfristig ausgerichtet und beinhalten konkrete, handlungsorientierte Tätigkeiten. Ein Fachwirt ist oft stärker in den operativen Bereich eingebunden.

  • Strategische Aufgaben hingegen sind langfristig ausgerichtet und beziehen sich auf die Planung, Entwicklung und Umsetzung von Unternehmensstrategien. Ein Betriebswirt, der auf DQR-Level 7 qualifiziert ist, ist in der Regel besser für strategische Aufgaben gerüstet.

Integration der Aspekte:

Die Stufenfortbildung ermöglicht es Fachkräften, ihre Karriere schrittweise voranzutreiben. Nach der Basisqualifikation als Fachkraft kann man sich zum Fachwirt weiterbilden und sich auf operative Aufgaben spezialisieren. Mit dem weiteren Aufstieg zum Betriebswirt öffnen sich Türen zu strategischen Aufgaben und höheren Verantwortungsbereichen. In diesem Sinne ist der Fachwirt eine Zwischenstufe, die sowohl operative als auch einige strategische Elemente beinhaltet, während der Betriebswirt stärker auf die strategische Ebene ausgerichtet ist.

Für wen eignet sich der Fachwirt?

Der Fachwirt könnte genau das Richtige für dich sein, wenn du:

  1. Bereits Berufserfahrung gesammelt hast: Nach einer abgeschlossenen Berufsausbildung und einigen Jahren im Berufsfeld kannst du mit dem Fachwirt deine Kenntnisse vertiefen.
  2. Dich spezialisieren möchtest: Es gibt verschiedene Fachwirt-Ausbildungen für bestimmte Branchen oder Bereiche. Wenn du in einem speziellen Bereich weiterkommen möchtest, ist der Fachwirt ideal.
  3. Mehr Verantwortung übernehmen willst: Mit dem Fachwirt erhältst du nicht nur Fachkenntnisse, sondern auch Führungskompetenzen, die dich für Positionen im mittleren Management qualifizieren.
  4. Operative Aufgaben bevorzugst: Als Fachwirt wirst du oft stärker in den operativen Bereich eines Unternehmens eingebunden sein.
  5. Einen anerkannten Abschluss suchst: Der Fachwirt ist IHK-geprüft und in der Wirtschaft anerkannt, was deinen beruflichen Chancen zugutekommen kann.
  6. Flexibel bleiben möchtest: Viele Fachwirt-Ausbildungen gibt es in Teilzeit oder als Fernstudium, sodass du sie neben deiner Arbeit absolvieren kannst.

Wann lohnt sich der Betriebswirt?

Der Betriebswirt könnte für dich interessant sein, wenn du:

  1. Eine weiterführende Qualifikation anstrebst: Nach dem Fachwirt oder einer vergleichbaren Qualifikation kannst du mit dem Betriebswirt noch tiefer in die Betriebswirtschaft eintauchen.
  2. Strategische Aufgaben übernehmen möchtest: Als Betriebswirt wirst du oft für strategische, langfristige Planungen und Entscheidungen qualifiziert sein.
  3. Generalistische Kenntnisse bevorzugst: Der Betriebswirt bietet dir eine breite betriebswirtschaftliche Ausbildung, die für viele Branchen und Funktionen passt.
  4. Eine Führungsposition anstrebst: Mit dem Betriebswirt bist du oft für höhere Managementpositionen und Führungsaufgaben gerüstet.
  5. Einen hoch anerkannten Abschluss suchst: Der Betriebswirt, besonders der IHK-geprüfte, hat ein hohes Ansehen in der Wirtschaft.
  6. Über eine Selbstständigkeit nachdenkst: Die Kenntnisse des Betriebswirts können dir helfen, ein eigenes Unternehmen zu gründen oder dein bestehendes Geschäft zu erweitern.
  7. Flexibilität in deiner Bildung schätzt: Auch der Betriebswirt wird in verschiedenen Formaten angeboten, sodass du ihn an deine Lebensumstände anpassen kannst.

Erfolgsstudie Weiterbildung 2023

Die 10. DIHK-Erfolgsstudie Weiterbildung 2023 bietet wertvolle Einblicke in die Vorteile und Auswirkungen beruflicher Weiterbildung. Hier sind die zentralen Ergebnisse:

  1. Berufliche Vorteile der Weiterbildung: 81% der Befragten berichten von einem positiven Effekt der Weiterbildung auf ihre berufliche Entwicklung. Die häufigsten Vorteile sind eine höhere Position oder ein größerer Verantwortungsbereich (57%) und finanzielle Verbesserungen (58%).

  2. Persönliche Vorteile: 93% der Absolventen gaben an, dass sich die Weiterbildung vorteilhaft auf ihre persönliche Entwicklung ausgewirkt hat, wobei die Erweiterung des Blickwinkels und ein verbessertes Verständnis am häufigsten genannt wurden.

  3. Prüfungsvorbereitung: Die Mehrheit der Absolventen (68%) bereitete sich in Teilzeit auf die Prüfung vor, während 8% ein Selbststudium bevorzugten.

  4. Einfluss der Corona-Pandemie: 73% der Befragten gaben an, dass die Pandemie keinen negativen Einfluss auf ihre berufliche Entwicklung hatte.

  5. Online-Elemente in der Weiterbildung: 38% der Teilnehmer berichteten, dass ihr Lehrgang eine Mischung aus Präsenz- und Online-Formaten bot, während 17% den Lehrgang ausschließlich online absolvierten.

  6. Gründe für eine Weiterbildung: Die Hauptmotive waren beruflicher Aufstieg (78%) und bessere Einkommensmöglichkeiten (71%). 58% gaben auch an, dass sie etwas Neues lernen und ihren persönlichen Horizont erweitern wollten.

  7. Finanzielle Verbesserung: 26% derjenigen, die finanzielle Verbesserungen durch die Weiterbildung erfahren haben, berichteten von einem monatlichen Bruttolohnzuwachs von über 1.000 Euro.

  8. Förderung: Das "Aufstiegs-BAföG" war das wichtigste Förderinstrument, wobei 51% der Teilnehmer angaben, Leistungen nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz erhalten zu haben.

  9. Entscheidung für den gleichen Abschluss: 89% der Absolventen würden sich erneut für die gleiche Weiterbildungsprüfung entscheiden.

  10. Weitere Qualifizierungen: Nach dem Abschluss planen 54% der Absolventen weitere Qualifizierungen oder Weiterbildungen für sich.

Zusammenfassend zeigt die Studie deutlich die positiven Auswirkungen beruflicher Weiterbildung sowohl auf die berufliche als auch auf die persönliche Entwicklung. Es wird dringend empfohlen, sich für eine Weiterbildung zu entscheiden, um beruflich aufzusteigen, bessere Einkommensmöglichkeiten zu haben und den persönlichen Horizont zu erweitern.