Weiterbildung als Industriekaufmann/-frau: Karriere & Aufstiegschancen von Ausbildung bis Chefetage
Die Weiterbildung Industriekaufmann/-frau (IHK) bietet lohnende Karrierechancen. Worauf kommt es im Beruf an und welcher Karrierepfad eignet sich für Sie? Karriere, ein besseres Gehalt und die Erfüllung durch neue Aufgaben und Herausforderungen - Weiterbildungen für Industriekaufleute locken mit einer neuen Stellung in der Firmenhierarchie, besserem Gehalt und interessanten Herausforderung. Als Industriekaufmann/-frau stehen Ihnen für eine Karriere in der Industrie viele Chancen zur Verfügung. Wir zeigen Ihnen wichtige Meilensteine der Karriere als Industriekaufmann/-frau, die Sie auf Ihrem persönlichen Weg von der Ausbildung an die Spitze meistern.

Weiterbildung als Industriekaufmann/-frau - Karriere & Aufstiegschancen
In unserem Weiterbildungsprogramm vertrauen wir auf Lösungen, die Hand in Hand mit der Deutschen Industrie- und Handelskammer gelehrt und geprüft werden. Aus diesem Grund bieten wir Ihnen ausschließlich Perspektiven, die staatlich anerkannten Weiterbildungen nach der IHK entsprechen.
Als Industriekaufmann und Industriekauffrau können Sie sich:
- in einem Beruf in Industrieunternehmen beweisen,
- zum Fachwirt und zum Betriebswirt weiterbilden lassen,
- als Fachkaufmann/-frau nach der Ausbildung in Ihrem Beruf spezialisieren
- oder sich mit entsprechenden Voraussetzungen für ein Studium entscheiden.
Worauf kommt es vom Berufseinsteiger bis zum Profi bei der Aus- und Weiterbildung für Industriekaufleute an?
Nach der Ausbildung als Industriekaufmann/-frau verfügen Sie über gute grundlegende kaufmännische Fähigkeiten. Unterschiede zum Einzelhandel oder Groß- und Außenhandel bestehen darin, dass die Vermittlung von Kenntnissen auch Abläufe, Hintergründe und Fähigkeiten im Bereich Arbeitsprozesse und Abläufen in der Produktionswirtschaft der Industrie und des Handwerks beinhaltet. Die Ausbildung kann mit einem mittleren Schulabschluss begonnen werden. Viele Unternehmen bevorzugen allerdings Auszubildende mit der Qualifikation einer Hochschulreife. Die Ausbildungsbereiche werden je nach Einsatzgebiet in "Industrie- und Handel" und "Handwerk" spezialisiert. Wichtige Grundlagen werden in beiden Bereichen vermittelt. Die Ausbildung zum Industriekaufmann/-frau erfolgt in drei Jahren und kann optional verkürzt werden. Das Bestehen einer Zwischenprüfung für Industriekaufleute ist als Zugangsvoraussetzung für die Abschlussprüfung notwendig.
Sie stehen vor einer Ausbildung? Nutzen Sie Informationen der Arbeitsagentur und des Bundesinstitutes für Berufsbildung über den Ausbildungsberuf Industriekaufmann/-Frau für Ihre Entscheidung:
- Industriekaufmann-/Frau im Berufenet der Arbeitsagentur
- Weitere Informationen des Bundesinstituts für Berufsbildung
Möglichkeiten der Aufstiegsweiterbildung für Industriekaufleute
Auf dem Spektrum der beruflichen und außerberuflichen Fort- und Weiterbildungen gibt es zahlreiche Programme, die sich für die Aneignung und Vertiefung spezifischen Wissen eignen. Der Abschluss einer IHK-Aufstiegsweiterbildung zum Fachwirt bietet Ihnen als Industriekaufmann-/frau dabei Grundlagen, eine bessere Position mit vielen neuen Aufgaben in der Mitte oder im oberen Drittel der Unternehmenshierarchie zu übernehmen. Andere Weiterbildungen oder Fortbildungen vertiefen dagegen nur Ihr Wissen für die Ausübung von Tätigkeiten im definierten Berufsbild der Industriekaufleute auf demselben Niveau des Deutschen und Europäischen Qualifikationsrahmens (DQR/EQR).
Weiterbildung Fachwirt für Industriekaufmann/-frau (IHK)
Nachdem Sie sich mit der abgeschlossenen dualen Berufsausbildung zum Industriekaufmann-/frau auf Niveau 4 des DQR/EQR befinden, steht Ihnen mit der Aufstiegsweiterbildung zum Fachwirt die nächste Stufe der Karreireleiter bevor. Das Ziel der Weiterbildung ist es, Sie für neue Aufgaben zu qualifizieren, welche Sie mit Spezialisierungen Ihrer Wahl in eine planende Rolle heben, die sich durch Führungsqualitäten und Verantwortung für andere Angestellte und wichtige Abläufe auszeichnet.
Die möglichen Abschlüsse sind der Wirtschaftsfachwirt, Technische Fachwirt und Industriefachwirt, welche auf Niveau 6 des DQR/EQR mit einem akademischen Bachelor vergleichbar sind.
Geprüfter Wirtschaftsfachwirt (IHK)
Die Weiterbildung zum Wirtschaftsfachwirt für Industriekaufmann-/frau eignet sich aufgrund des Fachwissens zu Aspekten der Wirtschaft, welche während der Weiterbildung noch intensiviert werden. Die Weiterbildung zum Fachwirt für Industriekaufleute bietet gute Karrierechancen mit einer Tendenz zu Wirtschaftsunternehmen verschiedener Branchen. Dauer der Weiterbildung: berufsbegleitend in 12 Monaten.
Weitere Informationen zu Ablauf, Inhalten, Förderungen und weiteren Perspektiven: IFM Fortbildung zum Wirtschaftsfachwirt (IHK)
Geprüfter Industriefachwirt (IHK)
Die Aufstiegsweiterbildung zum Industriefachwirt ist wie für Industriekaufleute geschaffen, da diese bereits während der Ausbildung eine Spezialisierung der Tätigkeiten in einem Industrieunternehmen oder Aspekte des Handwerks kennenlernen durften. Neben den kaufmännischen und wirtschaftlichen Kenntnissen werden auch Kenntnisse über Produktionsprozesse und Abläufe des Managements in Industrieunternehmen vermittelt. Karriereziele der Weiterbildung liegen in branchenübergreifenden Unternehmen des industriellen Sektors. Dauer der Weiterbildung: berufsbegleitend in 12 Monaten.
Weitere Informationen zu Ablauf, Inhalten, Förderungen und weiteren Perspektiven: IFM Fortbildung zum Industriefachwirt (IHK)
Gehalt während Ausbildung zum Industriekaufmann/-frau:
1. Ausbildungsjahr:
Handwerk: 650,- Euro bis 810,- Euro
Industrie: 976,- Euro bis 1.047,- Euro
2. Ausbildungsjahr:
Handwerk: 710,- Euro bis 860,- Euro
Industrie: 1.029,- Euro 1.102,- Euro,
3. Ausbildungsjahr:
Handwerk: 760,- Euro bis 960,- Euro
Industrie: 1.102,- Euro bis 1.199,- Euro
(Quelle: Berufenet)
Unterschiede im Gehalt der Industriekaufmann/-frau-Azubis ergeben sich z. B. zwischen den Bundesländern.
Alle Gehälter in brutto.
Gehalt vor und nach Weiterbildung Fachwirt oder Betriebswirt für Industriekaufleute
Gehalt Industriekaufmann/-frau:
Durchschnittsgehalt als Industriekaufmann/-frau: 1.900,- bis 3.350,- EUR
Durchschnittsgehalt als Industriefachwirt: 3.420,- bis 3.870,- Euro
Durchschnittsgehalt Betriebswirt: 3.800,- bis 6.000,- Euro
(Quelle: aktuelle Angaben aus Stellenangeboten und Gehaltsvergleichen - Stand 2020)
Alle Gehälter brutto pro Monat.
Unterschiede ergeben sich z. B. aufgrund der Größe der Unternehmen, dem Standort und der Dauer der Beschäftigung.
Technischer Fachwirt (IHK)
Die Weiterbildung zum Technischen Fachwirt eignet sich, wenn Ihre Interessen und die Fähigkeiten rund um naturwissenschaftliche und technische Grundlagen, die Fertigung sowie Betriebstechnik, die Technische Kommunikation und Werkstofftechnologien groß sind. Technische Fachwirte erfahren in einem zusätzlichen Bereich "Technische Qualifikationen" die Vertiefung der Hintergründe, um sich über Materialien, Fertigungstechniken und alle notwendigen Hintergründe Fähigkeiten anzueignen und diese in das Unternehmen einfließen zu lassen. Dauer der Weiterbildung: berufsbegleitend in 18 Monaten.
Weitere Informationen zu Ablauf, Inhalten, Förderungen und weiteren Perspektiven: IFM Fortbildung Technischer Fachwirt (IHK).
Weiterbildung zum Fachkaufmann oder zur Fachkauffrau
Die Weiterbildung erfolgt ebenfalls auf Niveau 6 des DQR/EQR. Als funktionsorientierte Weiterbildung das Gegenstück zum Fachwirt. Dabei erfolgt eine Spezialisierung als Bilanzbuchhalter, Controller, Personalkaufmann und Personalkauffrau oder als Fachkaufmann und Fachkauffrau für Marketing.
Die Weiterbildung zum Fachwirt ist allerdings aufgrund der vielversprechenden Qualifikation, die Sie branchenübergreifend spezialisiert, beliebter als zu Fachkaufmann und Fachkauffrau. Laut IHK/ DIHK absolvierten im Jahr 2018 4.047 Fachkaufleute die Prüfung, während mit 18.901 bestandenen Prüfungen die Zahl der Fachwirte stark dominierte.
Bei den Fachkaufleuten waren vor allem die Weiterbildungen zum Bilanzbuchhalter und Personalkaufmann/-frau beliebt.
Weiterbildung Betriebswirt für Industriekaufmann/-frau (IHK)
Die nächste Stufe nach der Aufstiegsweiterbildung für Industriekaufleute ist der Betriebswirt oder Technische Betriebswirt auf Niveau 7 des DQR/EQR. Der Abschluss Betriebswirt ist vergleichbar mit einem akademischen Master und bietet die höchste Qualifikation, die in dem System der Aufstiegsweiterbildungen in Einklang mit der IHK zu erwerben ist.
Als Zugangsqualifikation für den Betriebswirt muss eine Weiterbildung zum Fachwirt, Fachkaufmann-/frau oder ein Studium mit entsprechender praktischer Berufserfahrung vorhanden sein.
Für eine Weiterbildung zum Technischen Betriebswirt ist ein abgeschlossener Industriemeister inkl. Ausbilderschein, Techniker oder eine abgeschlossene Weiterbildung zum Technischen Fachwirt Voraussetzung. Die Karrierechancen als Technischer Betriebswirt sehen eine der höchsten Positionen in Unternehmen vor. Führungsaufgaben an der Spitze der Unternehmenshierarchie bedeuten dann, dass Vorgaben der Geschäftsführung durchgeführt und die Erfolgsumsetzung sowie Aussichten aktiv geplant, gestaltet und ausgewertet werden.
Weiterbildung als Industriekaufmann/-frau: Beste Karrierechancen in der Industrie
Die Summe der Karrieremöglichkeiten von Industriekaufleuten setzt sich aus der hohen Qualität der Aufstiegsweiterbildungen der IHK, der persönlichen Erfahrungen im Unternehmen und dem Willen zusammen, sich selbst zu verbessern. Möglichkeiten der Förderung für die Weiterbildung und berufsbegleitender Weiterbildungsmodelle der Fachwirte und Betriebswirte an unserem Institut ermöglichen Ihnen, die Laufbahn und Aktivität in Ihrem Unternehmen nicht unterbrechen zu müssen und somit neben einem stetigen Gehaltsfluss einen fließenden Übergang in Ihrem Unternehmen finden zu können. Nach wenigen Jahren genießen Sie dank des anerkannten Weiterbildungssystems beste Aussichten auf eine Stelle mit sehr hohem Verdienst, die allerdings auch einer gewissen Aufopferung für den Beruf bedarf.
Wenn Sie Ihren Beruf lieben, in Herausforderungen Chancen sehen und auch komplizierte Aufgaben gern lösen, bietet die Aufstiegsweiterbildung für Industriekaufleute Ihnen die notwendigen Voraussetzungen, Ihren eigenen Weg an die Spitze zur Erfolgsgeschichte werden zu lassen.