Inhaltsverzeichnis
Dauer
Wahlweise 6 Wochen oder 6 Monate - Vollzeit oder Teilzeit
Leistungen
Du hast einen vollen Terminkalender, möchtest aber trotzdem dein Wissen erweitern und deine Karriere voranbringen? Mit unseren live-online-Seminaren bieten wir dir optimale Flexibilität.
Du hast die Wahl zwischen einem sechswöchigen Vollzeitkonzept oder einem sechsmonatigen Teilzeitkonzept – bei uns findest du den Kurs, der gut zu deinem Leben passt.
Lerne wann und wo du willst! Mit unserer Funktion, die live-online-Unterrichte aufzuzeichnen und später zu streamen, hast du jederzeit Zugriff auf den Unterrichtsstoff.
So kannst du in deinem eigenen Tempo lernen und Wissen gezielt vertiefen. Verpasse nie wieder wichtige Inhalte!
Du fühlst dich unsicher vor der Prüfung? Kein Problem, unsere Klausurenkurse zur Intensiv-Prüfungsvorbereitung helfen dir dabei, dich gezielt auf die Prüfungsinhalte vorzubereiten.
Durch wiederholtes Üben und Vertiefen des Stoffs erhöhst du deine Chancen auf ein erfolgreiches Prüfungsergebnis.
Kosten
Lehrgangsgebühr: | 1.980,00€ | monatlich zahlbar |
---|---|---|
Zuschussanteil*: | - 990,00€ | |
Darlehenserlass*: | - 495,00€ | |
Effektiv: | 495,00€ |
* Rechenbeispiel gemäß Regelfördersatz mit Aufstiegs-BAföG. Verbindliche Förderberechnungen führt nur das Förderamt durch.
Dein Weg zur erfolgreichen IHK-Prüfung.
Bei lessons2go© profitierst du von über 27 Jahren Erfahrung in der Höheren Berufsbildung.
Neben vielen anderen Dozenten ist auch unser Geschäftsführer, Carsten Dietrich-von Appen, aktiv in einigen IHK-Prüfungsausschüssen, darunter auch für den Geprüften Wirtschaftsfachwirt. So bringt er sein Insiderwissen direkt in unsere Lehrgänge ein. Dieses einzigartige Zusammenspiel aus organisatorischer Erfahrung und direktem Prüfungswissen sorgt dafür, dass du bestens vorbereitet und informiert bist.
Gemeinsam setzen wir alles daran, dass du die sämtliche schriftlichen sowie die mündliche Prüfung selbstbewusst und erfolgreich meisterst. Vertraue auf lessons2go© und starte durch!
Mit der Weiterbildung zur "Geprüften Fachfrau/mann für kaufmännische Betriebsführung HwO", die dem Teil III der Allgemeinen Meisterprüfungsverordnung (AMVO) entspricht, erweiterst du deine kaufmännischen und betriebswirtschaftlichen Kenntnisse und Fähigkeiten. Ziel dieser Qualifikation ist es, dich auf eine Führungsposition in einem Handwerksbetrieb oder einem anderen kleinen oder mittleren Unternehmen vorzubereiten.
Du lernst, wie man betriebswirtschaftliche Herausforderungen erkennt und löst, zum Beispiel die Planung und Kontrolle der betrieblichen Leistungserstellung, Investitions- und Finanzierungsentscheidungen oder das Personalmanagement. Zudem eignest du dir wichtige Kenntnisse im Bereich des Rechts und der Steuern an, die für die Führung eines Betriebs unerlässlich sind.
Mit dem erfolgreichen Abschluss dieser Weiterbildung erfüllst du einen wichtigen Teil der Voraussetzungen, um dich selbstständig zu machen, da sie die betriebswirtschaftlichen Kenntnisse abdeckt, die nach der Handwerksordnung für die Führung eines Handwerksbetriebes erforderlich sind. Somit bietet dir diese Qualifikation eine hervorragende Möglichkeit, deinen beruflichen Horizont zu erweitern, sei es durch das Streben nach einer Meisterposition oder sogar durch die Gründung deines eigenen Unternehmens.
Eine optimale Grundlage für das erfolgreiche Ablegen deiner HWK-Prüfungen hast du bei folgender Voraussetzung (angelehnt an die offizielle Prüfungsordnung):
eine erfolgreich abgelegte Gesellen- oder Abschlussprüfung in einem anerkannten dreijährigen Ausbildungsberuf oder
eine erfolgreich abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten zweijährigen Ausbildungsberuf und eine zweijährige Berufspraxis.
Hinweis: Nur eine Handwerkskammer (HWK) kann dir eine rechtsverbindliche Zulassung zur Prüfung erteilen.
Wir erwarten gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift sowie das Beherrschen der Grundrechenarten und der Prozentrechnung.
Detaillierte Informationen zu den technischen Anforderungen für live-online-Veranstaltungen findest du hier.
Bereit für den nächsten Karriereschritt, aber besorgt über die Kosten? Keine Sorge, der Staat ist an deiner Seite! Du hast die Möglichkeit, deine Weiterbildungskosten durch staatliche Zuschüsse erheblich zu reduzieren - und das unabhängig von deinem Einkommen und Vermögen.
Du fragst dich, wie das funktioniert? Durch das Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG) erhältst du einen direkten Zuschuss zu deinen Lehrgangs- und Prüfungsgebühren. Und für den Rest? Da kommt ein attraktives KfW-Darlehen ins Spiel.
Ein Rechenbeispiel (Regelfördersätze nach AFBG):
Wir helfen dir gerne bei der Antragsstellung!
Die Förderung ist an bestimmte persönliche, qualitative und zeitliche Anforderungen geknüpft! Alle Angaben sind daher unverbindlich. Verbindliche Förderberechnungen führt nur das Förderamt durch.
Eine Übersicht über weitere Förderungen beruflicher Weiterbildungen findest du hier.
Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen beurteilen
Gründungs- und Übernahmeaktivitäten vorbereiten, durchführen und bewerten
Unternehmensführungsstrategien entwickeln
Wahlmodul 1
Wahlmodul 2
Die Allgemeine Meisterprüfungsverordnung (AMVO) ist ein wichtiger Bestandteil der beruflichen Aus- und Weiterbildung in Deutschland. Besonders die Teile III und IV sind von zentraler Bedeutung für die Meisterprüfung in vielen Handwerksberufen. Aber was genau beinhalten diese beiden Teile?
Teil III: Wirtschafts- und rechtliche Kenntnisse
In Teil III der Meisterprüfung geht es um wirtschafts- und rechtliche Kenntnisse. Dieser Abschnitt soll sicherstellen, dass du die Grundlagen der Betriebswirtschaft und des Rechts verstehst, die für die Führung eines Unternehmens unerlässlich sind. Dazu gehören Aspekte wie Betriebsorganisation, Unternehmensführung, Personalmanagement, aber auch rechtliche Themen wie Vertragsrecht, Arbeitsrecht und steuerrechtliche Bestimmungen. Es geht also darum, dich darauf vorzubereiten, die administrativen und rechtlichen Aspekte eines Unternehmens eigenständig zu leiten.
Teil IV: Berufs- und arbeitspädagogische Kenntnisse
Teil IV der Meisterprüfung konzentriert sich auf berufs- und arbeitspädagogische Kenntnisse. Hier geht es darum, dich darauf vorzubereiten, Auszubildende in deinem Handwerk ausbilden zu können. Du lernst, Ausbildungspläne zu erstellen, Lernprozesse zu begleiten und Prüfungen abzunehmen. Zudem befasst du dich mit Themen wie Lernpsychologie und Pädagogik. Im Grunde genommen bereitet dich dieser Teil darauf vor, den nächsten Generationen von Handwerkern die Fähigkeiten und Kenntnisse zu vermitteln, die sie für den Erfolg in ihrem Beruf benötigen.
Insgesamt dienen die Teile III und IV der AMVO dazu, sicherzustellen, dass Meister nicht nur ihr Handwerk beherrschen, sondern auch in der Lage sind, ein Unternehmen zu leiten und den Nachwuchs auszubilden. Sie sind daher ein unverzichtbarer Bestandteil der Meisterausbildung.
Hier geht es zum Angebot: Teil IV der Meisterprüfung
Die Weiterbildung zum "Geprüften Fachmann/Fachfrau für kaufmännische Betriebsführung (HwO)" ist ein eigenständiger Bestandteil der Meisterprüfung und entspricht dem Teil III der Meisterprüfungsordnung. In diesem Lehrgang werden dir wichtige betriebswirtschaftliche, rechtliche und unternehmerische Kompetenzen vermittelt, die du zur Führung eines Handwerksbetriebs benötigst.
Du wirst in verschiedenen Themenbereichen, wie der Analyse von Unternehmenszielen, dem Verständnis von Marktbedingungen, dem Einsatz von Marketinginstrumenten und dem Umgang mit rechtlichen Vorschriften, intensiv geschult. Ebenso lernst du, wie du Unternehmenswachstumspotenziale identifizieren und diese in deine Unternehmensstrategien integrieren kannst.
Das Ziel dieser Weiterbildung ist es, dich umfassend auf die Verantwortungen und Herausforderungen in der Betriebsführung vorzubereiten. Der Lehrgang schließt mit der anerkannten Fortbildungsprüfung "Geprüfte Fachfrau/Geprüfter Fachmann für kaufmännische Betriebsführung HwO" vor dem Prüfungsausschuss der Handwerkskammer ab. Die bestandene Fortbildungsprüfung wird als Teil III, also die betriebswirtschaftlichen, kaufmännischen und rechtlichen Kenntnisse, der Meisterprüfung angerechnet.
Mit dem erfolgreichen Abschluss erhältst du die anerkannte Qualifikation "Geprüfte Fachfrau/Geprüfter Fachmann für kaufmännische Betriebsführung (HwO)", die dir neue Karrieremöglichkeiten im Handwerk eröffnet. Damit hast du einen entscheidenden Teil der Meisterprüfung absolviert und bist bestens auf die Führung eines Unternehmens vorbereitet.
Die Fortbildung zum "Geprüften Fachmann/Fachfrau für kaufmännische Betriebsführung (HwO)" richtet sich vor allem an Personen, die eine verantwortungsvolle Position im Handwerk anstreben oder bereits innehaben. Insbesondere können dies sein:
Darüber hinaus eignet sich die Weiterbildung für alle, die den dritten Teil der Meisterprüfung absolvieren möchten. Dies kann beispielsweise auch für Meister anderer Gewerke gelten, die sich betriebswirtschaftlich weiterbilden möchten. Auch für Personen, die eine Aufstiegsfortbildung planen und dafür den anerkannten Abschluss als "Geprüfte Fachfrau/Geprüfter Fachmann für kaufmännische Betriebsführung (HwO)" benötigen, ist diese Fortbildung geeignet.
Bei erfolgreicher Absolvierung der Fortbildung zum "Geprüften Fachmann/Fachfrau für kaufmännische Betriebsführung (HwO)" erreichst du ein breites Spektrum an Kompetenzen und Wissen, das dir in deinem beruflichen Alltag zugutekommt.
Ein Handwerksmeister - beispielsweise in den Fachrichtungen "Installateur und Heizungsbauer" oder "Elektrotechniker" - hat vielfältige Aufgaben und ist sowohl mit technischen als auch betriebswirtschaftlichen und personalbezogenen Aufgaben konfrontiert. Hier sind einige der häufigsten Tätigkeiten in ihrem Berufsalltag:
Handwerksmeister - beispielsweise der Fachrichtungen "Installateur und Heizungsbauer" sowie "Elektrotechniker" - sind in einer Vielzahl von Branchen und Sektoren gefragt. Ihre Fähigkeiten und Kenntnisse sind sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche und industrielle Einrichtungen von großem Nutzen. Hier sind einige Branchen, in denen diese Handwerksmeister gut eingesetzt werden können:
Die Aufgaben - beispielsweise von Handwerksmeistern in den Fachrichtungen "Installateur und Heizungsbauer" sowie "Elektrotechniker" - sind vielfältig und hängen stark von der spezifischen Branche und dem Arbeitsplatz ab. Hier sind einige typische Aufgaben, die sie übernehmen könnten:
Installateur und Heizungsbauer:
Elektrotechniker:
Nach der Fortbildung zur "Geprüften Fachfrau/Fachmann für kaufmännische Betriebsführung (HwO)" könnten diese Handwerksmeister zusätzlich folgende Aufgaben übernehmen:
Nach dem Abschluss einer Fortbildung zum Handwerksmeister eröffnen sich in den Fachrichtungen "Installateur und Heizungsbauer" und "Elektrotechniker" mehrere Bildungs- und Karriereperspektiven. Hier sind einige Optionen: