Inhaltsverzeichnis
Dauer
12 Monate
Leistungen
oder (wahlweise)
oder (wahlweise)
Hinweis: Jeweils 5 Tage im Januar und Juni - optimiert für Bildungsurlaub
Hinweis: Gesetzestexte und Formelsammlung werden nicht bereitgestellt.
Kosten
Lehrgangsgebühr: | 3.948,00€ | (329,00€/mtl.) |
---|---|---|
Zuschussanteil*: | - 1.910,00€ | |
Darlehenserlass*: | - 955,00€ | |
Effektiv: | 1.083,00€ |
* Rechenbeispiel gemäß Regelfördersatz mit Aufstiegs-BAföG. Verbindliche Förderberechnungen führt nur das Förderamt durch.
Master Professional in Technical Management (CCI)
Der kaufmännische Spitzenabschluss für Industriemeister und Techniker. Damit erreichst du die höchste Stufe nach Berufsbildungsrecht.
Inhaltlich umfasst der Technische Betriebswirt die für Führungskräfte notwendige Wirtschaftslehre. Das kaufmännische Wissen wird dazu vollständig neu aufgebaut. Eine Vertiefung erfolgt in den strategischen Aspekten der Unternehmensführung.
Für die Zulassung zur Prüfung brauchst du in der Regel nur deine Meister- oder Technikerurkunde.
Der Abschluss wurde auf der Stufe 7 des Deutschen und Europäischen Qualifikationsrahmens eingeordnet. Dein Abschluss ist somit vergleichbar mit einem akademischen Grad auf Masterebene.
Dein Lehrgang zur Prüfungsvorbereitung dauert ca. 12 Monate bis zu den schriftlichen IHK-Prüfungen. Rechtzeitig vor den ersten schriftlichen Prüfungen bringen dich unsere abschließenden Klausurenkurse auf einen optimalen Vorbereitungsstand. Klausurenkurse sind eine Intensiv-Prüfungsvorbereitung anhand von klausurtypischen Aufgaben und Fallstudien.
Nach den schriftlichen Prüfungen und vor der Projektarbeit bereiten wir dich in einem Workshop speziell auf deine Projektarbeit vor.
Du kannst ggf. deine Weiterbildungskosten durch staatliche Zuschüsse deutlich reduzieren. Unabhängig von Einkommen und Vermögen hast du ggf. einen Anspruch auf eine staatliche Förderung deiner Lehrgangs- und Prüfungsgebühren.
Beispielsweise fördert der Staat mit dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG) die berufliche Höherqualifikation mit einem direkten Zuschuss zu den Lehrgangs- und Prüfungsgebühren. Für den Rest gibt es ein attraktives KfW-Darlehen.
Ein Rechenbeispiel:
Wir helfen dir gerne bei der Antragsstellung!
Die Förderung ist an bestimmte persönliche, qualitative und zeitliche Anforderungen geknüpft! Alle Angaben sind daher unverbindlich. Verbindliche Förderberechnungen führt nur das Förderamt durch.
Eine Übersicht über weitere Förderungen beruflicher Weiterbildungen findest du hier.
Eine optimale Grundlage für das erfolgreiche Ablegen deiner IHK-Prüfungen hast du mit folgender Voraussetzung (angelehnt an die offizielle Prüfungsordnung):
Hinweis: Nur eine Industrie- und Handelskammer (IHK) kann dir eine rechtsverbindliche Zulassung zur Prüfung erteilen.
Wir erwarten gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift.
Detaillierte Informationen zu den technischen Anforderungen für live-online-Veranstaltungen findest du hier.
Ich persönlich kann lessons2go nur weiterempfehlen.
Mir hat es in der Weiterbildungszeit an nichts gefehlt. Die Dozenten und der Unterrichtsstoff waren sehr gut. Die telefonische Betreuung und Beratung waren immer super.
Den Kurs habe ich ohne Probleme bestanden und führe jetzt den Titel "Geprüfter Wirtschaftsfachwirt"!
Ich kann eine Fortbildung bei lessons2go empfehlen:
Besonders loben möchte ich die Dozenten, die immer versucht haben, alle Schüler einzubinden. Auch die Klausurenkurse kurz vor den Prüfungen waren sehr wichtig für letzte Fragen.
Ich bin zufrieden und glücklich, das IHK-Zeugnis in den Händen zu halten.
lessons2go hat flexibel auf die Pandemie reagiert:
Durch die gut vorbereiteten Dozenten und der übersichtlichen lessons2go-Plattform war es leicht, zwischen Präsenz- und Distanzunterricht zu wechseln.
Großes Dank an die freundlichen Dozenten und an die hervorragenden Organisatoren.
Mir hat der Unterricht mit lessons2go viel Spaß gemacht:
Die Verantwortlichen haben es geschafft, trotz Corona den Unterricht aufrecht zu erhalten. Die Dozenten waren sehr nett und konnten auch online sehr gut Wissen vermitteln.
Mein Tipp: Arbeite das Gelernte nach und fang früh genug an zu lernen, dann sind die Prüfungen gut zu meistern.
Ganz klar meine Empfehlung für lessons2go:
Konzentriert sich auf die IHK- Prüfungsinhalte und ist nicht unnötig mit Inhalten belegt, die in der Berufspraxis oder in den anstehenden Prüfungen keine Relevanz haben.
So wird die Lehrgangsdauer kurz gehalten und unnötige Kosten vermieden.
Ich bin mit meiner Weiterbildung vollkommen zufrieden:
Es war für mich der nächste Schritt, begleitet von guter Fachkompetenz der ausgewählten Dozenten und gestützt durch eine gute Struktur. Das alles verhalf mir mein Ziel zu erreichen.
Gerne wieder mit lessons2go. Dank und beste Grüße auch an die Dozenten.
Beruf & Weiterbildung sehr gut kombinierbar!
Auch neben einem Vollzeit-Job, schafft man die Kombination aus Lernen, Unterricht und Prüfungsterminen.
Mit guter Vorbereitung und Unterstützung der Dozenten ist alles gut vereinbar. Die Veranstalter haben stets ein offenes Ohr und man erhält bei jeder Frage schnelle Rückmeldung. Super organisiert!
Die optimale Vorbereitung neben dem Beruf:
Das zusätzliche Mentaltraining in einer kleinen Gruppe mit Übungen, Meditationen und offenen Gesprächen hatten mir den Weg zu meiner bestanden Prüfung geebnet.
Ein großes Lob an die Dozenten und die Organisatoren von lessons2go.
Die Dozenten und Ansprechpartner sind sehr zu empfehlen und stehen einem immer für Fragen zur Verfügung.
Es wurde sich an den IHK-Prüfungen orientiert und somit fand ein deutlich gezielteres Lernen statt.
So wurde es mir deutlich erleichtert, ohne kaufmännisches Vorwissen, meinen Abschluss zu erlangen.
Die gestellten Unterrichtsmaterialien sind sehr umfangreich und die Unterstützung durch den Bildungsträger einfach Klasse.
Die Dozenten sind sehr hilfsbereit bei Fragen, sind gut vorbereitet und übermitteln den Stoff sehr gut.
Mit den neu gewonnen Freunden hat das Lernen noch mehr Spaß gemacht.
TOP Prüfungsvorbereitung:
Die Dozenten haben den Lehrstoff kompakt und praxisnah vermittelt und ich bin sehr gut auf die IHK-Prüfungen vorbereitet worden.
Trotz der Pandemie konnte der Unterricht problemlos, auch online, durchgeführt werden.
Nach den ersten Minuten war man mitten drin und es hat einfach nur Spaß gemacht!
Ein sehr kompetentes Team, das auch bei Fragen immer eine Antwort hatte. Dazu kommt, dass der Unterricht sehr gut strukturiert ist und sofort Fragen hinein werfen konnte, passende und zielgerichtete Antworten kamen von den Dozenten sofort.
So kannst du deine Förderanträge frühzeitig stellen. Ein Rücktritt ist gem. unserer AGB bis einen Monat vor dem Starttermin möglich.
Den Aufstieg in die höheren Leitungsebenen eines Unternehmens kann in der Regel nur schaffen, wer über ein fundiertes, betriebswirtschaftliches Wissen verfügt. Der Abschluss "Technischer Betriebswirt" ist genau dieser Nachweis, den du benötigst. Zum einen bestätigt der erfolgreiche Abschluss deiner Prüfungen ein breites und praxisbezogenes kaufmännisches Verständnis und die Fähigkeit, dieses auch situationsbezogen im Unternehmen anwenden zu können. Auf der anderen Seite stellt dieser Abschluss unmissverständlich klar, dass diese Qualifikation auf einem tragfähigen Fundament technischer Kenntnisse und Fertigkeiten aufbaut.
Es ist gerade diese Kombination aus technischen (Vor-) Kenntnissen und einem umfassenden kaufmännischen Wissen, das dich für die Zukunft optimal rüstet.
Deine Weiterbildung zum Geprüften Technischen Betriebswirt ist eine anerkannte Aufstiegsfortbildung und dient der Vertiefung und der Erweiterung deiner Kenntnisse und Fähigkeiten insbesondere in den Bereichen:
Mitarbeiter in industriell-technischen Berufen, die anspruchsvolle Sach- und Führungsaufgaben wahrnehmen möchten und bereits über die Vorqualifikation eines Geprüften Industriemeisters, eines staatlich geprüften Technikers oder eines Geprüften Technischen Fachwirtes verfügen.
Als Geprüfter Technischer Betriebswirt (IHK) bist du in der Lage, alle Aufgaben des Unternehmens mit Hintergrundwissen und Arbeitstechniken zu erfassen, zu lösen und zu optimieren. Nach Erhalt des Aufstiegsfortbildungsabschlusses auf Niveau 7 des Deutschen Qualifikationsrahmens (DQR 7) vereinst du im Berufsalltag praktische Kompetenzen mit theoretischem Wissen auf einem Niveau, welches die eigenständige Führung eines Unternehmens mit allen Aspekten grundlegend abdeckt.
Aufgaben der Geschäftsführung und andere Führungsaufgaben treffen auf planerische, optimierende und prüfende Expertise, die du als Technischer Betriebswirt zum Profi an allen Schnittstellen des Unternehmens aufsteigen lässt. Der vielseitige Berufsalltag stellt hohe Anforderungen an deine Tätigkeit und dich vor interessante und knifflige Aufgaben. Lohn ist neben einem entsprechenden Gehalt auch das gute Gefühl, zu sehen, dass von dir gefundene Lösungsansätze erfolgreich einen Unterschied machen.
Als Technischer Betriebswirt bist du branchenübergreifend einsetzbar. Mögliche Arbeitsplätze finden sich in allen Wirtschaftssektoren. Konkrete zukünftige Jobs und die Eignung für spezialisierte Aufgaben richten sich nach deinem bisherigen Werdegang und den Fort- und Weiterbildungen, die du auf dem Weg zum geprüften Technischen Betriebswirt (IHK) bereits absolviert hast. Für hochqualifizierte Allrounder ergibt sich an allen unternehmerischen Schnittstellen eine Verwendung. So leitest du Abteilungen, planst finanzielle und technische Aspekte oder machst dich mit einem eigenen Unternehmen selbstständig und übernimmst alle Aufgaben, die für dessen Führung notwendig sind.
Beispiele für Einsatzgebiete:
Die Fortbildung zum Geprüften Technischen Betriebswirt (IHK) gibt dir die Möglichkeit, Kittel und Overall endgültig gegen einen Anzug und Schichtarbeit gegen die üblichen Bürozeiten zu tauschen. Deine neuen Aufgaben erfordern viel sitzende Tätigkeit an einem Computerarbeitsplatz. Auch der Einsatz im Homeoffice ist denkbar und zu Spitzenzeiten als Ergänzung zur Arbeitszeit fast selbstverständlich. Praktische Tätigkeiten (z. B. In der Produktion) werden gelegentlich je nach Stellenbeschreibung oder bei selbstständiger Tätigkeit übernommen.
Die Verwaltungs-, Führungs-, und Organisationsaufgaben nehmen den Großteil deiner Arbeitszeit in Anspruch. Besuche aller Abteilungen im Unternehmen sorgen, so wie Kunden- und Lieferanten- oder Werksbesuche, für Abwechslung. Termine vor Ort und Messeauftritte oder eventuelle Schulungstätigkeiten bieten dir spannende Ergänzungen mit hohen Anforderungen an deine kongnitiven- und nicht-kognitiven Fähigkeiten.
Das Gehalt Technischer Betriebswirte beträgt im Durchschnitt 3.500,- bis 5.000,- Euro brutto im Monat. Auch bei der höchsten beruflichen Fortbildung kommt es bei der Gestaltung des Gehaltes auf Eigeninitiative und die individuelle Spezialisierung an. Einen Einfluss auf das Gehalt haben auch der Standort und die Größe des Unternehmens, das Maß der Verantwortung deiner Stelle und auch, wie viel Erfahrung du als Technischer Betriebswirt mit in den Beruf bringst.
Das errechnete Durchschnittsgehalt ist nur ein Richtwert. In einigen Branchen kann das Einstiegsgehalt z. B. bei 3.000,- Euro liegen. In großen Unternehmen, in denen du Verantwortung für mehrere Abteilungen und zukünftige, umfangreiche gewinnbringende Projekte übernimmst, dagegen auch 5.000,- bis 7.000,- Euro oder mehr betragen.
Da du durch die umfangreiche Aneignung von Wissen als Geprüfter Technischer Betriebswirt (IHK) alle Werkzeuge für denkbare Situationen auf Niveau der Abteilungsleitung und Geschäftsführung innehast, sind deinen Möglichkeiten kaum Grenzen gesetzt. Der Abschluss Geprüfter Technischer Betriebswirt (IHK) auf Niveau 7 des Deutschen Qualifikationsrahmens bietet zudem gute Voraussetzungen, sich durch Weiterbildungen oder ein Studium zusätzliches Wissen und weitere Qualifikationen anzueignen und dadurch die beruflichen Aussichten noch weiter zu verbessern.
Als Geprüfter Technischer Betriebswirt (IHK) genießt du alle nötigen Qualifikationen, um verschiedene Abteilungen des Unternehmens zu leiten, kennst Qualitäten und Möglichkeiten rund um Rohstoffe, Materialien, Techniken und Produkte genau und bist so auf den Arbeitsalltag vorbereitet.
Nach der Fortbildung kannst du in allen Abteilungen des Unternehmens nachvollziehen, wie die Abläufe funktionieren und hast einen Einblick dazu, welche gesetzlichen Anforderungen existieren. Die planerischen Fertigkeiten werden durch die Fortbildung zum Technischen Betriebswirt um finanzielle Aspekte erweitert, sodass du z. B. erforderliche Investitionen und Einflüsse auf die Geschäftskennziffern nachvollziehen und bewusst einsetzen kannst, um den Gewinn zu maximieren. Als spezialisierter Allrounder bist du im gesamten Unternehmen einsetzbar und kannst ganze Abteilungen oder Niederlassungen führen.
In der dritten Stufe des IHK-Aufstiegsfortbildungssystems, werden deine Aufgaben von der Industrie und Handelskammer wie folgt definiert:
Folgende Aufgabenschwerpunkte gehören zum Alltag der Technischen Betriebswirte:
Aufgaben im Bereich Einkauf
Aufgaben im Bereich des Vertriebs
Aufgaben im Bereich Rechnungswesen und Controlling
Aufgaben im Bereich Marketing
Aufgaben im Bereich Personal
Aufgaben im Bereich Finanzen- und Recht
Auf der höchsten Stufe, die durch eine berufliche Fortbildung zu erreichen ist, befindest du dich auf Niveau 7 des Deutschen Qualifikationsrahmens. Der kaufmännisch orientierte Abschluss bietet dir das Grundwissen, um ein Unternehmen eigenständig zu führen oder die wichtigsten Aufgaben der Abteilungs- und Geschäftsleitung in großen Konzernen zu übernehmen.
Die Perspektiven, die sich nach der Fortbildung auf Stufe eines Master-Abschlusses an der Universität ergeben, umfassen leitende Aufgaben in allen denkbaren Unternehmen. Auf einer der höchsten Stufen der Karriereleiter bist du an einer Schnittstelle, an der Erfolgskennziffern für die Geschäftsleitung erstellt und Zukunftsperspektiven für das Unternehmen analysiert und vorgestellt werden.
Die Fortbildung zum Technischen Betriebswirt ist zwar mit einem Master gleichgestellt, doch zeigen die nötigen Qualifikationen, dass du eine der aussichtsreichsten und hochwertigsten Bildungsstufen innehast: So benötigt z. B. ein Ingenieursabsolvent eine zusätzliche praktische Berufserfahrung, um sich überhaupt für die Fortbildung zu qualifizieren.
Als Technischer Betriebswirt oder "Master Professional of Technical Management (CCI)" findest du in internationalen Unternehmen einen Einsatz und überwachst mit der nötigen Erfahrung Abteilungen, Niederlassungen und bist gegebenenfalls für ganze Regionen verantwortlich. Um im Deutschen Qualifikationsrahmen noch weiter zu steigen, wäre ein Doktor- oder Professorentitel eine Möglichkeit, die allerdings kaum praktische Verwendung findet.
Realistische Weiterbildungen finden auf demselben Niveau nach Deutschen Qualifikationsrahmen statt und umfassen z. B. pädagogische Werdegänge wie die Fortbildung zum Geprüften Berufspädagogen. Auch die erfolgreiche Führung eines eigenen Unternehmens ist eine denkbare Möglichkeit, die Spitzenverdienste ermöglicht. Nach der Fortbildung zum Technischen Betriebswirt genießt du das höchste Ansehen im Beruf, neuen Aufwind im Privatleben und kannst finanziell stark von den gewonnenen Kenntnissen profitieren. Die Fortbildung eignet sich, wenn du in deinem Beruf eine Berufung gefunden hast und diese vertiefen möchtest.
Sichere dir deinen Lehrgangsplatz.