Marco Völker: "Meine Projektarbeit wurde mit 85 Punkten, also Note 2, von der IHK Frankfurt bewertet."
Die nachfolgenden Informationen sind relevant für Geprüfte Betriebswirte IHK sowie Geprüfte Technische Betriebswirte IHK.
Die Erstellung einer Projektarbeit erfolgt zusätzlich zu den schriftlichen und mündlichen Prüfungsleistungen.
Ausgangspunkt für die Themenstellung soll eine aktuelle, zukunfts- und praxisorientierte betriebliche Fragestellung sein.
Themenvorschläge der Prüfungsteilnehmer werden in der Regel durch den Prüfungsausschuss berücksichtigt. Letztlich stellt aber der Prüfungsausschuss das Thema der Projektarbeit.
Die Projektarbeit ist als schriftliche Hausarbeit anzufertigen, deren Bearbeitungszeit 30 Kalendertage beträgt.
Kriterien für die Bewertung einer Projektarbeit durch den Prüfungsausschuss können sein:
Einhalten der formalen Vorgaben | ca. 5 - 10 Prozent | z.B. Form, Vollständigkeit, Umfang |
Aufbau und Struktur | ca. 15 - 20 Prozent | z.B. nachvollziehbare Problemstellung; übersichtliche Strukturierung des Themas (Ist-Analyse, Soll-Zustand, alternative Maßnahmen, Schlussbetrachtung mit Handlungsempfehlung) |
Inhaltliche Bearbeitung | ca. 35 - 40 Prozent | z.B. fachliche Inhalte sind zutreffend; Thema wird unter gängigen Aspekten behandelt; Begriffswelt ist einheitlich und zutreffend erläutert; Praxisdarstellungen sind logisch und nachvollziehbar; Rechenwege und Methoden sind klar erkennbar und richtig angewandt |
Eigene gedankliche Leistung | ca. 35 - 40 Prozent | z.B. für ein praktisches Problem wird eine zutreffende Entscheidungsgrundlage angeboten; zusammenfassende Schlussdarstellung stellt Aufwand und Nutzen der vorgeschlagenen Lösung nachvollziehbar gegenüber |
Marco Völker: "Meine Projektarbeit wurde mit 85 Punkten, also Note 2, von der IHK Frankfurt bewertet."
Die nachfolgenden Informationen sind relevant für Geprüfte Betriebswirte IHK sowie Geprüfte Technische Betriebswirte IHK.
Die Erstellung einer Projektarbeit erfolgt zusätzlich zu den schriftlichen und mündlichen Prüfungsleistungen.
Ausgangspunkt für die Themenstellung soll eine aktuelle, zukunfts- und praxisorientierte betriebliche Fragestellung sein.
Themenvorschläge der Prüfungsteilnehmer werden in der Regel durch den Prüfungsausschuss berücksichtigt. Letztlich stellt aber der Prüfungsausschuss das Thema der Projektarbeit.
Die Projektarbeit ist als schriftliche Hausarbeit anzufertigen, deren Bearbeitungszeit 30 Kalendertage beträgt.
Kriterien für die Bewertung einer Projektarbeit durch den Prüfungsausschuss können sein:
Einhalten der formalen Vorgaben | ca. 5 - 10 Prozent | z.B. Form, Vollständigkeit, Umfang |
Aufbau und Struktur | ca. 15 - 20 Prozent | z.B. nachvollziehbare Problemstellung; übersichtliche Strukturierung des Themas (Ist-Analyse, Soll-Zustand, alternative Maßnahmen, Schlussbetrachtung mit Handlungsempfehlung) |
Inhaltliche Bearbeitung | ca. 35 - 40 Prozent | z.B. fachliche Inhalte sind zutreffend; Thema wird unter gängigen Aspekten behandelt; Begriffswelt ist einheitlich und zutreffend erläutert; Praxisdarstellungen sind logisch und nachvollziehbar; Rechenwege und Methoden sind klar erkennbar und richtig angewandt |
Eigene gedankliche Leistung | ca. 35 - 40 Prozent | z.B. für ein praktisches Problem wird eine zutreffende Entscheidungsgrundlage angeboten; zusammenfassende Schlussdarstellung stellt Aufwand und Nutzen der vorgeschlagenen Lösung nachvollziehbar gegenüber |