Inhaltsverzeichnis
Dauer
12 Monate
Leistungen
Hinweis: Jeweils 5 Tage im Januar und Juni - optimiert für Bildungsurlaub
Hinweis: Gesetzestexte und Formelsammlung werden nicht bereitgestellt.
Kosten
Lehrgangsgebühr: | 3.828,00€ | (319,00€/mtl.) |
---|---|---|
Zuschussanteil*: | - 1.859,00€ | |
Darlehenserlass*: | - 929,50€ | |
Effektiv: | 1.039,50€ |
* Rechenbeispiel gemäß Regelfördersatz mit Aufstiegs-BAföG. Verbindliche Förderberechnungen führt nur das Förderamt durch.
Bachelor Professional in Health and Social Services (CCI)
Dieses Weiterbildungsangebot richtet sich insbesondere an Mitarbeiter/innen in ambulanten, stationären und teilstationären Gesundheitseinrichtungen sowie in sozialwirtschaftlichen Organisationen, Institutionen und Verbänden.
Ziel ist die Befähigung zur Übernahme von verantwortungsvollen Organisations- und Führungsaufgaben. Als Fachwirt/in im Gesundheits- und Sozialwesen bist du in der Lage, in verschiedenen Bereichen und Funktionen des Gesundheits- und Sozialwesens kaufmännische Leitungsfunktionen zu übernehmen und Mitarbeiter/innen kompetent zu führen.
Dein Lehrgang zur Prüfungsvorbereitung dauert ca. 12 Monate bis zu den schriftlichen IHK-Prüfungen. Rechtzeitig vor den ersten schriftlichen Prüfungen bringen dich unsere abschließenden Klausurenkurse auf einen optimalen Vorbereitungsstand. Klausurenkurse sind eine Intensiv-Prüfungsvorbereitung anhand von klausurtypischen Aufgaben und Fallstudien.
Nach den schriftlichen Prüfungen und vor der mündlichen Prüfung bereiten wir dich in einem Workshop speziell auf deine Präsentation mit Fachgespräch vor.
Du kannst ggf. deine Weiterbildungskosten durch staatliche Zuschüsse deutlich reduzieren. Unabhängig von Einkommen und Vermögen hast du ggf. einen Anspruch auf eine staatliche Förderung deiner Lehrgangs- und Prüfungsgebühren.
Beispielsweise fördert der Staat mit dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG) die berufliche Höherqualifikation mit einem direkten Zuschuss zu den Lehrgangs- und Prüfungsgebühren. Für den Rest gibt es ein attraktives KfW-Darlehen.
Ein Rechenbeispiel:
Wir helfen dir gerne bei der Antragsstellung!
Die Förderung ist an bestimmte persönliche, qualitative und zeitliche Anforderungen geknüpft! Alle Angaben sind daher unverbindlich. Verbindliche Förderberechnungen führt nur das Förderamt durch.
Eine Übersicht über weitere Förderungen beruflicher Weiterbildungen findest du hier.
Eine optimale Grundlage für das erfolgreiche Ablegen deiner IHK-Prüfungen hast du bei folgender Voraussetzung (angelehnt an die offizielle Prüfungsordnung):
Hinweis: Nur eine Industrie- und Handelskammer (IHK) kann dir eine rechtsverbindliche Zulassung zur Prüfung erteilen.
Wir erwarten gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift sowie das Beherrschen der Grundrechenarten und der Prozentrechnung.
Detaillierte Informationen zu den technischen Anforderungen für live-online-Veranstaltungen findest du hier.
Ich persönlich kann lessons2go nur weiterempfehlen.
Mir hat es in der Weiterbildungszeit an nichts gefehlt. Die Dozenten und der Unterrichtsstoff waren sehr gut. Die telefonische Betreuung und Beratung waren immer super.
Den Kurs habe ich ohne Probleme bestanden und führe jetzt den Titel "Geprüfter Wirtschaftsfachwirt"!
Ich kann eine Fortbildung bei lessons2go empfehlen:
Besonders loben möchte ich die Dozenten, die immer versucht haben, alle Schüler einzubinden. Auch die Klausurenkurse kurz vor den Prüfungen waren sehr wichtig für letzte Fragen.
Ich bin zufrieden und glücklich, das IHK-Zeugnis in den Händen zu halten.
lessons2go hat flexibel auf die Pandemie reagiert:
Durch die gut vorbereiteten Dozenten und der übersichtlichen lessons2go-Plattform war es leicht, zwischen Präsenz- und Distanzunterricht zu wechseln.
Großes Dank an die freundlichen Dozenten und an die hervorragenden Organisatoren.
Mir hat der Unterricht mit lessons2go viel Spaß gemacht:
Die Verantwortlichen haben es geschafft, trotz Corona den Unterricht aufrecht zu erhalten. Die Dozenten waren sehr nett und konnten auch online sehr gut Wissen vermitteln.
Mein Tipp: Arbeite das Gelernte nach und fang früh genug an zu lernen, dann sind die Prüfungen gut zu meistern.
Ganz klar meine Empfehlung für lessons2go:
Konzentriert sich auf die IHK- Prüfungsinhalte und ist nicht unnötig mit Inhalten belegt, die in der Berufspraxis oder in den anstehenden Prüfungen keine Relevanz haben.
So wird die Lehrgangsdauer kurz gehalten und unnötige Kosten vermieden.
Ich bin mit meiner Weiterbildung vollkommen zufrieden:
Es war für mich der nächste Schritt, begleitet von guter Fachkompetenz der ausgewählten Dozenten und gestützt durch eine gute Struktur. Das alles verhalf mir mein Ziel zu erreichen.
Gerne wieder mit lessons2go. Dank und beste Grüße auch an die Dozenten.
Beruf & Weiterbildung sehr gut kombinierbar!
Auch neben einem Vollzeit-Job, schafft man die Kombination aus Lernen, Unterricht und Prüfungsterminen.
Mit guter Vorbereitung und Unterstützung der Dozenten ist alles gut vereinbar. Die Veranstalter haben stets ein offenes Ohr und man erhält bei jeder Frage schnelle Rückmeldung. Super organisiert!
Die optimale Vorbereitung neben dem Beruf:
Das zusätzliche Mentaltraining in einer kleinen Gruppe mit Übungen, Meditationen und offenen Gesprächen hatten mir den Weg zu meiner bestanden Prüfung geebnet.
Ein großes Lob an die Dozenten und die Organisatoren von lessons2go.
Die Dozenten und Ansprechpartner sind sehr zu empfehlen und stehen einem immer für Fragen zur Verfügung.
Es wurde sich an den IHK-Prüfungen orientiert und somit fand ein deutlich gezielteres Lernen statt.
So wurde es mir deutlich erleichtert, ohne kaufmännisches Vorwissen, meinen Abschluss zu erlangen.
Die gestellten Unterrichtsmaterialien sind sehr umfangreich und die Unterstützung durch den Bildungsträger einfach Klasse.
Die Dozenten sind sehr hilfsbereit bei Fragen, sind gut vorbereitet und übermitteln den Stoff sehr gut.
Mit den neu gewonnen Freunden hat das Lernen noch mehr Spaß gemacht.
TOP Prüfungsvorbereitung:
Die Dozenten haben den Lehrstoff kompakt und praxisnah vermittelt und ich bin sehr gut auf die IHK-Prüfungen vorbereitet worden.
Trotz der Pandemie konnte der Unterricht problemlos, auch online, durchgeführt werden.
Nach den ersten Minuten war man mitten drin und es hat einfach nur Spaß gemacht!
Ein sehr kompetentes Team, das auch bei Fragen immer eine Antwort hatte. Dazu kommt, dass der Unterricht sehr gut strukturiert ist und sofort Fragen hinein werfen konnte, passende und zielgerichtete Antworten kamen von den Dozenten sofort.
Ich habe lessons2go als einen besonderen Bildungsträger kennengelernt. Es ging immer darum, es den Teilnehmern recht zu machen.
Eine sehr freundliche Dame am Telefon hat mir IMMER weitergeholfen. Selbst bei Problemen kurz vor Kursbeginn am Samstag war stets jemand erreichbar, um Technikprobleme zu beheben.
So kannst du deine Förderanträge frühzeitig stellen. Ein Rücktritt ist gem. unserer AGB bis einen Monat vor dem Starttermin möglich.
Menschen helfen und Karriere machen: Weiterbildungen in Pflege und Gesundheitsmanagement ermöglichen beruflichen Aufstieg, eine Verbesserung des Gehalts und Zugang zu interessanten Aufgaben in Pflegeberufen. Der Mangel an Fachkräften im Gesundheitswesen verschärft sich. Wer einen Beruf in der Pflege ausübt, hat zwar einen zukunftssicheren Arbeitsplatz, doch sind die Anforderungen hoch. Aufstiegsfortbildungen und Weiterbildungen im Gesundheits- und Sozialwesen stellen in diesem Klima eine interessante Perspektive für die Karriere aktiver Fachkräfte und angehender Azubis dar.
Ein Blick auf die Zahlen der Auszubildenden wirkt vielversprechend: Laut Statistischem Bundesamt stieg die Zahl der Ausbildungen in Pflegeberufen von 2009 bis 2019 um 39 Prozent. Doch der Bedarf in Gesundheits- und Pflegeberufen wächst noch schneller. Man steuere auf eine Katastrophe zu, gab Stefan Schwark vom DBfK Nordwest (Hannover) 2021 gegenüber dem NDR an.
Mit der Coronapandemie rückten die Probleme der Pflege in Krankenhäusern, Altenheimen und anderen gesundheitlichen Einrichtungen weiter in den Mittelpunkt. Fachkräfte arbeiten am Limit, es fehlt an Arbeitskräften in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen – ein Drittel der Azubis breche die Ausbildung ab – so weiter.
Um Berufe in der Pflege und im Sozialwesen wieder interessanter zu gestalten, kommt es neben wichtigen Maßnahmen der Politik auf Perspektiven für Fachkräfte an. Eine wichtige Motivation im Beruf sind beispielsweise Aussichten auf eine Karriere - die Fortbildung ist dafür ein geeignetes Mittel.
Die Fortbildung in der Pflege richtet sich unabhängig des Schulabschlusses an alle, die eine duale Ausbildung erfolgreich abgeschlossen und sich im Beruf der Pflege oder des Sozialwesens mindestens ein Jahr praktisch orientiert haben.
Gesundheits-/Sozialfachwirt/-in Weiterbildung Pflege Branchen:
Die Weiterbildung zum Fachwirt im Gesundheits- und Sozialwesen erfolgt als Vorbereitung auf die IHK-Prüfung. Im Seminar erwirbst du dabei die Grundlagen und Fachkenntnisse für das Bestehen der Prüfung und den späteren Berufsalltag. Darüber hinaus qualifizierst du dich dazu, neue Aufgaben zu übernehmen und eigenständig Lösungswege im Anforderungsfeld der Fachwirte/-innen im Gesundheits- und Sozialwesen zu finden.
Nach der erfolgreichen Fortbildung im Gesundheits- und Sozialwesen freust du dich auf Aufgaben hinter den Kulissen. So organisierst du Abläufe in Einrichtungen des Gesundheitswesens oder in sozialen Einrichtungen. Dein persönlicher Werdegang und deine Erfahrungen sind dafür entscheidend.
Wenn du aus dem Bereich der Pflege kommst, wirst du administrative Aufgaben übernehmen, die deinen bisherigen Tätigkeitsbereich anteilig oder komplett ersetzen: Die Fortbildung dient unter Umständen als Sprungbrett in eine andere Branche. Voraussetzung dafür ist, dass du dich privat weiterbildest und dir Kenntnisse und Fähigkeiten aneignest.
Deine Tätigkeiten sind in den folgenden Hauptbereichen angesiedelt:
Die Rückmeldungen nach einer IHK-Aufstiegsfortbildung auf Fachwirtniveau sind positiv. Während allgemein eine Verbesserung des Gehalts festzustellen ist, zeigen sich die Absolventen der Fortbildungskurse zudem über nicht-monetäre Aspekte glücklich.
So sei das Ansehen für den Abschluss im Unternehmen, der Gesellschaft und der Familie durchgehend positiv. 85 Prozent der Absolventen würden sich laut IHK Weiterbildungserfolgsumfrage wieder für das Fortbildungsziel entschieden und 58 Prozent planen, in Zukunft weitere Bildungsmaßnahmen zu ergreifen – so beispielsweise durch den Aufstieg zum Betriebswirt. Von 1.713 Prüflingen bei der IHK bestanden 2020 1.351 die Prüfung.
Wie funktioniert der berufliche Aufstieg in der Pflege?
Weiterbildungen in der Pflege qualifizieren Fachkräfte für Führungs- und Fachaufgaben im Gesundheits- und Sozialmanagement. Dafür bauen die sogenannten Aufstiegsfortbildungen auf die Fachkenntnisse der dualen Ausbildung auf.
Interessant sind diese Fortbildungen als Möglichkeit, um sich im bestehenden Beruf neu zu profilieren oder um sich neu zu orientieren – auch branchenübergreifend.
Die Wahl der Fortbildung entscheidet dabei, welche Tendenzen du später in deiner Karriere übernimmst. So eignen sich fachbezogene Weiterbildungen manchmal, um die Aufgaben im konkreten Beruf der Pflege auszubauen. Zu diesen fachbezogenen Erweiterungen gehören die Weiterbildungen:
Chancen und Möglichkeiten, sich in andere Branchen zu orientieren, bieten übergreifende Weiterbildungen. Diese konzentrieren den Fokus auf kaufmännische Fähigkeiten legen und sich auf die Vermittlung von Management- und Führungsaufgaben.
Mit der Weiterbildung als Gesundheits-/Sozialfachwirt (IHK) hast du beispielsweise durch Fachkompetenzen die Chance, Aufgaben auf einem höheren Niveau zu übernehmen, die dich vom stressigen und physischen Arbeitsalltag der Fachkräfte loslösen können.
Nach deiner Ausbildung in der Pflege verfügst du über einen Abschluss, der auf dem Deutschen und Europäischen Qualifikationsrahmen auf Niveau 4 einzuordnen ist. Als Fachkraft gehst du dabei in der Pflege anspruchsvollen Aufgaben nach, von denen die Gesundheit von Menschen abhängt und die physisch und psychisch stark fördern können.
Um sich mit deinen Fachkenntnissen und den Erfahrungen des Berufs weiter zu orientieren, nutzt du die Aufstiegsfortbildung auf Niveau 6 des DQR, welche an deine Ausbildung anknüpft. Die Fortbildung zum Fachwirt ist eine kaufmännisch orientierte Maßnahme für den beruflichen Aufstieg. Das Niveau der Tätigkeit wird mit dem akademischen Bachelor verglichen.
Nach deiner Fortbildung im Gesundheitsmanagement erwirbst du neben den Voraussetzungen für neue Tätigkeiten in Gesundheitsunternehmen die Voraussetzungen für aufbauende Weiterbildungen und eine Studienzugangsberechtigung.
Das Gehalt steigt nach einer Weiterbildung stark an. Je nach persönlichem Profil kannst du bei Gehaltsverhandlungen als Fachwirt/-in bis zu 20 Prozent mehr Lohn verlangen.
Gehalt Gesundheits-/Sozialfachwirt/-in (IHK): 2.701,00 € bis 4.468,00 € Median: 3.425,00 €.
Pflegefachmann/-frau (Altenpflege): 2.760,00 bis 3.639,00 € Median: 3.174,00 €
Pflegefachmann/-frau (Gesundheits- und Krankenpflege): 3.158,00 € bis 4.160,00 € Median: 3.645,00 €
Sichere dir deinen Lehrgangsplatz.