Pflegefachfrau/-mann Weiterbildung - Karriere & Aufstiegschancen
Eine Karriere in der Pflege verspricht sichere Ausbildungs und Arbeitsplätze. Mit Weiterbildungen steigen die Chancen, die Karriereleiter schneller zu erklimmen. Welche Weiterbildung für Pflegefachfrau und Pflegefachmann bzw. Krankenpfleger/-innen eignet sich?

Verschiedene Weiterbildungen für Pflegefachfrau und -mann spezialisieren für den beruflichen Aufstieg. Neben Fachweiterbildungen gibt es kaufmännische Weiterbildungen und auch akademische Studiengänge, durch die Sie nach einer Ausbildung in der Hierarchie aufsteigen.
Mit der Coronapandemie gerieten die Arbeitsbedingungen in der Pflege in einen neuen Fokus. Als Problem zeigten sich die fordernden Arbeitsbedingungen, die auf den Fachkräftemangel zurückzuführen sind, und die geringe Entlohnung für Helfer/-innen und einige Fachkräfte. In dieser Situation sind Ausbildungs- und Arbeitsplätze vorhanden und auch attraktiv, wenn man schon früh die Möglichkeiten des Aufstiegs einbezieht und sich während der Ausbildung und beruflicher Praxis orientiert.
Als Pflegefachfrau und Pflegefachmann sind keine langen Lehrjahre erforderlich, um mit der Position neue Aufgaben und ein besseres Gehalt zu erzielen. Und auch für ausgebildete Gesundheits- und Krankenpfleger, die schon länger im Beruf sind, lohnt sich die Orientierung und berufliche Bildung aufgrund der guten Integrierbarkeit der Kurse in den Berufsalltag.
Fortbildung und Weiterbildung Pflegefachfrau und Pflegefachmann
Als Werkzeuge für Aufstieg und Karriere sind berufliche und akademische Bildungsmaßnahmen gut geeignet. Mit dem Abschluss einer Weiterbildung beweisen Sie Fachkompetenzen und Fähigkeiten für neue Aufgaben.
Aufgrund der Änderungen in der Berufsbezeichnungen, sind Seminare unter verschiedenen Namen angeboten: Gesundheits und Krankenpfleger Weiterbildung / Weiterbildung Gesundheits und Krankenpfleger, Pflegefachmann Weiterbildung, Pflegefachfrau Weiterbildung oder beispielsweise Weiterbildung Krankenpfleger, -pflegerin. Alle bezeichnen in der Regel eine mögliche Weiterbildung nach Pflegefachfrau und Pflegefachmann Ausbildung.
Die einheitlichen Weiterbildungsinhalte und Prüfungen ermöglichen Arbeitgebern eine genaue Evaluierung der Kenntnisse und erleichtern Ihnen als Arbeitnehmern den Zugang zu neuen Tätigkeitsniveaus.
Wichtige Unterschiede gibt es zwischen den Weiterbildungskursen - den Aufstiegsweiterbildungen und Anpassungsweiterbildungen.
Aufstiegsweiterbildung und Anpassungsweiterbildung
Nach der Ausbildung als Pflegefachfrau und Pflegefachmann befinden Sie sich auf Niveau 4 des Deutschen Qualifikationsrahmens (DQR) und Europäischen Qualifikationsrahmens (EQR). Auch verwandte Berufe wie der ältere Abschluss Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerin oder Altenpfleger und Altenpflegerin sind auf diesem Niveau eingeordnet. Die Art der Weiterbildung und der vermittelten Kenntnisse entscheidet über den Werdegang.
Anpassungsweiterbildung / Anpassungsfortbildung: Diese Weiterbildungen vermitteln Wissen auf dem bestehenden Niveau nach DQR / EQR. Das eignet sich beispielsweise, um die Fertigkeiten an aktuelle Anforderungen des Berufs anzugleichen oder die Chancen auf eine Anstellung während der Arbeitslosigkeit zu verbessern.
Aufstiegsweiterbildungen / Aufstiegsfortbildungen: Um den beruflichen Aufstieg und den Aufstieg auf ein neues Niveau nach DQR / EQR zu vollziehen, eignen sich die Aufstiegsweiterbildungen. Auf einem neuen Niveau sind qualifizierte Fachkompetenzen, Management- und Führungsaufgaben ein Teil der Tätigkeit.
Nach der ersten Aufstiegsweiterbildung befinden Sie sich auf Niveau 6 des DQR / EQR, vergleichbar mit dem Anforderungsniveau des akademischen Bachelor. Die Weiterbildungen für Pflegefachmann / Pflegefachfrau eignet sich, um Chancen für den beruflichen Aufstieg in der Unternehmenshierarchie zu vollziehen.
Aufstiegsmöglichkeiten Weiterbildung Pflegefachfrau, Weiterbildung Pflegefachmann
Im Fokus der beruflichen Verbesserung und ausschlaggebend für die Entwicklung ist die Art des Wissens, welche vermittelt wird. Aufstiegsweiterbildungen werden beispielsweise in den Informationsangeboten der Bundesagentur für Arbeit in die folgenden Arten eingeordnet.
Kaufmännische Weiterbildung
Als kaufmännische Weiterbildung für Pflegefachfrau und Pflegefachmann gilt beispielsweise der Abschluss Gesundheits-/Sozialfachwirt/-in (Bachelor Professional in Health and Social Services (CCI)). Diese und andere kaufmännischen Weiterbildungen eignen sich, um durch neue Qualifikationen Leitungsaufgaben und betriebswirtschaftliche Aufgaben in Einrichtungen zu übernehmen.
Inhalte der Weiterbildungen können dabei auch branchenübergreifend qualifizieren. Sehr gut geeignet sind diese, wenn durch neue Aufgaben Abwechslung im Beruf mit beruflichem Aufstieg, Führungs- und Managementaufgaben oder sogar eine berufliche Neuausrichtung vereinbart werden sollen.
Fachpfleger/-in
Durch eine Spezialisierung der Fachkenntnisse werden die bestehenden Aufgaben vertieft. Fachliche Weiterbildungen ändern nicht die grundlegende Art der Tätigkeit, sondern das Niveau, auf dem diese ausgeführt werden. Für Pflegefachfrau und Pflegefachmann bedeutet dies, dass spezielle Aufgaben z. B. in der Intensivpflege übernommen werden.
Akademisches Studium
In akademischen Bachelor- oder Masterstudiengängen qualifizieren Sie sich beispielsweise an Universitäten für neue Aufgaben und Tätigkeit in einer neuen Berufsbezeichnung. Nachteile der akademischen Bildung sind die schwierige Vereinbarung mit dem Berufsalltag, lange Weiterbildungsdauer und damit verbundene Kosten. Auch erfüllen nicht alle Fachkräfte die Voraussetzung der Studienzugangsberechtigung. Diese kann allerdings mit der erfolgreichen beruflichen Weiterbildung auf Fachwirtniveau erworben werden.
Andere Weiterbildungen
Diverse Aufstiegsweiterbildungen zielen auf Fachkenntnisse in anderen Berufsbereichen in der Pflege oder dem Gesundheitswesen. Fachkenntnisse oder leitende und administrative Aufgaben werden beispielsweise durch Weiterbildungen wie Stationsleiter/-in oder Qualitätsbeauftragte/-r Gesundheits-/Sozialwesen erworben.
Vorteile berufliche Weiterbildung Pflegefachleute Krankenpfleger/-in
- Weiterbildung mit IHK-Zertifikat
- verbessert Chancen auf beruflichen Aufstieg / Neuorientierung
- Tätigkeit mit Management- und Führungsaufgaben
- Niveau 6 des DQR - vergleichbar mit Bachelorniveau
- Studienzugangsberechtigung mit Weiterbildungsabschluss
- förderfähige Seminare (z. B. mit Aufstiegs-BAföG)
- viele Weiterbildungsseminare berufsbegleitend und live-online
Von 1.713 Prüfungsteilnehmern bestanden laut IHK-Erfolgsumfrage 1.351 die Prüfung - auch dank guter Vorbereitung in Seminaren.
Pflegefachmann, Pflegefachfrau Weiterbildung – Gehaltsvergleich
Gehalt Pflegefachmann/-frau: 3.158,00 EUR bis 4.160,00 €, Median: 3.645,00 €
Gehalt Fachwirt/in - Gesundheits- und Sozialwesen: 2.576,00 € bis 4.333,00 €, Median: 3.296,00 €
Bei den Daten handelt es sich um statistische Werte. Ein Anspruch leitet sich nicht aus ihnen ab. Einfluss auf das Gehalt haben Branche, individuelle Aufgaben, Erfahrungen, Standortfaktoren und andere.
Quelle: Entgeldatlas der Bundesagentur für Arbeit
Weiterbildung Krankenpfleger, -pflegerin Karriereschritt mit Perspektiven
Die Situation in Berufen der Pflege sollte sich allein aufgrund des neuen Fokus und dem hohen Bedarf in den nächsten Jahren verbessern. Schon heute werben Arbeitgeber aktiv mit der Einhaltung von Tarifverträgen nach neuen Mitarbeitern.
Wichtig ist es in diesem Szenario, den Erfolg in die eigene Hand zu nehmen. Bei der Krankenpflegerin, Krankenpfleger Weiterbildung kommt es nicht auf jahrelange Erfahrung an - oft genügen wenige Jahre Erfahrung nach einer Ausbildung, die auch während der Weiterbildungskurse gesammelt werden können.
Um sich in der Zukunft der Pflege gut zu positionieren, das Gehalt zu verbessern und Aufgaben auf einem neuen Niveau auszuüben, eignen sich die Weiterbildungen als Qualifikation für den beruflichen Aufstieg.