Inhaltsverzeichnis
Dauer
18 Monate
Leistungen
Hinweis: Jeweils 5 Tage im Januar und Juni - optimiert für Bildungsurlaub
Hinweis: Gesetzestexte und Formelsammlung werden nicht bereitgestellt.
Kosten
Lehrgangsgebühr: | 5.562,00€ | (309,00€/mtl.) |
---|---|---|
Zuschussanteil*: | - 2.681,00€ | |
Darlehenserlass*: | - 1.340,50€ | |
Effektiv: | 1.540,50€ |
* Rechenbeispiel gemäß Regelfördersatz mit Aufstiegs-BAföG. Verbindliche Förderberechnungen führt nur das Förderamt durch.
Bachelor Professional in Logistics (CCI)
Das wesentliche Ziel der Weiterbildung zum Geprüften Logistikmeister (IHK) liegt der Befähigung zum Führen von Abteilungen und Arbeitsgruppen.
Als Logistikmeister/in bist du Spezialist für die komplette Wertschöpfungs- und Lieferkette vom Rohstofflieferanten bis hin zum Endkunden und trittst als wichtiges Bindeglied zwischen dem Management und den Mitarbeitern auf.
Zu deinen Aufgaben als Logistikmeister/in gehören:
Dein Lehrgang zur Prüfungsvorbereitung dauert insgesamt ca. 18 Monate. Rechtzeitig vor den schriftlichen Prüfungen bringen dich unsere abschließenden Klausurenkurse auf einen optimalen Vorbereitungsstand. Klausurenkurse sind eine Intensiv-Prüfungsvorbereitung anhand von klausurtypischen Aufgaben und Fallstudien.
Nach den schriftlichen Prüfungen und vor der mündlichen Prüfung bereiten wir dich in einem Workshop speziell auf deine Präsentation mit Fachgespräch vor.
Du kannst ggf. deine Weiterbildungskosten durch staatliche Zuschüsse deutlich reduzieren. Unabhängig von Einkommen und Vermögen hast du ggf. einen Anspruch auf eine staatliche Förderung deiner Lehrgangs- und Prüfungsgebühren.
Beispielsweise fördert der Staat mit dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG) die berufliche Höherqualifikation mit einem direkten Zuschuss zu den Lehrgangs- und Prüfungsgebühren. Für den Rest gibt es ein attraktives KfW-Darlehen.
Ein Rechenbeispiel:
Wir helfen dir gerne bei der Antragsstellung!
Die Förderung ist an bestimmte persönliche, qualitative und zeitliche Anforderungen geknüpft! Alle Angaben sind daher unverbindlich. Verbindliche Förderberechnungen führt nur das Förderamt durch.
Eine Übersicht über weitere Förderungen beruflicher Weiterbildungen findest du hier.
Eine optimale Grundlage für das erfolgreiche Ablegen deiner IHK-Prüfungen hast du bei folgender Voraussetzung (angelehnt an die offizielle Prüfungsordnung):
Hinweis: Nur eine Industrie- und Handelskammer (IHK) kann dir eine rechtsverbindliche Zulassung zur Prüfung erteilen.
Wir erwarten gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift sowie das Beherrschen der Grundrechenarten und der Prozentrechnung.
Detaillierte Informationen zu den technischen Anforderungen für live-online-Veranstaltungen findest du hier.
Ich persönlich kann lessons2go nur weiterempfehlen.
Mir hat es in der Weiterbildungszeit an nichts gefehlt. Die Dozenten und der Unterrichtsstoff waren sehr gut. Die telefonische Betreuung und Beratung waren immer super.
Den Kurs habe ich ohne Probleme bestanden und führe jetzt den Titel "Geprüfter Wirtschaftsfachwirt"!
Ich kann eine Fortbildung bei lessons2go empfehlen:
Besonders loben möchte ich die Dozenten, die immer versucht haben, alle Schüler einzubinden. Auch die Klausurenkurse kurz vor den Prüfungen waren sehr wichtig für letzte Fragen.
Ich bin zufrieden und glücklich, das IHK-Zeugnis in den Händen zu halten.
lessons2go hat flexibel auf die Pandemie reagiert:
Durch die gut vorbereiteten Dozenten und der übersichtlichen lessons2go-Plattform war es leicht, zwischen Präsenz- und Distanzunterricht zu wechseln.
Großes Dank an die freundlichen Dozenten und an die hervorragenden Organisatoren.
Mir hat der Unterricht mit lessons2go viel Spaß gemacht:
Die Verantwortlichen haben es geschafft, trotz Corona den Unterricht aufrecht zu erhalten. Die Dozenten waren sehr nett und konnten auch online sehr gut Wissen vermitteln.
Mein Tipp: Arbeite das Gelernte nach und fang früh genug an zu lernen, dann sind die Prüfungen gut zu meistern.
Ganz klar meine Empfehlung für lessons2go:
Konzentriert sich auf die IHK- Prüfungsinhalte und ist nicht unnötig mit Inhalten belegt, die in der Berufspraxis oder in den anstehenden Prüfungen keine Relevanz haben.
So wird die Lehrgangsdauer kurz gehalten und unnötige Kosten vermieden.
Ich bin mit meiner Weiterbildung vollkommen zufrieden:
Es war für mich der nächste Schritt, begleitet von guter Fachkompetenz der ausgewählten Dozenten und gestützt durch eine gute Struktur. Das alles verhalf mir mein Ziel zu erreichen.
Gerne wieder mit lessons2go. Dank und beste Grüße auch an die Dozenten.
Beruf & Weiterbildung sehr gut kombinierbar!
Auch neben einem Vollzeit-Job, schafft man die Kombination aus Lernen, Unterricht und Prüfungsterminen.
Mit guter Vorbereitung und Unterstützung der Dozenten ist alles gut vereinbar. Die Veranstalter haben stets ein offenes Ohr und man erhält bei jeder Frage schnelle Rückmeldung. Super organisiert!
Die optimale Vorbereitung neben dem Beruf:
Das zusätzliche Mentaltraining in einer kleinen Gruppe mit Übungen, Meditationen und offenen Gesprächen hatten mir den Weg zu meiner bestanden Prüfung geebnet.
Ein großes Lob an die Dozenten und die Organisatoren von lessons2go.
Die Dozenten und Ansprechpartner sind sehr zu empfehlen und stehen einem immer für Fragen zur Verfügung.
Es wurde sich an den IHK-Prüfungen orientiert und somit fand ein deutlich gezielteres Lernen statt.
So wurde es mir deutlich erleichtert, ohne kaufmännisches Vorwissen, meinen Abschluss zu erlangen.
Die gestellten Unterrichtsmaterialien sind sehr umfangreich und die Unterstützung durch den Bildungsträger einfach Klasse.
Die Dozenten sind sehr hilfsbereit bei Fragen, sind gut vorbereitet und übermitteln den Stoff sehr gut.
Mit den neu gewonnen Freunden hat das Lernen noch mehr Spaß gemacht.
TOP Prüfungsvorbereitung:
Die Dozenten haben den Lehrstoff kompakt und praxisnah vermittelt und ich bin sehr gut auf die IHK-Prüfungen vorbereitet worden.
Trotz der Pandemie konnte der Unterricht problemlos, auch online, durchgeführt werden.
Nach den ersten Minuten war man mitten drin und es hat einfach nur Spaß gemacht!
Ein sehr kompetentes Team, das auch bei Fragen immer eine Antwort hatte. Dazu kommt, dass der Unterricht sehr gut strukturiert ist und sofort Fragen hinein werfen konnte, passende und zielgerichtete Antworten kamen von den Dozenten sofort.
So kannst du deine Förderanträge frühzeitig stellen. Ein Rücktritt ist gem. unserer AGB bis einen Monat vor dem Starttermin möglich.
Zeit ist Geld und im Management der Logistikprozesse eines Unternehmens wichtiger Erfolgsfaktor. Zwischen Hochregalen und Lagerbüro sind Anforderungen an die Planung der Zeitfenster, des Mitarbeitereinsatzes und der Einhaltung von Gesetzen und Vorschriften der Geschäftsleitung eine Absicherung für den geordneten Ablauf.
Was passiert, wenn ein Fahrer ausfällt? Welche Tour muss umgeplant werden, wenn ein Kunde nur bis 10 Uhr Lieferungen annimmt? Als Logistikmeister (IHK) arbeitest du bald an der Lösung für diese abwechslungsreichen und interessanten Aufgaben und machst dich dadurch im Unternehmen unverzichtbar und zu einer gefragten Arbeitskraft auf dem Markt.
Dein Lehrgang zum Logistikmeister (IHK) qualifiziert dich als „Bachelor Professional in Logistics (CCI)“ auf akademischem Bachelorniveau für eine Führungsposition im Unternehmen. Hand in Hand mit der IHK vermitteln wir dir dafür alle Kompetenzen, um im Beruf erfolgreich aufzusteigen. Dafür erwerben Logistikmeister die folgenden Qualifikationen.
Mitarbeiter in Logistikunternehmen oder einem einschlägigen Beruf der Logistik, die anspruchsvolle Führungs-, Planungs-, und Sachaufgaben wahrnehmen wollen.
Als Logistikmeister, auch Fachmeister Logistik und Meister Lagerlogistik, freust du dich über neue Führungs- Planungs- und Organisationsaufgaben. Dabei steuerst du Materialflüsse und Warenflüsse und prüfst, entwickelst und koordinierst Prozesse und Konzepte für Abläufe im Lager.
Didaktische Grundlagen ermöglichen die Wahrnehmung der betrieblichen Ausbildung im Unternehmen und vereinfachen Aspekte der Mitarbeiterführung – neben der Planung und Steuerung von Logistikprozessen, Annahme, Lagerung, Versand und Transport von Gütern eine wichtige Aufgabe der modernen Meister, um Fachkräfte für das Unternehmen und die Branche zu sichern.
Dabei bist du als Bindeglied zwischen Management, Vorgesetzten und den Mitarbeitern im Lager tätig. Logistikmeister tragen die Verantwortung, alle Abläufe in der Lagerung und Logistik sicherzustellen und sind meist an einem Computerarbeitsplatz mit Organisationsaufgaben beschäftigt.
Mit dem Abschluss der Weiterbildung zum Meister der Logistik besteht dein praktischer Alltag beispielsweise aus:
Neben Weitsicht bei der Wahrnehmung von Führungsaufgaben fordert die neue Position im Unternehmen Geschick für die Planung, Weitsicht beim Lösen von Aufgaben als Teil des wirtschaftlichen Gesamtprozesses und sozialer Kompetenz.
Typische Arbeitgeber für Logistikmeister sind Transportunternehmen, Speditionen, Unternehmen mit Lagerwirtschaft und im Bereich der Logistik verschiedener Branchen. Aufgrund der Erfahrungen rund um Anforderungen der Lagerung und des Handlings bestimmter Waren und Güter bleiben einige Logistiker ihrer Branche treu: Ein Logistiker mit Erfahrungen in der Stahlindustrie wird bei anderen Unternehmen der Stahlindustrie sehr gute Chancen haben.
Doch aufgrund der branchenübergreifenden Qualifikationen und den einheitlichen Anforderungen des Berufsbildes genießen Absolventen der Fortbildung zum Logistikmeister in vielen Betrieben und Unternehmen beste Chancen auf eine lohnende Anstellung.
Beispiele für Einsatzgebiete der Logistikmeister:
Tätigkeiten der Logistikmeister erfordern einen Computerarbeitsplatz. Da wie bei allen Meistern eine starke Verbindung zu den praktischen Aspekten des Berufs besteht, ist meist die Entfernung zum Ort der Lagerung so gering wie möglich. Im Lagerbüro erhalten die Logistikmeister einen direkten Einblick in die Stimmung des Teams und können sich bei Rückfragen direkt über die Qualität der Umverpackung, die Zuteilung der Ware auf Touren und Bedingungen der Lagerung einen Überblick verschaffen.
Die Nutzung moderner Kommunikationsmittel allein genügt für die Anforderungen nicht: Die Nähe zu den Mitarbeitern und zum Geschehen ermöglicht es, dass in Gesprächen mit Spediteuren und den eigenen Mitarbeitern des Fuhrparks Aspekte der Auslieferung geklärt werden. Die Anforderungen an die Kommunikation am Ort des Geschehens sind so hoch, dass einige Unternehmen ihren Mitarbeitern Sprachkurse anbieten, um mit Zulieferern kommunizieren zu können. Auch bei der Überwachung der Sicherheitsbestimmungen, der Ausbildung und dem Ablauf nach betriebswirtschaftlichen Anforderungen ist die Anwesenheit vor Ort eine wichtige Grundlage. Weitere Arbeitsorte der Logistikmeister sind Lagerplätze und -räume, Hallen und Bürogebäude.
Das Gehalt eines Logistikmeisters beträgt im Durchschnitt 3.000,- Euro bis 4.700,- Euro brutto im Monat.
Diese Gehaltsangaben entstammen eigenen Recherchen und Angaben des Entgeltatlas und Berufsinformationszentrums der Bundesagentur für Arbeit. Ein Anspruch ist nicht abzuleiten. Stand der Daten: Januar 2021
Gehaltsunterschiede der Industriemeister Logistik leiten sich durch die Verantwortung, den Aufgabenbereich, die Branche und den Standort des Unternehmens ab. Auch Erfahrungswerte wirken sich auf die Höhe des Gehalts aus. Große Spannen ergeben sich zwischen den Bundesländern: In Niedersachsen verdienen Logistikmeister (IHK) im Durchschnitt unter 3.500,- Euro, während in Baden-Württemberg im Durchschnitt mehr als 4.000,- Euro brutto gezahlt werden. Neben regionalen Preis- und Verdienstgefällen kann auch die Art der Unternehmen, die vor Ort ansässig sind, einen Einfluss haben.
In Branchen mit hohen Anforderungen an die Lagerbedingungen oder die Lagerung von Gefahrgütern werden höhere Gehälter gezahlt. Auch das Geschlecht hat Auswirkungen auf den Verdienst: Während Frauen laut Entgeltatlas im Bundesdurchschnitt bei etwa 3.488,- Euro pro Monat landen, sind Männer bei 3.770,- Euro pro Monat angesiedelt.
Im Vergleich zum Gehalt nach der Ausbildung steigt das Gehalt durch die Weiterbildung zum Meister Lagerlogistik um 20 bis 65 Prozent. So liegt der Verdienst einer Fachkraft für Lagerlogistik im bundesweiten Durchschnitt bei etwa 2.800,- Euro.
Mit der Weiterbildung zum Logistikmeister erhältst du Qualifikationen, die dich als Garant für den Erfolg bei neuen Aufgaben auszeichnen. Logistikmeister organisieren, koordinieren und überwachen Arbeitsabläufe. Dabei werden Mitarbeiter im Unternehmen eingewiesen, geleitet und Azubis ausgebildet. Neben der Kontrolle von Warenbeständen und anderen Kennziffern der Lagerwirtschaft wird auch der Materialfluss geplant, organisiert und überwacht. Retouren und Reklamationen werden bearbeitet, die Qualität der Ware geprüft und Verbesserungspotenziale genutzt.
Als Meister Logistik (IHK) bist du zudem für die Planung des Personaleinsatzes, die Ermittlung des Personalbedarfs und als Vermittler zwischen Management, Vorgesetzten und Mitarbeitern verantwortlich. Auch das Erstellen von Urlaubsplänen und Ausstellen von Arbeitszeugnissen kann zu diesem Aufgabenbereich gehören. Meister sind zudem für die Sicherheit und den gesetzmäßigen Ablauf im Unternehmen mitverantwortlich.
Zu deinen Aufgaben als Logistikmeister/in gehören:
Die Weiterbildung zum Logistikmeister ist für Fachkräfte der Lagerlogistik ein sinnvoller Karriereschritt. Branchenübergreifende Chancen, eine wichtige Position in der Logistik und ein gutes Gehalt sind für Fachkräfte der Lagerlogistik und andere einschlägige Berufe Motivation für die Weiterbildung zum Logistikmeister (IHK).
Als Perspektive für geprüfte Logistikmeister (IHK) steht neben einem lohnen Job auch die Weiterbildung oder das Studium. Eine mögliche Weiterbildung nach dem Logistikmeister ist der technische Betriebswirt im kaufmännischen Bereich. Dieser ist wie ein Masterabschluss auf Niveau des deutschen Qualifikationsrahmens angesiedelt. Alternativ zur Aufstiegsweiterbildung zum Technischen Betriebswirt für Logistikmeister kann auch ein Studium der Betriebswirtschaftslehre oder im Supply-Chain-Management begonnen werden. Neben der Aufstiegsweiterbildung von Niveau 6 auf Niveau 7 des DQR können auch Weiterbildungen zur Arbeitssicherheit oder die Aneignung anderer Qualifikationen eine gute Ergänzung sein.
Sichere dir deinen Lehrgangsplatz.