Weiterbildung zum Industriemeister Mechatronik (IHK) - 100% Online Präsenzunterricht

Loading ...

Eckdaten der Fortbildung

Dauer
Wahlweise 3 bis 24 Monate - Vollzeit oder Teilzeit

Leistungen

  • Komfortabler live-online-Lehrgang

    Du hast einen vollen Terminkalender, möchtest aber trotzdem dein Wissen erweitern und deine Karriere voranbringen? Mit unseren live-online-Lehrgängen bieten wir dir maximale Flexibilität.

    Von kompakten 3-monatigen Kursen bis hin zu umfassenden 24-monatigen Programmen – bei uns findest du den Kurs, der perfekt zu deinem Leben passt.

  • Aufzeichnungen im Unterricht

    Lerne wann und wo du willst! Mit unserer Funktion, die live-online-Unterrichte aufzuzeichnen und später zu streamen, hast du jederzeit Zugriff auf den Unterrichtsstoff.

    So kannst du in deinem eigenen Tempo lernen und Wissen gezielt vertiefen. Verpasse nie wieder wichtige Inhalte!

  • Intensiv-Prüfungsvorbereitung

    Du fühlst dich unsicher vor der Prüfung? Kein Problem, unsere Klausurenkurse zur Intensiv-Prüfungsvorbereitung helfen dir dabei, dich gezielt auf die Prüfungsinhalte vorzubereiten.

    Durch wiederholtes Üben und Vertiefen des Stoffs erhöhst du deine Chancen auf ein erfolgreiches Prüfungsergebnis.

  • Persönliches Coaching

    Sicher auftreten und überzeugen – das ist das A und O bei mündlichen Prüfungen. In unseren speziell dafür konzipierten Workshops bereiten wir dich gezielt auf die mündliche Prüfung vor.

    Mit praktischen Übungen und hilfreichen Tipps wirst du lernen, selbstsicher aufzutreten und deine Kenntnisse überzeugend zu präsentieren.

Kosten

Lehrgangsgebühr: 5.688,00€ monatlich zahlbar
Zuschussanteil*: - 2.844,00€  
Darlehenserlass*: - 1.422,00€  
Effektiv: 1.422,00€  

Wie kann ich die Fortbildungskosten durch staatliche Zuschüsse reduzieren? >

* Rechenbeispiel gemäß Regelfördersatz mit Aufstiegs-BAföG. Verbindliche Förderberechnungen führt nur das Förderamt durch.

Warum lessons2go?

Mit lessons2go© bist du auf dem sicheren Weg, deine IHK-Prüfung mit Erfolg zu meistern.

Nutze unsere umfangreiche Erfahrung in der Höheren Berufsbildung, die sich über mehr als 27 Jahre erstreckt. Unser Geschäftsführer, Carsten Dietrich-von Appen, ist nicht nur ein integraler Bestandteil unseres Dozententeams, sondern auch aktiv in diversen IHK-Prüfungsausschüssen. Sein Insiderwissen bereichert unsere Kurse direkt. Diese harmonische Verbindung aus organisatorischer Expertise und direktem Prüfungswissen gewährleistet, dass du optimal vorbereitet und stets auf dem neuesten Stand bist.

Unser gemeinsames Bestreben ist es, dass du alle schriftlichen und mündlichen Prüfungen mit Zuversicht und Erfolg absolvierst. Vertraue auf lessons2go© und nimm deinen Aufstieg in Angriff!

Ziel der Weiterbildung

Bachelor Professional in Mechatronics (CCI)

Mit einer Weiterbildung zum Industriemeister - Fachrichtung Mechatronik IHK bist du optimal aufgestellt, um die Herausforderungen des modernen Maschinenbaus, der Elektrotechnik und der Informationstechnik meisterlich zu bewältigen.

Stelle dir vor, du vereinst das breite Spektrum der Betriebswirtschaftslehre mit den technischen Anforderungen von Maschinen- und Anlagenbau, Montage und Inbetriebnahme sowie Betriebserhaltung und Service. Das ist es, was einen Geprüften Industriemeister - Fachrichtung Mechatronik ausmacht. Du wirst die Fähigkeit erwerben, an der Schnittstelle von Mechanik und Elektronik zu operieren und eine entscheidende Rolle bei der Umsetzung von Sach-, Organisations- und Führungsentscheidungen sowohl in kaufmännischen als auch in technischen Bereichen zu spielen.

Stell dir vor, du bist die treibende Kraft hinter deinem Team, triffst selbständige Entscheidungen und wirst zum vertrauensvollen Vorgesetzten für deine Mitarbeiter. Aber das ist noch nicht alles. Als Industriemeister - Mechatronik IHK spielst du eine zentrale Rolle in der betrieblichen Aus- und Weiterbildung und gestaltest aktiv die Karrieren der nächsten Generation von Fachleuten.

Diese Weiterbildung ist mehr als nur ein Karriereschritt. Es ist eine Investition in deine Zukunft und ein Sprungbrett zu neuen und aufregenden Möglichkeiten.

Ablauf der Weiterbildung

Die grundlegende Dauer deiner Prüfungsvorbereitung legst du mit der Wahl des für dich passenden Kursmodells selbst fest. Wir bieten dir Kurse mit Laufzeiten von 3 Monaten bis zu 24 Monaten. Nutze für eine gezielte Auswahl unseren Kurskonfigurator oben auf dieser Seite.

Für alle Kursmodelle gilt gemeinsam:

Rechtzeitig vor den ersten schriftlichen Prüfungen bringen dich unsere abschließenden Klausurenkurse auf einen optimalen Vorbereitungsstand. Klausurenkurse sind eine Intensiv-Prüfungsvorbereitung anhand von klausurtypischen Aufgaben und Fallstudien.

Nach den schriftlichen Prüfungen und vor der mündlichen Prüfung bereiten wir dich in einem Workshop speziell auf deine Präsentation mit Fachgespräch vor.

Kosten & staatliche Förderung

Bereit für den nächsten Karriereschritt, aber besorgt über die Kosten? Keine Sorge, der Staat ist an deiner Seite! Du hast die Möglichkeit, deine Weiterbildungskosten durch staatliche Zuschüsse erheblich zu reduzieren - und das unabhängig von deinem Einkommen und Vermögen.

Du fragst dich, wie das funktioniert? Durch das Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG) erhältst du einen direkten Zuschuss zu deinen Lehrgangs- und Prüfungsgebühren. Und für den Rest? Da kommt ein attraktives KfW-Darlehen ins Spiel.

Ein Rechenbeispiel (Regelfördersätze nach AFBG):

  • Die Lehrgangsgebühr beträgt nur 5.688,00 € (monatlich zahlbar).
  • Eine Förderung erfolgt als direkter Zuschuss (50 %) und als Förderdarlehen (50 %).
  • Der direkte Zuschussanteil beträgt 2.844,00 € (50 % von 5.688,00 €).
  • Mit Bestehen beträgt der Erlass auf das Darlehen 1.422,00 € (25 % von 5.688,00 €).
  • Deine effektive Belastung beträgt damit nur 1.422,00 €.

Wir helfen dir gerne bei der Antragsstellung!

Die Förderung ist an bestimmte persönliche, qualitative und zeitliche Anforderungen geknüpft! Alle Angaben sind daher unverbindlich. Verbindliche Förderberechnungen führt nur das Förderamt durch.

Eine Übersicht über weitere Förderungen beruflicher Weiterbildungen findest du hier.

Loading ...

Voraussetzungen & Zulassung

Eine optimale Grundlage für das erfolgreiche Ablegen deiner IHK-Prüfungen hast du bei folgender Voraussetzung (angelehnt an die offizielle Prüfungsordnung):

  • eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in dem anerkannten Ausbildungsberuf Mechatroniker/Mechatronikerin oder einem anerkannten Ausbildungsberuf, der den Metall-, Elektro-, fahrzeugtechnischen und informationstechnischen Berufen zugeordnet werden kann, und
  • mindestens ein Jahr Berufspraxis

Hinweis: Nur eine Industrie- und Handelskammer (IHK) kann dir eine rechtsverbindliche Zulassung zur Prüfung erteilen.

Wir erwarten gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift sowie das Beherrschen der Grundrechenarten und der Prozentrechnung.

Detaillierte Informationen zu den technischen Anforderungen für live-online-Veranstaltungen findest du hier.

Prüfungen, Inhalte & Themen

Steckbrief zum Industriemeister Mechatronik

Als Industriemeister im Fachbereich Mechatronik übernimmst du sowohl technische als auch organisatorische und leitende Aufgaben. Dein Arbeitsalltag könnte sich zwischen dem Produktionsboden, wo du Maschinen und Anlagen überwachst, und dem Büro aufteilen, wo du administrative Aufgaben erledigst.

Im technischen Bereich bist du verantwortlich für die Planung, Koordination und Überwachung von Produktionsprozessen. Du stellst sicher, dass Maschinen und Anlagen ordnungsgemäß funktionieren und sicher sind, indem du regelmäßige Inspektionen und Wartungen durchführst. Außerdem bist du involviert in die Installation und Inbetriebnahme neuer Maschinen und Anlagen und unterstützt bei der Fehlersuche und -behebung.

In der Produktionsplanung und -steuerung koordinierst du Arbeitsabläufe, erstellst Produktionspläne und überwachst die Einhaltung von Produktionszielen. Du kannst auch in die Produktentwicklung eingebunden sein, um die Herstellbarkeit neuer Produkte zu bewerten und Optimierungen vorzuschlagen.

Auf der organisatorischen Seite führst du Mitarbeiter, organisierst die Personalplanung, erstellst Schichtpläne und führst Mitarbeitergespräche. Du übernimmst auch Aufgaben im Bereich des Qualitätsmanagements, indem du beispielsweise die Einhaltung von Qualitätsstandards sicherstellst und an der kontinuierlichen Verbesserung von Prozessen mitarbeitest.

Mit fortschreitender Digitalisierung und Automatisierung übernehmen Industriemeister im Fachbereich Mechatronik auch Aufgaben im Bereich der Digitalisierung und Industrie 4.0, wie z.B. die Integration von digitalen Technologien und Automatisierungslösungen in die Produktionsprozesse.

An wen richtet es sich?

Die Fortbildung zum Industriemeister Mechatronik richtet sich in erster Linie an Personen, die bereits in technischen Berufen tätig sind, insbesondere in Berufen, die sich mit der Kombination von Mechanik, Elektronik und Informatik befassen. Dazu gehören beispielsweise Mechatroniker, Industriemechaniker, Elektroniker für Automatisierungstechnik und ähnliche Berufe.

Zielgruppe sind daher insbesondere diejenigen, die bereits über eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem relevanten Beruf und erste Berufserfahrungen verfügen und die nun eine Führungsposition anstreben.

Was nimmst du mit?

  • ein breites, berufliches Wissen einschließlich der aktuellen fachlichen Entwicklungen
  • die Fertigkeit, Lern- und Arbeitsprozesse eigenständig zu gestalten
  • die Sozialkompetenz, in Teams zu arbeiten und/oder Gruppen verantwortlich zu leiten
  • die Selbständigkeit, neue Lösungen bei sich ändernden Anforderungen zu erarbeiten

Erfahrungen & Empfehlungen

  • l2g-Schultheis
    Ich persönlich kann lessons2go nur weiterempfehlen.

    Mir hat es in der Weiterbildungszeit an nichts gefehlt. Die Dozenten und der Unterrichtsstoff waren sehr gut. Die telefonische Betreuung und Beratung waren immer super.

    Den Kurs habe ich ohne Probleme bestanden und führe jetzt den Titel "Geprüfter Wirtschaftsfachwirt"!

    Ich persönlich kann lessons2go nur weiterempfehlen.

    Mir hat es in der Weiterbildungszeit an nichts gefehlt. Die Dozenten und der Unterrichtsstoff waren sehr gut. Die telefonische Betreuung und Beratung waren immer super.

    Den Kurs habe ich ohne Probleme bestanden und führe jetzt den Titel "Geprüfter Wirtschaftsfachwirt"!

    Marcell Schultheis, Wirtschaftsfachwirt
  • l2g-Schroeder
    Ich kann eine Fortbildung bei lessons2go empfehlen:

    Besonders loben möchte ich die Dozenten, die immer versucht haben, alle Schüler einzubinden. Auch die Klausurenkurse kurz vor den Prüfungen waren sehr wichtig für letzte Fragen.

    Ich bin zufrieden und glücklich, das IHK-Zeugnis in den Händen zu halten.

    Ich kann eine Fortbildung bei lessons2go empfehlen:

    Besonders loben möchte ich die Dozenten, die immer versucht haben, alle Schüler einzubinden. Auch die Klausurenkurse kurz vor den Prüfungen waren sehr wichtig für letzte Fragen.

    Ich bin zufrieden und glücklich, das IHK-Zeugnis in den Händen zu halten.

    Milena Schröder, Industriefachwirtin
  • l2g-Beckmann
    lessons2go hat flexibel auf die Pandemie reagiert:

    Durch die gut vorbereiteten Dozenten und der übersichtlichen lessons2go-Plattform war es leicht, zwischen Präsenz- und Distanzunterricht zu wechseln.

    Großes Dank an die freundlichen Dozenten und an die hervorragenden Organisatoren.

    lessons2go hat flexibel auf die Pandemie reagiert:

    Durch die gut vorbereiteten Dozenten und der übersichtlichen lessons2go-Plattform war es leicht, zwischen Präsenz- und Distanzunterricht zu wechseln.

    Großes Dank an die freundlichen Dozenten und an die hervorragenden Organisatoren.

    Tom Beckmann, Technischer Fachwirt
  • Mir hat der Unterricht mit lessons2go viel Spaß gemacht:

    Die Verantwortlichen haben es geschafft, trotz Corona den Unterricht aufrecht zu erhalten. Die Dozenten waren sehr nett und konnten auch online sehr gut Wissen vermitteln.

    Mein Tipp: Arbeite das Gelernte nach und fang früh genug an zu lernen, dann sind die Prüfungen gut zu meistern.

    Mir hat der Unterricht mit lessons2go viel Spaß gemacht:

    Die Verantwortlichen haben es geschafft, trotz Corona den Unterricht aufrecht zu erhalten. Die Dozenten waren sehr nett und konnten auch online sehr gut Wissen vermitteln.

    Mein Tipp: Arbeite das Gelernte nach und fang früh genug an zu lernen, dann sind die Prüfungen gut zu meistern.

    Nicole Haves, Wirtschaftsfachwirtin
  • l2g-Heese
    Ganz klar meine Empfehlung für lessons2go:

    Konzentriert sich auf die IHK- Prüfungsinhalte und ist nicht unnötig mit Inhalten belegt, die in der Berufspraxis oder in den anstehenden Prüfungen keine Relevanz haben.

    So wird die Lehrgangsdauer kurz gehalten und unnötige Kosten vermieden.

    Ganz klar meine Empfehlung für lessons2go:

    Konzentriert sich auf die IHK- Prüfungsinhalte und ist nicht unnötig mit Inhalten belegt, die in der Berufspraxis oder in den anstehenden Prüfungen keine Relevanz haben.

    So wird die Lehrgangsdauer kurz gehalten und unnötige Kosten vermieden.

    Nikolai Heese, Technischer Betriebswirt
  • l2g-Cremer
    Ich bin mit meiner Weiterbildung vollkommen zufrieden:

    Es war für mich der nächste Schritt, begleitet von guter Fachkompetenz der ausgewählten Dozenten und gestützt durch eine gute Struktur. Das alles verhalf mir mein Ziel zu erreichen.

    Gerne wieder mit lessons2go. Dank und beste Grüße auch an die Dozenten.

    Ich bin mit meiner Weiterbildung vollkommen zufrieden:

    Es war für mich der nächste Schritt, begleitet von guter Fachkompetenz der ausgewählten Dozenten und gestützt durch eine gute Struktur. Das alles verhalf mir mein Ziel zu erreichen.

    Gerne wieder mit lessons2go. Dank und beste Grüße auch an die Dozenten.

    Maik Cremer, Industriemeister Metall
  • Beruf & Weiterbildung sehr gut kombinierbar!

    Auch neben einem Vollzeit-Job, schafft man die Kombination aus Lernen, Unterricht und Prüfungsterminen.

    Mit guter Vorbereitung und Unterstützung der Dozenten ist alles gut vereinbar. Die Veranstalter haben stets ein offenes Ohr und man erhält bei jeder Frage schnelle Rückmeldung. Super organisiert!

    Beruf & Weiterbildung sehr gut kombinierbar!

    Auch neben einem Vollzeit-Job, schafft man die Kombination aus Lernen, Unterricht und Prüfungsterminen.

    Mit guter Vorbereitung und Unterstützung der Dozenten ist alles gut vereinbar. Die Veranstalter haben stets ein offenes Ohr und man erhält bei jeder Frage schnelle Rückmeldung. Super organisiert!

    Anja Ugrenovic, Wirtschaftsfachwirtin
  • l2g-Halusa
    Die optimale Vorbereitung neben dem Beruf:

    Das zusätzliche Mentaltraining in einer kleinen Gruppe mit Übungen, Meditationen und offenen Gesprächen hatten mir den Weg zu meiner bestanden Prüfung geebnet.

    Ein großes Lob an die Dozenten und die Organisatoren von lessons2go.

    Die optimale Vorbereitung neben dem Beruf:

    Das zusätzliche Mentaltraining in einer kleinen Gruppe mit Übungen, Meditationen und offenen Gesprächen hatten mir den Weg zu meiner bestanden Prüfung geebnet.

    Ein großes Lob an die Dozenten und die Organisatoren von lessons2go.

    Kevin Halusa, Wirtschaftsfachwirt
  • l2g-Mengede
    Die Dozenten und Ansprechpartner sind sehr zu empfehlen und stehen einem immer für Fragen zur Verfügung.

    Es wurde sich an den IHK-Prüfungen orientiert und somit fand ein deutlich gezielteres Lernen statt.

    So wurde es mir deutlich erleichtert, ohne kaufmännisches Vorwissen, meinen Abschluss zu erlangen.

    Die Dozenten und Ansprechpartner sind sehr zu empfehlen und stehen einem immer für Fragen zur Verfügung.

    Es wurde sich an den IHK-Prüfungen orientiert und somit fand ein deutlich gezielteres Lernen statt.

    So wurde es mir deutlich erleichtert, ohne kaufmännisches Vorwissen, meinen Abschluss zu erlangen.

    Torben Mengede, Technischer Fachwirt
  • Die gestellten Unterrichtsmaterialien sind sehr umfangreich und die Unterstützung durch den Bildungsträger einfach Klasse.

    Die Dozenten sind sehr hilfsbereit bei Fragen, sind gut vorbereitet und übermitteln den Stoff sehr gut.

    Mit den neu gewonnen Freunden hat das Lernen noch mehr Spaß gemacht.

    Die gestellten Unterrichtsmaterialien sind sehr umfangreich und die Unterstützung durch den Bildungsträger einfach Klasse.

    Die Dozenten sind sehr hilfsbereit bei Fragen, sind gut vorbereitet und übermitteln den Stoff sehr gut.

    Mit den neu gewonnen Freunden hat das Lernen noch mehr Spaß gemacht.

    Büsra Karaca, Wirtschaftsfachwirtin
  • l2g-Tetling
    TOP Prüfungsvorbereitung:

    Die Dozenten haben den Lehrstoff kompakt und praxisnah vermittelt und ich bin sehr gut auf die IHK-Prüfungen vorbereitet worden.

    Trotz der Pandemie konnte der Unterricht problemlos, auch online, durchgeführt werden.

    TOP Prüfungsvorbereitung:

    Die Dozenten haben den Lehrstoff kompakt und praxisnah vermittelt und ich bin sehr gut auf die IHK-Prüfungen vorbereitet worden.

    Trotz der Pandemie konnte der Unterricht problemlos, auch online, durchgeführt werden.

    Lennart Tetling, Technischer Fachwirt
  • l2g-Wieschollek
    Nach den ersten Minuten war man mitten drin und es hat einfach nur Spaß gemacht!

    Ein sehr kompetentes Team, das auch bei Fragen immer eine Antwort hatte. Dazu kommt, dass der Unterricht sehr gut strukturiert ist und sofort Fragen hinein werfen konnte, passende und zielgerichtete Antworten kamen von den Dozenten sofort.

    Nach den ersten Minuten war man mitten drin und es hat einfach nur Spaß gemacht!

    Ein sehr kompetentes Team, das auch bei Fragen immer eine Antwort hatte. Dazu kommt, dass der Unterricht sehr gut strukturiert ist und sofort Fragen hinein werfen konnte, passende und zielgerichtete Antworten kamen von den Dozenten sofort.

    Robert Wieschollek, Handelsfachwirt
  • l2g-Nammakorn
    Ich habe lessons2go als einen besonderen Bildungsträger kennengelernt. Es ging immer darum, es den Teilnehmern recht zu machen.

    Eine sehr freundliche Dame am Telefon hat mir IMMER weitergeholfen. Selbst bei Problemen kurz vor Kursbeginn am Samstag war stets jemand erreichbar, um Technikprobleme zu beheben.

    Ich habe lessons2go als einen besonderen Bildungsträger kennengelernt. Es ging immer darum, es den Teilnehmern recht zu machen.

    Eine sehr freundliche Dame am Telefon hat mir IMMER weitergeholfen. Selbst bei Problemen kurz vor Kursbeginn am Samstag war stets jemand erreichbar, um Technikprobleme zu beheben.

    Sunthorn Nammakorn, Wirtschaftsfachwirt
  • l2g-Dettke
    lessons2go hat mich klar weitergebracht auf meinem Berufsweg:

    lessons2go ermöglichte es mir, mich neben Beruf und Familie noch weiterzubilden. Dabei haben uns erfahrene Dozenten unterrichtet und bis zum Schluss begleitet.

    Selbst nach meiner Weiterbildung stand lessons2go bei Fragen beratend und unterstützend zur Seite.

    lessons2go hat mich klar weitergebracht auf meinem Berufsweg:

    lessons2go ermöglichte es mir, mich neben Beruf und Familie noch weiterzubilden. Dabei haben uns erfahrene Dozenten unterrichtet und bis zum Schluss begleitet.

    Selbst nach meiner Weiterbildung stand lessons2go bei Fragen beratend und unterstützend zur Seite.

    Jonathan Dettke, Fachwirt Gesundheits- und Sozialwesen

    Berufsbild eines Industriemeister Mechatronik

    Der Berufsalltag eines Industriemeisters Mechatronik ist vielseitig und anspruchsvoll. Er verbindet technisches Know-how mit Führungs- und Managementaufgaben. Ein wesentlicher Teil des Berufsalltags besteht aus der Planung, Steuerung und Überwachung von Produktionsprozessen. Dazu gehört die Sicherstellung der Qualität der Produkte ebenso wie die Einhaltung von Terminen und Kosten.

    Als Industriemeister Mechatronik arbeitest du oft in der Produktion, wo du Produktionsanlagen überwachst und optimierst. Dabei bist du häufig im direkten Kontakt mit den Mitarbeitern an den Maschinen und Anlagen. Du führst regelmäßige Kontrollen durch, um sicherzustellen, dass alle Abläufe reibungslos funktionieren. Bei Störungen bist du oft die erste Anlaufstelle und musst schnell und kompetent reagieren.

    Darüber hinaus umfasst dein Berufsalltag auch administrative Aufgaben. Du erstellst Arbeitspläne, übernimmst die Personalplanung und bist für die Einhaltung von Sicherheitsvorschriften verantwortlich. Oft führst du auch Schulungen und Weiterbildungen für deine Mitarbeiter durch. Da du an der Schnittstelle zwischen Management und Produktion stehst, nimmst du häufig an Meetings teil, in denen du über den Produktionsfortschritt berichtest und Entscheidungen über zukünftige Projekte triffst. Hier sind deine Kommunikationsfähigkeiten und dein Verständnis für betriebswirtschaftliche Zusammenhänge gefragt.

    Auch wenn die meisten Industriemeister Mechatronik in Produktionshallen und Werkstätten arbeiten, verbringen sie auch einen Teil ihrer Zeit am Schreibtisch, etwa um Berichte zu erstellen oder Daten auszuwerten. Mit fortschreitender Digitalisierung werden auch IT-Kenntnisse immer wichtiger. Da die Mechatronik ein sich ständig weiterentwickelndes Gebiet ist, gehört auch die ständige Weiterbildung und das Aneignen von neuem Wissen zu deinem Berufsalltag.

    Branchen

    Industriemeister im Fachbereich Mechatronik sind in einer Vielzahl von Branchen gefragt. Diese umfassen unter anderem:

    • Automobilindustrie: In diesem Sektor sind sie häufig mit der Aufrechterhaltung und Optimierung komplexer Fertigungsstraßen befasst. Die Automobilindustrie setzt stark auf mechatronische Systeme, um Fahrzeuge und Komponenten effizient und mit hoher Präzision zu produzieren.
    • Maschinenbau: Hier können sie beispielsweise in der Entwicklung, Produktion und Wartung von Maschinen und Anlagen tätig sein.
    • Elektroindustrie: In diesem Sektor könnten sie in der Entwicklung und Produktion von Elektrogeräten und -komponenten arbeiten.
    • Luft- und Raumfahrt: Hier können sie an der Wartung und Instandhaltung von Flugzeugen und Raumschiffen beteiligt sein, die oft komplexen mechatronischen Systemen enthalten.
    • Medizintechnik: In dieser Branche könnten sie in der Entwicklung und Wartung von medizinischen Geräten und Ausrüstungen arbeiten, die ebenfalls stark auf mechatronischen Systemen basieren.
    • Erneuerbare Energien: Sie könnten in der Wartung und Instandhaltung von Windkraftanlagen oder Solarpanels tätig sein.
    • Lebensmittel- und Verpackungsindustrie: Auch hier sind mechatronische Systeme für die Produktion und Verpackung von Lebensmitteln essentiell.

    Die Mechatronik ist eine interdisziplinäre Technik, die Mechanik, Elektronik und Informatik miteinander verbindet. Daher können Industriemeister Mechatronik in nahezu jeder Branche eingesetzt werden, in der Maschinen und Anlagen zum Einsatz kommen.

    Arbeitsorte

    Der typische Arbeitsort eines Industriemeisters Mechatronik ist die Produktionshalle oder Werkstatt eines Industrieunternehmens. Hier überwachen und koordinieren sie die verschiedenen Produktionsprozesse, führen Qualitätskontrollen durch und sind für die Instandhaltung der Maschinen und Anlagen verantwortlich.

    Neben der Arbeit direkt an den Maschinen verbringen Industriemeister Mechatronik aber auch einen Teil ihrer Arbeitszeit in Büros oder Besprechungsräumen. Hier erledigen sie administrative Aufgaben, wie beispielsweise das Erstellen von Arbeits- und Schichtplänen, die Personalplanung oder das Erstellen von Berichten und Auswertungen.

    In Zeiten der Digitalisierung spielt auch der IT-gestützte Arbeitsplatz eine immer größere Rolle. Industriemeister Mechatronik nutzen Computertechnologie, um Produktionsdaten zu analysieren, den Produktionsablauf zu optimieren und um mit anderen Abteilungen, wie etwa dem Einkauf oder der Geschäftsleitung, zu kommunizieren.

    Gehalt eines Meister Mechatronik

    Nach aktuellen Daten liegt das Median-Gehalt für Industriemeister Mechatronik bei 4.601 € pro Monat*. Der Median ist ein zentraler statistischer Wert, der das mittlere Gehalt in einer Verteilung darstellt. Das bedeutet, dass die Hälfte der Industriemeister Mechatronik mehr und die andere Hälfte weniger als diesen Betrag verdient. Dieser Wert kann jedoch abhängig von einer Reihe von Faktoren variieren, darunter der geographische Standort, die Unternehmensgröße und -art, die Berufserfahrung und die spezifischen Aufgaben und Verantwortlichkeiten.

    Es ist zu beachten, dass das Median-Gehalt einen statistischen Mittelwert darstellt und daher von individuellen Gehältern abweichen kann. Jeder Industriemeister Mechatronik bringt einzigartige Fähigkeiten und Erfahrungen mit und hat spezifische Aufgaben und Verantwortlichkeiten, die das Gehalt beeinflussen können.

    Neben dem Gehalt spielen auch andere Faktoren eine wichtige Rolle für die Arbeitszufriedenheit. Dazu gehören die Arbeitsplatzsicherheit, Karrierechancen, Weiterbildungsmöglichkeiten und die Unternehmenskultur.

    *laut Entgeltatlas der Bundesagentur für Arbeit für die Kategorie "Industriemeister/in - Mechatronik", zuletzt abgerufen 25.07.2023

    Tätigkeiten eines Industriemeisters Mechatronik

    Ein Industriemeister Mechatronik hat ein breites Aufgabenspektrum, das sowohl technische als auch kaufmännische und organisatorische Aspekte umfasst. Zu den typischen Aufgaben können gehören:

    • Überwachung und Koordination der Produktionsprozesse: Als Industriemeister Mechatronik sind Sie dafür verantwortlich, die Produktionsabläufe in Ihrem Bereich zu überwachen und zu koordinieren. Sie stellen sicher, dass die Produktion effizient und qualitätsgerecht abläuft.
    • Wartung und Instandhaltung von Maschinen und Anlagen: Sie überprüfen regelmäßig den Zustand der Maschinen und Anlagen und sind für ihre Wartung und Instandhaltung verantwortlich. Sie identifizieren technische Probleme und koordinieren deren Behebung.
    • Qualitätsmanagement: Sie sind verantwortlich für die Qualität der produzierten Waren. Sie führen regelmäßige Qualitätskontrollen durch und arbeiten an der stetigen Verbesserung der Produktionsprozesse.
    • Personalmanagement und -führung: Als Industriemeister Mechatronik führen Sie ein Team von Mitarbeitern. Sie erstellen Arbeits- und Schichtpläne, führen Mitarbeitergespräche und sind für die Aus- und Weiterbildung Ihres Teams verantwortlich.
    • Planung und Umsetzung von Projekten: Sie arbeiten an der Planung und Umsetzung von Projekten, zum Beispiel zur Einführung neuer Technologien oder zur Verbesserung der Produktionsprozesse.
    • Administrative Aufgaben: Sie erstellen Berichte und Auswertungen, bearbeiten Aufträge und Rechnungen und sind für die Einhaltung von Sicherheits- und Umweltstandards verantwortlich.

    Perspektiven nach der Weiterbildung zum Industriemeister Mechatronik

    Mit deiner abgeschlossenen Fortbildung zum Industriemeister Mechatronik öffnen sich für dich zahlreiche Türen für deine berufliche Entwicklung. Du kannst höhere Positionen mit mehr Verantwortung innerhalb eines Unternehmens übernehmen, etwa als Produktionsleiter oder Führungskraft in der Technik. Damit einher geht in der Regel auch eine höhere Anerkennung und eine Verbesserung deines Gehalts.

    Neben diesen direkten Aufstiegschancen bietet dir dein Meistertitel auch die Möglichkeit, dich weiter zu spezialisieren und Zusatzqualifikationen zu erwerben. Vielleicht interessierst du dich für eine Weiterbildung zum Technischen Betriebswirt oder für eine Spezialisierung in einem Bereich wie der Automatisierungstechnik? Mit deinem Meisterabschluss stehen dir hier zahlreiche Türen offen.

    Und schließlich ermöglicht dir dein Industriemeister-Abschluss auch den Zugang zu akademischen Weiterbildungen. Selbst ohne allgemeine Hochschulreife hast du nun die Möglichkeit, ein Studium aufzunehmen, beispielsweise in einem ingenieurwissenschaftlichen Fach oder im Bereich Wirtschaftsingenieurwesen. Dies kann dir zusätzliche Perspektiven eröffnen und dich in deiner Karriere noch weiter voranbringen.

    Loading ...