Magazin

Weiterbildung als Mechatroniker/in - Karriere & Aufstiegschancen

Mechatroniker verfügen über Kenntnisse im Maschinenbau, der Elektrotechnik und Informationstechnik. Welche Weiterbildung eignet sich für Mechatroniker? Mechatroniker/innen gelten in Industrieunternehmen und im Handwerk als Allrounder zwischen Elektriker, Techniker und Mechaniker. Dabei verfügen sie über fundierte Kenntnisse rund um Maschinen, Anlagen, Stromkreise und Informationstechnik.

Das Berufsbild erfordert Präzision - ob bei der Herstellung von Bauteilen für Maschinen oder bei der Prüfung und Wartung von Anlagen. Mechatroniker/innen sind ein Garant für die sichere Funktion von Motoren, Zügen, Fahrstühlen, Automobilen und vielen weiteren Fahrzeugen und Geräten.

Der Beruf der Mechatroniker zählt zur Gruppe der Mechatronik, Energie- und Elektroberufe (BHG26). KFZ Mechatroniker oder Mechatroniker für Kältetechnik und Maschinentechnik sind in gesonderten Berufsgruppen vertreten. Bedarf an jungen Gesellen ist groß: Mehr als 30 Prozent der Arbeitnehmer gehören laut Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung zur Gruppe der über 50-jährigen. 

Das Ziel der dreieinhalbjährigen Ausbildung ist die Vollbeschäftigung. Um Risiken wie die Arbeitslosigkeit in strukturschwachen Gebieten, monotone Anforderungen des Unternehmens oder das unpersönliche Beschäftigungsverhältnis einer Zeitarbeitsfirma zu umgehen, sind die Chancen einer Karriere und Verbesserungen der Arbeitsbedingungen für Mechatroniker durch Weiter- und Fortbildung vielversprechend. So verfügten im Jahr 2017 nur 9,6 Prozent über einen Meister und Techniker oder vergleichbaren Abschluss. 

Welche Karrierechancen haben Mechatroniker/-innen durch eine Weiterbildung? Für wen eignen sich Techniker und Meister, Industriefachwirt oder ein Universitätsstudium? Weiterbildung als Mechatroniker/in - Karriere und Aufstiegschancen.

Vom Azubi zum Gesellen und einem Posten mit Weisungsbefugnis an die Spitze der Unternehmenshierarchie - wir zeigen Ihnen mögliche Spezialisierungen durch die Weiterbildung für Mechatroniker.

Der Beruf Mechatroniker/in

Die Ausbildung zum Mechatroniker erfordert keine schulische Vorbildung. In der Praxis bevorzugen Unternehmen allerdings Azubis, die mindestens über einen guten Hauptschulabschluss oder die Mittlere Reife verfügen - aktuell überwiegt der Anteil der Auszubildenden mit Mittlerer Reife oder Gymnasialabschluss.

In Werkstätten und Industrieunternehmen finden Mechatroniker/innen typische Einsatzgebiete bei der Arbeit für Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus sowie Automatisierungs- oder Medizintechnik. Auch Betriebe des Fahrzeug-, Luft- und Raumfahrtbaus haben einen Bedarf an Mechatronikern.

Weitere Informationen über die Ausbildung und den Beruf der Mechatroniker/innen

Gehalt während Ausbildung Mechatroniker/in:

Ausbildungsjahr Elektrohandwerk Gehalt Metall- und Elektroindustrie Gehalt
1. Ausbildungsjahr 650,- bis 810,- Euro 976,- bis 1.047,- Euro
2. Ausbildungsjahr 710,- bis 860,- Euro 1.029,- bis 1.102,- Euro
3. Ausbildungsjahr 760,- bis 960,- Euro 1.102,- bis 1.199,- Euro
4. Ausbildungsjahr 820,- bis 1.060,- Euro 1.141,- bis 1.264,- Euro

(Quelle: Berufenet)
Unterschiede beim Gehalt der Mechatroniker/in Azubis ergeben sich z. B. zwischen den Bundesländern. Alle Gehälter in brutto.

Welche Weiterbildung eignet sich für Mechatroniker/innen?

Als Mechatroniker bilden physikalische und technische Zusammenhänge des Berufs bei der Wahl der passenden Weiterbildung grundlegende Fertigkeiten. Auch die Frage danach, wo der Weg hingehen soll, spielt bei der Wahl der Weiterbildung für Mechatroniker eine entscheidende Rolle.

Wollen Sie als Mechatroniker:

  • eine Weiterbildung, mit der Sie im praktisch orientierten Berufsfeld bleiben,
  • ein eigenes Unternehmen gründen und die volle Verantwortung genießen
  • oder soll die Weiterbildung ihre Mechatroniker-Karriere auf eine neue Laufbahn mit interessanten Möglichkeiten lenken?
  • Wir helfen bei der Suche nach der richtigen Mechatroniker-Weiterbildung.

Weiterbildung Industriemeister Elektrotechnik

Als Industriemeister Elektrotechnik verfügen Sie über sehr gute Kenntnisse in Ihrem Gebiet und beherrschen alle Grundlagen so, dass Sie diese auch anderen erklären können. Als Mechatroniker Weiterbildung eignet sich der Industriemeister Elektrotechnik, wenn Sie ihren praktischen Arbeitsalltag mit Führungsaufgaben und der Wahrnehmung der Lehre und Ausbildung im Unternehmen abrunden wollen.
Auch als Schritt vor einer Unternehmensgründung ist die Weiterbildung zum Meister für Mechatroniker ein beliebter Schritt. 

Während der Industriemeister Elektrotechnik Weiterbildung für Mechatroniker erwerben Sie dabei für die Industrie typische Kenntnisse, die zur Leitung größerer Teams und der Arbeit mit viel Verantwortung für die Sicherheit im Unternehmen zum Anforderungsprofil gehören. Als Meister besteht eine enge Verbindung zum handwerklich-praktischen Teil der Tätigkeit, sei es bei der Ausführung komplizierterer Aufgaben oder dem Anleiten von Azubis am Objekt.

Als Industriemeister befinden Sie sich im Deutschen und Europäischen Qualifikationsrahmen (DQR/EQR) auf Niveau 6, vergleichbar mit dem akademischen Bachelorniveau. Dauer der Weiterbildung zum Industriemeister Elektrotechnik: berufsbegleitend in 18 Monaten. 

Weiterbildung Technischer Fachwirt (IHK)

Für Mechatroniker bietet sich eine Weiterbildung zum Technischen Fachwirt dann an, wenn die Tätigkeit etwas von den handwerklichen Anforderungen abgekoppelt werden soll. Nach der Weiterbildung für Mechatroniker zum Technischen Fachwirt bestehen in der Industrie und im Handwerk wichtige Aufgaben beim Monitoring von Vorgängen, der Prüfung und Auswertung, sowie die Vermittlung kaufmännischer Grundlagen, die unter bestimmten Voraussetzungen z. B. die Möglichkeit eröffnen, im technischen Einkauf tätig zu werden. Als Technischer Fachwirt bilden Sie das Bindeglied zwischen Unternehmensführung und Angestellten und übernehmen weitere Management- und Führungsaufgaben.

Die Weiterbildung eignet sich besonders dann, wenn ein großes Interesse am theoretischen Teil des Berufs besteht und Sie viel Freude an Berechnungen und Kommunikation haben.
Nach der Weiterbildung befinden Sie sich auf Niveau 6 des DQR und gelten als universell einsetzbarer Spezialist mit Kenntnissen über technische Abläufe, physikalische Grundlagen und Fertigkeiten der modernen Unternehmensführung, des Managements und der Kommunikation. 

Die kaufmännischen Aspekte des Technischen Fachwirts sind ein Unterschied zum Meister oder Techniker: Die Weiterbildung zum Technischen Fachwirt für Mechatroniker eignet sich vor allem dann, wenn Sie sich branchenübergreifend spezialisieren und orientieren wollen.

Dauer der Weiterbildung zum Technischen Fachwirt (IHK): berufsbegleitend in 18 Monaten.

Weiterbildung staatlich geprüfter Techniker

Als staatlich geprüfter Techniker mit der Fachrichtung Mechatronik werden Sie zum Spezialisten für Maschinen- und Anlagentechnik sowie für Systemtechnik. Die Weiterbildung ist sehr an die praktischen Aspekte des Berufs gekoppelt und bereitet auf die Planung von Projekten und deren Umsetzung mit der Wahrnehmung von Führungsaufgaben vor. Auch Aspekte der Unternehmensgründung sind Teil der Weiterbildung.

Als Techniker befinden Sie sich wie der Industriemeister oder Technische Fachwirt auf Niveau 6 des DQR. 

Weitere Informationen über den Techniker für Mechatroniker.

Technischer Betriebswirt (IHK) - Weiterbildung für Mechatroniker

Die Weiterbildung zum Technischen Betriebswirt bietet Mechatronikern dann eine Option, wenn bereits eine Aufstiegsweiterbildung absolviert wurde. Als Technischer Betriebswirt verfügen Sie über intensive Kenntnisse des Managements und der Unternehmensführung.

Als Abschluss auf Niveau 7 des DQR ist der Technische Betriebswirt (IHK) mit einem Meister vergleichbar. Dabei wirken Sie an der Entstehung von Projekten mit, entscheiden über entscheidende Faktoren mit Einfluss auf Zukunft des Unternehmens und befinden sich an der Spitze der Unternehmenshierarchie. 

Dauer der Weiterbildung zum Technischen Betriebswirt (IHK): berufsbegleitend in 12 Monaten.

Gehalt Mechatroniker vor und nach Weiterbildung

Durchschnittsgehalt (Median) Bildungsstand monatliches Gehalt (brutto)
Mechatroniker/in 3.234,- Euro
Industriemeister Elektrotechnik 4.589,- Euro
Technischer Fachwirt 4.875,- Euro

(Quelle: Entgeltatlas der Bundesagentur für Arbeit - Abweichungen können aufgrund der Art der speziellen Art der Datenerfassung nach Branche und Tätigkeitsfeld auftreten.)

Mechatroniker Weiterbildung - Erfolg durch Spezialisierung

Angst vor Arbeitslosigkeit, der monotonen Tätigkeit - wie am Band - oder der ungerechten Behandlung sind dank des gut organisierten Weiterbildungssystems ungerechtfertigt. Bereits nach der Ausbildung stehen Ihnen viele Möglichkeiten der Aufstiegsweiterbildung - z. B. zum Technischen Fachwirt - zur Verfügung.

Absolventen der Weiterbildung blicken gern auf die Zeit zurück und genießen neben einer Verbesserung des Gehalts auch ein höheres Ansehen unter Kollegen und verspüren positive Auswirkungen im Privatleben. 

Profitieren auch Sie von der förderfähigen Weiterbildung in Teilzeit und kontaktieren Sie uns bei Fragen zur Aufstiegsweiterbildung oder weiteren Informationen rund um den Beginn Ihrer Weiterbildung.