Das Magazin rund um Karriere, Job & Zukunft

Während des Beschäftigungsverbotes erhält die werdende oder stillende Mutter das volle Gehalt. Was steckt konkret hinter dem Beschäftigungsverbot? Wie verhält es sich zum Mutterschutz und was bedeutet das finanziell für Arbeitgeber?
Weiterlesen
Das Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) und Arbeitssicherheitsgesetz (ASiG) beschreiben verbindliche gesetzliche Grundlagen des Arbeitsschutzes. Doch auch andere Gesetze sind zu beachten. Welche Gesetze und Verordnungen gibt es?
Weiterlesen
Ein Gehalt nach Tarif macht glücklich, wie Arbeitnehmer in Branchen mit Tariflohn bestätigen. In welchen Berufen wird Tariflohn gezahlt? Welche Entgeltgruppe bin ich? Gilt in meinem Unternehmen der Tariflohn?
Weiterlesen
Schwangere, Stillende und Mütter genießen besonderen Schutz. Der leitet sich aus dem Mutterschutzgesetz, dem Arbeitsschutzgesetz und Sozialplan ab. Neben dem Kündigungsschutz und Einschränkungen der Tätigkeiten verpflichtet auch die Gefährdungsbeurteilung bei Schwangeren am Arbeitsplatz zu Achtsamkeit.
Weiterlesen
Der Mindestlohn sorgt immer wieder für Diskussionen. Bis 2022 soll er auf 10,45 EUR ansteigen. Was bedeuten Mindestlohn, Tariflohn und sind diese fair? Was hat es mit den Forderungen von 12,00 EUR Mindestlohn auf sich und warum hat es der Tariflohn noch immer schwer, sich durchzusetzen?
Weiterlesen
Die Probezeit gilt als Orientierungsphase für Arbeitnehmer und Arbeitgeber. Das Besondere ist, dass der Kündigungsschutz in dieser Zeit eingeschränkt ist. Doch darf man in der Probezeit Urlaub nehmen? Was ist der Unterschied zwischen Probezeit und Wartezeit?
Weiterlesen
Der Aufhebungsvertrag löst ein Beschäftigungsverhältnis auf. Wann wird der Aufhebungsvertrag einer Kündigung vorgezogen? Kündigungen erfolgen aus betrieblichen, personen- oder verhaltensbedingten Gründen. 
Weiterlesen
Ein Abwicklungsvertrag bezeichnet eine schriftliche Übereinkunft nach der Kündigung. Was ist zu beachten und wann droht eine Sperrfrist? Kündigungen durch den Arbeitgeber bedeuten selten ein harmonisches Ende des Beschäftigungsverhältnisses. Als einseitige Willenserklärung sind diese rechtlich bindend und können nur noch vor dem Betriebsrat oder gerichtlich angefochten werden.  
Weiterlesen
Kündigung und dann? Welche Fristen laut gesetzlicher Kündigungsfrist für Arbeitnehmer und Arbeitgeber gelten, zeigen wir Ihnen hier. Sie wollen den Job wechseln und haben eine neue Stelle in Aussicht? Ihr Boss nervt Sie oder Ihr neuer Angestellter entpuppt sich direkt nach der Probezeit als Fehlgriff?  Nach einer gültigen Kündigung verstreichen Fristen bis zum Ende der Beschäftigung. Die Kündigungsfrist soll Arbeitnehmer davor schützen,…
Weiterlesen