Weiterbildung als Fachlagerist/-in - Karriere als Logistikmeister/-in
Nach der Ausbildung steht Fachlageristen/-innen die Weiterbildung zum/-r Logistikmeister/-in zur Verfügung. Wie ist das Gehalt als Fachmeister Logistik? Wie funktioniert der Aufstieg? Und lohnt sich der Umweg über die Fachkraft für Lagerlogistik?

Kommissionieren, Flurförderfahrzeuge und das Verpacken der Ware: Im Beruf der Fachlageristen/-innen gibt es viel zu tun und die abwechslungsreiche Arbeit in großen Unternehmen mag so manche/-n Fachlageristen/-in auslasten. Doch bei vielen steht irgendwann der Wunsch nach beruflicher Änderung an.
Besseres Gehalt, neue Aufgaben, mehr Verantwortung oder Führung von Mitarbeitern - die Gründe hinter dem Wunsch nach beruflichem Aufstieg sind vielseitig. Möglichkeiten der Weiterbildung gibt es bereits nach der Ausbildung zum/-r Fachlagerist/-in. Doch da die Anforderungen der Aufstiegsfortbildungen auf Bachelor-Niveau nicht einfach sind, kann sich auch ein kleiner Umweg lohnen.
Welche Vorteile hat die Weiterbildung als Logistikmeister und Logistikmeisterin im Vergleich zu anderen Möglichkeiten? Wie hoch ist das Gehalt als Azubi, Fachkraft und nach der Weiterbildung? Und für welche Voraussetzungen müssen für den beruflichen Aufstieg vorhanden sein?
Fachlagerist/-in: Weiterbildung Logistikmeister als Karrieresprungbrett
Das System der Weiterbildung ist in Deutschland nach dem Motto “lebenslanges Lernen” sehr gut organisiert. Mit Aufstiegsweiterbildungen, die mit Bachelorniveau und Masterniveau vergleichbar sind, kann mit einem mittleren Schulabschluss eine hohe Stelle in Unternehmen erreicht werden. Auch im Berufsbereich Lager und Logistik ist dies möglich. So qualifizieren Sie sich mit einer abgeschlossene dualen Ausbildung für den nächsten Schritt, das Niveau 6 des Deutschen Qualifikationsrahmens (DQR) durch die Weiterbildung zum Logistikmeister oder Fachwirt.
Doch kann dieser Weg auch schon nach einer zweijährigen Fachlageristen/-innen Ausbildung begonnen werden? Schließlich ist die Ausbildung nur auf DQR Niveau 3 und nicht wie die meisten anderen Ausbildungsberufe auf Niveau 4 des DQR.
Ausbildung und Beruf Fachlagerist/-in
Als Fachlagerist/-in sind Sie für den physischen Warenfluss in Unternehmen verantwortlich. Vom Entladen der Ware, über das Einräumen, das Kommissionieren und Verpacken, Zusammenstellen von Lieferungen oder dem Beladen von Fahrzeugen gestaltet sich der Beruf unter Einsatz körperlicher Fähigkeiten.
Bereits nach der zweijährigen Dualen Ausbildung sind Sie auf dem Anforderungsniveau der Fachkraft qualifiziert und dafür verantwortlich, eigenständig Aufgaben nach Anleitung auszuführen. Die Ausbildung findet in der Industrie, dem Handel oder im Handwerk statt.
Die Tätigkeit der Fachlageristen/innen umfasst:
- Warenannahme und Kontrolle
- Waren einlagern, Bedingungen kontrollieren
- Waren kommissionieren, verpacken
- Waren innerhalb des Unternehmens transportieren
- Waren verladen und versenden
- Inventuren durchführen u. a.
Die Arbeit ist physisch fordernd. Besonders in Lebensmittellagern bei geringen Temperaturen oder im Außenlager ist Robustheit gefragt. Je nach Art des Lagers müssen auch schwere Güter gehoben werden. Neben dem Handling verschiedener Flurförderfahrzeuge ist zudem der Umgang mit Computerprogrammen und grundlegendes Wissen über Versanddokumente Teil der Fachkenntnisse.
Fachlagerist/-in das Gehalt im Vergleich nach Ausbildung und Weiterbildung
Ausbildung Fachlagerist:
1. Ausbildungsjahr: 645,00 EUR bis 1.070,00 EUR
2. Ausbildungsjahr: 750,00 EUR bis 1123,00 EUR
Fachlagerist/-in: 2.305,00 EUR bis 3.499,00 EUR (Median 2.814,00 EUR)
Logistikmeister/-in: 3.109,00 EUR bis 4.750,00 EUR (Median 3.805,00 EUR)
Quellen: Berufenet und Entgeltatlas der Bundesagentur für Arbeit
Die Übersicht stellt keinen Anspruch auf die Zahlung des Gehalts dar. Gehälter können je nach Beschäftigungsdauer, Ort der Beschäftigung, Größe des Unternehmens und Kompetenzen abweichen. Auszubildende beachten zudem das Mindestgehalt nach Berufsbildungsgesetz.
Weiterbildung zum Logistikmeister für beruflichen Aufstieg
Logistikmeister/-innen sind die moderne Form der Handwerksmeister/-innen. Ganz in der Tradition sichern Meister/-in der Logistik die Qualität der Arbeit im Unternehmen, übernehmen Führungsaufgaben, überwachen die Sicherheit und sind für die Ausbildung im Unternehmen verantwortlich.
Die Inhalte der Weiterbildung zum Logistikmeister sind in die drei Kategorien unterteilt:
- Handlungsspezifische Qualifikationen
- Grundlegende Qualifikationen
- Berufs- und arbeitspädagogische Eignung
Um im Unternehmen Management- und Führungsaufgaben übernehmen zu können, erhalten die Logistikmeister/-innen auch Fachkompetenzen zu betrieblichen und kaufmännischen Themen.
Nach der Aufstiegsweiterbildung (auch Aufstiegsfortbildung) zum Logistikmeister befinden Sie sich auf Niveau 6 des DQR, das mit dem Bachelorniveau vergleichbar ist. Als Logistikmeister erhalten Sie unabhängig Ihres Schulabschlusses die Zugangsberechtigung für eine akademische Laufbahn.
Empfehlung: Fachkraft für Lagerlogistik
Die Zugangsvoraussetzung zur Prüfung der Logistikmeister/-in besteht darin, dass eine duale Berufsausbildung abgeschlossen und einschlägige Berufserfahrungen gesammelt wurden.
Um bei der anspruchsvollen Prüfung zum Fachmeister der Logistik bestehen zu können, gibt es entsprechende Weiterbildungskurse, welche inhaltlich auf die Prüfung und die spätere berufliche Tätigkeit vorbereiten. Mit diesen wird im Weiterbildungssystem Hand in Hand mit der IHK auf das Wissen der vorherigen Bildungsstufe aufgebaut.
Nach der Ausbildung zum/-r Fachlagerist/-in ist die grundlegende Qualifikation im Prinzip erreicht. Doch für bessere Chancen bei der Prüfung und ein etwas leichteres Spiel bei der Weiterbildung empfiehlt sich, die zweijährige Ausbildung mit einem Jahr der Ausbildung zur Fachkraft für Lagerlogistik zu ergänzen. Mit der Erweiterung Ihrer Ausbildung auf Niveau 4 des DQR erhalten Sie zusätzliche Kompetenzen vermittelt, auf die Sie später aufbauen können. Sie haben auch die Chance, die Weiterbildung zum Fachmeister Logistik nach zwei Jahren Ausbildung zu absolvieren, doch müssten Sie sich dann viele der wichtigen Grundlagen parallel zu fordernden Weiterbildungsinhalten selbst erarbeiten.
Vorteile als Logistikmeister/-in - Weiterbildung nach Ausbildung im Vergleich
Es gibt verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten für Fachlageristen/-innen. Der Beruf in der Logistik mit kaufmännischen und verwaltenden Inhalten kann beispielsweise auch für die Weiterbildung zum Fachwirt qualifizieren.
Dabei sind die Inhalte der Weiterbildung zum Fachwirt bedeutend mehr auf den kaufmännischen Bereich ausgelegt, was für Logistiker bedeutet, dass der Aufholbedarf im Vergleich zu Weiterbildungsteilnehmern mit kaufmännsicher Ausbildung bedeutend höher und schwieriger ist. Die Vorteile der Weiterbildung als Logistikmeister/-in im Vergleich zu anderen Weiterbildungen bestehen in:
- fachliche Ausrichtung der Weiterbildung
- Aufbau auf erworbene Kompetenzen in Logistik
- praktischer Bezug bleibt bestehen
- Sicherung der Fachkräfte durch Ausbildung
Die Weiterbildung zum Logistikmeister erfolgt in berufsbegleitender Teilzeit und wahlweise auch live-online Unterricht für maximale Flexibilität.
Kosten für den Weiterbildungskurs Logistikmeister betragen 5.562,00 EUR (309,00 EUR monatlich), von denen nach Abzug der Literaturkosten die Hälfte förderfähig ist. Durch die Weiterbildung in Teilzeit erfolgt ein nahtloser Übergang im Unternehmen und die Finanzierbarkeit wird mit den guten staatlichen Förderungsmöglichkeiten wie dem Aufstiegs-BAföG (https://www.lessons2go.de/magazin/artikel/aufstiegs-bafoeg.html) (ehemals Meister-BAföG) unterstützt.
Berufliche Weiterbildung Logistikmeister/-in – Rückmeldungen positiv
Gute Vorbereitung ist die Grundlage für den Erfolg bei der Weiterbildung. Einfach ist diese nicht: Von 1.777 Prüflingen bestanden 1.189 im Jahr 2019 die Prüfung. Für den Erfolg bei der Weiterbildung sind gute Vorkenntnisse aus der Ausbildung, eine motivierte Herangehensweise an die Weiterbildung und viel Lernaufwand erforderlich. Erfolgreiche Absolventen, die auf ihre Weiterbildung zurückblicken, berichten, dass sie sich wieder für den Schritt entscheiden würden, da die Betreuung während der Weiterbildungskurse persönlich und zielgerichtet war.
Logistikmeister/innen freuen sich dank der neuen Kompetenzen über ein besseres Gehalt, neue Aufgaben, Führungsverantwortung und ein positives Ansehen in der Gesellschaft, das auch auf den Privatbereich abfärbt.