Magazin

Was sind MINT-Berufe? Ausbildung und Karrierechancen

Welche Möglichkeiten des Aufstiegs durch berufliche Bildung sind im MINT möglich? Welche Vorteile bietet das Modell MINT-Ausbildung und Fortbildung?

MINT-Berufe beschreiben Berufe mit Anforderungen aus den Gebieten Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Welche Branchen und Berufe finden sich im MINT-Bereich? Wie funktionieren Ausbildung und Karriere im MINT-Beruf?

Zweimal jährlich veröffentlicht das Institut der deutschen Wirtschaft Köln den MINT-Report. Die Studie im Auftrag verschiedener Arbeitgeberverbände zum Arbeitsmarkt und Analysen im MINT-Bereich kommt regelmäßig zu dem Fazit, dass es an Fachkräften in den MINT-Berufen fehlt. Auch im MINT-Frühjahrsreport 2021 steht fest: In Zukunft wird es vermehrt zum Mangel an MINT-Nachwuchs kommen. Welche Berufe bieten Chancen und was sind MINT-Berufe?

MINT-Berufe gehören zu einer wichtigen Säule der Wertschöpfungsketten und des BIP in Deutschland. Besonders die Metall-und Elektroindustrie stellt mit allein 37 Prozent der MINT-Fachkräfte den Hauptarbeitgeber im Bereich dar.

Was tun gegen den Fachkräftemangel in MINT-Berufen? Aufgabe der Industrien und der Politik sei es in Zukunft, die Aufstiegspotenziale der MINT-Berufe hervorzutun, um deutlich nachvollziehbare Anreize zu schaffen. Einen Einstieg in die Branchen und Industrien der MINT-Berufe findet sich durch die duale Ausbildung oder das Studium.
 

MINT-Berufe, MINT-Ausbildung und Karriere

Mehr als acht Millionen sozialversicherungspflichtig Beschäftigte gab es laut Angaben der Bundesagentur für Arbeit im Jahr 2020 in den MINT-Berufen.

Die wichtigsten Beschäftigungsbranchen im MINT-Bereich:

1. Maschinenbau

2. Herstellung von Kraftwagen und Kraftwagenteilen

3. Verwaltung und Führung von Unternehmen und Betrieben; Unternehmensberatung

Definition MINT

Unter dem Oberbegriff MINT findet sich eine Vielzahl von verschiedenen Berufen, deren Qualifikationen den vier Kategorien zugeordnet werden können:

  • Mathematik

  • Informatik

  • Naturwissenschaften

  • Technik

Bei der Einordnung in diese vier Kategorien ist nicht entscheidend, dass ein Beruf rein mathematisch, naturwissenschaftlich, etc. sein muss. Vielmehr kommt es darauf an, dass die nötigen Fachkenntnisse für die Ausübung des Berufs aus einem oder mehreren Bereichen kommen. Die Bezeichnung MINT findet sich für die Kategorisierung von Berufen, Anforderungsbereichen in der Schule und Studienfächern.

Weiterhin beschreibt die Bundesagentur das Berufsaggregat (etwa Berufszweig) “MINT-Berufe” wie folgt:

“Das spezifische Berufsaggregat "MINT-Berufe" umfasst alle Tätigkeiten, für deren Ausübung ein hoher Anteil an Kenntnissen aus den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und/oder Technik erforderlich ist.”

Quelle: Blickpunkt Arbeitsmarkt MINT-Berufe (PDF)

Das englischsprachige Äquivalent zu den MINT-Berufen ist “STEM”:

  • science

  • technology

  • engineering

  • mathematics

Die Einteilung erfolgt also nach denselben Gesichtspunkten, wie im deutschen System.

Welche MINT-Berufe gibt es?

Es gibt mehrere Hundert Berufe, die den MINT-Berufen zugeordnet werden. Allgemeine erfolgt die Einteilung eines MINT-Berufs in die Anforderungskategorien:

  • Spezialisten

  • Fachkräfte und

  • Helfer

In einigen Statistiken, so beispielsweise zum Gehalt, tritt auch die Berufsgruppe “Experte” auf, die für besonders qualifizierte Berufe verwendet wird.

MINT-Berufe-Liste und MINT-Berufe-Gehalt

Sie wollen sich für einen MINT-Beruf entscheiden? Diese sind in vielen verschiedenen Branchen vertreten. 

Eine komplette MINT-Berufe-Liste finden Sie bei der Bundesagentur für Arbeit “Berichte: Blickpunkt Arbeitsmarkt | August 2019 MINT-Berufe” (PDF)

Die MINT-Berufsgruppen mit Anforderungsbereich Mathematik und Naturwissenschaften werden von der Bundesagentur für Arbeit zusammengefasst. Die häufigsten Berufe bzw. Branchen, welche den verschiedenen Teildisziplinen zugeordnet werden können, sind je nach Bereich:

Mathematik - Naturwissenschaften

1.  Herstellung von chemischen Erzeugnissen

2. Forschung und Entwicklung

3. Herstellung von pharmazeut. Erzeugnissen

MINT-Berufe Durchschnittsgehalt: 4.497,00 EUR brutto pro Monat*

Informatik

 1. Dienstleister der Informationstechnologie

 2. Vorbereitende Baustellenarbeiten, Bauinstallation und sonstiges Ausbaugewerbe

 3. Großhandel (ohne Handel mit Kfz)

MINT-Berufe Durchschnittsgehalt: 5.143,00 EUR brutto pro Monat*

Technik

1. Maschinenbau

2. Herstellung von Kraftwagen u. Kraftwagenteilen

3. Vorber.Baust.arb.,Bauinst.,so.Ausbaugew.

MINT-Berufe Durchschnittsgehalt: 3.849,00 EUR brutto pro Monat*

*Quelle: Berufe auf einen Blick: Mint Bundesagentur für Arbeit Stand: 2019

Studium nicht notwendig: MINT-Ausbildung und Fortbildung

In Deutschland fehlten etwa 300.000 MINT-Fachkräfte, wie die Frankfurter Allgemeine Zeitung 2019 berichtete. Der Bedarf ging zwar während des Corona-Jahres in der Tendenz zurück, da kurzfristig aufgrund schlechterer Prognosen Stellen eingespart wurden, doch war dieser im Vergleich zu anderen Branchen wie in der Gastronomie eher gering.

Auch in Zukunft wird mit einem steigenden Fachkräftemangel gerechnet. Die Chancen liegen vor allem in der Ausbildung. Die duale Ausbildung im MINT-Beruf mit einem anschließenden Aufstieg stellt einen guten Ausgangspunkt für eine Karriere und eine hohe Sicherheit auf dem Arbeitsmarkt dar.

Meister/-in und Techniker/-in: MINT-Beruf mit wenigen Arbeitslosen

Laut Bundesagentur für Arbeit sind besonders die Qualifikationen Industriemeister (Meister) und Techniker eine gute Grundlage, um sich eine der Stellen in einem MINT-Beruf zu sichern. Im Vergleich zu ausgebildeten Fachkräften und Berufen mit akademischer Laufbahn seien die Beschäftigungszahlen und der Rückgang der Arbeitslosigkeit bei Industriemeister/-innen oder Techniker/-innen besonders gut.

Aufstiegsfortbildung im MINT: Industriemeister/-in

Industriemeister/-innen befinden sich nach der Aufstiegsfortbildung nach Berufsbildungsgesetz in der Mitte der Unternehmenshierarchie. Als Bindeglied zwischen Angestellten, Management und Geschäftsführung tauschen Sie den Blaumann je nach Aufgabenbereich gegen den Anzug.

Als Verantwortliche/-r für die Ausbildung und Sicherheit im Unternehmen bleibt dabei immer auch ein gewisser Bezug zu den praktischen Aspekten des Berufs erhalten. Doch auch die Bürotätigkeit, Kalkulationen und die Überwachung von Kennziffern aus der Fertigung sowie der Qualität bestimmen den Berufsalltag

Meister in MINT-Berufen profitieren von der gehobenen Stellung in vielversprechenden Berufen mit einem hohen Gehaltsniveau.

Aufgaben Industriemeister/-in

  • Personalmanagement

  • Rechnungswesen und Controlling

  • Information, Kommunikation, Kooperation

  • Unternehmensorganisation und -führung

  • Recht und Steuern

  • Einkaufs-/ Logistikstrategien und Absatz

Voraussetzungen für Fortbildung

  • abgeschlossene duale Ausbildung kaufmännischer / verwaltender Beruf und

  • min. einjährige Berufspraxis in Industrieunternehmen

Die Fortbildung zum geprüften Industriemeister (Bachelor Professional) erfolgt in 18 Monaten in berufsbegleitender Teilzeit.

Beliebte Meister/-innen in der Industrie und bei Arbeitgebern der MINT-Branchen

Vorteile Weiterbildung geprüfter Industriemeister (IHK)

Die Vorteile der Aufstiegsfortbildung sind zunächst in den neuen und interessanten Aufgaben zu finden. Diese werden natürlich auch entsprechend entlohnt. Direkt nach der Aufstiegsfortbildung steigt das Gehalt um bis zu 20 Prozent im Vergleich zum Gehalt als Fachkraft nach der Ausbildung.

Ihre Vorteile als Industriemeister im MINT-Beruf auf einen Blick

  • Aufstieg in Mitte der Unternehmenshierarchie

  • Management- und Führungsaufgaben

  • Professional Bachelor-Niveau in nur 18 Monaten

  • förderfähig mit Aufstiegs-BAföG

  • anerkannte IHK-Prüfung

  • gut in Berufsalltag integrierbar

  • flexibel durch Teilzeit und live-online

  • hohes Ansehen in Berufs- und Privatleben

MINT Beruf: Fortbildung für gute Gehälter und Chancen am Arbeitsmarkt

Wie die Untersuchungen des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln bestätigen, gelten die Berufe, welche den Qualifikationen MINT zugeordnet werden können, als sicher. Die wachsenden Industrien und Branchen bescheren selbst unter der Corona-Krise gute Zahlen und ein allgemeines, langfristiges Wachstum, das stetigen Aufwärtstrends folgt.

Während Unternehmen momentan Millionen von Stellen durch ausländische Fachkräfte in den drei Niveaus zu decken versuchen, ist langfristig ein wachsender Mangel zu befürchten. Auch lässt sich feststellen, dass zwar von einem Fachkräftemangel gesprochen wird, am Arbeitsmarkt dennoch Personen verfügbar sind.

Durch eine Verdeutlichung des Zusammenhangs von Ausbildung im MINT-Beruf und die Chancen des Aufstiegs bis an die Spitze der Unternehmen durch Aufstiegsfortbildungen - wie durch den Industriemeister und Technischen Betriebswirt - könnte es gelingen, Jugendliche für die Ausbildung im MINT zu interessieren und Fachkräfte durch Fortbildung auf die Anforderungen des modernen Berufsalltags wieder einzugliedern.