Video Interview Fragen & Tipps
Virtuelle Veranstaltungen und Meetings in digitalen Räumen gehören heute zur Normalität. Die gesteigerte Akzeptanz hat dafür gesorgt, dass es heute fast häufiger vorkommt, sich schnell in einer Videokonferenz als im echten Leben zu treffen.

© Julia M. Cameron | pexels.com
Im Videointerview zeigen Sie sich vor der Webcam von Ihrer besten Seite – nicht immer benötigt man dafür Gesprächspartner. Hier finden Sie typische Fragen und gelungene Video Interview Tipps und zeitversetztes Videointerview. Mit Microsoft Teams, Zoom, Skype und vielen anderen Programmen stehen zahllose Möglichkeiten zur Verfügung, sich mal schnell online abzusprechen, zu präsentieren oder sich einfach zu treffen. Auch moderne Smartphones haben die Akzeptanz mit der Funktion der Videotelefonie erhöht.
Videointerviews gehören in diesem Rahmen zu den Siegern der digitalen Wende oder “digital Disruption”. Dabei gelten in Videointerviews und zeitversetzten Videointerviews andere Regeln als im Telefoninterview oder beim echten Vorstellungsgespräch.
Kamera und Mikrofon schränken die Möglichkeit, sich gegenseitig kennenzulernen ein – entmenschlichen diese, wie manche Kritiker sagen. Doch steht dieser Umstand dem Erfolg beim digitalen Bewerbungsgespräch oder beim Videointerview als Vorstufe des Bewerbungsgesprächs nicht im Weg - wenn man weiß, die digitalen Tools zu nutzen und sich passend zu präsentieren.
Welche Unterschiede gibt es zwischen Videointerview und dem zeitversetzten Videointerview? Was nervt an virtuellen Vorstellungsgesprächen am meisten und welche Video Interview Fragen sind vor der Webcam typisch?
Videointerview: Bewerbungsgespräch im digitalen Umbruch
Beeindruckend sind die Möglichkeiten mit Googles neuem Projekt “Starline”, virtuelle Meetings durch die richtige Software, Kameras und 3D-Bildschirm so aussehen zu lassen, als würden wir uns wirklich gegenüber sitzen und wie durch einen Fensterrahmen miteinander sprechen.
Auch wenn die Technik vorerst nur im Büro bei Google selbst zu finden ist: Laut internationaler Umfragen nutzen schon heute 60 bis 79 Prozent der Unternehmen Videointerviews im Bewerbungsprozess. Während der Corona-Pandemie sei die Zahl in die Höhe geschossen und selbst wenn etwa 20 Prozent der Befragten angeben, die Zahl könne in Zukunft wieder zurückgehen: Videointerviews sind in vielerlei Hinsicht praktisch, sparen Zeit und für das Recruiting von Remote-Mitarbeitern unverzichtbar.
Unterschied Video Interview und zeitversetztes Videointerview
Ein Videointerview oder live Videointerview ist laut Definition die digitale Form des Bewerbungsgesprächs. Dabei stehen sich der Bewerber und mindestens ein verantwortlicher Personaler live gegenüber. Neben bekannten Plattformen für Videokonferenzen und Videotelefonie im Internet wie Skype, Teams oder Zoom gibt es spezielle Online-Interview-Software wie VidCruiter, MyInterview und andere.
Das zeitversetzte Videointerview wird auch als aufgenommenes Videointerview, Bewerbungsclip oder On-demand-Videointerview bezeichnet. Es ist eine besondere Form, bei der den Bewerber/-innen kein Gesprächspartner gegenübersteht. Im zeitversetzten Interview bereiten sich Bewerber/-innen auf postalisch gestellte Fragen vor und beantworten diese dann im Monolog in einem aufgezeichneten Video.
Videointerviews dauern im Durchschnitt etwa 15 bis 30 Minuten. Für zeitversetzte Videointerviews steht ein Zeitlimit zur Verfügung.
Vorteile und Nachteile Videointerview
Video Interview Vorteile:
Zeitersparnis für Personaler
flexibel, da ohne Anreise
digitale Präsenz der Bewerber wird deutlich
gut planbar
aus Homeoffice möglich
Video Interview Nachteile:
etwas Zwischenmenschlichkeit geht verloren
evtl. anderer Eindruck von Bewerbern als im echten Leben
Bewerber ohne digitale Erfahrungen haben Nachteile
Zeitversetztes Video Interview Vorteile:
Bewerber kann sich präsentieren und verkaufen
lässt Raum für Planung und kreative Ideen
interessanter Einblick für Personaler / Recruiter
geringerer Organisationsaufwand für Personaler / Recruiter
Zeitversetztes Video Interview Nachteile:
keine natürliche Situation
Dialog fehlt
Video Interview Tipps
“Können Sie mich jetzt hören?” Besonders störend bei digitalen Meetings und Interviews sind technische Probleme oder eine schlechte Internetverbindung. Wenn das Gespräch dauerhaft zum Erliegen kommt oder durch ein stockendes Bild und einen schlechten Ton unmöglich wird, steht man als Bewerber im schlechten Licht.
Um bei Videointerviews einen guten Eindruck zu hinterlassen, sollte ein natürliches Gespräch möglich sein. Sich mit Freunden oder Bekannten auf dieses vorzubereiten, kann den Großteil der Fehlerquellen und Unsicherheiten beseitigen.
Richtige Vorbereitung und Recherche
Nehmen Sie vor dem Videointerview alle wichtigen Dokumente zur Hand und gehen Sie Ihre Bewerbungsmappe erneut durch - auf Rückfragen antworten Sie dadurch sicherer. Bereiten Sie sich auf den Arbeitgeber und die Branche vor. Formulieren Sie eventuell ein paar Fragen zur Arbeit im Unternehmen und Ihren zukünftigen Aufgaben.
Das hilft dabei, wenn Sie sich in Ihre Rolle in Unternehmen entwerfen und sich auf die Fragen “Wie stellen Sie sich Ihre Arbeit bei uns vor?” oder “Wie bereichern Sie unser Unternehmen?” vorbereiten.
Technik prüfen
Nichts ist schlimmer als Probleme mit der Technik. Versuchen Sie, Freunde und Bekannte für einen Testlauf zu gewinnen. So erfahren Sie schnell, ob Mikrofon, Kamera und Lautsprecher richtig eingestellt sind oder ob die Übertragungsrate im Arbeitszimmer mit WiFi genügt, um ein störungsfreies Vorstellungsgespräch zu gestalten.
Informieren Sie sich vorher zur Technik und den Funktionen des Programmes – wenn Sie beispielsweise bei Rückfragen zum Lebenslauf schnell den Desktop teilen und den Lebenslauf digital zur Verfügung stellen oder zusätzliche Dokumente präsentieren und direkt teilen, wirken Sie kompetent und zeigen Initiative.
Umgebung wählen und anpassen
Während Influencer mit einem Ring-Light an der Kamera dafür sorgen, dass sie immer gut ausgeleuchtet sind, stehen in den meisten Homeoffices, Schreibtischen oder in der Küche nicht immer perfekte Bedingungen zur Verfügung.
Ein neutraler Hintergrund und eine passende Beleuchtung sind wie seine störungsarme akustische Atmosphäre wichtige Grundvoraussetzungen für ein gutes Videointerview oder angenehme Online-Meetings. Solltes Sie Ihren Hintergrund als ungeeignet empfinden, entscheiden Sie sich für einen neutralen digitalen bzw. animierten Hintergrund, der bei den meisten Programmen zur Verfügung steht.
Vor der Webcam proben
Schüchterne Personen oder digitale Neulinge setzen sich zunächst mit der Webcam, Mikrofon und der eigenen Erscheinung auf dem Monitor auseinander. Richten Sie vorher die Webcam aus, passen Sie die Lautstärke des Mikrofons an und öffnen Sie kurz vor dem Videointerview die Lautstärkeregler, um direkt alles einstellen zu können, wenn Ihr Gegenüber plötzlich zu laut ist oder Sie nicht versteht.
Im Testchat mit Bekannten erfahren Sie, wie Ihre Gestik und Mimik vor der Webcam rüberkommen und ob es lieber eine Handbewegung weniger oder ein Lächeln mehr sein dürfen. Dabei zählt es, so natürlich wie in der Offline-Welt rüberzukommen: Die Webcam ist keine Showbühne.
Gesprächsführung
Mit fester Stimme antworten Sie sicher auf Fragen und lassen sich nicht verunsichern. Bleiben Sie locker, wenn Sie sich mal versprechen und stehen Sie zu Ihrer Persönlichkeit: Wenn Sie Spaß am Gespräch haben, positiv und freundlich mit den Interviewpartnern sprechen, wird diese Stimmung vermittelt.
Sehr wichtig bei Videointerview und Webkonferenzen: Lassen Sie wie beim Telefoninterview eine Sekunde Zeit bevor Sie antworten, da es zu Valenzen bei der Übertragung des Tons kommen kann.
Tipps für zeitversetztes Videointerview
Bei einem zeitversetzten Videointerview haben Sie die Freiheit, sich gezielt auf die Fragen vorzubereiten und sich bei der kreativen Umsetzung voll auszuleben.
Der wichtigste Tipp für das zeitversetzte Videointerview: Scheuen Sie keine Mühen! Auch wenn es sich nicht um Ihren Traum-Arbeitgeber handelt, dürfen Sie etwas Extraaufwand in das Video stecken und evtl. gute Kamera und Mikrofontechnik dafür ausleihen bzw. jemanden Beauftragen, der sich damit auskennt.
Das lohnt sich für Ihre Zukunft und weitere Bewerbungen, denn viele Teile des zeitversetzten Videointerviews stehen wie einen Werbeclip oder eine Präsentation auch für andere potenzielle Arbeitgeber zur Verfügung.
Die Tipps für ein Videointerview gelten für ein zeitversetztes Videointerview. Doch durch die Besonderheiten des Bewerbungsvideos ergeben sich zusätzliche Möglichkeiten und Herausforderungen.
Das richtige Setting
Orientieren Sie sich bei der Wahl des Settings an dem Charakter der Fragen. Grundlegend eignet sich ein ansprechendes Homeoffice oder eine Präsentation in der Natur, wie im Wald oder am Strand. Sie nutzen verschiedene Settings, um dem Clip etwas Abwechslung zu geben und ein Alleinstellungsmerkmal zu erzielen – das wirkt besonders dann gut, wenn Sie eine gewisse Flexibilität und Energie ausstrahlen wollen.
Es sollte allerdings nicht “all over the place” sein. Wechseln Sie beispielsweise zwischen Ihrem Schreibtisch im Homeoffice und einem Ort im Freien, der vielleicht zu Ihrem Hobby oder Ihren Vorlieben passt. Der Vorteil: Mit verschiedenen Settings schneiden Sie Clips einfacher und müssen nicht alles in einem Anlauf “one shot” aufnehmen.
Antworten gut durchdenken und proben
Beim zeitversetzten Videointerview kommt es nicht auf Spontanität an. Dafür erwarten die Personaler, dass Sie Ihre Antworten gut durchdenken und einen entsprechenden Mehrwert liefern. Mit etwas Charme, Witz und gut gewählten Inhalten glänzen Sie durch Kenntnisse. Versuchen Sie nicht übertrieben witzig zu sein.
Proben Sie Ihre Antworten vor dem Drehtag und nehmen Sie eventuell ein paar Probeclips mit dem Smartphone auf, um Ihre Gestik und Mimik, die Haltung und Betonung zu verbessern.
Direkt das Ergebnis prüfen
Drehen Sie zwei bis drei verschiedene Versionen, die Sie als geeignet empfinden. Prüfen Sie die Ergebnisse vor Ort an einem Notebook oder dem heimischen PC und entscheiden Sie, ob Ton und Bild stimmen, Sie mit sich zufrieden sind oder lieber noch eine weitere Version filmen.
Videointerview und Zeitversetztes Video Interview typische Fragen
Für das zeitversetzte, aufgenommene oder On-demand-Videointerview erhalten Sie ein Briefing mit Themen und Fragen vom Arbeitgeber. Die Inhalte ähneln denen der live Videointerview-Fragen, doch sind häufig offen, sodass Sie mehr und freier über sich sprechen können.
Warum sind Sie an diesem Job interessiert?
Was sind Ihre größten Stärken?
Warum haben Sie sich bei unserem Unternehmen beworben?
Wo sehen Sie sich in fünf Jahren?
Wie reagieren Sie auf [typisches Szenario im Beruf]
Warum werden wir uns für Sie entscheiden?
Wie sind Sie auf uns aufmerksam geworden?
- Was sind weitere Ziele in Ihrer persönlichen Karriere?
Video Interview Bewerbung: Ist das die Zukunft?
Der Bedarf an digitalen Meetings und virtuellen Räumen ist in den letzten Jahren stark gewachsen. Was schon heute feststeht: In Zukunft werden neue Programme digitale Meetings und virtuelle Videointerviews zulassen, die immer mehr so wirken, als würden wir uns live gegenüber sitzen.
Moderne Anforderungen an Mitarbeiter im digitalen Zeitalter werden sich auch in Zukunft weiter an Aufgaben, Bedarf und die Rolle in Unternehmen anpassen: Mitarbeiter, welche an digitalen Meetings teilnehmen, auf Webinaren als Speaker auftreten oder Kunden an der Webcam treffen, werden in Bewerbungsgesprächen in Form von live-Videointerviews auf Ihre Präsenz vor der Webcam geprüft. Und auch zeitversetzte Videointerviews dienen dort als Erweiterung des Bewerbungsprozesses, wo es auf Kreativität, Präsentation, Organisation und die Bereitschaft, sich für ein Projekt zu widmen und aufzuopfern ankommt.
Ob Videointerviews das klassische Bewerbungsgespräch vor Ort komplett ablösen werden, steht noch in den digitalen Sternen. Es darf davon ausgegangen werden, dass der Händedruck und das Bewerbungsgespräch als finale Teile des Bewerbungsprozesses noch lange die Kultur dominieren.