Magazin

Tauchlehrer, YouTuber oder Event-Manager - was ist Ihr Traumjob?

Etwa 50 % der Deutschen arbeiten in ihrem Wunschberuf - zumindest nach eigenen Angaben. Was bedeutet Traumjob wirklich? Wie findet man die Wunschkarriere?

Dass sich der Traumjob im Verlauf des Alters wandelt und auch eine Frage aktueller Trends ist, wissen Eltern wohl am besten. So sind manche der Mütter und Väter geradezu von Stolz erfüllt, wenn die Kleinen angeben, später einmal Arzt, Feuerwehrmann oder Polizistin werden zu wollen. Doch auch Potenzial für Erstaunen oder einen Schock ist gegeben: Wenn ihr Kind den Wunsch äußert, später einmal Rentner, Müllmann oder YouTuber werden zu wollen, ist zunächst Verwirrung angesagt.

Keine Sorge! Die Vorstellungen werden sich mit der Zeit sicher wandeln und vielleicht hat ihr Kind wirklich das Potenzial dazu, später die Massen zu begeistern oder mit einer satten Frührente glücklich zu werden. Ein Blick auf die Realität zeigt: Spätestens am Ende der Grundschule und währen der Mittelschule festigen sich die Vorstellungen. Und so arbeiten laut Focus und einer Infratest-Umfrage etwa die Hälfte der Deutschen nach eigenen Angaben in ihrem Traumjob. Doch was bedeutet Traumjob überhaupt? Wie finden Sie den Traumberuf, der zu Ihnen passt? Und woran orientieren sich Traumjob-Jäger bei der Wahl der Ausbildung oder des Studiums?

Traumjobs: Zwischen Kinderwunsch und Realismus

Wenn uns bewusst wird, wie schwer es eigentlich ist, Astronaut zu werden und dass Müllmänner zwar gut bezahlt aber auch einigen unangenehmen Einflüssen ausgesetzt sind, stellt sich schnell das Bewusstsein ein, dass die Suche nach dem Traumberuf an der realen Tätigkeit orientiert werden muss.

Lieblingsberufe der Deutschen

Laut einer Umfrage unterscheiden sich die späteren Berufe und Wunschberufe nach dem Geschlecht. Während Männer häufiger Karrieren in der Wirtschaft oder handwerkliche Berufe anstrebten, fühlten sich Frauen eher zu Dienstleistungs-, kreativen- und Sozialberufen hingezogen. Als beliebteste Berufe sind Fotograf, Event-Manager, Archäologe und Historiker aber auch Tierpfleger, Architekt und Mediengestalter gefragt. Ermittelt wurden diese Traumberufe auf der Basis der Einschätzung, wie gerne genannte Jobs ausgeübt werden würden. Von den klassischen Wunschberufen schafft es allerdings nur der Beruf des Arztes und des Tierpflegers in die Liste der Top 10.

Der Beruf des Fotografen führte die Liste an. Bei Frauen war der Traumberuf Tierpflegerin in der Beliebtheit sehr hoch. Kaum Unterschiede gab es bei kaufmännischen Berufen.

Gibt es Alptraumberufe?

Auch eine Liste mit Anti-Berufen findet sich in der Umfrage. So waren die Befragten am wenigsten dazu geneigt, Versicherungsvertreter, Callcenter-Agent, Bestattungsunternehmer, Fleischer oder Reinigungskraft zu werden. Überraschenderweise landet auch der Beruf des Radrennfahrers auf dieser Negativliste. Die Bewertung der Wunschberufe wurde von etwa 10.000 Personen im Jahr 2008 durchgeführt.

Was bedeutet Traumjob?

Ein Traumjob beschreibt individuelle Erwartungen an ein Berufsbild oder die Art der Arbeit, die damit zusammenhängt. Traumjobs sind also nicht nur konkrete Berufsbilder, sondern finden sich überall dort, wo einen passende Tätigkeit auf angemessenes Gehalt treffen.

Extravagante (und gut bezahlte) Berufe rund um die Welt

So manche Stellenausschreibungen sind zu verrückt, um wahr zu sein. Diese Berufe sind an Extravaganz kaum zu übertreffen, erfordern viel Glück und haben für Einige ein absolutes Traumjobpotenzial.

Disney "Imagineer"

Für alle Ingenieure, die den Schritt aus ihrer Kindheit noch nicht vollkommen gewagt haben, ist dieser Beruf bestens geeignet. Als Designer für Disney Vergnügungsparks bedarf es viel Kreativität und auch tatsächlich eines Ingenieur-Abschlusses. Der Beruf ist mit vielen Planungen, Berechnungen und Bürozeit verbunden.

Inselhausmeister

Sich eine eigene Insel leisten können - da steckt bestimmt ein Traumjob dahinter. Wenn Sie kleinere - und dennoch tropische - Brötchen backen wollen, ist der Beruf des Inselhausmeisters für Sie vielleicht das richtige? Die Insel der Superreichen in Schuss zu halten kann mehr als 100.000 Dollar pro Jahr bringen. Ob die Arbeit in diesem Traumjob irgendwann langweilig wird?

Tester

Der Geschmack neuer Eissorten, die Qualität von Betten oder der Spaßfaktor von Wasserrutschen - als Tester bewerten Sie neue Produkte und Prototypen. Die Arbeit variiert allerdings im Einkommen und der Dankbarkeit der Aufgaben. Mit Glück und einer guten Zunge erzielen Sie einen Top-Verdienst - sofern Sie über einen geeigneten Abschluss, z. B. aus dem Bereich der Lebensmittel- oder Ernährungswirtschaft verfügen.

Netflixer und Gamer

Ein Beruf mit Bore-out Gefahr! Den ganzen Tag zocken oder Filme und Serien auf Netflix sehen klingt nach Traumberuf, dürfte nach einiger Zeit allerdings sehr langweilig und mit Rückenbeschwerden vom zu vielen Sitzen verbunden sein. Couch-Potatoes und Bewegungsmuffel finden vielleicht eine Erfüllung, doch die Gefahr bei der Tätigkeit abzustumpfen wirft ein schlechtes Licht auf diese vermeintlichen Traumberufe.

Kriterium Wunschberuf: Worauf kommt es an?

Ein Schritt zurück in die Realität: Um im Beruf zufrieden zu sein, herrscht viel Einigkeit unter Arbeitnehmern. Das Gute: Die Kriterien, welche uns im Job glücklich machen, finden sich in vielen Berufen wieder.

Zufriedenheit mit der Tätigkeit

Die Anforderungen des Berufs sind nicht zu stressig, doch unterfordern auch nicht. Mit der Erledigung der Aufgaben geht ein Gefühl einher, einen Unterschied gemacht und etwas Gutes bewirkt zu haben. Man spricht im Freundes- und Bekanntenkreis gern über die Tätigkeit und freut sich auf kommende Aufgaben. Welche Art der Tätigkeit wen zufriedenstellt, ist eine sehr individuelle Frage. Etwas Abwechslung wird allerdings von vielen gern gesehen.

Gutes Arbeitsklima

Die Vorgesetzten zeigen keine Allüren, "bossen" Angestellte nicht durch den Alltag, sind für Gespräche offen und die Kollegen sind nach einer Zeit wie gute Freunde: Ein harmonisches, gutes Arbeitsklima ist sehr wichtig für die Zufriedenheit mit dem Job. Mit den richtigen Kollegen werden auch unangenehme Tätigkeiten ein Kinderspiel, während bei einem schlechten Arbeitsklima der Gedanke an Arbeit auch bei gutem Gehalt eine Qual werden kann.

Einkommen

Was wäre ein Traumjob mit einem Hungerlohn? Das Einkommen hat einen Einfluss darauf, wie wohl wir uns mit unserer Arbeit fühlen. Neben dem Geld, das wir für unser Leben brauchen, spielt Gehalt auch bei der Frage, ob wir uns glücklich fühlen, eine Rolle. Ähnlich positiver Feedbacks und Ansehen unserer Tätigkeit in der Öffentlichkeit, ist Gehalt eine Form der Wertschätzung der Arbeit.

Individuelle Freiheiten und Ziele

Wenn die Tätigkeit Möglichkeiten bietet, sich individuelle zu verwirklichen und sich einzubringen, sind viele mit ihrem Beruf zufrieden. Traumjobs bieten neben Raum für individuelle Lösungsansätze auch Möglichkeiten der Lebensgestaltung. Flexible Arbeitszeiten, Teilzeit für junge Eltern oder die Möglichkeit der Arbeit im Homeoffice sind wichtige Faktoren, um uns individuell auf Arbeit und in der Freizeit zu verwirklichen.

Den passenden Beruf finden

Die Checkliste für Traumjob-Jäger soll dabei helfen, sich schon früh so zu orientieren. Denn um den Traumjob zu finden und Wünsche zu verwirklichen, muss man zunächst aufwachen. So klappt der Einstieg in den Wunschberuf und die Bilderbuchkarriere.

1. Stadium: Selbstreflexion und Orientierung

Was will ich?

Eine Liste oder Mindmap mit Interessen und Vorlieben hilft dabei, mögliche Berufe einzugrenzen. Wichtig ist es, Tätigkeiten aufzulisten (planen, gestalten, basteln, berechnen, etc.) und dabei Hobbys und Vorlieben zu berücksichtigen.

Was kann ich?

Ein Blick auf das Schulzeugnis, die Frage im Bekanntenkreis und ehrlich mit sich selbst ins Gericht zu gehen sind wichtige Schritte auf der Suche nach persönlichen Fähigkeiten.

2. Karrieren suchen

Job suchen genügt nicht. Mögliche Perspektiven, verwandte Berufszweige, Möglichkeiten der Weiter- und Fortbildung werden analysiert und so aufgelistet, dass mögliche Karrierepfade bewusst werden. Bei diesem Schritt helfen etwas Recherche im Internet und das Arbeitsamt. Wer schon in einer Karriere steckt, sollte sich dennoch mit Möglichkeiten der Umschulung, Weiter- und Fortbildung auseinandersetzen.

3. Praktika, Bewerbungen und Co.

Sind die Grundlagen und Möglichkeiten identifiziert, gilt es die Träume umzusetzen. Externe und interne Bewerbungen für Jobs, Ausbildungsstelle n und Studienberufe sollten individuell auf die Stelle zugeschnitten sein. Sich über aktuelle Standards und verschiedene Arten von Bewerbungen zu informieren ist eine Grundlage. Keine Angst vor Initiativbewerbungen und etwas frischer Individualität.

Traumjobs, Realitäten und Eigeninitiative

Nicht für jeden wird der Wunsch Realität. Und auch dass etwa die Hälfte der Deutschen in ihrem Traumjob arbeitet, liegt eher daran, dass die Definition von der konkreten Anstellung auf die Art der Arbeit erweitert wird. Wer wirklich Influencer, Schauspieler oder Musiker werden und damit Erfolg haben möchte, muss sich entsprechend hinter seine Ziele klemmen und härter arbeiten, als es in vielen anderen Berufen notwendig ist. Denn umso extravaganter der Traumjob, umso geringer sind die Chancen, dass es klappt.