Magazin

Tipps und Tricks für die erfolgreiche Gehaltsverhandlung

Gehaltsverhandlungen um Lohnerhöhungen passen das Gehalt an das Niveau der Leistung, die Inflationsrate und andere Faktoren an. Wie gelingt die erfolgreiche Gehaltsverhandlung? Gute Argumente für eine Gehaltsverhandlung sind die erfolgreiche Basis für Lohnerhöhungen.

Im Hinterkopf ist dabei immer, dass für mehr Gehalt eine entsprechende Gegenleistung erbracht werden muss. Welche Argumente für die Gehaltserhöhung gibt es? Und was, wenn ich Manager oder Chefs querstellen?

Regelmäßige Gehaltserhöhungen sind die Anpassung des Lohnes dafür, dass die eigene Leistung immer etwas besser wird, die Fachkenntnisse steigen und die Verantwortung wächst. Darüber hinaus sind wachsende Gehälter und Löhne eine Reaktion auf stetig steigende Lebenshaltungskosten wie Mieten, Nahrungsmittelpreise, Transport und andere Kosten des Alltags.

Gehaltserhöhungen sind Zeichen des stetigen Gebens und Nehmens: Für die Leistung im Unternehmen werden Sie entlohnt und so ist die Frage, was mehr Gehalt der Geschäftsführung, Managern und anderen Vorgesetzten wert ist, sind Sie am Kern der Verhandlungen angekommen.

Wir zeigen Ihnen Tipps und Tricks für die Gehaltsverhandlung, mit denen Sie mehr als die zweiprozentige Anpassung an die Inflation erhalten und auch, wie Sie maximale Gehaltssteigerungen erhalten: 10 Tipps, Tricks und Argumente für Gehaltserhöhung.

Gehaltserhöhung verhandeln – Argumente Gehaltserhöhung

Das Gehalt verhandeln bedeutet für manche, dass über den eigenen Schatten gesprungen werden muss. Schließlich gibt es Menschen, die einfach weniger Verhandlungsgeschick haben und die Abfuhr vom Chef nach dem Gehaltsgespräch kann erst einmal demotivieren.

Doch der Erfolg bei Gehaltsverhandlungen kann einfach und strukturiert gesteigert werden. Schließlich ist das Entgelt für die Arbeit immer mit einem Gegenwert verbunden, den Sie selbst überblicken können. Gehaltserhöhungen werden von jedem Unternehmen eingeplant und gehören zur Normalität. Doch die Frage ist, ob es im nächsten Jahr 2 oder 10 Prozent mehr Lohn gibt und auch, wie langfristig das Gehalt mit der richtigen Strategie verbessert werden kann.

Top 5 Tricks und Tipps Gehaltsverhandlung

Mit guter Vorbereitung sind die besten Chancen auf Ihrer Seite. Wichtige Tipps für die Gehaltsverhandlung bieten Ihnen gute Voraussetzungen für das erfolgreiche Gehaltsgespräch und einen Leitfaden auf der Suche nach Gehaltsverhandlung Argumenten und dem Mindset fürs Gehaltsgespräch.

1) Wechselspiel Lohn und Leistung

Alles hat einen Preis – so auch Ihre Zeit im Unternehmen. Allein der Umstand, dass Ihre Miete und Benzinpreise steigen, wird nicht das Maximum aus der Gehaltsverhandlung herausholen.

Doch für erfolgreiche Verhandlungen kommt es immer auch auf die Gegenseite an: Ein Geben und nehmen besteht darin, dass Sie für das Unternehmen und Vorgesetzte einen Mehrwert bieten und mit Leistungen, der Fähigkeit Geld zu sparen oder Umsätze und Verkaufszahlen zu steigern.

Dass man für mehr Gehalt auch etwas liefern muss und auch perspektivisch in Zukunft noch mehr liefern möchte wird durch die Überzeugung der eigenen Leistung abgerundet. Wer einfach mehr für das möchte, was er tut, kann erfolgreich sein, doch die eigene Leistung zu steigern und Arbeitgeber in die Planung einzubeziehen, hat einen großen Einfluss auf das zu erwartende Gehalt. 

2) Faktenbasiertes Argumentieren

Fakten verständlich zu vermitteln ist eine weitere Basis für Erfolg und darum ein Gehaltsverhandlung Tipp. Die Gehaltserhöhung ist grundlegend von den Argumenten abhängig, die Sie während der Verhandlung liefern. Den Mehrwert in Beziehung mit dem Gehalt zu bringen die Erfolgsformel.

3) Den eigenen Marktwert und Möglichkeiten kennen

Wie viel ist ein Arbeiter mit Ihren Leistungen am Markt wert? Wie hoch sind die Löhne in der Branche? Wie entwickeln sich diese? Und welche Möglichkeiten bestehen in der näheren Umgebung? Dem Arbeitgeber direkt mit einem Jobwechsel zu drohen, gehört in die Kategorie "Don't". Den eigenen Marktwert neutral ermitteln, um eine Basis für Kalkulationen zu haben, ist angebrachter.

4) Richtigen Zeitpunkt wählen

Die Gehälter der Angestellten sind fest als Kosten des Unternehmens eingeplant. Die Chancen auf eine Gehaltserhöhung werden gesteigert, wenn die Veränderung entsprechend in das Jahr eingeplant werden kann – dann ist auch etwas mehr herauszuholen.

Das Gegenargument "Da hätten Sie mich im vorletzten Monat fragen müssen." entfällt beim richtigen Zeitpunkt für Gehaltsverhandlungen. Diesen erfahren Sie für die Gehaltserhöhung nach Probezeit, Ausbildung oder anderen Änderungen von Kollegen, der Personalabteilung oder der Geschäftsführung selbst. Ein guter Zeitpunkt für regelmäßige Gehaltsverhandlungen ist meist vor der Weihnachtszeit.

5) Kollegen nicht vorschieben

"Aber der Joachim Kiefer macht viel mehr Fehler als ich!" Den eigenen Wert damit steigern zu wollen, dass man andere herabgestuft, spricht nicht für Sie. Auch das Gehalt der Kollegen während der Gehaltsverhandlung zum Vergleich heranzuziehen wirkt unprofessionell – auch wenn es keine Klausel zur Verschwiegenheit über das Gehalt gibt.

Andere bei Gehaltsverhandlungen vorzuschieben wirkt nicht nur unprofessionell, sondern kann auch ins Gegenteil umschlagen, schließlich gibt es sicher auch Fakten, die Sie nicht kennen und jeder trägt seinen Teil zum Unternehmen bei – Fair Play bedeutet, zusammenzuarbeiten und andere vorzuschieben kann so wirken, als wären Sie für Teamwork nicht gut geeignet.

Top 5 Gehaltserhöhung Argumente, Gehaltsverhandlungen Argumente

1) “Beim Projekt mit unserem neuen Kunden generierte mein Team noch nie da gewesene Erfolge.”

Wichtige Projekte, Verantwortung und Meilensteine nennen: Erfolgreiche Ereignisse sind ein Beweis für Ihre Leistung, geben dem Erfolg wichtige Messbarkeit und lassen sich am deutlichsten für Gehaltsverhandlungen als Argumente anführen.

Wo haben Sie Verantwortungen übernommen? Bei welchen Projekten und Meilensteinen waren Sie maßgeblich beteiligt? Für welche Verbesserungen waren Sie und Ihre Tätigkeit im Unternehmen verantwortlich?

2) “Ohne mich müssten Sie diese Leistung teuer einkaufen.”

Individuelle Fachkenntnisse betonen: Fachkenntnisse und Fertigkeiten, die nur Sie erfüllen können, sind ein wichtiges persönliches Asset und Argument für Gehaltsverhandlungen. Um dieses Argument in Gehaltsverhandlungen wirklich zum Erfolg zu machen, müssen Ihre Kenntnisse bzw. Fertigkeiten weit über den Standard hinausgehen.

3) “Als Manager würde ich nach der Fortbildung gern mehr Aufgaben und Verantwortung übernehmen.” 

Karriereplanung: Wo soll es im Unternehmen noch hingehen? Wenn Sie in Gehaltsverhandlungen langfristig planen, ist das Argument des beruflichen Aufstiegs auf Ihrer Seite. Besonders mit Fortbildungen wie zum Fachwirt oder Betriebswirt können Sie Fachkenntnisse steigern und größere Sprünge im Gehalt absolvieren. 

4) “Für das Wachstum sehe ich meine Rolle im Unternehmen als sehr wichtig, sie hebt sich von den Vorjahreszahlen ab.”

Konkrete Zahlen sind effektive Argumente. Schließlich geht es auch Ihnen mit dem Gehalt um einen numerischen Wert. Wachstum, branchenübliche Gehälter, Einsparungen: Umso konkreter Sie vorher-nachher Situationen analysieren und betonen, wie Sie die Verbesserungen durch Ihre individuellen Fähigkeiten umsetzen konnten, umso besser stehen Sie in der Verhandlung da.

5) “Unser Mitbewerber ist bereit, mir 20 Prozent mehr zu zahlen.”

Was tun, wenn sich Vorgesetzte weigern? Wenn Ihnen Chefs das Gefühl geben, dass Sie austauschbar sind, man nicht auf Zukunftsplanungen und Karrierewünsche eingehen möchte und auch Ihre Gehaltsvorstellungen kleinredet?

Die Bewerbung bei einem Konkurrenten / Mitbewerber ist bereits ein halber Schritt aus dem Unternehmen doch zeigt Ihren Vorgesetzten deutlich, wie hoch Ihr Wert ist und dass Sie die aktuellen Umstände nicht akzeptieren wollen. Dieses Vorgehen eignet sich aber nur, wenn Sie auch wirklich bereit wären, den Arbeitsplatz zu wechseln.

Gehaltsverhandlungen Argumente: Leistung und Werdegang stehen im Fokus

Wer möchte nicht mehr verdienen? Doch wenn Versprechen der letzten Jahre nicht eingehalten werden, ist die nächste Gehaltsverhandlung garantiert nicht erfolgreich. Sehen Sie Gehaltsverhandlungen als Möglichkeit, im Gespräch Werdegang und Karriere zu betonen und die Erfolge, die Sie dem Unternehmen durch Ihr konkretes Einwirken und Ihren Einfluss beschert haben, hervorzuheben.

Argumente für die Gehaltserhöhung müssen über die normale Rolle Ihres Berufs hinausgehen: Schließlich stellt man Mitarbeiter dafür an, einen Mehrwert zu liefern. Für ein außerordentliches Gehalt, muss auch dieser außerordentlich sein. Mehr Verantwortung, neue Aufgaben und eine Führungsposition lohnen sich häufig: Nach Fortbildungen sind mit einem neuen Status bis zu etwa 20 Prozent Gehaltssteigerungen möglich.