Magazin

Telefoninterview als Vorstellungsgespräch – 8 Tipps und häufige Fragen

Als Teil des Bewerbungsgesprächs dient das Telefoninterview häufig der Vorauswahl vor dem persönlichen Termin im Unternehmen. Was ist zu beachten? Welche Telefoninterview-Fragen werden oft gestellt? Und warum ist es auch am Telefon wichtig, auf Gestik und Mimik zu achten?

Mit nervöser Hand geht der Griff zum Hörer. In einer E-Mail hatte sich ein Mitarbeiter der Firma bereits angekündigt und den Termin abgestimmt. In der Corona-Zeit funktioniert viel mehr über die digitale Kommunikation und zum Hörer greift man als Recruiter oder Personaler schneller als extra ein Interview vor der Webcam in einem separaten Raum der Firma zu organisieren. Die relevanten Kandidaten für den Job direkt alle einzuladen wäre ebenfalls zeitaufwendig.

Einfacher macht es das Telefoninterview für die Bewerber nicht. Die Nachteile sind, dass man die Person am anderen Ende schlechter einschätzen und es für ungeübte auch schwer werden kann, die Antworten richtig zu timen und sich gut zu präsentieren.

Arbeitgeber setzen als Teil der Bewerbung und Suche nach neuen Mitarbeitern auf Telefoninterviews, um die Bewerber effektiver auszuwählen oder eben auch auszuschließen. Um sich beim Telefoninterview von einer guten Seite zu zeigen, finden Sie hier ein paar typische Telefoninterview Fragen, Hilfe für die Vorbereitung und weitere wichtige Telefoninterview Tipps.

Vorbereitung Telefoninterview 

Eine wichtige Grundlage für das erfolgreiche Telefongespräch ist der Wohlfühlfaktor: Also gut auf das Jobinterview vorbereiten. Wenn Sie bereits beruflich Erfahrungen beim Telefonieren sammeln konnten und auch privat häufiger den Hörer in der Hand haben, fällt es Ihnen leicht, am Telefon mit sicherer Stimme zu sprechen und auch richtig zuzuhören.

Um die Nervosität für Anfänger zu reduzieren, hilft die richtige Atmosphäre: Ein aufgeräumter Arbeitsplatz, Schreibtisch oder Küchentisch, ein Notizblock und funktionierende Kugelschreiber sind wichtige Voraussetzung, um mit freiem Kopf zu telefonieren.

Nehmen Sie vor dem Telefonat einen kleinen Snack zu sich und wählen Sie gemütliche Kleidung. Um auf Fragen beim Interview vorbereitet zu sein, lesen Sie sich Ihre Bewerbung nochmals durch, markieren wichtige Punkte und bereiten sich auf wahrscheinliche Fragen vor.

Denken auch Sie sich ein paar Fragen für das Telefoninterview aus, die Ihr Interesse, Einblick in das Arbeitsleben und Kompetenz signalisieren.

8 Tipps Telefoninterview Bewerbung

Diese sieben Tipps für das Telefoninterview beim Vorstellungsgespräch zielen auf Erfolg und auf den baldigen neuen Job. Welche Hinweise geben Profis für gute Telefonate?

1) Bitte Lächeln

Gestik und Mimik transportieren einen großen Anteil beim Gespräch und der menschlichen Interaktion. Auch beim Telefoninterview spielt die richtige Haltung und ein Lächeln eine wichtige Rolle. In der aufrechten und gemütlichen Sitzposition ist die Atmung locker, Sie sprechen natürlich: ganz so wie beim echten Vorstellungsgespräch.

Erfahrene Gesprächspartner können am anderen Ende hören, ob Sie lächeln, verkrampft sind oder sogar, ob Sie wild gestikulieren. Sprechen Sie also ruhig und mit einem Lächeln, so als würde der Personaler vor Ihnen sitzen.

2) Klingeln lassen

Sie warten gespannt auf den Anruf? Und stürzen sich sofort auf den Hörer, wenn es klingelt? Das könnte die Personaler oder andere Gesprächspartner verwirren und die Frage aufkommen lassen, wieso Sie derart schnell am Hörer waren.

Üblich ist es, das Telefon zwei- oder dreimal klingeln zu lassen. Atmen Sie tief durch, schließen Sie die Zimmertür oder setzen Sie sich an den Platz, an dem Sie das Telefoninterview führen und den Sie mit Ihren Unterlagen vorbereitet haben.

3) Stabile Verbindung wählen

Wenn Sie am Smartphone oder einem tragbaren Telefon sprechen, wählen Sie einen Raum, in dem Sie eine gute Verbindung haben. Eine stockende Verbindung wirkt nicht nur unprofessionell, sondern kann das Gespräch stark stören. Die Personaler sind dann genervt, weil es länger dauert. Um Folgetermine einzuhalten, fallen dann Fragen weg oder das Tempo wird beschleunigt.

4) Notizzettel nutzen

Im Gespräch fallen Ihnen Fragen ein? Sie wollen konkret auf wichtige Punkte eingehen und diese nicht vergessen oder später noch einmal Bezug auf Gesagtes nehmen? Mit Notizen zum Gespräch vergessen Sie nicht, wichtige Punkte anzusprechen.

Ein kleiner Block und zwei funktionierende Kugelschreiber genügen als Vorbereitung. Vermeiden Sie Notizen an einer Tastatur, da das Tippen mit einer Hand ablenken könnte und sich die Recruiter fragen könnten, ob Sie nebenbei etwas anderes machen.

5) Störgeräusche reduzieren

Versuchen Sie, überflüssige Störgeräusche zu reduzieren. Musik im Hintergrund, Autogeräusche vor dem Haus oder die Waschmaschine dürfen das Gespräch nicht stören. Diese Nebengeräusche reduzieren die Konzentration und können der angenehmen Kommunikation im Weg stehen.

Maximal ein offenes Fenster, durch das der entspannende Gesang von Vögeln dringt, kann eine beruhigende und angenehme Wirkung haben und stört in der Regel auch die Recruiter nicht.

Vermeiden Sie es absolut, beim Gespräch zu essen oder zu trinken. Nehmen Sie einen Schluck Wasser nur dann, wenn Sie einen trockenen Hals haben und bitten Sie in dem Fall um eine kurze Unterbrechung, in der Sie den Hörer eventuell kurz aus der Hand legen oder zumindest von sich weghalten.

6) Ausreden lassen und verstehen

Deutliches Sprechen und auch gutes Zuhören sind die Voraussetzung, um ein Interview erfolgreich zu gestalten. Lassen Sie die Person ausreden und versuchen Sie nicht, den Gesprächspartner durch lautes Dazwischenreden zu dominieren.

Vielleicht möchten die Recruiter Sie testen, indem Sie Ihnen mal ins Wort fallen. Geben Sie dann ruhig den Gesprächsteil ab und notieren Sie sich, was Sie sagen wollten, um den Faden nach dem Einschub mit einem freundlichen Verweis, dass Sie noch etwas sagen wollten, wieder aufzugreifen. Wenn Sie eine Frage akustisch oder inhaltlich nicht verstehen, fragen Sie einfach nach! Eine falsche Antwort ist peinlicher, als sich etwas wiederholen zu lassen.

7) Auf Wesentliches konzentrieren

Auf Inhalte kommt es an! In der Dauer von 30 Minuten konzentrieren Sie sich darum auf das Wesentliche, bleiben positiv und schweifen nicht zu lange aus. Sympathische Inhalte über Kinder, das Familienleben oder ähnliche harmonische Inhalte sind zulässig, wenn Sie wahrheitsgemäß sind.

8) Person direkt ansprechen

Fragen Sie am Telefon nach, wenn Sie den Namen Ihres Gesprächspartners nicht verstanden haben und wiederholen Sie den Namen als Bestätigung. An dieser Stelle wird Ihnen der Gesprächspartner auch mitteilen, ob er oder sie mit Vornamen angesprochen werden möchte, was in jungen Unternehmen oder Start-ups heute üblicher ist.

Verabschieden Sie sich auch persönlich bei der Person, in der Sie den Namen erneut nennen und sich für das Gespräch bedanken. Wiederholen Sie den Namen allerdings nicht krampfhaft während des Gesprächs “Vielen Dank für die Frage Frau Müller” oder “Herr Meier, Sie sind mir schon einer mit Ihren Fragen” - derartige Kommentare haben keinen Mehrwert.

Häufige Telefoninterview Fragen

Bei Telefoninterviews wird zwischen offenen und geschlossenen Fragen unterschieden. Offene Fragen erfordern eine umfangreiche Antwort, bei der Sie etwas von sich preisgeben und ein Gespräch eröffnen. Geschlossene Fragen sind mit einfachen Fakten, einem Ja oder Nein und der Begründung zu beantworten. 

Typisch sind neben Fragen zum Lebenslauf auch Fragen, in denen Sie Ihre Rolle im Unternehmen in der Zukunft reflektieren sollen oder Wissen über den Fachbereich preisgeben oder Infos zu einer Weiterbildung und Zukunftspläne liefern.

Häufige Telefoninterview Fragen im Bewerbungsgespräch

  • Wie geht es Ihnen?
  • Warum haben Sie sich für die Stelle beworben?
  • Wie stellen Sie sich die Arbeit im Unternehmen vor?
  • Warum hat Ihr letztes Beschäftigungsverhältnis geendet?
  • Wieso haben Sie sich auf den Bereich Einkauf spezialisiert?
  • Wollen Sie sich in Zukunft weiterbilden?
  • Wie sieht ihr Traumarbeitsplatz aus?
  • Wo sehen Sie sich in 5 Jahren?

Telefoninterview als Teil des Bewerbungsgespräches

Mit einer guten Vorbereitung punkten Sie im Gespräch. Antworten Sie immer ehrlich, lächeln Sie am Telefon, ohne dabei zu verkrampft zu sein und überlegen Sie sich eventuell selbst ein paar gute Fragen.

Konzentrieren Sie sich auf wichtige Highlights wie Weiterbildungen, wichtige Errungenschaften aus dem Berufsleben und Qualifikationen für Aufgaben, die Sie auch gern in Zukunft übernehmen würden.

Bleiben Sie beim Telefoninterview immer wahrheitsgetreu – ehrlich währt nicht nur am längsten, sondern verläuft sich auch nicht in Widersprüche.nStehen Sie auch dazu, wenn Sie etwas nervös sind oder es beispielsweise Ihr erstes Telefoninterview ist – schließlich sind auch Personaler, Recruiter und Manager nur Menschen. Sollten Sie absolut unerfahren sein, können Sie auch ein Probeinterview mit Freunden und Bekannten durchführen. Das ist besonders gut, wenn diese auch in der Branche tätig sind oder Erfahrungen mit Telefoninterviews vorweisen.