Lebensfreude finden und leichter leben
Was Freude bedeutet, weiß man manchmal erst, wenn sie fehlt – vom Suchen, Finden und Nutzen der Lebensfreude. Welche Faktoren begünstigen Lebensfreude? Wie findet man neue Lebensfreude? Und kann man Lebensfreude für den persönlichen Erfolg nutzen?

Die sozialen Medien sind überfüllt von Menschen, die mit der Leichtigkeit ihres Lebens Follower finden und ein Lebensgefühl präsentieren, mit den sie Gewinn machen wollen. Dieses Schema ist erfolgreich, doch täuscht über Faktoren hinweg, die Menschen wirklich glücklich machen.
Das Gefühl der Lebensfreude ist individuell. Für viele kann Lebensfreude durch Tätigkeiten, den Erwerb von Kompetenzen, Aktivität oder Produktivität oder Mitmenschen hervorgerufen werden. Ob Shopping und Urlaub zwischen All-inclusive-Buffet und Infinitypool wirklich dazugehören, um das Leben zu bereichern und Freude zu empfinden?
Da Konzept der Freude kann erlernt werden. Auch wenn schwere Schicksalsschläge die Lebensfreude verloren gehen lassen, mit etwas Hilfe und einem aktiven Lebensstil können Sie Lebensfreude zurückgewinnen.
Die sozialen Medien sind überfüllt von Menschen, die mit der Leichtigkeit ihres Lebens Follower finden und ein Lebensgefühl präsentieren, mit den sie Gewinn machen wollen. Dieses Schema ist erfolgreich, doch täuscht über Faktoren hinweg, die Menschen wirklich glücklich machen. Das Gefühl der Lebensfreude ist individuell. Für viele kann Lebensfreude durch Tätigkeiten, den Erwerb von Kompetenzen, Aktivität oder Produktivität oder Mitmenschen hervorgerufen werden. Ob Shopping und Urlaub zwischen All-inclusive-Buffet und Infinitypool wirklich dazugehören, um das Leben zu bereichern und Freude zu empfinden?
Das Konzept der Freude kann erlernt werden. Auch wenn schwere Schicksalsschläge die Lebensfreude verloren gehen lassen, mit etwas Hilfe und einem aktiven Lebensstil können Sie Lebensfreude zurückgewinnen.
Lebensfreude wiederfinden und bewahren
Viele Dinge lernen wir erst schätzen, wenn sie uns mal fehlen. Auch mit der Freude kann dies der Fall sein. Um sich wirklich glücklich zu fühlen, muss man auch mal schlechte Tage haben – sagt so mancher. Doch was ist, wenn aus ein paar schlechten Tagen ein paar schlechte Wochen oder Monate werden?
Falsche Entscheidungen, toxische Bekanntschaften, Verluste oder Krankheiten können das Lebenskonzept ins Chaos stürzen und den Verlust der Lebensfreude bedeuten. Um Freude zu finden, muss ein aktiver Prozess wahrgenommen werden. Der lähmende Stillstand kann darum bedeuten, dass sich Betroffene in einer gefährlichen Spirale des Unglücks wiederfinden.
Was ist Lebensfreude?
Lebensfreude bezeichnet ein positives Gefühl, welches dem alltäglichen Leben entspringt und aus der Summe der Tätigkeiten hervorgeht. Bei der Lebensfreude handelt es sich nicht um das kurze Glück, dass wir empfinden, wenn wir besonderen Tätigkeiten nachgehen – beispielsweise ein, zweimal im Jahr in den Urlaub fahren oder uns ein neues Auto kaufen.
Diese seltenen Ereignisse können glücklich machen - Lebensfreude entspringt der Summe der Alltäglichkeiten. Um den Unterschied zu verdeutlichen: Eine Hochzeit ist ein freudiges Ereignis und kann uns glücklich machen. Wahre Lebensfreude entspringt aber nicht aus der Hochzeit, sondern den täglichen Gefühlen, die dem Verheiratetsein und aus der Partnerschaft resultieren.
Ein genaues Rezept dazu, was individuelle Lebensfreude ausmacht, ist schwer zu finden. In verschiedenen Untersuchungen wurden allerdings effektive Freudenspender gefunden, die bei einem Großteil der Menschheit funktionieren und darum allgemein erfolgversprechend sind.
Obwohl die “Freudenspender” manchmal schwer zu beeinflussen sind, kann positives Denken und das bewusste Hervorrufen von Freude Wunder wirken, die Leistung im Beruf und das Wohlbefinden verbessern.
Wege zur Lebensfreude: Was macht uns glücklich?
Glücklich werden ist keine Kunst. Doch manche Menschen sind glücklicher oder fröhlicher als andere. Tendenzen lassen sich beispielsweise im jährlichen “World-Happines-Report” erkennen. Bewohner von Ländern mit einem hohen Wohlstand, guten Sozialsystemen, Bildungssystemen und einer Verbindung zur Natur gelten immer wieder als die Glücklichsten der Welt.
Faktoren der Sicherheit werden ebenfalls als allgemeine Garanten von Lebensfreude bewertet – am unglücklichsten sind die Leute in Kriegsgebieten und Gegenden, in denen Armut dominiert.
Bei den Untersuchungen für die Erstellung der Statistik sind das soziale Umfeld, Bedingungen des Wohnorts, Wohlstand, Sicherheit, Natur und Vertrauen in die Regierung wichtige Faktoren, die eine gewisse Lebensqualität und somit auch Lebensfreude bedeuten.
Hier finden Sie den “World-Happiness-Report” als PDF.
Einige Faktoren sind dabei einfacher selbst zu beeinflussen als andere. Worauf kommt es für subjektive Freude am Leben an?
Lebensfreude und Lebensqualität in Deutschland
Der Werte-Index misst jedes Jahr, was den Deutschen wichtig ist. Dafür bedient sich das Ranking Informationen aus 3,3 Millionen Postings deutscher Social-Media-Kanäle von verschiedenen Menschen.
- Gesundheit
- Familie
- Erfolg
- Freiheit
- Sicherheit
- Gemeinschaft
- Natur
- Anerkennung
- Gerechtigkeit
- Nachhaltigkeit
Die Werte sind stark von Trends abhängig. So war “Natur” im Vorjahr noch auf Platz 1. und “Erfolg” auf Rang 6. Einfluss haben also Artikeln in den Medien, Trends und Ereignisse wie die Covid-19-Pandemie.
Lebensfreude und aktiver Lebensstil
Neben dem Werte-Index und dem “World-Happiness-Report” gibt es auch weitere Faktoren, die bei Fragen des Glücks immer wieder genannt werden – eine Übersicht über das, was Menschen Freude bereitet und wo vielleicht noch Potenzial zum Gewinnen der Lebensfreude besteht.
Work-Life-Balance
Genug Zeit für das Privatleben ist ein wichtiger Faktor in Fragen der Lebensfreude. Einige Menschen scheinen sich zwar mit Ihrer Arbeit zu verwirklichen, doch im Durchschnitt geben Menschen eine gute Work-Life-Balance mit genug Freizeit als wichtig an.
In Umfragen, ob der berufliche oder private Lebensbereich wichtiger wären, gaben 57,9 Prozent der befragten Männer und 57,7 Prozent der Frauen an, dass beide Lebensbereiche gleichwichtig wären.
Die Untersuchung zeigte weiterhin, dass Frauen eher in der Lage sind, eine Work-Life-Balance herzustellen, während Männer oft Abstriche zugunsten des Arbeitslebens machen.
Grundbedürfnisse und Sicherheit
Das Gefühl von Sicherheit ist ein wichtiges Gut. Finanziell Sicherheit, berufliche Sicherheit, das Gefühl der Sicherheit beim Verlassen der Haustür und finanzielle Sicherheit sind wichtige Grundlagen für Lebensfreude.
In den Werte-Index-Umfragen belegt der Faktor der Sicherheit in Deutschland häufig die mittleren Plätze. Verantwortlich dafür ist aber auch der Fakt, dass kaum jemand in Deutschland wirklich weiß, wie es ist, auf Sicherheit zu verzichten und die Art der Datenerfassung.
In der Maslowschen Bedürfnispyramide, einer Übersicht des US-Psychologen Maslow und die bekannteste Analyse von Bedürfnissen, landet das Gefühl der Sicherheit auf dem zweiten Platz, direkt hinter der Befriedigung der Grund- und Existenzbedürfnisse, die in den Industrienationen in der Regel abgedeckt sind.
Ein sicherer Beruf und gute Chancen am Arbeitsplatz, ein hohe Gehalt und ein guter Wohnort sind Möglichkeiten, auf diese Grundbedürfnisse Einfluss auszuüben.
Bekanntschaften, soziales Umfeld
Der Erfolg der Menschen, sei es beruflich, privat oder evolutionär, hängt mit Erfolg in sozialen Verbindungen zusammen. Die Verwirklichung der sozialen Bedürfnisse kann dabei heute sehr unterschiedlich ausfallen – während manche Menschen mit einem Besuch in der Woche bereits glücklich sind, benötigen andere fast rund um die Uhr Menschen in ihrer Umgebung.
Bekanntschaften sind dabei nicht immer gut, sogenannte toxische Beziehungen können die Lebensfreude eher minimieren. Wichtig ist eine gute Balance aus einem festen Kern von Menschen, auf die man sich verlassen kann, wie der Familie, Partnern oder guten Freunden, und entfernten Bekannten zum Ausüben von Hobbys, als Kollegen oder für gemeinsame Erlebnisse.
Hobbys und Erlebnisse
Aktivität bringt uns voran. Wer nur zu Hause sitzt, hat kaum etwas zu erzählen und kann somit auch auf keine positiven Erlebnisse zurückblicken, um Freude zu gewinnen.
Regelmäßig einem Hobby nachzugehen kombiniert dabei die Pflege sozialer Kontakte, Verbesserung der Fähigkeiten, positive Erlebnisse und allgemeine Zufriedenheit. Manche Menschen können beispielsweise auch Freude schöpfen, wenn Sie einem Hobby allein nachgehen, sei es beim Mountainbiken oder Joggen in der Natur, beim Lesen, Angeln oder dem Nachgehen eines Handwerks.
Veränderung und Verbesserung erleben
Immer wieder dieselben Aufgaben, derselbe Tagesablauf und Speiseplan – zu viel Monotonie kann ermüdend wirken. Stillstand ist demotivierend und wenn darüber hinaus die Tätigkeiten aus Beruf und Freizeit nicht einmal Freude bereitet, geht viel Qualität und Lebensfreude verloren. Neue Reiseziele, beruflicher Erfolg und Verbesserung durch eine Fortbildung und Weiterbildung oder der Jobwechsel und ein Umzug können für angenehmen frischen Wind sorgen und das Leben facettenreicher gestalten.
Mit einer Änderung des Umfelds und der Gewohnheiten können auch Laster abgelegt werden. So ist es beispielsweise einfacher, sich in einer neuen Wohnung oder in einem neuen Beruf andere Regeln festzulegen und noch einmal von null anzufangen.
… ein Infinitypool am Meer oder doch Waldbaden?
Ein Luxusurlaub mit Pool und Meerblick ist sicher nicht immer notwendig, um einfach mal vom Alltagsstress abschalten zu können. Musik, Kunst oder ein Spaziergang in der Natur sind ebenfalls bestens geeignet, um wieder Harmonie und Einklang zu finden und die vielen kleinen Annehmlichkeiten des Lebens zu genießen.
Der Trend des Waldbadens birgt auch ein Rezept für Lebensfreude. Beim Waldbaden gehen Sie langsam im Wald spazieren und nehmen die Umwelt ganz bewusst wahr. Medizinische Untersuchungen haben gezeigt, dass beim Waldbaden die Anzahl der weißen Blutkörperchen erhöht wird, der Sympathikus beruhigt und der Parasympathikus (verantwortlich für Entspannung) stimuliert wird.
Taktiken für die Suche nach Lebensfreude
Was tun, um Lebensfreude zurückzugewinnen? Diese Taktiken können Erfolge versprechen.
- Probleme sortieren und lösen
Spielt das in 5 Jahren noch eine Rolle? Kann ich das Problem überhaupt lösen? Die Einteilung der Probleme in Wichtigkeit und die zeitliche Relevanz sorgt dafür, dass Gestresste und Unglückliche Ruhe in den Kopf und Struktur in das Leben bekommen. Mit einem Überblick dazu, was die Lebensfreude verhindert, finden sich auch Lösungen – mit und ohne Hilfe anderer.
- Neues probieren
Neue Einflüsse können helfen, wenn die Lebensfreude verloren gegangen ist. Abwechslung im Alltag, neue Menschen, eine neue Umgebung: Neue Einflüsse dienen dazu, Altlasten über Bord zu werfen, beispielsweise den belastenden Arbeitsplatz zu wechseln, oder helfen auch dabei, Rückschläge und Verluste aus der Vergangenheit zu überwinden.
- Positive Kontakte suchen
Ohne Menschen ist es schwer und Isolation kann wie eine Last sein. Einsamkeit und Depressionen werden mit einem erhöhten Alzheimerrisiko verbunden. Bestehende Bekanntschaften sollten also bei Unzufriedenheit gut analysiert werden - gibt es Menschen in meinem Umfeld, die mir eher Schaden und Kraft rauben? Mich schlecht fühlen lassen? Sich mit positiven Menschen zu umgeben, kann einen starken Einfluss auf die Lebensfreude haben.
- Hobbys ausprobieren
Hobbys gehen mit der Strukturierung des Alltags, neuen Kontakten und dem Gefühl einher, dass man etwas geschafft hat. Die Aktivitäten sorgen für positive Erinnerungen, auf die man in schweren Zeiten zurückgreifen kann, vermitteln neue Fähigkeiten, lassen eine Verbesserung erkennen und dienen der Ablenkung.
- Beruflich neu orientieren
Laut Umfragen sind 88 Prozent Arbeitnehmer in Deutschland im Durchschnitt mit ihrer Arbeit zufrieden. In Europa sind es 86 Prozent. Der Beruf kann einen starken Einfluss auf das Privatleben haben – zu wenig Geld, Mobbing, Stress oder Unterforderung können auch eine starke Belastung sein, wenn alle anderen Lebensbereiche zufriedenstellen.
85 Prozent der Absolventen einer Weiterbildung und Fortbildung geben an, dass sie allgemein persönlich von der Fortbildung zum Fachwirt, Industriemeister oder Betriebswirt profitieren.
- Positive Grundeinstellung: Lächeln lohnt sich
Kopf hoch, das wird schon! Dieser Hinweis klingt eigentlich ziemlich oberflächlich und dämlich, doch kann scheinbar wirklich einen Unterschied machen. So ist nach Untersuchungen amerikanischer Psychologen die Körperhaltung an Emotionen und der Grundeinstellung beteiligt. Beispielsweise sind Menschen, die bei der Arbeit aufrecht sitzen, stolzer auf ihr Ergebnis als jene, die den Kopf hängen lassen.
Mit einer negativen Herangehensweise wird das Ergebnis beeinflusst und auch wenn es manchmal schwerer fällt, positiv zu bleiben, lohnt sich die aktive Beeinflussung der Gefühlswelt – mit einem Lächeln auf den Lippen reagieren Mitmenschen anders, sind offener und man selbst wird aufgrund dieses Feedbacks positiver.
Auch auf die Gesundheit hat eine positive Grundeinstellung Einflüsse – Gewichtskontrolle, Blutzuckerspiegel oder sogar das Besiegen schwerer Krankheiten werden in den Zusammenhang mit einer positiven Grundeinstellung gebracht.
Das Bewusstsein beeinflusst das Sein – und so gewinnen Aktivitäten und Erinnerungen durch die bewusste Wahrnehmung und die Konzentration auf Positives an Qualität und die Lebensfreude steigert sich dauerhaft.
- Dinge bewusst erleben
Erlebnisse machen Menschen glücklicher als materieller Besitz. Während der Kauf eines Fernseher oder neuer Schuhe nur kurz glücklich macht und diese schnell als normal wahrgenommen werden, können die Erinnerung an den Shoppingtrip oder Konzertbesuch mit Freunden, einen Urlaub oder ein Erlebnis länger anhalten und dauerhaft die Lebensfreude steigern.
Wichtig ist es, dass diese Erlebnisse dauerhaft für eine Verbesserung sorgen, um sich auf die allgemeine Lebensfreude auszuwirken. Regelmäßige Roadtrips, Spaziergänge in einer neuen Umgebung oder Urlaubsreisen bleiben in Erinnerung. Fotos, Tagebücher und der bewusste Genuss der Reise helfen den Momenten dabei, Teil der Erinnerung zu werden.
- Auf Gesundheit achten
Regelmäßige Bewegung, Spaziergänge oder Jogging im Freien, gesunde Ernährung und der Verzicht auf Suchtmittel wie Alkohol und Drogen sorgen dafür, dass wir langfristig fit, gesund und froh bleiben.
Lebensfreude und Erfolg
Die Frage danach, ob Glück den Erfolg und nicht eher Erfolg das Glück bestimmt, zielt auf dieselbe Frage wie nach dem Zusammenspiel aus Sein und Bewusstsein ab. Dabei hat das bewusst empfundene Glück und die Freude einen nachweislichen Einfluss auf den Erfolg. Eine Studie stammt beispielsweise von der Oxford Universität und untersuchte die Erfolge von Callcenter Mitarbeitern. Das eindeutige Ergebnis: Mitarbeiter, die ihren eigenen Status als glücklich beschrieben, verzeichneten bis zu 13 Prozent mehr Verkaufsabschlüsse.
Freude hat laut Untersuchungen einen Einfluss auf den Erfolg in der Projektsteuerung. So kam eine Untersuchung des Lehrstuhls Controlling der Universität Stuttgart aus 2014 zu dem Ergebnis, dass die “Emotion Freude” die Gefahr eines zu späten Projektabbruchs und das hartnäckige Festhalten am Projekt beeinflussen könne und Freude somit ein Erfolgsfaktor sei.
“Happiness brings success“ ist auch das Ergebnis von Shawn Achor, der sich jahrelang mit Studien der Freude und Lebensfreude oder eben “Happiness“ an der Harvard-Universität beschäftigte.
“The Happiness Advantage“ - work happy not hard
Achor kommt zum Schluss, dass Optimismus und Freude in Erfolg resultieren können, während allerdings jemand, der sich jahrelang mit Erfolg beschäftige und diesen hat, nicht zwanghaft glücklicher werden müsse.
In seinem Buch ”The Happiness Advantage“ und in einem unterhaltsamen TED Talk zum Thema “The happy secret to better work” geht er auf den Erfolgsfaktor Freude ein und offenbart, dass die Zeiten der Unternehmensführung wie durch einen mittelalterlichen Despoten aus der Feder Machiavellis vorbei sind. Diese Erkenntnisse sollten auch bei Fragen der Freude als Motivationsfaktor im Management bedacht werden und können den Erfolg von Projekten und das Feedback der Mitarbeiter stark verbessern.
Lebensfreude verloren - Hilfe nutzen
Gute Freunde, Familie und Bekannte können eine Hilfe sein, wenn man mit Problemen und Sorgen umgehen möchte. Doch handelt es sich bei diesen Menschen nicht um Profis, die schon erfolgreich anderen Menschen mit vergleichbaren Problemen geholfen haben. Sollte es also nicht helfen, sich bei den besten Freunden über den stressigen Beruf, nervige Kollegen oder eine misslungene Bekanntschaft Luft zu machen, dürfen Sie nicht vor professioneller Hilfe durch Psychologen zurückschrecken.
In ernsten Fällen können regelmäßige Besuche bei Psychologen ein wichtiges Stück Lebensqualität zurückgeben, Psychologen kennen die verschiedenen Probleme und können Depressionen, die aus Verlusten, Abhängigkeit oder als Folgen von Krankheit auftreten, einordnen und behandeln.
Lebensfreude ist elementar
Ob für das Wohlgefühl, Produktivität oder Gesundheit, Lebensfreude hat einen großen Einfluss auf das Leben der Menschen. Bewusstes Erleben der kleinen und großen Freuden, die Selbstmotivation anhand einer positiven Grundeinstellung und auch Ansätze des Managements können vom Grundsatz der Lebensfreude profitieren. Lebensfreude kann durch Verluste, Erkrankungen und schwere Schicksalsschläge verloren gehen – Betroffene haben es manchmal schwer, die Lebensfreude zurückzugewinnen. Doch dienen verschiedenen Praktiken auf der Suche nach Lebensfreude als Hilfe – auch für ganz individuelle Bedürfnisse und dem eigenen Rezept für Lebensfreude.
Über Positives zu sprechen, motiviert an Aufgaben und Lerninhalte zu gehen und das Leben bewusst zu genießen, hat einen großen Einfluss auf die Qualitäten des Lebens. Wir haben den Vorteil, in einem Land mit guten Voraussetzungen und hohem Wohlstand zu leben.