Kurzbewerbung: Charakter, Sinn und Unterschiede
Bei "normalen" Bewerbungen liegt die Kunst bereits darin, alles auf wenig Raum effektiv zu präsentieren. Die Kurzbewerbung ist der Kern der Bewerbung und komprimiert die Inhalte der Bewerbung auf zwei Seiten. Wie gelingt das? Die Zeit für eine Kurzbewerbung ist dann gekommen, wenn zu wenig Kapazitäten für den Bewerbungsprozess zur Verfügung steht.

Als Pitch oder Elevator Speech unter den Bewerbungen wird die Kurzbewerbung manchmal als "kleine Schwester" unter den Bewerbungen bezeichnet – zu Recht?
Wie gelingt die Kurzbewerbung, welche Unterschiede gibt es zur normalen Standardbewerbung und wann kann man mit Kürze glänzen?
Kurzbewerbung – kreativer Minimalismus auf Arbeitssuche
Den Pitch mit der Kurzbewerbung zu vergleichen ist wohl treffender, als den Vergleich der kleinen Schwester der Standardbewerbung anzuführen. Die Kurzform der Bewerbung erfüllt Charaktere, die oft Erstgeborenen zugeschrieben werden, so z. B. die Kreativität oder den Drang, neue Wege zu finden oder diese selbst zu kreieren.
Kurze Bewerbung – Das kann und muss die Bewerbungsform:
Fakten klar auf den Punkt bringen
Personen, die gern von sich selbst reden, dürften es hier schwer haben. In der Kurzbewerbung geht es hauptsächlich um die Aspekte der Bewerbung, die für den konkreten Job im Unternehmen oder der gewünschten Stelle bzw. Branche wichtig sind.
Mit Kreativität glänzen
Wer wenig Platz hat, muss sich etwas einfallen lassen: Während bei trendigen Tiny Houses der Platz unter der Treppe zum Schrank wird, wächst bei Kurzbewerbungen der Bedarf an Kreativität in Formulierungen und bei der Gestaltung. Unser Tipp: Vom CV lernen!
Leitfaden für die Gestaltung der Kurzbewerbung:
-
Wie bringe ich Fakten platzsparend ein?
-
Wie kann ich mit einer Note Persönlichkeit überzeugen?
-
Wodurch gelingt auf maximal drei Seiten ein Alleinstellungsmerkmal?
-
Wie können Zusatzinfos gut eingebunden werden?
Türen öffnen, wo keine sind
Wann benötigt man die Kurzbewerbung? Als Türöffner eignet sich die Kurzbewerbung auf Jobmessen oder als Initiativbewerbung. Wo keine Kapazitäten für den Bewerbungsprozess eingeplant sind, kann so durch die nötige Kürze und ohne viele Extras überzeugt werden.
Einige Unternehmen verlangen kurze Bewerbungen, um den Bewerbungsprozess zu effektivieren und Papierlasten zu minimieren. Das kann in der ersten Runde des Aussortierens der Bewerber in großen Unternehmen notwendig sein.
Verwendung Kurzbewerbung Beispiel:
-
Jobmessen und Messen
-
als Türöffner für Inititativbewerbung
-
für bestimmte Jobausschreibungen (z. B. Entrylevel Jobs)
-
erste Runde im Bewerbungsprozess
Kurzbewerbung schreiben: Inhalt der Kurzbewerbung
Von einer Standardbewerbung unterschied sich die Kurzbewerbung inhaltlich nicht grundlegend, wie wir später noch herausstellen werden. Der Inhalt der Kurzbewerbung deckt sich sogar mit Teilen der normalen Bewerbung. Das Bewerbungsanschreiben und der Lebenslauf sind Kern der Kurzbewerbung. Streitfrage beim Inhalt der Kurzbewerbung ist, ob ein Foto mit eingefügt werden soll.
Bewerbungsschreiben in Kurzbewerbung
Devise: Kurzes Bewerbungsschreiben - daran ändert sich nicht viel. Schließlich ist dieses schon darauf ausgelegt, kurz auf die Qualifikationen, Highlights der Karriere und Bildung einzugehen und die Fähigkeiten und Kenntnisse auf die Zukunft im Unternehmen / auf Arbeitgeber zu projizieren. In der egozentrischen Vergangenheit zu schreiben gilt als überholt.
Lebenslauf
Der Lebenslauf füllt die zweite und letzte Seite der Kurzbewerbung. Ein gut gestalteter tabellarischer Lebenslauf, ein Ansatz wie aus dem englischen CV oder ein Lebenslauf mit Highlights, die auf den Job zugeschnitten sind, können sich eignen.
Wählen Sie – wenn nichts Konkretes gewünscht wird - die Form, welche wichtige Meilensteine übersichtlich betont und nach Relevanz für das Unternehmen ordnet. Ist eine Stelle mit Kurzbewerbung ausgeschrieben, können Sie mit einem kurzen Anruf oder per Mail herausfinden, welche Art des Lebenslaufs gewünscht wird und auch Fragen, ob Fotos erwünscht sind.
Bewerbungsfoto in Kurzbewerbung?
Soll ich ein Foto in die Bewerbung einfügen? Eigentlich sollen nur Personen ein Foto einfügen, bei denen das Gesicht als wichtig für den Beruf gilt – doch was machen alle, die sich nicht als Moderator für eine Abendshow oder als Darsteller für ein Stück an der Berliner Volksbühne bewerben?
Komplett anonymisierte Bewerbungen gelten als Trend. Doch stellten manche Unternehmen anonymisierte Bewerbungsvorgänge nach Testphasen wieder ein. Ein nettes und professionelles Foto kann positiv wirken, wenn es nicht ausdrücklich herausgelassen werden soll.
So können Sie beispielsweise durch ein Foto überzeugen, wenn Sie sich in einem Szeneladen bewerben, indem Sie sich bei Hobby oder im Alltag ablichten lassen. Kurzum: Meist schadet das Foto in Kurzbewerbungen nicht und kann kreativ genutzt werden, um beispielsweise Jobs in Unternehmen zu erhalten, die eine Nische betreuen.
Kurzbewerbung und Standardbewerbung Unterschiede und Vergleich
Im Wesentlichen zeigen sich bei den Unterschieden zwischen der Kurzbewerbung und der Standardbewerbung zwei kleine Aspekte beim Inhalt. Auf ein Deckblatt wird bei der Kurzbewerbung verzichtet und Anlagen wie Schulzeugnisse, Fortbildungszeugnisse oder Arbeitsproben entfallen. Doch Vorsicht: Von dieser Normalform der Kurzbewerbung kann oder muss manchmal abgegangen werden.
Deckblatt entfällt
Das Deckblatt wird bei der Kurzbewerbung eingespart. Wichtig ist dadurch, dass der Name, die Adresse und die Berufsbezeichnung im Anschreiben auftauchen müssen – Name und Anschrift können beispielsweise in der Kopfzeile oder der Briefform wie in einem Bewerbungsanschreiben folgen.
Auf Anlagen wird verzichtet – mit einem Aber
Schulzeugnis, Zeugnisse der Fortbildung zum Betriebswirt oder Fachwirt und Arbeitsproben - in einer normalen Bewerbungsmappe wecken verschiedene Anhänge Interesse. In der Kurzbewerbung fallen diese meist weg.
Ausnahmen gibt es, wenn ausdrücklich nach Informationen gewünscht wird oder wenn in einem bestimmten Beruf, wie beispielsweise im Medienbereich die Kreativität besonders betont werden muss. Um Ihre Eignung in diesem Fall auszudrücken, kommt es darauf an, dass Sie selbst einen Weg finden.
Das funktioniert beispielsweise, indem Sie die gesamte Bewerbung in ein dreiteiliges Falzformat packen und dieses ansprechend gestalten – die Arbeitsprobe liegt dann gleich auf der Hand. Für Berufe im Controlling wäre das wohl fehl am Platz: Kreative Ansätze müssen zum Beruf und zu Ihnen passen und können den Weg zum Vorstellungsgespräch öffnen.
Tipps für Formulierungen in Kurzbewerbung
Eine Kurzbewerbung erfordert keine besonderen Formulierungen, die sich von einer normalen Bewerbung abheben würden. Wie bei der Bewerbung gilt dabei:
-
auf lange Schachtelsätze verzichten,
-
besser über die eigene Zukunft im Unternehmen als Vergangenes schreiben,
-
in Kürze Privates preisgeben,
-
auf relevante Inhalte achten und
-
Rechtschreibung und Grammatik prüfen.
Formulierungshilfen und Muster sind wie bei jeder Bewerbung mit Vorsicht zu genießen. Gehen Sie davon aus, dass personaler, Recruiter und andere Verantwortliche die üblichen Vorlagen und Muster für Kurzbewerbungen und Bewerbungen kennen. Wenn Sie diese Standardwerke benutzen oder sich zu stark an diesen orientieren, landet die Bewerbung schnell auf dem Abgelehntstapel.
Gestaltungstipps für Extrainfos, Muster und Vorlagen Kurzbewerbung
Um alle relevanten Informationen auf zwei Seiten unterzubringen wird auf Dopplungen verzichtet und der Platz optimal ausgenutzt. Das kann bedeuten, dass Sie auf gestalterische Mittel zurückgreifen und beispielsweise den tabellarischen Lebenslauf kreativ erweitern, indem Sie Zusatzinformationen mit einer Übersicht oder einem Zeitstrahl am Rand ergänzen.
Achten Sie dabei allerdings darauf, dass die Personaler nicht von dicht gedrängten Informationen überschlagen werden: Übersichtlichkeit und Klarheit steht bei kreativen Gestaltungsmöglichkeiten für die Ergänzung des Inhalts der Kurzbewerbung im Fokus.
Kurzbewerbung im Idealfall maßgeschneidert
In eine durchsichtige Hülle geklemmt kann durch zwei Seiten schneller durchgeblättert werden. Natürlich sind diese auf separate Blätter gedruckt und finden sich auf etwas besserem Papier, das den Augen und dem Griff schmeichelt, einen besseren Eindruck macht.
Kurzbewerbung bedeutet im Fazit nur, dass Sie wie bei einer Standardbewerbung - oder der “normalen” Bewerbung - viel Liebe in die Präsentation Ihrer Karriere und des Lebenslaufs stecken und Ideen finden, sich gut in kurzer Zeit zu verkaufen.
Wenn Sie Bewerbungen auf die Unternehmen zuschneiden und Informationen entsprechend Sortieren oder hervorheben, dann werden Ihre Chancen bei einer Initiativbewerbung gesteigert. Bei Jobmessen informieren Sie sich dafür vorab, welche Unternehmen sich vorstellen und kennzeichnen die Mappen in Ihrer Tasche entsprechend so, dass es nicht zu Verwechslung kommt.