Magazin

Ideen für Schülerpraktikum – von Praktikum bis Karriere

Wir zeigen dir, wie du dich bei der Suche nach einem Praktikumsplatz an deinen Wünschen an die Zukunft und Karriere orientieren kannst und wie du auch ohne Abitur an die Spitze von Unternehmen durchstartest.

Während der Schulzeit ist das Schülerpraktikum der erste Kontakt zur Arbeitswelt. Und auf den ersten Blick wirkt alles oft viel zu kompliziert. Bei der Suche nach Ideen für einen Praktikumsplatz geht es erstmal darum, was sich Schüler für die Zukunft vorstellen können und worauf sie Lust haben. Möglichkeiten eines Schülerpraktikums gibt es viele. Wie gelingt ein guter Einblick in die Arbeitswelt und der Ausblick auf Möglichkeiten und Karriere im Beruf?

Von kleinen mittelständischen Unternehmen bis zu großen Unternehmen der Industrie fällt die Wahl oft schwer. Um Ideen für ein Praktikum zu finden, gibt es Orientierungshilfen in der Schule. Auch die Bundesagentur für Arbeit bietet praktische Hilfen, mit denen Jugendliche eine mögliche Karriere in der Branche finden, die zu den Interessen, Wünschen und Fähigkeiten passt.

Schülerpraktikum finden – wo anfangen?

Für ein Schülerpraktikum bieten sich zunächst alle Unternehmen an, die in der Nähe von deinem Wohnort zu finden sind. Wenn dein Traum-Praktikumsplatz wie beim Tierarzt, als Influencer/-in oder bei einem großen internationalen Unternehmen nicht verfügbar ist und die Angebote in der Nähe eher langweilig sind, kannst du die Suche erweitern. Doch wo findet man überhaupt Ideen für ein Schülerpraktikum?

Mit Apps und Internet Ideen für Schülerpraktikum sammeln

Da ein Praktikum die Vorstufe zur Ausbildung ist, kannst du aktuelle Informationen zu Ausbildungsberufen auch für dein Schülerpraktikum nutzen. Die Smartphone-App Azubiwelt der Bundesagentur für Arbeit hilft dir, mit Videos, Bildern und Infos einen Überblick zu bekommen. Auch der Berufeentdecker kann dir dabei helfen, eine Idee fürs Schülerpraktikum zu finden. Abiturienten nutzen zusätzlich die Palttform Abi.de für Informationen zum Studium, einer Ausbildung und Möglichkeiten rund um das Abitur. Das hilft auch bei der Wahl der Schwerpunkt-Kurse in der Oberstufe und der Suche nach Schülerpraktika während Corona.

Praktikumsplatz finden

Die meisten der Unternehmen in deiner Nähe sollten bereit sein, Schülerpraktikanten anzunehmen. Den Praktikumsplatz für Schüler findest du am besten in deiner Nähe oder an Orten, die du gut erreichen kannst.

Praktikum in Nähe deines Wohnortes

Je nach deinem Wohnort findest du verschiedene Orte, an denen du die Idee für dein Schülerpraktikum in die Tat umsetzen kannst.

Praktikum in Nähe des Arbeitsplatzes deiner Eltern
Du darfst pro Tag zwar nicht so lange arbeiten wie deine Eltern, doch findest du in der Nähe zum Arbeitsplatz deiner Eltern vielleicht ein Unternehmen, das deinen Wunschvorstellungen entspricht.

Wohnort von Verwandten

Meist dauern Schülerpraktika 1-2 Wochen. Wenn du in dieser Zeit bei Verwandten wohnen kannst, lohnt es sich auch in deren Nähe nach Praktikumsplätzen zu suchen.

Kontakt mit Unternehmen herstellen

Hast du Ideen für dein Schülerpraktikum gefunden und auch eine Liste mit Unternehmen, die für dich interessant sind, dann geht es an den Bewerbungsprozess. Das Schülerpraktikum ist nicht so umständlich wie die Suche nach einem Ausbildungsplatz. Am besten bekommst du einen Eindruck, wenn du bei den Unternehmen anrufst und fragst, ob du eine Bewerbung zusenden darfst oder ob und wann du auf einen kurzen Besuch vorbeikommen könntest.

Allgemein ist die Größe des Unternehmens wichtig für deinen Eindruck: In großen Unternehmen hast du mehr Möglichkeiten, dich auszuprobieren, in kleinen unternehmen ist die Atmosphäre dafür familiärer und Abläufe sind oft nicht so kompliziert. Wenn das Unternehmen eine Bewerbung möchte, helfen dir sicher deine Eltern oder vielleicht sogar Lehrer mit Ideen weiter oder korrigieren deine Bewerbung. Bei Planet-Berufe bekommst du gute Ideen, wie du eine Bewerbung für ein Schülerpraktikum schreiben kannst.

Ideen Schülerpraktikum für die Karriere

Bei einem Schülerpraktikum ist dein Vorteil, dass du ohne großen Erwartungsdruck und zu viel Druck in die Arbeitswelt reinschnuppern kannst. Dabei findest du die beste und einfachste Möglichkeit herauszufinden, was hinter deinen Ideen rund um das Schülerpraktikum steckt. Du kannst aber durch dein Praktikum also auch herausfinden, welche Karriere sich später für dich anbietet.

Für deine Karriere bekommst du als Schüler durch das Schülerpraktikum nämlich einen Einblick in die Art des Berufs, die später für deine Ausbildung wichtig sein kann. Vielleicht erfährst du auch, dass du überhaupt keine Lust auf Büro hast und lieber in einer Werkstatt aktiv sein möchtest. Wenn du in ein paar Praktika oder in Sommerjobs erfährst, auf was du Lust hast, kannst du später in der Berufswelt von diesem Wissen profitieren. Denn besonders schnell erfolgreich bist du, wenn du dich von Anfang an orientierst.

Von der Idee fürs Praktikum und Karrierepfaden

Mit deinen Erfahrungen kannst du auf deine Zukunft aufbauen. Beim Schülerpraktikum hast du dabei den Vorteil, dass du die Zeit hast, dich selbst und die verschiedenen Unternehmen und Arten von Arbeit kennenzulernen.
Einen weiteren Vorteil hast du durch das gute Ausbildungs- und Weiterbildungssystem in Deutschland. Die Industrie und Handelskammer (IHK) und andere Kammern wie die Handwerkskammer sind für die Bildung in den Berufen zuständig.

Mit jedem Bildungsgrad steigst du im Niveau, im Unternehmen und verdienst mehr Geld. Nach einer Ausbildung bist du beispielsweise auf Niveau 4, nach einer Weiterbildung wie mit dem Bachelor auf Niveau 6 und danach kletterst du, wie ein Master an der Universität, auf Niveau 7 des Deutschen Qualifikationsrahmens. Somit kannst du die Spitze von Unternehmen erreichen, indem du studierst oder eine Weiterbildung absolvierst.

Beispiele für deine Karriere vom Praktikum bis zum Chef

Praktikum -> Ausbildung -> Weiterbildung auf Bachelorniveau

Praktikum Autowerkstatt –> Ausbildung zum Schweißer (Karosseriebau) –> Weiterbildung zum Industriemeister Metall

Praktikum im Restaurant –> Ausbildung zu/-r Hotelfachmann/-frau –> Weiterbildung Fachwirt

Praktikum im Fahrradladen –> Ausbildung zum Einzelhandelskaufmann –> Weiterbildung zum Wirtschaftsfachwirt

Praktikum im Kindergarten -> Ausbildung Erzieher/-in -> Weiterbildung zum Gesundheits-/Sozialfachwirt

Ohne Schule geht es nicht – auch nach der Schule

Einige wollen nach der Schule erst einmal raus aus dem Klassenzimmer, andere sind bereit, direkt weiter zu lernen. In der Realität kommst du um Schule nicht drumherum. Während der dualen Ausbildung bist du etwa zweimal pro Woche in der Berufsschule, hast aber mehr Freiheiten, dein erstes Einkommen und wohnst vielleicht schon allein oder in einer WG.

Wenn du bereit bist, auch nach der Ausbildung zu lernen, kannst du sehr früh aufsteigen und auch ohne Abitur als Fachwirt oder Meister zu den Spitzenverdienern in Deutschland gehören. Dafür benötigst du nach der dreijährigen Ausbildung und etwas Berufserfahrung nur ein Jahr, in dem du dich berufsbegleitend auf die Prüfung vorbereitest.