Zwischen Gewichten, Laufband und Trainingsrad gibt es zahlreiche kaufmännische und organisatorische Aufgaben. Wenn Sie im Fitnessstudio Verantwortungen übernehmen wollen, bietet die Weiterbildung Fitnessfachwirt/-in neue Perspektiven.
Magazin
Studium & Ausbildung Job & Karriere
Zwischen Gewichten, Laufband und Trainingsrad gibt es zahlreiche kaufmännische und organisatorische Aufgaben. Wenn Sie im Fitnessstudio Verantwortungen übernehmen wollen, bietet die Weiterbildung Fitnessfachwirt/-in neue Perspektiven.
Die Weiterbildung als Fachwirt/-in verbessert Chancen für eine Karriere in Unternehmen. Als Fachwirt/-in für Fitness genießen Sie neben neuen Verantwortungen auch Herausforderungen, Management- und Führungsaufgaben.
Höhere Gewichte, schnelleres Spinning, den Bizeps definieren - Verbesserung ist ein zentraler Beweggrund dafür, den Weg ins Fitnessstudio anzutreten. Dass Muskel- und Fitnessübungen förderlich für Gesundheit und Klima im Fitnessstudio ablaufen, haben Fitnesstrainer die Verantwortung, das Training zu überwachen und alle damit verbundenen unternehmerischen Vorgänge zu managen.
Neben Tätigkeiten im Kundenservice und Aufgaben rund um das physische Training übernehmen Sie kaufmännische und verwaltende Aufgaben. Der typische Ausbildungsberuf, der als Einstieg für eine Tätigkeit in Fitnessstudios, Vereinen und anderen Einrichtungen dient, ist die duale Ausbildung als Sport- und Fitnesskaufmann/-frau.
Der Zugang zur Weiterbildung als Fachwirt/-in für Fitness ist allerdings vielseitiger möglich und bietet mit der passenden Kombination aus theoretischen und praktischen Erfahrung neue Perspektiven im Beruf. Die Vorteile sind vielseitig - Abwechslung, besseres Gehalt und eine Tätigkeit in der Mitte der Unternehmenshierarchie.
Wir zeigen die Vorteile der Weiterbildung und geben Ausblick darauf, was Sie in den Weiterbildungsseminaren und der Tätigkeit als Fachwirt erwartet.
Wie weiter nach der Ausbildung? In einer anerkannten dualen Ausbildung erlernen Sie in etwa drei Jahren alle Fachkompetenzen, die Sie für das selbstständige Ausführen von Tätigkeiten auf als Facharbeiter benötigen. Die Fachkenntnisse und Tätigkeitsfeld ist auf Niveau 4 des Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) zugeordnet.
Mit dem Abschluss der dualen Ausbildung und etwas praktischer Tätigkeit im Beruf erwerben Sie zudem die Qualifikation für den beruflichen Aufstieg auf das nächsthöhere Level, das Niveau 6 des DQR, vergleichbar mit dem Bachelorniveau. Auf diesem übernehmen Sie mehr Verantwortung, Management- und Führungsaufgaben und verdienen ein höheres Gehalt. Um für die Fachwirt-Prüfung vorbereitet zu sein, profitieren Sie von Seminaren, die Ihre Chancen auf das Bestehen stark verbessern.
Für Fitnessfachwirt und Fitnessfachwirtin bedeuten die neuen Aufgaben, dass die Arbeit auf einem anderen Level und einer neuen Position in der Unternehmenshierarchie übernommen wird.
Zusätzlich zu Spezialisierungen bei bisherigen Aufgaben wie dem Erstellen von Trainingsplänen, der Anleitung beim Training oder kaufmännischen Aufgaben kommen Anforderungen der Organisation, Verwaltung und Leitung.
Laut Berufenet der Bundesagentur für Arbeit bestehen die Aufgaben und Tätigkeiten des Berufsfeldes Fachwirt/-in Fitness unter anderem aus:
Kaufmännische und organisatorische Aufgaben
Übungs-, Trainingseinheiten und Kurse planen und durchführen
85 % der erfolgreichen Absolvent/-innen würden sich laut IHK-Weiterbildungserfolgsumfrage wieder für die berufliche Weiterbildung entscheiden.
Mit der beruflichen Aufstiegsfortbildung bzw. Aufstiegsweiterbildung beweisen Sie Fachkompetenzen für ein neues Tätigkeitsniveau. Prinzipiell erfordert die Prüfung keine Teilnahme an einem Seminar, doch empfehlen auch die verantwortlichen Kammern die Prüfungsvorbereitung in Seminaren, um die Chancen auf das Bestehen realistisch zu erhöhen.
Anerkannte Vorbereitungsseminare sind zudem förderfähig, beispielsweise über das Aufstiegs-BAföG (ehemals Meister-BAföG). Grundlage für die Seminare und Zulassung zu den Prüfungen, dass die Voraussetzungen erfüllt werden. Auch Weiterbildungen als Fitnessfachwirtin und Fitnessfachwirt Fernstudium oder online gelten als zielführend.
Zugangsvoraussetzungen setzen sich aus theoretischen und praktischen Vorkenntnissen zusammen, die in der Summe die notwendigen Fachkenntnisse bedeuten. Im Detail sind diese in aktuellen “Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum Geprüften Fitnessfachwirt / zur Geprüften Fitnessfachwirtin” zusammengefasst, so beispielsweise mit dem Stand vom 19. März 2021 laut Veröffentlichung der IHK Koblenz:
Grundlegend wird für die Prüfung Fitnessfachwirt/-in zugelassen, wer:
und
oder
und
oder
und
oder
geprüfte/r Gymnastiklehrer/in
und
oder
In den Weiterbildungen erfolgt eine strenge Orientierung an den einheitlichen und gesetzlich festgelegten Prüfungsinhalten. Die Prüfung gliedert sich in zwei Teile und umfasst schriftliche sowie mündliche Prüfungsnachweise.
Prüfungsinhalte der Fitnessfachwirte laut IHK:
1. Prüfungsteil
2. Prüfungsteil
Die Vorbereitung auf die Prüfung erfolgt detailliert in den einzelnen Teilbereichen.
Sport- und Fitnesskaufmann/-frau: 1.721,00 EUR bis 2.834,00 EUR, Median 2.127,00 EUR
Fachwirt/in - Fitness: 2.272,00 EUR bis 4.289,00 EUR, Median: 3.260,00 EUR
Bei den Daten handelt es sich um Daten der Bundesagentur für Arbeit. Ein Anspruch erwächst nicht aus ihnen. Die Höhe des Gehalts hängt von Faktoren des Unternehmens, Standorts und individuellen Faktoren ab.
Eine Weiterbildung erhöht die Chancen im Unternehmen aufzusteigen. Mit dem Erwerb von Fachkompetenzen für das Bestehen der Prüfung rüsten Sie sich auch für zukünftige Aufgaben im Unternehmen. Zudem erlernen Sie Fachkompetenzen für die Führung von Mitarbeitern und entwickeln sich fachlich und persönlich weiter, um die neuen Aufgaben zu meistern.
Unsere Lehrgangsbeschreibung zur Prüfungsvorbereitung auf die IHK-Prüfung zum Wirtschaftsfachwirt.
Unsere Lehrgangsbeschreibung zur Prüfungsvorbereitung auf die IHK-Prüfung zum Logistikmeister.
Unsere Lehrgangsbeschreibung zur Prüfungsvorbereitung auf die IHK-Prüfung zum Betriebswirt IHK.