Magazin

Finanzassistenten Weiterbildung und Karriere

Sie beraten Kunden bei Finanzgeschäften wie Versicherungen, Anlagen, Finanzierungen sowie in steuerlichen Fachgebieten. Finanzassistenten sind nach einer 2 - 2,5-jährigen doppelt qualifizierenden Ausbildung im Bereich Finanzen und Versicherungen spezialisiert.

Mit einer Weiterbildung im kaufmännischen Berufsfeld und dem späteren Aufstieg zum Betriebswirt gelingt eine neue Orientierung, welche viele Chancen in einem weiten Bereich eröffnet. Darüber hinaus ebnet sich mit beruflicher Bildung der Weg bis an die Spitze von Unternehmen vieler Branchen.

Wir zeigen Möglichkeiten für Finanzassistenten, sich nach der Ausbildung weiterzuqualifizieren und neue Kenntnisse für die Karriere in der Wirtschaft zu nutzen.

Weiterbildung für Finanzassistenten

Experten für Finanzgeschäfte und Versicherungen sind auch in der Wirtschaft gefragt. Der Beruf in der Branche Versicherung und Finanzen verspricht zwar Spitzengehälter, doch für viele sind Beruf, das Klima und die Arbeitsatmosphäre Gründe, sich neu zu orientieren.

Das spezialisierte Wissen öffnet auch in Handelsberufen vieler Branchen Tür und Tor - die Spezialisierung ist schließlich im Vergleich zu einer Ausbildung in anderen Handelsberufen ein gewisses Alleinstellungsmerkmal.

Mit dem System der beruflichen Weiterbildung gelingt diese Erweiterung der Kenntnisse mit dem Ziel, Management- und Führungsaufgaben zu übernehmen.

Ausbildung, Fortbildung und Karriere

Mit der Ausbildung auf Niveau 4 des Deutschen Qualifikationsrahmens verfügen frische Fachkräfte über Kenntnisse für ausführende Aufgaben und die Suche nach neuen Lösungsansätzen im bekannten Sachgebiet.

Finanzassistenten nehmen eine Sonderstellung ein. Die spezialisierte Ausbildung vermittelt nämlich in nur 2 bis 2,5 Jahren einen Abschluss sowie erweiterte Fachkenntnisse im Bereich der Versicherungen und Finanzen. Die Ausbildung erfolgt an kaufmännischen Berufsschulen, Berufskollegs und in Finanzunternehmen.

Zusätzlich zum Abschluss als Bankkaufmann bzw. Bankkauffrau oder als Steuerfachangestellte erwerben die Absolventen in der doppelt qualifizierenden Ausbildung den Titel "Finanzassistent/-in" bei der Industrie- und Handelskammer.

Gehalt Finanzassistent/in: 3.452,00 € bis 6.013,00 €, Median: 4.570,00 €

Quelle: Entgeldatals der Bundesagentur für Arbeit 

Weiterbildung als Fachwirt

Die Spezialisierung der dualen Ausbildung entspricht nicht der Qualifikation einer Aufstiegsfortbildung. Der Finanzassistenten bleibt auch trotz der weiteren Inhalte auf dem Niveau einer Fachkraft. Um im System des Deutschen Qualifikationsrahmens auf die Stufe des Berufsbachelors aufzusteigen, bietet eine Aufstiegsfortbildung als Fachwirt das passende Werkzeug.

Wichtig ist aus deiner Perspektive als Finanzassistent, dass mit einer Weiterbildung wie Wirtschaftsfachwirt Kenntnisse vermittelt werden, die aus anderen kaufmännischen Bereichen kommen. Es ist darum zu empfehlen, dass Finanzassistenten Erfahrungen in einem Wirtschaftsunternehmen sammeln und diese Qualifikation für den Zugang zur Prüfung nutzen.

Der Fachwirt-Abschluss unterscheidet sich durch den Aufstieg auf Niveau 6 des DQR – vergleichbar mit dem akademischen Bachelor – klar zur Ausbildung. Im neuen Beruf werden Führungs- und Managementaufgaben wahrgenommen.

Positive Auswirkungen hat die Aufstiegsfortbildung zum Wirtschaftsfachwirt für Finanzassistenten durch die vielen neuen Möglichkeiten in der Wirtschaft mit lohnenden, abwechslungsreichen Aufgaben in einer leitenden Position sowie dem Gehalt, das sich schon direkt nach dem Aufstieg um 20 % verbessern kann.

Steckbrief Wirtschaftsfachwirt

Dauer: 12 Monate berufsbegleitend auch flexibel live-online verfügbar
Förderfähig: Aufstiegs BAföG (Meister-BAföG) und andere
Zugangsvoraussetzung: abgeschlossene Ausbildung und ca. 1 Jahr Berufserfahrung
Gehalt: 3882,00 € bis 6.499,00 €, Median: 5.067,00 €

Perspektive Betriebswirt

Ein weiterer interessanter Schritt und Perspektive für Finanzassistenten ist die Weiterbildung als Betriebswirt - Master Professional in Business Management (CCI). Die Aufstiegsweiterbildung auf Niveau 7 des DQR eignet sich, wenn die Weiterbildung als Fachwirt oder eine andere Weiterbildung auf Niveau 6 erfolgreich abgeschlossen wurde.

Die anspruchsvollen Inhalte dieser 12-monatigen Weiterbildung eröffnen den Weg bis an die Spitze der Unternehmenshierarchie. Dabei erlernst du alles, was du für eine Führungsposition bzw. an einer Stelle im Unternehmen benötigst, an der Informationen zusammenlaufen und für die Geschäftsleitung vorbereitet werden.

Ziel der Weiterbildung sind Fachkenntnisse für eine nachhaltige und zielführende Unternehmenssteuerung, Strategiefindung und die Vorbereitung auf die Prüfung mit der Vertiefung des Wissens der Volks- und Betriebswirtschaft.

Steckbrief Betriebswirt

Dauer: 12 Monate berufsbegleitend auch flexibel live-online verfügbar
Förderfähig: Aufstiegs BAföG (Meister-BAföG) und andere
Zugangsvoraussetzung: abgeschlossene Weiterbildung auf Niveau 6
Gehalt: 4.526,00 € bis 6.532,00 € und mehr

Fachwirt und Betriebswirt für Finanzassistenten

Diverse Weiterbildungen im Bereich Versicherungen und Finanzen sind auf den Kenntnisstand der Finanzassistenten abgestimmt. Die Weiterbildung im wirtschaftlichen Bereich lohnt sich vor allem dann, wenn Du die spezialisierten Inhalte der doppelt qualifizierenden Ausbildung nutzen möchtest, um Dich in einer anderen Branche zu orientieren.

Der Aufstieg zum Fachwirt und später zum Betriebswirt versprechen viele Vorteile und lohnende Arbeitsplätze mit sehr guten Gehältern, die mit Deinem speziellen Hintergrund der Finanzwelt auch über dem Durchschnitt in der Branche liegen können.