Erfolgreich mit Online Weiterbildung
Das flexible Modell der Online-Weiterbildungen und Online-Seminare ist spätestens mit den Anforderungen während der Corona-Pandemie auch in Deutschland angekommen. Dabei gab es zunächst Berührungsängste und Probleme - Distanzunterricht war 2020 so effektiv wie Sommerferien - hieß es in einer viel zitierten Studie von Andreas Frey, Professor für Pädagogische Psychologie an der Uni Frankfurt.

Doch das Urteil und anfängliche Untersuchungen bestätigen auch, dass sich mit neuen Methoden der Erfolg der Online-Seminare und Unterrichtsstunden verbesserte. Vor allem ältere Lernende haben keine Probleme damit, neues Wissen auch online zu erschließen.
Doch online ist nicht gleich online. Von langweiligen Lehrvideos, die ohne Feedback einfach “gebinged” werden, bis zu interaktiven live-online Weiterbildungen gibt es eine breite Spanne von weniger effektiven und effektiven Modellen sowie Weiterbildungsanbietern.
Wie funktioniert die Online Weiterbildung?
Bei einer Online Weiterbildung bzw. Fortbildung werden Sie auf die Prüfung zu einem anerkannten Abschluss vorbereitet. In der beruflichen Weiterbildung bzw. Aufstiegsfortbildung ist dabei das Ziel, sich für die Prüfung auf dem nächsthöheren Niveau zu qualifizieren.
Online Weiterbildung qualifiziert auf beruflichen Niveaus
Das Niveau 6 des Deutschen Qualifikationsrahmens (DQR) ist mit dem akademischen Bachelor vergleichbar. Zu beliebten Abschlüssen im live-online Seminar gehören z. B. der Wirtschaftsfachwirt sowie andere Fachwirte und Industriemeister.
Auch für die höchste Stufe im beruflichen Bildungssystem auf Niveau 7 des DQR gibt es Weiterbildungen zum Betriebswirt oder technischen Betriebswirt. Diese sind mit dem akademischen Masterniveau vergleichbar.
Flexible Prüfungs- und Berufsvorbereitung
In den Online Weiterbildungen werden Inhalte vermittelt, welche die Bewerber für die Prüfung bei einer der verantwortlichen Kammern benötigen. Dabei konzentrierten sich Inhalte auf die Prüfungsvorbereitung und Vorbereitung auf die zukünftigen Aufgaben im Beruf.
Die Prüfung erfolgt vor Ort bei der verantwortlichen Kammer, wie der Industrie- und Handelskammer.
Vorteile der Online Seminare
- flexible und effektive Vorbereitung auf Weiterbildungsprüfung
- lernen, von wo Sie wollen
- aktive Teilnahme an live-online Seminaren
- berufsbegleitende Qualifikation
- Anforderungen der neuen Berufswelt mit Online-Meetings
Wer ist für Online Weiterbildungen geeignet?
Grundlegend eignet sich jeder für Online-Weiterbildungen, der nicht komplett gegenüber der neuen Technik abgeneigt ist und einen geeigneten Desktop PC oder Laptop besitzt.
Die Anforderungen ab dem Berufsniveau 6, also Fachwirt oder Industriemeister Niveau bestehen grundlegend daraus, dass Lösungswege eigenständig gesucht werden. Das erfordert eine pro-aktive Grundhaltung, die auch bei der Teilnahme in den Online-Welten gelernt werden kann.
Während dieses private Wachstum von den Kursleitern beeinflusst werden kann, sind die offiziellen Zugangsvoraussetzungen unumstößlich. Die Anforderungen zu den einzelnen Prüfungen sind wichtig, um überhaupt an den Kursen teilnehmen zu können.
Weiterbildung online: Voraussetzungen prüfen
Die Anforderungen der Anbieter variieren etwas und müssen nicht immer mit den Mindestanforderungen des Berufsbildungsgesetzes übereinstimmen.
Wenn laut Berufsbildungsgesetz beispielsweise 5 Jahre Berufserfahrung ohne Abschluss im einschlägigen Beruf als Voraussetzung für die Teilnahme an der Prüfung genügen, kann ein Anbieter höhere Voraussetzungen wie eine abgeschlossene Prüfung in Zusammenhang mit praktischer Erfahrung voraussetzen.
Werden die Zugangsvoraussetzungen bewusst höher angesetzt, dann dürfen Teilnehmer ein höheres Niveau der Online-Weiterbildung erwarten, das konkret auf die Inhalte aus der Ausbildung und dem Berufsalltag aufbaut. So wird ein intensives Vorankommen in der Gruppe ermöglicht.
Voraussetzungen für Abschlüsse
Fachwirt
- abgeschlossene duale Ausbildung im einschlägigen Berufsfeld
- mindestens 1 Jahr Berufserfahrung (kann während berufsbegleitender Weiterbildung absolviert werden)
Industriemeister
- abgeschlossene duale Ausbildung im einschlägigen Berufsfeld
- mindestens 1 Jahr Berufserfahrung (kann während berufsbegleitender Weiterbildung absolviert werden)
Betriebswirt & Technischer Betriebswirt
- abgeschlossene Aufstiegsfortbildung auf Niveau 6 des DQR
Wie wählt man Weiterbildung und Anbieter?
Die Grundlage für den Erfolg von Weiterbildungskursen ist, dass diese zur Biografie und Karriere passen. Mit dem Aufbau der Weiterbildung auf die Ausbildung im modularen System konzentrieren Sie sich auf Möglichkeiten in der Branche und im Beruf.
Passende Perspektiven durch berufliche Bildung finden sich nach einer Beratung am Arbeitsamt oder auf Informationsseiten wie Berufe.net der Bundesagentur für Arbeit. Mit den ersten Informationen zu den Möglichkeiten bietet eine fachliche Beratung beim Anbieter der Seminare eine Übersicht und Hinweise auf die Qualität der Kurse, Fördermöglichkeiten und weitere Details.
Online-Weiterbildung Anbieter wählen
Qualitätsmerkmale der Online-Seminaranbieter messen sich an der Qualität der Lehre, passenden Lerninhalten sowie dem richtigen Bildungsziel. Qualitätsmerkmale sind:
- aktiver Unterricht in Gruppen mit erfahrenen Seminarleitern
- Ziel der Online-Weiterbildung ist anerkannter Jobtitel
- Vorbereitung auf Prüfung der Kammern
- Online-Weiterbildungen sind förderfähig
- Transparenz bei Kosten, Abläufen und Förderungen
- Kursinhalte und Anforderungen nach Berufsbildungsgesetz stimmen überein
- gute Feedbacks und Bewertungen von Absolventen
Pläne mit Arbeitgeber abstimmen
Bei jedem Karriereschritt spielt auch der Arbeitgeber eine Rolle. Ein Online-Weiterbildung eröffnet besonders dann Chancen, wenn bereits die Bedingungen gelegt wurden.
Natürlich besteht auch die Möglichkeit, sich nach dem erfolgreichen Abschluss in einem neuen Unternehmen zu bewerben, doch schätzen Arbeitgeber die Initiative, den Willen sich weiterzuentwickeln und benötigen immer dringender qualifizierte Fachkräfte.
Die berufsbegleitende online-Weiterbildung zum Wirtschaftsfachwirt, Industriemeister oder auf Betriebswirtniveau ist vor allem dann erfolgreich, wenn Abläufe im Unternehmen nachvollzogen werden können. Das bedeutet für Teilnehmer, dass sie sich mit den theoretischen Inhalten der Kurse, den praktischen Übungen der Seminarleiter und mit den Anforderungen des beruflichen Alltags entwickeln.