Was ist Embodiment?

Wir alle kennen Durchhaltefloskeln. “Kopf hoch, das wird schon“ - Sprüche dieser Art zielen darauf ab, dass die physische Haltung und aktives Handeln unsere Gefühle und die Psyche oder auch menschliches Miteinander und den Erfolg beeinflussen können. Doch ist das schon Embodiment? Embodiment, das bedeutet auf Deutsch “Verkörperung“ und wird in vielen modernen Bewegungen als geradezu heilender Weg dargestellt.

Auf der Suche nach Definitionen für Embodiment geht es manchmal ziemlich esoterisch zu: mit leichten, bewussten Bewegung die “leuchtende Präsenz des fundamentalen Bewusstseins durch Training im Körper verankern“, wie eine amerikanische Meditationsschule das Prinzip Embodiment beschreibt.

Doch was so formuliert wie aus der Luft gegriffen klingt und an Atemübungen bei der Yogalehrerin erinnert, die schon immer ein wenig “extra“ rüberkam, konnte auch in wissenschaftlichen Untersuchungen bewiesen werden.

Macht Embodiment wirklich Sinn? Bestimmt unser Sein das Bewusstsein oder umgekehrt?

Embodiment – Das Bewusstsein beeinflussen

In einem Interview mit dem Redaktionsnetzwerk Deutschland stellte Johannes Michalak, Professor für Klinische Psychologie und Psychotherapie der Uni Witten/Herdecke, die Ergebnisse einer Meta-Studie vor, in denen die Physis und Psyche in Zusammenhang gebracht wurden.

Die Meta-Studie, die im Jahr 2020 veröffentlicht wurde, stellt eine deutliche Verbindung der motorischen Bewegungen und der Haltung mit den Emotionen, Hormonen und dem Verhalten her. Grundlage für die Ergebnisse der internationalen Studie sind 5,819 Aufzeichnungen und 73 Einzelstudien.

Wir lassen nicht nur den Kopf hängen, wenn wir traurig sind oder bewegen uns bei Depressionen langsamer. Auch umgekehrt ist der Zusammenhang gegeben: Bewegungsmuster und die Haltung beeinflussen einander in einer Wechselwirkung.

Kopf hoch, das wird schon?

Das gesamte emotionale Fundament eines Menschen auf Haltungsfragen zu reduzieren, sei nicht die Antwort auf alle Fragen. Einer Person mit schweren Traumata kann durch bewusstes Lächeln diese Leiden nicht einfach überwinden. Und auch Depressive werden nicht plötzlich davon geheilt, dass man sie darauf hinweise, aufrechter zu gehen und zu sitzen.

Die wissenschaftlichen Erkenntnisse, dass eine gekrümmte Haltung beispielsweise die Risikobereitschaft beeinflussen könne und traurige Menschen langsamer gehen, bedeutet nicht immer, dass aktive Bewegungsmuster wie im Embodiment ein Allheilmittel für alle Probleme sind.

Der Erfolg von Meditationsschulen, die sich auf Embodiment spezialisiert haben, beruht auch darauf, dass man sich mit Gleichgesinnten austauscht, von verständnisvollen Trainern betreut wird und die Regelmäßigkeit der Übungen wie bei einem Hobby Abwechslung in den Alltag bringt.

Das soll Embodiment-Übungen, Yoga oder der schnellen Dehnübungen im Büro den Erfolg nicht absprechen, der eben auch in den wissenschaftlichen Untersuchungen bestätigt wurde. Embodiment als Allheilmittel zu verkaufen ist jedoch unglaubwürdig.

Embodiment und Erfolg – Haltung selbst am Telefon

Bei einem Vortrag - der Königsklasse der angewandten Rhetorik, Gestik und Mimik - überzeugen wir durch Körperhaltung, nehmen mit dem Blick in Richtung Publikum immer wieder Kontakt auf und unterstreichen Inhalte und Überzeugungsleistung auch durch Bewegungen. Gestik und Mimik nehmen bei der Kommunikation einen größeren Anteil ein als der Inhalt des Gesagten. Der Einfluss dieses Embodiment bei der Wirkung auf andere und auf die eigene Person ist auch bei Telefonaten und im Büroalltag spürbar.

Richtige Haltung beim Telefonieren

Beim Telefonieren bewusst mit der Stimme arbeiten kann Gespräche angenehm bereichern. Telefonierend mit der Freisprecheinrichtung durch das Büro laufen oder beim entspannten Zuhören einfach mal im Bürostuhl zurücklehnen. Wichtig ist es auch, während eines Telefonates zu lächeln.

Das hat einen Einfluss darauf, wie sich unsere Stimme anhört und beeinflusst die innere Haltung - Selbst wenn die Gesprächspartner uns nicht sehen, kann der Unterschied einen positiven Einfluss haben. Dabei kommt es nicht darauf an, dass eine möglichst breite Sitzposition mit Siegerpose eingenommen wird und wir bewusst lauter sprechen, als es sein muss.

Lediglich die gekrümmte Haltung oder eine Abwehrhaltung in Form verschränkter Arme sollte vermieden werden. Argumente auch mit Gestiken zu verkaufen unterstützt eine klar akzentuierte Betonung.

Embodiment am Schreibtisch

Obwohl sich Embodiment dem direkten Zusammenhang zwischen Bewegung und Bewusstsein widmet, sind auch die indirekten Folgen schlechter Haltung spürbar. Schlechtes Sitzen ist ein Risiko für die Gesundheit.

Zu viel Sitzen und schlechtes Sitzen steigern das Herzinfarktrisiko dadurch, dass der Puls dauerhaft auf einem sehr niedrigen Niveau schlägt. Auch neigen Personen, die viel sitzen zu Fettablagerungen und dauerhaften Haltungsschäden der Wirbelsäule. Um am Arbeitsplatz gesund zu sein, sollte darum zwischen einer sitzenden und stehenden Haltung gewechselt werden.

Sind keine Steharbeitsplätze zugänglich, bieten Gänge in die Teeküche und kleine Lockerungsübungen einen Aktivitätsboost, der sich positiv auf die Produktivität auswirkt. Einmal pro Stunde aufstehen und sich lockern kann mit Bewegung in der Freizeit das häufige Sitzen ausgleichen. Ob ein paar Dehnübungen im Flur oder zehn Minuten Hampelmann im Büro bleibt der Akzeptanz der Kollegen überlassen.

Heute schon gelacht?

Der Tipp für gute Stimmung durch Embodiment im Büro ist Lachyoga: Beim Lachyoga oder der Lachtherapie wird bewusst gelacht und zwar nicht unbedingt über den Azubi. Der Körper reagiert beim Lachen mit der Ausschüttung von Dopamin, Oxytocin und Serotonin.

Neben der Flut an Glückshormonen sinkt durch die Bauchatmung beim Lachen auch der Blutdruck. Ein Grund fürs Lachen muss nicht gesucht werden. Der Effekt tritt bereits bei künstlichem Gelächter ein. Und vielleicht lachen Sie sich mit Ihren Kollegen auch wirklich in eine Embodiment-Trance.

Und jetzt tief durchatmen

Die Spuren von Embodiment sind auch außerhalb von Yogastudios zu finden und konnten in einigen Fällen auch wissenschaftlich belegt werden. Ob allerdings eine bestimmte Handbewegung oder ein Atmungs- und Bewegungsablauf einen gezielten Effekt hervorrufen, bleibt wohl eher der eigenen Vorstellung überlassen. Im Prinzip genügte diese schon, um die Bedeutung des Embodiment für die eigene Person zu bestätigen: Wenn der positive Effekt auf die Psyche als Folge der Einbildung entsteht, ist er schließlich vorhanden.

Ein Grund zu sagen, die Psyche sei weniger wichtig, ist dies nicht. Schließlich kann auch positives Denken den Erfolg und die Lebensfreude steigern oder die Psyche die Physis in Form des Blutzuckerspiegels bei Diabetikern beeinflussen. Um im Beruf und bei der Karriere vom Embodiment zu profitieren, genügt es manchmal einfach, aktiver zu sein, freundlich und selbstsicher aufzutreten und vor allem auch mal so richtig lachen zu können.