Magazin

Bestbezahlte Berufe ohne Studium 2021

Geld allein macht nicht glücklich – es muss monatlich als Gehalt ausgezahlt werden. Welche Ausbildungsberufe bringen ohne Studium ein Spitzengehalt? Wir zeigen die bestbezahlten Ausbildungsberufe in Deutschland und wie Fortbildungen das Einkommen verbessern und das Rennen um die Millionen ausgleichen.

Meist besteht ein recht großer Unterschied zwischen dem Verdienst in Studienberufen und Ausbildungsberufen – doch zu einem Durchschnitt gehört eben auch die Spitze: Diese Top-Ausbildungsberufe ermöglichen Ihnen beste Bezahlung und ein Einkommen weit über dem Durchschnitt.

Studien haben gezeigt, dass das gefühlte Glück ab einem Einkommen von etwa 6.250,00 Dollar (etwa 5.500,00 EUR) pro Monat nicht mehr steigt. Doch vielleicht sind Vielverdiener auch einfach zu wohlhabend, um an diesen Umfragen teilzunehmen. Ein hohes Einkommen bietet die Möglichkeit, sich Rücklagen zu schaffen, eine bessere Rente zu erwarten und auch, dem Leben einen gewissen Hauch Luxus zu verleihen.

In den bestbezahltesten Jobs benötigen Sie zwar keinen Studienabschluss, doch dürfen hohe Anforderungen und viel Verantwortungen bei den täglichen Aufgaben erwarten. Und allen angehenden Azubis vorab: Wenn der Beruf keinen Spaß macht, dann werden das die paar Hundert Euro mehr pro Monat auch nicht ändern: Ein Ausbildungsberuf muss immer zu den Interessen und Fähigkeiten passen.

Die 24 bestbezahlten Ausbildungsberufe 2021 in Deutschland

Sie wollen viel verdienen ohne zu studieren? Das ist sehr gut möglich. Um in einem der gut oder bestbezahlten Jobs ohne Studium viel zu verdienen, orientieren Sie sich an der Art der Tätigkeit: Kaufleute für Versicherungen, Finanzen, technische oder naturwissenschaftliche Berufe können im Durchschnitt sehr gute Gehälter erzielen. Auch Berufe, in denen man viel Verantwortung für Menschen hat, werden gut bezahlt.

Median, Durchschnittsgehalt und Co.

Bevor es an die harten Fakten geht, eine kurze Einführung zum Thema Meidan und Durchschnittsgehalt in Deutschland. Das Haushaltsbruttoeinkommen (also das Bruttoeinkommen der Erwerbstätigen in einem Haushalt) liegt bei 4.734,00 EUR brutto. Das Durchschnittsgehalt in Deutschland beträgt etwa 2.503,00 EUR brutto pro Monat.

Als Median oder mittleres Einkommen, gilt das Einkommen, das sich genau in der Mitte befindet: auf dem Trennstrich zwischen oberen und unteren 50 Prozent. Es werden auch andere Durchschnittseinkommen angegeben, bei denen z. B. Ausreißerwerte (Top- und Wenigverdiener) nach der Erfassung herausgerechnet werden.

Top-Ausbildungsberufe: Bestbezahlte Jobs ohne Studium

1) Fluglotse/-in: 4.652,00 EUR bis 6.450,00 EUR Median: über 6.450,00 EUR

2) Fluggerätmechaniker/-in, Fluggerätebauer/-in: 3.877,00 EUR bis 5.458,00 EUR, Median: 5.458,00 EUR

3) Softwareentwickler/-in: 4.168,00 EUR bis 6.376,00 EUR, Median: 5.195,00 EUR

4) Bankkaufmann/-frau: 3.955,00 EUR bis 6.216,00 EUR, Median: 4.990,00 EUR

5) Kaufmann/-frau für Versicherungen und Finanzen (Versicherung): 3.663,00 EUR bis 5.674,00 EUR, Median: 4.695,00 EUR

6) Investmentfondskaufmann/-frau: 3.466,00 EUR bis 5.936,00 EUR, Median: 4.523,00 EUR

7) Kaufmann/-frau für Versicherungen und Finanzen (Finanzen): 3.466,00 EUR bis 5.936,00 EUR, Median: 4.523,00 EUR

8) Chemikant/-in: 3.559,00 EUR bis 5.270,00 EUR, Median: 4.397,00 EUR

9) Fachinformatiker/-in (z. B. Daten- und Prozessanalyse): 3.138,00 EUR bis 5.951,00 EUR, Median: 4.210,00 EUR

10) Physiklaborant/-in: 3.408,00 EUR bis 5.112,00 EUR, Median: 4.184,00 EUR

11) Sozialversicherungsfachangestellte/-r (Allg. Krankenversicherung): 3.537,00 EUR bis 4.813,00 EUR, Median: 4.160,00 EUR

12) Elektroniker/-in (Automatisierungs- und Systemtechnik): 3.089,00 EUR bis 4.655,00 EUR (Median: 3.818,00 EUR)

13) Schiffsmechaniker/-in: 3.069,00 EUR bis 4.528,00 EUR, Median: 3.798,00 EUR

14) Verwaltungsfachangstellte/-r (HWK und IHK): 3.259,00 EUR bis 4.559,00 EUR, Median: 3.716,00 EUR

15) Biologielaborant/-in: 2.947,00 EUR bis 4.341,00 EUR, Median: 3.594,00 EUR

16) Polizist/-in: 3.288,00 EUR bis 3.804,00 EUR, Median: 3.505,00 EUR

17) Fluggerätelektroniker/-in: 2.900,00 EUR bis 4.372,00 EUR, Median: 3.496,00 EUR

18) Technische/-r Systemplaner/-in und Produktdesigner/-in (Elektrotechnische Systeme): 2.697,00 EUR bis 4.180,00 EUR, Median: 3.368,00 EUR

19) Bauzeichner/-in: 2.697,00 EUR bis 4.180,00 EUR, Median: 3.368,00 EUR

20) Mechatroniker/-in: 2.682,00 EUR bis 4.023,00 EUR, Median: 3.304,00 EUR

21) Medientechnologe/-technologin (Druck): 2.592,00 EUR bis 3.811,00 EUR, Median: 3.188,00 EUR

22) Altenpfleger/-in: 2.760,00 EUR bis 3.639,00 EUR, Median: 3.174,00 EUR

23) Bestatter/-in (Bestattungsfachkraft): 2.233,00 EUR bis 3.375,00 EUR, Median: 2.760,00 EUR

24) Maurer/-in: 2.728,00 EUR bis 3.650,00 EUR, Median: 2.728,00 EUR

Alle Daten stammen aus dem Entgeltatlas der Bundesagentur für Arbeit – alle Gehälter in brutto. Der Vergleichswert der Mediangehälter dient als Basis der Erstellung.

Abweichungen können auftreten, da die Gehälter nach der Branche und Qualifikation ermittelt werden, so werden beispielsweise die Gehälter für Investmentfondskaufmann/-frau und Kaufmann/-frau für Versicherungen und Finanzen (Finanzen) identisch angegeben. In der Realität kann es zu Abweichungen kommen. Diese ergeben sich nicht nur aufgrund der Art der statistischen Erfassung, sondern auch anhand der Gehaltsunterschiede zwischen Ost-West, Nord-Süd, dem Alter und der Erfahrung der Beschäftigten oder, leider nach wie vor, aufgrund des Geschlechts der Angestellten.

Gehalt verbessern – Fortbildung und die Millionenfrage

Etwa eine Million Euro – vielleicht sogar etwas mehr - das ist der Unterschied, den Absolventen eines Studiums im Durchschnitt während der Erwerbsbiografie mehr verdienen als Menschen, die mit einer Ausbildung Vollzeit beschäftigt sind.

Doch alle Statistiken haben Lücken: So kann ein guter Ausbildungsberuf schneller ein höheres Einkommen bedeuten, als ein jahrelanges Studium der Geisteswissenschaften – viel hängt von weiteren persönlichen Entscheidungen und der Planung der Karriere ab.

Mit einem mittleren Schulabschluss stehen in Deutschland viele Möglichkeiten offen und auch Spitzengehälter können durch berufliche Bildung erzielt werden – wenn man einen starken Willen zeigt, genug Motivation aufbringt und lernfähig ist.

Dank der Fortbildung zum Fachwirt oder Meister z. B. Meister Metall können Sie Ihr Gehalt stark steigern – bis zu 20 Prozent Gehaltserhöhung sind dann direkt nach der Beförderung oder der Anpassung der Stellenbeschreibung zu erzielen. Meister können durch eine Fortbildung besonders in der Selbstständigkeit als Handwerksmeister oder als Industriemeister mit entsprechendem Profil ein Gehalt erzielen, dass sich mit einem Arzt gut vergleichen lässt.

Gehaltssteigerung nach Fortbildung

Auch die Fortbildung zum Fachwirt oder Betriebswirt hat es in sich, die Fortbildung als Fachwirt/in (Wirtschaft) bedeutet ein Einkommen von 3.796,00 EUR bis 6.351,00 EUR brutto pro Monat. Der Median liegt bei 4.994,00 EUR und entspricht im Vergleich etwa Platz drei der Ausbildungsberufe. Mit entsprechender Bildung und einer gut geplanten Karriere ermöglicht der Aufstieg in der Unternehmenshierarchie eine starke Verbesserung. Dabei erspart die berufliche Bildung und das Prädikat “Bachelor Professional“ oder “Master Professional“.

Dafür muss das Gehalt des Ausbildungsberufs, der für die Fortbildung qualifiziert, nicht in der Top-Liste der Ausbildungsberufe zu finden sein.

Gut bezahlte Jobs ohne Studium: Es braucht kein Abitur

Mit einem guten mittleren Schulabschluss, Praktika, die schon während der Schulzeit das Interesse bestätigen, und einer passenden Fortbildung stehen der Zukunft und einem guten Gehalt alle Tore offen. Mit einer Aufstiegsfortbildung erwerben Sie eine Qualifikation, die dem Bachelor und Masterabschluss ähneln. Die Inhalte qualifizieren Sie für Management- und Führungsaufgaben und geben Ihnen somit die Chance, sich beruflich zu verbessern.

Positiv ist auch die Rückmeldung aus dem Berufs- und Privatleben sowie das gute Ansehen für einen Fortbildungsberuf. Aufstiegsfortbildungen sind ein wichtiger Grund dafür, dass die Möglichkeiten des sozialen Aufstiegs in Deutschland gut sind. Förderungsmöglichkeiten wie das Aufstiegs-BAföG ermöglichen die Bildungsmaßnahmen auch für einkommensschwache Aufstiegshungrige.