Magazin

Was verdient ein Wirtschaftsfachwirt? Der Fortbildungs-Gehaltscheck

In kaufmännischen Berufen ist die Fortbildung zum Wirtschaftsfachwirt beliebt. Welches Gehalt bekommt ein Wirtschaftsfachwirt? Wie gut ist es im Vergleich? Unter den Fortbildungsmaßnahmen zum Fachwirt ist der geprüfte IHK-Wirtschaftsfachwirt mit Abstand die beliebteste Fortbildung. Und trotz der anspruchsvollen Inhalte, die in Vollzeit- oder Teilzeitmaßnahmen vermittelt werden, sind die Aussichten auf das erfolgreiche Absolvieren der Prüfung sehr gut. Von den Kursteilnehmern bestanden mit 6.156 im Jahr 2018 mehr als 70% die Prüfung und konnten sich danach über ein neues Kapitel in der Karriere freuen. Neben neuen Aufgaben und Möglichkeiten, die mit der Qualifikation einhergehen, ist auch das Gehalt eine Motivation. Doch wie viel verdient man als Wirtschaftsfachwirt? Wie groß ist die Verbesserung im Vergleich zum Ausbildungsberuf? Welche Faktoren haben einen Einfluss auf das Gehalt nach der Fortbildung zum Wirtschaftsfachwirt?

Wirtschaftsfachwirt Gehalt - lohnt sich die Fortbildung?

Die Fortbildung zum geprüften Wirtschaftsfachwirt qualifiziert zu übergreifenden Tätigkeiten, welche die Absolventen der Fortbildung dazu befähigt, in verschiedene Unternehmen und Branchen tätig zu werden. Die Inhalte der Fortbildung zum Wirtschaftsfachwirt sind gesetzlich geregelt und werden im Einklang mit der Industrie und Handelskammer (IHK) vermittelt und geprüft. Der Abschluss wird als "Bachelor Professional" mit einem akademischen Bachelor verglichen, doch wird aufgrund der vorangegangenen praktischen Erfahrung und der praktischen Ausrichtung der Bildung bei der Stellensuche von Unternehmen bevorzugt. Als erforderliche Qualifikation für weitere Bildungsmaßnahmen wird der Wirtschaftsfachwirt als Voraussetzung z. B. für Diplomabschlüsse an der Fachhochschule oder Masterabschlüsse an der Universität genannt. Auch die Fortbildung zum IHK-Betriebswirt ist denkbar.

Wirtschaftsfachwirt: Gehalt und Qualifikation

Die Fortbildung zum Wirtschaftsfachwirt ist zweigeteilt. So umfasst ein Teil wirtschaftsbezogene und der andere Teil handlungsspezifische Qualifikationen. Für jeden Teilbereich gibt es eine eigene Prüfung. Neben einem tieferen Einblick in die Funktionen der Volks- und Betriebswirtschaft, werden praktische Inhalte rund um Steuern, Recht, Rechnungswesen und andere Voraussetzungen vermittelt, welche für Führungsaufgaben in Unternehmen erforderlich sind. Aspekte der Unternehmensführung, Zusammenarbeit und andere Aspekte des Managements treffen auf eine Vertiefung des Wissens in Unternehmensgebieten, in denen Sie mit einem abgeschlossenen Wirtschaftsfachwirt der Tätigkeit nachgehen können, so z. B. Logistik, Controlling, Marketing und Vertrieb. Auch das zu erzielende Gehalt ist höher als mit einem Universitätsbachelor.

Wirtschaftsfachwirt Gehalt im Durchschnitt: 2.870,- bis 3.320,- Euro brutto pro Monat.

Aktuelle Spitzengehälter für Wirtschaftsfachwirte aus Stellenangeboten:

  • Werneck 2.500,- bis 3.500,- Euro
  • Bremen 3000,- bis 4.500,- Euro
  • Köln 4.000,- bis 5.000,- Euro
  • München 5.000,- bis 6.500,- Euro
  • Frankfurt 4.000,- bis 7.500,- Euro

Alle Angaben beziehen sich auf Bruttogehälter und Stellenangebote aus dem Jahr 2020.

Einflüsse auf das Wirtschaftsfachwirt Gehalt

Die Zahlen zeigen, dass viele der aktuellen Angebote für Stellen mit einem Gehalt verbunden sind, das über dem Durchschnittsgehalt für Wirtschaftsfachwirte anzusiedeln ist. Das liegt häufig daran, dass nur in Stellenausschreibungen, in denen Top-Gehälter locken, das zu erwartende Wirtschaftsfachwirt Gehalt auch direkt in der Ausschreibung genannt wird. Mögliche Einflüsse auf das zu erzielende Gehalt sollten bei der Suche nach Arbeitsplätzen und bei Gehaltsverhandlungen im momentanen Unternehmen berücksichtigt werden. Zu ihnen gehören individuelle Faktoren und Qualifikationen der Wirtschaftsfachwirte und unternehmensinterne Faktoren.

  • Standort des Unternehmens

    Unternehmen in Ostdeutschland zahlen häufig weniger, als Unternehmen in West- oder Norddeutschland. Die Gehälter in Ballungsgebieten wie Frankfurt, München, Berlin und anderen sind im Durchschnitt etwas höher als im Umland. Verantwortlich sind die höheren Lebensunterhaltungskosten in den Gebieten und die Anzahl der Arbeitgeber, die um Angestellte mit sehr guten Qualifikationen im Wettbewerb stehen. Der Unterschied kann einige hundert bis tausend Euro brutto pro Monat betragen.

  • Größe des Unternehmens

    Kleine Unternehmen zahlen häufig weniger Gehalt, als große. DAX-Unternehmen locken die qualifiziertesten Arbeiter mit den besten Gehältern zu Vorstellungsgesprächen.

  • Aufgabenbereich und Verantwortung

    Mit einem weitgefächerten oder auch spezifischen Aufgabenbereich wächst das Gehalt. Besonders leitende Aufgaben mit Verantwortung für Kunden, Personal, Kapital und die Zukunft der Unternehmensgewinne haben einen Einfluss auf das Gehalt.

  • Bisherige Erfahrung und Expertise

    Welche Erfahrungen haben die Bewerber bereits gesammelt? Welche Gehälter haben sie vorher erzielt und welche Qualifikationen bringen sie mit? Umso mehr Erfahrung und positive Arbeitszeugnisse den Lebenslauf schmücken, umso höher ist das zu erzielende Gehalt.

  • Alter und Geschlecht der Bewerber

    Ältere Arbeiter verdienen mehr als Jüngere. Das zu erzielende Gehalt verringert sich ab einem bestimmten Alter nicht, im Gegenteil: Jahre im Beruf werden mit praktischer Erfahrung der Bewerber verbunden und haben einen positiven Einfluss. Männer verdienen noch immer etwas mehr als Frauen. Der Unterschied beträgt einige hundert Euro.

  • Weitere Qualifikationen

    Besondere Sprachkenntnisse, ein zusätzlicher Studienabschluss oder weitere erfolgreich absolvierte Weiterbildungen und Fortbildungen haben einen Einfluss darauf, wie spezifisch die Aufgaben sind, die von Ihnen übernommen werden können, und haben somit auch Einfluss auf das Gehalt.

  • Zusätzliche Verdienstmöglichkeiten für Wirtschaftsfachwirt

    Gehalt ist ein flexibler Aspekt: Große Unternehmen, die Posten mit viel Verantwortung ausschreiben, vergeben manchmal schon Boni für die verschiedenen Stadien der Bewerbung. So bieten einige Unternehmen als Bonus für die Einladung zum Vorstellungsgespräch, zu Tests in Assessment-Centern und für die Einstellung Boni oder Aufwandsentschädigungen von einigen hundert bis tausend Euro. Weitere mögliche Zusatzverdienste sind: Weihnachtsgeld, Geburtstagsgeld, Gewinnbeteiligung, Reisen oder Prämien. Eine Garantie auf diese zusätzlichen Verdienste gibt es nicht.

  • Unterscheide zwischen Ausbildung und Fortbildung

    Der Vergleich der Wirtschaftsfachwirt Gehälter zeigt, dass die Verbesserung nach einer Ausbildung je nach Unternehmen 500 bis 1.000 € brutto betragen kann. Laut DIHK-Umfrage geben 65% der Absolventen einer Fort- oder Weiterbildung an, dass die Maßnahme eine Verbesserung mit sich brachte. Sogar 85% konnten eine persönliche Verbesserung verzeichnen.

Fortbildung zum Wirtschaftsfachwirt als Gehalts- und Karrieresprungbrett

Vergleicht man die Kosten der Fortbildung zum geprüften IHK-Wirtschaftsfachwirt mit der möglichen Verbesserung des Gehalts nach Erwerb des Titels, stellt man fest, dass sich die Bemühungen lohnen. Nach etwa 1 bis 2 Jahren haben sich die Kosten der Fortbildung, die durch Förderungsmöglichkeiten bereits minimiert werden, durch die Gehaltsverbesserung amortisiert. Als geprüfter IHK Wirtschaftsfachwirt eröffnen sich zudem neue Dimensionen der Fortbildung und des Studiums. Um das Gehalt noch weiter zu steigern, kann ein Master-Studium an der Universität oder eine Fortbildung zum Betriebswirt Sie für neue Herausforderungen qualifizieren. Die Fortbildung lohnt sich als Schritt für die Verbesserung der Karriere und auch des Privatlebens. Das Glücksgefühl wird also neben einem besseren Gehalt auch durch mehr Wertschätzung für die Tätigkeit und Abwechslung im Berufsalltag begründet. Laut DIHK geben 85% der Absolventen an, dass sie sich noch einmal für eine Fortbildung zum Wirtschaftsfachwirt entscheiden würden.

Jetzt zur Weiterbildung als Wirtschaftsfachwirt anmelden Frühzeitig anmelden lohnt sich, denn erst nach Ihrer Anmeldung bei uns können Sie Förderanträge stellen und somit das Genehmigungsverfahren frühzeitig einleiten.

Alle unsere Kurse haben eine begrenzte Teilnehmerzahl.

zur Anmeldung