Bildungsurlaub - So viel Weiterbildung steht Ihnen zu
Bildungsurlaub bietet Ihnen eine Auszeit vom Arbeitsalltag für die Aneignung von beruflichen Kompetenzen. Wie effektiv ist Bildungsurlaub und welche Vorgaben müssen Sie dafür erfüllen? Das klären wir in diesem Artikel! Individuelle Bildung bringt Sie in jedem Fall weiter - ob im Beruf oder dem Privatleben. Da aufgrund des Arbeitsalltags dafür nicht immer die nötige Zeit besteht, soll der Bildungsurlaub diese Lücke schließen.

Als Zeitraum für einen Bildungsurlaub stehen Ihnen in der Regel fünf Tage pro Jahr zur Verfügung - sofern Sie nicht in Bayern oder Sachsen beschäftigt sind. Denn in den beiden Freistaaten gibt es keinen allgemeinen gesetzlichen Anspruch auf Bildungsurlaub.
Bildungsurlaub ist nicht Erholungsurlaub! Bildungsurlaub bietet Arbeitnehmern die gesetzlich geregelte Möglichkeit, für berufliche, politische und ggf. auch gemeinnützige Weiterbildung eine kurze berufliche Auszeit zu nehmen. Veranstalter stimmen ihre Seminare so ab, dass in den fünf bis zehn Tagen nachweislich ein entsprechender Mehrwert geboten wird.
Um Weiterbildungen und Schulungen im Rahmen des Bildungsurlaubs durchzuführen, müssen Veranstalter offiziell anerkannt sein und dafür ein entsprechendes Niveau der Lehre am Bildungsträger nachweisen können - eine Grundlage, um den Bildungsurlaub vom Chef genehmigt zu bekommen.
Bildungsurlaub - so funktioniert Ihre Bildungs(aus)zeit
Bildungsurlaub, Bildungszeit oder Bildungsfreistellung ist nicht allgemein bundeseinheitlich geregelt, sondern Sache der Länder. Die gesetzlichen Regelungen der Bundesländer sind dennoch ähnlich.
So gilt allgemein, dass Ihnen Bildungsurlaub in einer Länge von fünf Tagen pro Jahr oder alle zwei Jahre in der Länge von zehn Tagen zusteht.
Die gute Nachricht: Bildungsurlaub wird nicht von Ihrem Jahresurlaub abgezogen. Wie bei normalem Urlaub (Erholungsurlaub) erhalten Sie während des Bildungsurlaubs Ihren Lohn wie gewohnt weiter.
Alles, was Sie dafür benötigen, ist ein gültiger Antrag bei Ihrem Arbeitgeber und genug Kapital, um die Seminare aus eigener Tasche zu bezahlen. Ihr Arbeitgeber stellt Sie zwar (bezahlt) von der Arbeit frei, ein Anspruch auf Finanzierung der Bildungsmaßnahme besteht aber nicht.
Bildungsurlaub nach Bundesland
Hier finden Sie aktuelle Bestimmungen zu dem Bildungsgesetz in Ihrem Bundesland.
- Baden Württemberg: Bildungszeitgesetz Baden-Württemberg (BzG BW)
- Berlin: Berliner Bildungsurlaubsgesetz (BiUrlG)
- Brandenburg: Brandenburgisches Weiterbildungsgesetz - BbgWBG
- Bremen: Bremisches Bildungszeitgesetz (BremBZG)
- Hamburg: Hamburgisches Bildungsurlaubsgesetz (HBGBildUrlG)
- Hessen: Verordnung zur Durchführung des Hessischen Gesetzes über den Anspruch auf Bildungsurlaub (BiUrlG)
- Mecklenburg-Vorpommern: Bildungsfreistellungsgesetz Mecklenburg-Vorpommern - (BfG M-V)
- Niedersachsen: Niedersächsisches Bildungsurlaubsgesetz - (NBildUG)
- Nordrhein-Westfalen: Gesetz zur Freistellung von Arbeitnehmern zum Zwecke der beruflichen und politischen Weiterbildung - Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz (AWbG)
- Rheinland-Pfalz: Landesgesetz über die Freistellung von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern für Zwecke der Weiterbildung (Bildungsfreistellungsgesetz - BFG)
- Saarland: Saarländisches Bildungsfreistellungsgesetz (SBFG)
- Sachsen-Anhalt: Gesetz zur Freistellung von der Arbeit für Maßnahmen der Weiterbildung (Bildungsfreistellungsgesetz - BiFreistG ST)
- Schleswig-Holstein: Weiterbildungsgesetz Schleswig-Holstein (WBG)
- Thüringen: Thüringer Bildungsfreistellungsgesetz (ThürBfG)
Bundesländer ohne gesetzlichen Anspruch auf Bildungsurlaub:
- Sachsen
- Bayern
Bildungsurlaub - Seminare online?
Seit der Corona-Pandemie ist das Thema "Bildungsurlaub für Online-Veranstaltungen" stark in den Fokus gerückt. Was zunächst immer nur von Jahr zu Jahr in landesspezifischen Einzelfallregelungen "gelöst" wurde, ist inzwischen zu mehr oder weniger verlässlichen Regelungen weiterentwickelt worden.
Im Grundsatz kann man sagen, dass Seminare in virtuellen Klassenräumen in den Ländern mit einem Bildungsurlaubsgesetz auch bildungsurlaubsfähig sind.
Bildungsurlaub beantragen - darauf kommt es an
Für den erfolgreichen Antrag auf Bildungsurlaub ist es wichtig, dass dieser mindestens vier bis sechs Wochen vor dem Beginn des Bildungsurlaubs eingereicht wird. Sollte es zu einer Unterbesetzung kommen, wenn die Zeit des Bildungsurlaubs in die Urlaubszeit fällt, geht der reguläre Jahresurlaub der Kollegen vor. Informieren Sie sich also im Idealfall vorher darüber, welcher Zeitraum sich anbietet.
Um die Bildungszeit erfolgreich zu beantragen, muss der Veranstalter bzw. die Bildungsmaßnahme anerkannt sein. Von einer Sprachreise mit Intensivkurs ins Ausland bis zu einer Weiterführung der buchhalterischen Kenntnisse gibt es zahlreiche Veranstaltungen, die viele Interessen und Bedürfnisse abdecken.
So finden Sie das passende Seminar für den Bildungsurlaub
Der erste Schritt in den Bildungsurlaub ist das Sammeln von Informationen zu verfügbaren Seminaren:
- Welche Seminare anerkannter Bildungsträger gibt es?
- In welchem zeitlichen Rahmen finden diese statt?
- Sind diese wirklich für meine Karriere relevant?
- Decken sich die Inhalte mit meinen Bedürfnissen und Interessen?
Im zweiten Schritt folgt die Anmeldung zum Seminar. Um die Bildungszeit zu beantragen, benötigen Sie weitere Informationen zu den Kursen und Seminaren. Diese erhalten Sie von den Veranstaltern. Mit den Informationen zum Kurs und zum Veranstalter sowie einer Anmeldebestätigung und ggf. einem Zertifikat über die Anerkennung sowie der Kursnummer, Zeitraum, Datum und Unterschrift beantragen Sie den Bildungsurlaub.
Nach dem Antrag ist vor dem Urlaub - sollte ihr Chef Ihren Antrag ablehnen, muss er dies gut begründen. Eine Ablehnung kann ggf. vom Betriebsrat geprüft werden. Ist die Ablehnung z.B. Aufgrund von Urlaubszeit der Kollegen und damit verbundener drohender Engpässe rechtmäßig, stellen Sie einen neuen Antrag auf einen anderen Zeitraum.
Ihr Vorgesetzter stimmt dem Antrag in der Regel zu und es geht ab in den Bildungsurlaub. Die Teilnahme an den Seminaren ist dann natürlich verpflichtend. Im Anschluss erhalten Sie eine Bestätigung über die Teilnahme, welche Sie Ihrem Arbeitgeber als Kopie vorlegen und für spätere Bewerbungen nutzen können.
Was spricht für Bildungsurlaub?
Bildungsurlaub ist alles andere als eine Zeitverschwendung. Positive Effekte sind vielseitig und vereinen die Vorteile der Weiterbildung mit einer kleinen Auszeit. Wie profitieren Sie vom Bildungsurlaub?
Vorteile Bildungsurlaub - "Lifelong learning" im Entspannungsmodus
- produktiver Tapetenwechsel außerhalb der Urlaubszeit
- Sie bilden sich zu einem Thema Ihrer Wahl weiter
- neue Kompetenzen werden erlernt
- Sie knüpfen neue Kontakte und erweitern Ihr Netzwerk
- Ihr Portfolio wird erweitert
Neue Kompetenzen, frischer Aufwind für den Arbeitsalltag und eine Erweiterung der Kontakte sind die größten Vorteile des Bildungsurlaubs. Viele Vorgesetzte sind Bildungsurlaub gegenüber positiv aufgeschlossen, schließlich profitiert auch Ihre Arbeit im Unternehmen von den erworbenen Kenntnissen.
Q&A Bildungsurlaub
Wo ist Bildungsurlaub geregelt?
Bildungsurlaub ist Ländersache und wird in sogenannten Bildungsfreistellungs-, Bildungszeit- oder Weiterbildungsgesetzen geregelt. Nur für wenige Berufe (meist des öffentlichen Dienstes) gibt es bundeseinheitliche Regelungen.
Wie viel Bildungsurlaub gibt es pro Jahr?
Pro Jahr erhalten Sie fünf Tage Bildungsurlaub. Diesen können Sie entweder jährlich oder aller zwei Jahre nehmen - richten Sie sich dabei am besten nach der Länge der Seminare, die Sie interessieren.
Wie kann ich Bildungsurlaub beantragen?
Bildungsurlaub wird schriftlich beantragt. Achten Sie dabei auf die gültigen Fristen und weitere Vorgaben der Gesetze im entsprechenden Bundesland.
Wer bezahlt Bildungsurlaub?
Die Seminare, Anfahrt und Unterkunft werden von Ihnen selbst bezahlt. Während des Bildungsurlaubs erhalten Sie Ihren Lohn wie gewohnt. Kosten können ggf. steuerlich abgesetzt werden.
Welche Bildungsurlaub-Seminare gibt es?
Seminare gibt es von vielen verschiedenen Veranstaltern. Ob Selbstorganisation, Freiwilligenarbeit oder kaufmännische Seminare - wichtig ist, dass die Veranstaltungen und Bildungsträger offiziell anerkannt sind. Ihr Betriebsrat oder Ihre Gewerkschaft können Sie aktuellen verfügbaren Kursen beraten, die zu Ihrem individuellen Profil passen.
Wie wirkt sich Bildungsurlaub auf die Urlaubszeit und Bezahlung aus?
Ihre üblichen Urlaubstage werden vom Bildungsurlaub nicht beeinflusst. Auch die Bezahlung während des Bildungsurlaubs erfolgt wie gewohnt.
Bildungsurlaub gilt das Gesetz nach Wohnort oder Arbeitsort?
Welche Richtlinien des Bildungsurlaubs für Sie gelten, richtet sich in der Regel nach Ihrem Arbeitsort.
Bildungsurlaub und Entspannungsfaktoren
Ihr Bildungsurlaub unterstützt den Prozess des lebenslangen Lernens. Welche Kurse Sie sich aussuchen, entscheiden Ihre Interessen und Ihr Profil.
Ein gewisser Entspannungsfaktor ist beim Bildungsurlaub auch trotz straffer Seminare geboten - so genießen Sie Ihre Nachmittage und den "Feierabend" in einer anderen Atmosphäre, die manchmal auch an Urlaub erinnert. Sie können vom Alltag abschalten und gewinnen eine neue Perspektive auf Ihre Tätigkeit.
Bildung lohnt sich und so ist auch der Bildungsurlaub eine Investition mit vielen Vorteilen und ein Gewinn für Ihr persönliches Profil und Ihre Tätigkeit im Unternehmen.