Fachwirtin und Fachwirt im Tourismus sind für leitende Aufgaben in Reisebüros und anderen Unternehmen der Tourismuswirtschaft verantwortlich. Wie gelingt die Weiterbildung Tourismusfachwirtin und Tourismusfachwirt Weiterbildung?
Magazin
Studium & Ausbildung Job & Karriere
Fachwirtin und Fachwirt im Tourismus sind für leitende Aufgaben in Reisebüros und anderen Unternehmen der Tourismuswirtschaft verantwortlich. Wie gelingt die Weiterbildung Tourismusfachwirtin und Tourismusfachwirt Weiterbildung?
Wie schön Panama wirklich ist, hängt auch an der Arbeit von Tourismusfachwirt und -fachwirtin. Neben Management- und Führungsaufgaben planen und kalkulieren die Spezialisten touristische Konzepte. Weiterbildungen gibt es oft berufsbegleitend oder als Tourismusfachwirtin / Tourismusfachwirt Fernstudium.
Die Arbeit in der Tourismusbranche ermöglicht es, das Urlaubserlebnis und den Beruf verschmelzen zu lassen. Nach der Weiterbildung übernehmen die Tourismusfachwirt und Tourismusfachwirtin qualifizierte Tätigkeiten sowie Management- und Führungsaufgaben. Zusätzlich zur Beratung von Kunden steuern die Spezialisten Prozesse im Unternehmen und sind von der Planung und Kalkulation bis zur Betreuung oder Durchführung von Produkten und Veranstaltungen für viele Aufgaben im Unternehmen einsatzfähig.
Die einheitliche Weiterbildung nach Fortbildungsverordnung sowie genormte Prüfungs- und Kursinhalte sichern die stetige Qualität der Arbeit und ermöglichen Arbeitgebern zudem, die Fachwirte/-innen Tourismus besser zu evaluieren und im Unternehmen einzusetzen. Hier finden Sie Tätigkeiten nach der Weiterbildung als Tourismusfachwirt/-in, gesetzliche Grundlagen wie Zugangsvoraussetzungen, Gehalt und andere Aspekte der Aufstiegsfortbildung.
Weiterbildung nach dem Berufsbildungsgesetz soll den beruflichen Aufstieg nach der Ausbildung ermöglichen. Als Gegenentwurf zum akademischen Studium qualifizieren die einheitlichen Prüfungen auf einem neuen Niveau, welches mit den akademischen Abschlüssen vergleichbar ist.
Nach der Ausbildung und einer Karriere in der Tourismusbranche ist der Fachwirt-Abschluss auf Niveau 6 des Deutschen Qualifikationsrahmens (DQR) mit dem akademischen Bachelor vergleichbar. Dieser Vergleich orientiert sich auch an dem Niveau der Tätigkeiten, welche die Absolventen/-innen nach dem Abschluss ausüben.
Beruflicher Aufstieg ist für Tourismusfachwirt und Tourismusfachwirtin nach der Weiterbildung auch damit verbunden, dass auf vorhanden Kenntnissen aufgebaut wird. Dabei werden bestehende Fachkenntnisse ausgebaut, um neue Tätigkeiten im Unternehmen zu übernehmen.
Die neue Tätigkeit bedeutet Abwechslung durch neue Aufgaben und auch mehr Verantwortung und Arbeit in Eigenregie. Die Steuerung von Abläufen zieht sich von der Analyse, Planung und Kalkulation, Marketing, den Verkauf und die Nachbearbeitung sowie weiterführende Aufgaben des Managements und der Führung bzw. Anleitung von Mitarbeitern des Unternehmens.
Laut Bundesagentur für Arbeit unterscheiden sich Aufgaben zwischen der Tätigkeit in Reisebüros, Reiseveranstaltern und Reisevermittlern zu der Tätigkeit in Fremdenverkehrsämtern oder Kurverwaltungen. Grundlegend ergibt sich ein ähnlicher Anforderungsbereich in den verschiedenen Unternehmen.
Tätigkeiten Beispiele im Überblick
Vorteile Weiterbildung Tourismusfachwirt/-in
Weiterbildung wirkt: 85 % aller erfolgreichen IHK-Absolvent/-innen würden sich laut DIHK-Weiterbildungserfolgsumfrage wieder für die berufliche Weiterbildung entscheiden.
Berufliche Weiterbildung sind auf die Anpassung oder den beruflichen Aufstieg ausgelegt. Mit Aufstiegsweiterbildungen bzw. Aufstiegsfortbildungen eignen Sie sich weiterführendes Wissen und neue Fertigkeiten sowie Fachkompetenzen an. Weiterbildungsseminare sind zwar keine Voraussetzung, um an der Prüfung teilzunehmen, doch vermitteln sie wichtige Grundlagen für das Bestehen.
Im Jahr 2020 bestanden von 123 Teilnehmern 96 die IHK-Prüfung - auch dank guter Vorbereitungskurse für die Weiterbildung Tourismusfachwirt und -fachwirtin.
Um realistische Chancen auf das Bestehen der Prüfung zu gewährleisten, bestehen Zugangsvoraussetzungen zur Prüfung aus theoretischen und praktischen Fachkenntnissen und Erfahrungen. Praktische Erfahrungen für die Prüfung können auch während der beruflichen Weiterbildung gesammelt werden.
Gegebenenfalls gibt es abweichende Voraussetzungen für die Teilnahme an Seminaren. Veranstalter nutzen dies als Vorauswahl, um ein hohes Niveau während der Seminare garantieren zu können.
Zugangsvoraussetzungen sind der aktuellen “Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Fortbildungsabschluss Geprüfter Tourismusfachwirt und Geprüfte Tourismusfachwirtin” (TourFachwPrV) zu entnehmen.
Voraussetzungen Tourismusfachwirt/-in Weiterbildung
oder
oder
oder
oder
Quelle: Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Fortbildungsabschluss Geprüfter Tourismusfachwirt und Geprüfte Tourismusfachwirtin, Stand 11.01.2022 bitte beachten Sie Voraussetzungen der aktuellen Version.
Weiterbildungsinhalte richten sich nach den aktuellen Anforderungen des Berufs und werden regelmäßig angepasst. Detaillierte Informationen zur Gestaltung der Prüfung in den Prüfungsteilen finden Sie in der aktuellen TourFachwPrV.
Beispiele für Prüfungs- und Weiterbildungsinhalte der Tourismusfachwirte
Quelle: Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Fortbildungsabschluss Geprüfter Tourismusfachwirt und Geprüfte Tourismusfachwirtin, Stand 11.01.2022
Weitere Informationen Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Fortbildungsabschluss Geprüfter Tourismusfachwirt und Geprüfte Tourismusfachwirtin.
Gehalt Kaufmann/-frau - Tourismus und Freizeit: 2.001,00 € bis 3.270,00 EUR, Median: 2.556,00 €
Gehalt Fachwirt/in - Tourismus: 2.663,00 EUR bis 4.654,00 €, Median: 3.667,00 €
Quelle: Entgeldatals der Bundesagentur für Arbeit
Eine Weiterbildung zum Tourismusfachwirt nach Ausbildung im kaufmännischen Bereich verbessert die Chancen für den beruflichen Aufstieg. Als wichtiger Meilenstein auf dem Lebenslauf beweist der Abschluss Fachkompetenzen, von denen Sie beruflich und auch privat profitieren.
Ob Sie nach der Weiterbildung als Tourismusfachwirt und Tourismusfachwirtin den neuen beruflichen Status genießen wollen oder direkt auf eine Aufstiegsfortbildung des höchsten Niveaus als Betriebswirt/-in abzielen - berufliche Bildung sichert Ihren Aufstieg, verbessert Gehalt und Stellung im Unternehmen sowie das Feedback aus dem Privatleben.
Unsere Lehrgangsbeschreibung zur Prüfungsvorbereitung auf die IHK-Prüfung zum Wirtschaftsfachwirt.
Unsere Lehrgangsbeschreibung zur Prüfungsvorbereitung auf die IHK-Prüfung zum Betriebswirt IHK.
Unsere Lehrgangsbeschreibung zur Prüfungsvorbereitung auf die IHK-Prüfung zum Logistikmeister.