Veranstaltungsfachwirt/-in Weiterbildung - Karriere, Gehalt und Perspektiven
Kunst und Kultur leben nicht von Applaus - Veranstaltungsfachwirt und -fachwirtin erfüllen bei Veranstaltungen von Messen bis Konzerten Aufgaben rund um kaufmännische und organisatorische Aufgaben. Wie die Weiterbildung Veranstaltungsfachwirt/-in gelingt, zeigen wir hier.

Planung, Organisation, Ablauf und Nachbereitung einer Veranstaltung erfordern spezifische Fachkenntnisse. Interessant am Beruf: Zwischen Bürotätigkeit und Begleitung der Ereignisse gibt es abwechslungsreiche Tätigkeitsfelder. Als Fachwirt/-in für Veranstaltung sorgen Sie dafür, dass alle Fäden zusammenlaufen, Konzerte und Co. zum kaufmännisch messbaren Erfolg wird.
--
Nach der Ausbildung fühlen Sie sich bereit für höhere Aufgaben? Die Weiterbildung Veranstaltungsfachwirt und Veranstaltungsfachwirtin eröffnet Ihnen Chancen, auf der Karriereleiter aufzusteigen, neue abwechslungsreiche Tätigkeiten, mehr Verantwortung und eine Stelle in der Mitte der Unternehmenshierarchie zu genießen.
Ihre Tätigkeit auf Messen, Kunst- und Kulturveranstaltungen, Sport- oder Marketing-Events ergibt sich von der Konzipierung, Planung und Kalkulation, der Begleitung des Events und der Nachbearbeitung. Darüber hinaus übernehmen Sie Aufgaben mit Management- und Führungscharakter in den Bereichen Personal sowie kaufmännische und verwaltende Aufgaben im Unternehmen.
Veranstaltungsfachwirt Weiterbildung und Fortbildung
Um die Chancen auf den beruflichen Aufstieg zu sichern, bieten Aufstiegsfortbildungen bzw. Aufstiegsweiterbildungen den Nachweis der Fachkenntnisse. Neben der Prüfung der Industrie- und Handelskammer sind Erfahrungen aus Ausbildung und Beruf wichtige Komponenten, um für eine Prüfung zugelassen zu werden und diese zu bestehen.
Der Weg zum Fachwirt ist nicht leicht - für die Teilnahme an den Prüfungen sind keine Weiterbildungsseminare erforderlich, gelten diese auch bei den Kammern als Rezept, die Chancen auf das Bestehen der Prüfungen zu verbessern.
In der Weiterbildung Veranstaltungsfachwirt und Veranstaltungsfachwirtin profitieren Sie von Förderungen, welche Sie bei anerkannten Kursen finanziell unterstützen.
Tätigkeit Veranstaltungsfachwirt/-in
In Unternehmen, Agenturen, Messegesellschaften und anderen Einrichtungen sind Sie für Aufgaben mit Management- und Führungscharakter verantwortlich. Dabei übernehmen Sie Aufgaben, die direkt mit den Veranstaltungen zusammenhängen und Aufgaben, die zum Erfolg des Unternehmens beitragen.
Tätigkeiten Veranstaltungsfachwirt/-in im Überblick:
Das Tätigkeitsfeld der Veranstaltungsfachwirte und Veranstaltungsfachwirtinnen unter anderem:
Konzipieren von Veranstaltungen
- Analysen
- Ziele und Zielgruppen bestimmen
- Umsetzung der Ziele
- Präsentation von Konzepten zur Veranstaltung
Planung, Durchführung und Nachbearbeitung
- Teams und Mitarbeiter einweisen und anleiten
- Veranstaltungsorte unter fachlichen Gesichtspunkten beurteilen
- Reservierungen durchführen
- Pläne erstellen
- Gäste beraten, informieren und betreuen
- Beschwerdemanagement
- Abläufe überwachen
- Kalkulationen und Kontrollen
Kundenservice
- Akquise
- Beratung
- Betreuung
Kaufmännische und allgemeine Aufgaben
- Märkte beurteilen, Konzipieren und Angebote erstellen
- Verhandlungen
- Kosten und Gewinnpläne und -rechnungen
- Controlling (Vertrieb und Marketing)
- Risikokalkulation und -bewertung
Quelle: “Fachwirt/in - Veranstaltung” Berufenet der Bundesagentur für Arbeit
Vorteile Weiterbildung Veranstaltungsfachwirt/-in
- Aufstiegsweiterbildung mit Zertifikat
- höheres Gehalt
- Tätigkeit mit Organisations- und Führungsaufgaben
- Niveau 6 des DQR - vergleichbar mit Bachelorniveau
- Studienzugangsberechtigung mit Weiterbildungsabschluss
- förderfähige Seminare (Aufstiegs-BAföG)
- viele Seminare berufsbegleitend und live-online
- positive Rückmeldung aus beruflichem und privatem Umfeld
85 Prozent der erfolgreichen Absolvent/-innen würden sich laut IHK-Weiterbildungserfolgsumfrage wieder für die berufliche Weiterbildung entscheiden.
Weiterbildung Veranstaltungsfachwirt und -fachwirtin im Überblick
Um die Chancen auf den beruflichen Aufstieg zu verbessern, werden Weiterbildungen streng reguliert. Sowohl die Prüfungen als auch die Seminare folgen Vorgaben zu Thematiken, Fachkenntnissen und Organisation.
Mit den Weiterbildungen erhalten Sie den Nachweis Ihrer Fähigkeiten als Veranstaltungsfachwirt/-in, erlernen Fachkompetenzen für Ihre spätere Tätigkeit und den Charakter auf Niveau 6 des DQR mit Management- und Führungsaufgaben. Auch Online-Seminare und ein Veranstaltungsfachwirt Fernstudium kann auf die Prüfung vorbereiten - wichtig ist ggf., dass die Kurse gefördert werden.
Zugangsvoraussetzungen Veranstaltungsfachwirtin, Veranstaltungsfachwirt Weiterbildung
Als Mustervoraussetzung für eine Weiterbildung als Veranstaltungsfachwirt/-in gilt eine Ausbildung als Veranstaltungskaufmann/-frau. Doch um für die Weiterbildung zugelassen zu werden, sind auch andere Qualifikationen möglich. Erfahrungen aus einer Ausbildung und praktische Erfahrungen im Beruf sind qualifizierend.
Exakte Vorschriften finden sich in der aktuellen “Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Veranstaltungsfachwirt/Geprüfte Veranstaltungsfachwirtin”. Eine Besonderheit: Die Zulassung zu den unterschiedlichen Prüfungsteilen erfordert verschiedene Voraussetzungen.
Zur Prüfung im Prüfungsteil „Wirtschaftsbezogene Qualifikationen“ wird zugelassen, wer
- Erfolgreiche Ausbildung Veranstaltungskaufmann/Veranstaltungskauffrau absolvierte
oder
- eine erfolgreiche Ausbildung in einem anerkannten kaufmännischen oder verwaltenden Ausbildungsberuf und mindestens einjährige Berufspraxis vorweist
oder
- eine erfolgreiche Ausbildung in einem anderen anerkannten Ausbildungsberuf und mindestens zweijährige Berufspraxis vorweist
oder
- eine mindestens vierjährige Berufspraxis vorweist
Zur Prüfung in dem Prüfungsteil „Handlungsfeldspezifische Qualifikationen“ wird zugelassen, wer:
- 1. Prüfungsteil „Wirtschaftsbezogene Qualifikationen“ erfolgreich absolviert, dieser nicht länger als fünf Jahre zurückliegt
und
- weitere konkrete Berufserfahrung nach § 2 Zulassungsvoraussetzungen der Verordnung vorweist
Weiterbildung Veranstaltungsfachwirt, Veranstaltungsfachwirtin – Weiterbildungs- und Prüfungsinhalte
Die Prüfung gliedert sich in die Prüfungsteile:
Wirtschaftsbezogene Qualifikationen
- VWL, BWL
- Rechnungswesen, Recht, Steuern
- Unternehmensführung
Handlungsfeldspezifische Qualifikationen
- Analyse von Märkten, Definieren von Marktchancen
- Konzipieren von Veranstaltungsprojekten
- Planen, Vorbereiten, Durchführen, Nachbereiten von Veranstaltungen
- Akquisition von Kunden, kundenorientierte Vermarktung von Veranstaltungen
- Führung, Zusammenarbeit
Quelle: §3 VeranstFachwPrV
Veranstaltungsfachwirt/-in – Gehaltsvergleich
Helfer/in - Veranstaltungsservice: 1.757,00 EUR bis 2.896,00 EUR, Median: 2.249,00 EUR
Veranstaltungskaufmann/-frau: 2.135,00 EUR bis 3.550,00 EUR, Median: 2.758,00 EUR
Fachwirt/in - Veranstaltung: 2.610,00 EUR bis 4.768,00 EUR, Median: 3.474,00 EUR
Weiterbildung Veranstaltungsfachwirt/-in Karriereschritt mit Perspektiven
Eine Aufstiegsweiterbildung als Veranstaltungsfachwirt/-in verbessert die Chancen des Aufstiegs und die Stellung auf dem Arbeitsmarkt. Um die Karriereleiter in einem Unternehmen der Veranstaltungswirtschaft schneller nach oben zu klettern, bietet der Nachweis der Leistung anhand einer offiziellen Prüfung Arbeitgebern die Möglichkeit, Ihre Fähigkeiten besser zu evaluieren.
Eine frühe Kommunikation über Pläne und Ziele mit Vorgesetzten verbessert zudem Chancen im aktuellen Unternehmen. Im Jahr 2020 bestanden laut DIHK-Fortbildungsstatistik von 112 Prüflingen 92 die Prüfung.