Informatikkaufmann Weiterbildung – Karriere als Fachmann für Digitales in der Wirtschaft
Ohne funktionierende IT-Systeme haben Unternehmen im regionalen und überregionalen Wettbewerb kaum eine Chance. Im Verlauf Ihrer Informatikkaufmann-Weiterbildung lernen Sie, wie man informationstechnologische Geschäftsprozesse im Hinblick auf die spezifischen Betriebsanforderungen optimiert.

Die Weiterbildung als Informatikkaufmann dauert zwischen 20 und 36 Monate. Sie kann in Vollzeit, Teilzeit oder als Umschulung absolviert werden. Was gibt es sonst noch Wissenswertes über die aktuellen Informatikkaufmann-Weiterbildungsmöglichkeiten?
Übersicht über den Beruf – Fakten und Eckdaten
Informatikkaufmann war bis zum Jahr 2020 ein klassischer dreijähriger Ausbildungsberuf, der üblicherweise im dualen System erlernt wurde – teils im Betrieb, teils in der Berufsschule oder im Weiterbildungsinstitut. Die aktuelle Bezeichnung für das Berufsbild lautet "Kaufmann für Digitalisierungsmanagement". Inhaltlich hat sich seit der Umbenennung jedoch nichts geändert. Somit ist die Weiterbildung als Informatikkaufmann identisch mit der Kaufmann für Digitalisierungsmanagement Weiterbildung.
Die Hauptaufgaben von Informatikkaufleuten sind die Planung, der Einkauf und die Weiterentwicklung von Systemen der Telekommunikations- und Informationstechnologie. Wie der Name bereits verrät, müssen Informatikkaufleute sowohl informationstechnologische als auch kaufmännische Expertise besitzen. Eine klassische Aufgabe ist die wirtschaftlich sinnvolle Beschaffung von Software und Hardware in mittelständischen Unternehmen und Einrichtungen.
Dabei sitzen Informatikkaufleute typischerweise an der Schnittstelle zwischen dem Markt für IT und Software sowie den jeweiligen Fachabteilungen in ihrem Unternehmen. Die heutigen Informatikkaufmann Weiterbildungsmöglichkeiten geben gerade Berufsanfängern die Möglichkeit, einen soliden Beruf im digitalen Umfeld mit vielfältigen Aufstiegsmöglichkeiten und einem vergleichsweise hohen Anfangsgehalt zu erlernen.
Die Tätigkeiten: So sieht Ihr Arbeitsalltag als Informatikkaufmann aus
Nach Ihrer Weiterbildung als Informatikkaufmann oder -kauffrau erfüllen Sie in Ihrem Unternehmen eine zentrale, unverzichtbare Aufgabe: Sie finden und implementieren IT-Lösungen, die perfekt zu Ihrem Betrieb passen. Außerdem sorgen Sie dafür, dass die Anwender in Ihrem Unternehmen die betriebsinterne IT effizient nutzen (die Schulung und Einweisung von Mitarbeitern gehört zu den Kernaufgaben von Informatikkaufleuten). Ihr Arbeitsalltag besteht in der Ermittlung von aktuellen Anforderungsprofilen und bedarfsgerechter Software.
Sie programmieren Anwendungstools und administrieren Datenbanken sowie Netzwerksysteme. Die IT Kaufmann Weiterbildung versetzt Sie in die Lage, Informationstechnologie ganzheitlich zu denken. Sprich: Sie sorgen durch Ihre fundierten Kenntnisse des Marktes und der Bedürfnisse Ihres Unternehmens für einen harmonischen Informationsfluss. Typische Arbeitgeber sind: Handel, Versicherungen, Banken, produzierendes Gewerbe, öffentliche Einrichtungen, Gesundheitswesen und der gesamte Dienstleistungssektor.
Das Gehalt: So viel verdienen Sie nach Ihrer Weiterbildung als Kaufmann für Digitalisierungsmanagement
Der Zugewinn an Gehalt, den Sie durch eine Informatikkauffrau Weiterbildung erreichen, ist beträchtlich. Da es sich um einen klassischen Ausbildungsberuf handelt, verdienen viele Auszubildende vor dem Beginn ihrer Weiterbildung oft nicht mehr als das typische Gehalt eines ungelernten Arbeiters oder Angestellten (weniger als 2.000 € brutto). Wie viel Sie während der Weiterbildung verdienen, hängt vor allem von Ihrem Betrieb und der Art der Förderung ab. Hier eine Auflistung mit Durchschnittswerten:
- Anfangsgehalt während der Aus-/ Weiterbildung 925 €
- Azubi-Gehalt gegen Ende der Ausbildung 1.075 €
Nach der Weiterbildung dürfen Sie im bundesweiten Durchschnitt mit folgendem Bruttogehalt rechnen:
- In den ersten drei Jahren 3.640 €
- Nach fünf Jahren 3.785 €
- Nach acht Jahren 3.980 €
- Nach zehn Jahren 4.610 €
Diese verschiedenen Möglichkeiten der Weiterbildung gibt es
Üblicherweise findet die Weiterbildung als Informatikkaufmann entweder in Teilzeit, Vollzeit oder als Seminar mit Präsenz- und Onlinephasen statt. Die Informatikkaufmann Weiterbildungsmöglichkeiten sind somit im Vergleich zu anderen Berufen - die häufig auf eine bestimmte Lernform beschränkt sind - äußerst vielfältig. Unser Institut garantiert Ihnen gemeinsam mit dem jeweiligen Ausbildungsträger / Ausbildungsbetrieb eine abwechslungsreiche, lehrreiche und zukunftsträchtige IT Kaufmann Weiterbildung.
Eine spätere Spezialisierung auf einen anderen Beruf (etwa durch die ebenfalls bei uns angebotene Weiterbildung zum Technischer Betriebswirt) ist nicht ausgeschlossen.
Die Ausbildungsinhalte - das sind die Schwerpunkte der IT Kaufmann Weiterbildung
Eine Weiterbildung als Informatikkaufmann beinhaltet sowohl theoretische als auch praktische Unterrichtseinheiten. Zum Teil lernen Sie dabei Inhalte kennen, die identisch mit dem Unterrichtsstoff der Berufe IT-Systemelektroniker, Fachinformatiker und IT-Systemtechniker sind. Später erfolgt dann eine Fokussierung auf das fachspezifische Wissen des Berufs Informatikkaufmann / Kaufmann für Digitalisierungsmanagement.
Die inhaltlichen Schwerpunkte des Rahmenlehrplans sind:
- Der Betrieb und sein Umfeld
- Geschäftsprozesse und betriebliche Organisation
- Rechnungswesen und Controlling
- Marketing
- Einfache IT-Systeme
- Vernetzte IT-Systeme
- Arbeitsorganisation und Arbeitstechniken
- Projektarbeit
- Beschaffung und Bereitstellung von Systemen
Die Abschlussprüfung - was erwartet Sie?
Nach erfolgreich absolvierter Informatikkaufmann Weiterbildung erhalten Sie ein offiziell anerkanntes IHK-Zertifikat. Die Abschlussprüfung findet je nach Art der gewählten Kauffrau für Digitalisierungsmanagement Weiterbildung (Vollzeit, Teilzeit, Umschulung) nach 20 bis 36 Monaten statt. Inhaltlich enthält sie - ähnlich wie die Ausbildung selbst - einen praktischen und einen theoretischen Teil. Der praktische Teil besteht aus einer Projektarbeit, die Sie in Ihrem Betrieb ausführen und dokumentieren müssen.
Der theoretische Prüfungsteil umfasst neben einem 60-minütigen Frageblock zum Themenbereich Wirtschafts- und Sozialkunde zwei 90-minütige Aufgaben aus dem Arbeitsalltag von Informatikkaufleuten (Angebotsvergleich als Einkäufer, Bewertung von IT-Systemen, etc.)
(Fast) jeder kann den Beruf erlernen: die Voraussetzungen
Ein zentraler Vorteil der Kaufmann für Digitalisierungsmanagement Weiterbildung ist die Tatsache, dass der Beruf abgesehen vom persönlichen Interesse an IT kaum Zugangshürden bereithält. Die meisten Ausbildungsbetriebe bzw. Ausbildungsträger verlangen vor dem Beginn der IT Kaufmann Weiterbildung lediglich, dass Sie mindestens über einen qualifizierenden Hauptschulabschluss verfügen. Wünschenswert ist ein mittlerer Bildungsabschluss. Hin und wieder wird ein erfolgreich bestandener Eignungstests vorausgesetzt.
Die Vorteile Ihrer Weiterbildung bei IFM auf einen Blick
- Weiterbildung als Kaufmann für Digitalisierungsmanagement mit IHK-Zertifikat
- Informatikkauffrau Weiterbildung erhöht die Chancen auf dem Arbeitsmarkt
- Einstieg in eine erfolgreiche Karriere auf dem digitalen Sektor
- doppelt so hohes Gehalt wie ungelernte Arbeitskräfte
- hohe Zufriedenheitsquote unter den IFM-Absolventen (85 %)
- berufsbegleitend oder als erster Berufsabschluss
- online oder vor Ort
- späterer Aufstieg möglich (siehe unten)
Und danach? Die Aufstiegsmöglichkeiten nach der Weiterbildung
Nach Ihrer Informatikkaufmann Weiterbildung steht Ihnen die Welt offen. Sie übernehmen in Ihrem Unternehmen anspruchsvolle Projekte und sorgen für reibungslos funktionierende, kosteneffiziente IT- sowie Telekommunikationssysteme. Sie können Ihre abgeschlossene IT Kaufmann Weiterbildung auch als Ausgangspunkt für einen weiteren beruflichen Aufstieg nutzen.
Zu den beliebtesten und gängigsten Informatikkaufmann Weiterbildungsmöglichkeiten gehören Fachwirt Datenverarbeitung und Fachwirt Betriebswirtschaft. Auch eine Spezialisierung auf bestimmte Teilbereiche wie Netzwerkverwaltung oder Datenbankverwaltung ist möglich. Das Gleiche gilt für den Schritt in die Selbstständigkeit. Informieren Sie sich jetzt persönlich über die Fördermöglichkeiten für eine Informatikkaufmann Weiterbildung!