Magazin

Ab wann nach einer Gehaltserhöhung fragen?

Regelmäßige Gehaltserhöhungen sollen das wachsende Know-how der Angestellten fair entlohnen. Ab wann fragen Sie nach einer Gehaltserhöhung? Der Zeitpunkt der Gehaltsverhandlung ist für den Erfolg wichtig.

Passende Termine hängen mit dem Beschäftigungsbeginn, der Probezeit und der Budgetierung der Manager für das Unternehmen zusammen. Regelmäßige Gehaltserhöhungen sollen das wachsende Know-how der Angestellten fair entlohnen. Ab wann fragen Sie nach einer Gehaltserhöhung? Der Zeitpunkt der Gehaltsverhandlung ist für den Erfolg wichtig. Passende Termine hängen mit dem Beschäftigungsbeginn, der Probezeit und der Budgetierung der Manager für das Unternehmen zusammen.

Wann Sie nach einer Gehaltserhöhung fragen? "So früh wie möglich" - wäre wohl die einfachste Antwort. Doch diese deckt nicht alle Details oder Szenarien ab.. Wir zeigen Ihnen, wann der beste Zeitpunkt für die erste Gehaltserhöhung ist, wie Sie regelmäßige Verhandlungen eintakten und Ihre Gehaltswünsche durch gute Skalierbarkeit für das Unternehmen angenehmer gestalten.

Wann nach Gehaltserhöhung fragen?

Zeit ist Geld und spielt für das Gehalt eine wichtige Rolle: Von der Effektivität der Arbeit über die Dauer im Job oder die Höhe der Bezahlung nach Arbeitsstunden ist Zeit ein Faktor. Auch bei der Frage nach mehr Geld sind Zeit und Zeitpunkt relevant.

Wichtige Zeitpunkte für Gehaltserhöhung:

  • Ende der Probezeit / des befristeten Arbeitsverhältnisses
  • jährliche Gehaltserhöhung
  • nach Beförderung
  • nach Meilensteinen / leistungsbezogene Ziele
  • nach Fortbildung / Weiterbildung

 

Zeit und Tipps zur Gehaltserhöhung

Informationen sind die Grundlage für Gehaltsverhandlungen: Informieren Sie sich also zunächst, welche Gehälter für Ihre Stelle üblich sind. 

Einfluss auf das Gehalt haben die Einteilung Ihrer Tätigkeit in allgemeine Gehaltsgruppen, Tätigkeitsfelder und Branche. Auch individuelle Faktoren wie die Aufgaben, die Sie im Unternehmen übernehmen und wie die Kompetenzen in Ihrer Stellenbeschreibung definiert sind, beeinflussen die Höhe und die zu erwartende Gehaltssteigerung. 

Für eine erfolgreiche Gehaltsverhandlung argumentieren Sie leistungsbezogen und können mit intensiven Änderungen des Arbeits- und Beschäftigungsverhältnisses die größten Sprünge im Gehalt rechtfertigen.

Auf Vorstellungen der Arbeitgeber eingehen

Für Arbeitgeber und Manager ist es bei Fragen der Gehaltserhöhung wichtig, dass diese gut in die Geschäftsprozesse und Kostenrechnung eingetaktet werden. Sich früh genug nach dem besten Zeitpunkt für die Gehaltsverhandlung zu informieren, ermöglicht bessere Erfolge.

Das umgekehrte Szenario erklärt warum: Sind die Kosten für das Geschäftsjahr analysiert und alle Faktoren im Zusammenhang berechnet, bedeutete eine Gehaltserhöhung, dass Kalkulationen noch mal neu aufgestellt werden müssen. Der dadurch entstehende Missmut der Verantwortlichen über die Extraarbeit könnte den Erfolg der Gehaltsverhandlung schmälern.

Das Einstellungsgespräch ist Basis für spätere Gehaltsverhandlungen

Wer zu früh nach der Einstellung nach einer Gehaltserhöhung fragt, wird eventuell darauf verwiesen, dass man doch beim Einstellungsgespräch schon die Gehaltsvorstellungen geäußert und das Gehalt verhandelt hat.

Um dieses Ggeenargument bei Gehaltsverhandlungen von vornherein auszuschließen, stellen Sie bereits beim Einstellungsgespräch die Frage, wann die nächste Gehaltsverhandlung möglich ist. Ihrem Arbeitgeber und den Managern wird dann direkt bewusst, dass Sie das Gehalt als flexible Leistung für Ihre immer besser werdende Arbeit sehen und alle können sich gut darauf einstellen. Bestehen Sie auf den Termin, der um das Ende der Probezeit stattfindet.

Erste Gehaltserhöhung: Ende der Probezeit und nach befristetem Verhältnis

Die Probezeit gilt als Möglichkeit, dass sich Arbeitnehmer und Arbeitgeber gegenseitig kennenlernen. In dieser Zeit eignen sich Arbeitnehmer die erforderlichen Kenntnisse für die Arbeit im Unternehmen an, die auf den Fachkenntnissen des Berufs aufbauen. Auch gliedern sie sich in das Team ein, werden ein Teil des Ablaufs im Unternehmen und beweisen, dass Sie das Geld wert sind.

Für Arbeitgeber bietet die Probezeit eine Möglichkeit, die Kompatibilität der Arbeitnehmer zu prüfen. Sollten diese weit unter den Erwartungen performen, können in der Probezeit leichter Konsequenzen gezogen werden.

Sie können direkt nach dem Ende der Probezeit um ein Gespräch über die Zukunft im Unternehmen bitten. Sprechen Sie das Thema gegebenenfalls schon an, wenn Vorgesetzte Sie kurz vor Ablauf der Probezeit zu einem Gespräch bitten oder nehmen Sie den im Einstellungsgespräch vereinbarten Termin für die Gehaltserhöhung nach der Probezeit wahr.

Am Ende der Probezeit oder nach einem befristeten Vertrag können durchschnittlich 10 Prozent mehr Gehalt gefordert werden.

Regelmäßige Gehaltserhöhung richtig eintakten

Nach der Weiterbildung zum Fachwirt, Meister oder Betriebswirt haben Sie Einblicke in gesamtwirtschaftliche Abläufe. Alles was in Unternehmen Geld kostet, muss gut kalkuliert werden. Und so ist auch das Gehalt ein Kostenfaktor – oder im Idealfall eine gute Investition – des Unternehmens.

Wann Sie regelmäßig nach Gehaltserhöhungen fragen, richtet sich danach, wann in Ihrem Unternehmen die Budgetierung für ein Geschäftsjahr stattfindet. Oft gilt das Ende eines Geschäftsjahres oder der Anfang des neuen Geschäftsjahres als optimaler Zeitpunkt für Gehaltsverhandlungen.

Nutzen Sie beispielsweise die festlich-weihnachtliche Geberlaune von Vorgesetzten, um Gespräche zu führen oder sich nach Terminen zu erkundigen. Oft helfen Ihnen auch Kollegen mit Informationen dazu, wann gute Zeitpunkte für Gehaltsverhandlungen sind. Vergessen Sie nicht, dass das Gehalt oft der Geheimhaltung unterliegt.

In manchen Firmen ist die Gehaltsverhandlung einmal pro Jahr unüblich, dafür herrschen Zeiträume von 18 bis 24 Monaten zwischen den Verhandlungen üblich. Richten Sie sich nach diesen Praktiken.

Je nach Beruf und Verantwortung erhalten Sie regelmäßig, nach ein bis zwei Jahren,  5 bis 15 Prozent mehr Gehalt. Wichtig sind dabei natürlich Ihre Leistungen.

Gehalt nach Leistung verhandeln

Bestimmte Leistungen, neue Aufgaben oder neue Projekt können Argumente sein, dass Sie Ihr Gehalt mit dem Chef neu verhandeln. Der durch Sie gelieferte Mehrwert und die Wichtigkeit der Projekte entscheiden über die Höhe der Gehaltserhöhung. Alternativ für die Gehaltserhöhung mit Bezug auf Projekte können Sie auch Boni vereinbaren, die am Jahresende gezahlt werden.

Achten Sie darauf, ob die Aufgaben dem Charakter Ihrer Stelle aus der Stellenbeschreibung entsprechen oder ob die Stellenbeschreibung erweitert werden sollte, um den Aufgaben gerecht zu werden. Wenn Sie beispielsweise einen Weiterbildung zum Ausbilder oder Gefahrgutbeauftragten absolvieren, kann dies einen Einfluss auf Ihr Gehalt haben.

Sprechen Sie die Gehaltserwartungen auch vor neuen Großprojekten, bei Umstrukturierungen und neuen Aufgabenverteilungen an.

Gehalt nach Fortbildung und Weiterbildung oder Beförderung

Aufstiegsfortbildungen, welche Sie auf dem Niveau des Deutschen Qualifikationsrahmens qualifiziert, haben einen sehr großen Einfluss auf Ihr Gehalt. Je nach Weiterbildungsberuf sind Sie auf einem Niveau, das mit dem akademischen Bachelor oder Master vergleichbar ist. Damit sind Sie in der Lage, neue Aufgaben mit Führungs- und Managementcharakter zu übernehmen.

Mit einer Aufstiegsfortbildung qualifizieren Sie sich vom Anforderungsniveau der Facharbeiter/-innen (nach Ausbildung) auf das neue Niveau der Spezialisten (z. B. Wirtschaftsfachwirt, Industriemeister) oder auf das der Experten (z. B. Controlling).

Verhandeln Sie bereits vor der Weiterbildung darüber, welche Aufgaben Sie danach im Unternehmen übernehmen werden und welches Wachstumspotenzial Sie umsetzen wollen. Durch das erfolgreiche Absolvieren einer Aufstiegsfortbildung steigt Ihr Gehalt um bis zu 20 Prozent und in individuellen Fällen auch noch höher.

Eine gute Entscheidung kann es auch sein, sich bei anderen Unternehmen zu bewerben und die Gehaltsvorschläge bei der Konkurrenz als Vergleichswert anzuführen. Vielleicht bietet nach der Weiterbildung eine neue Stelle beste Möglichkeiten für die Karriere, Möglichkeiten und Ihr Gehalt.

Zeit, Gehalt und Fähigkeiten im gemeinsamen Aufwärtstrend

Etwas neues Lernen, einen wachsenden Mehrwert bieten und andere Aufgaben übernehmen: Entscheidend für den richtigen Zeitpunkt der Gehaltsverhandlung ist oft nicht einfach nur das "Wann" als zeitliche Einordnung. Besonders profitieren Gehaltserhöhungen davon, dass Sie sich selbst verbessern, auf der Karriereleiter aufsteigen und für das Unternehmen dadurch zum wertvollen Mitarbeiter werden. Das ein oder andere Argument ist für eine erfolgreiche Verhandlung ebenso ausschlaggebend.

Gehaltserhöhungen sind in den meisten Jobs keine Besonderheit, doch muss auch ein gewisser Wert erbracht werden. Bei zukünftigen Verhandlungen auf Erfolge verweisen und erneut etwas mehr verlangen zu können.