Magazin für Fort- und Weiterbildung

Das Magazin rund um Karriere, Job & Zukunft

Das Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) und Arbeitssicherheitsgesetz (ASiG) beschreiben verbindliche gesetzliche Grundlagen des Arbeitsschutzes. Doch auch andere Gesetze sind zu beachten. Welche Gesetze und Verordnungen gibt es?
Weiterlesen
Ein Gehalt nach Tarif macht glücklich, wie Arbeitnehmer in Branchen mit Tariflohn bestätigen. In welchen Berufen wird Tariflohn gezahlt? Welche Entgeltgruppe bin ich? Gilt in meinem Unternehmen der Tariflohn?
Weiterlesen
Regelmäßige Gehaltserhöhungen sollen das wachsende Know-how der Angestellten fair entlohnen. Ab wann fragen Sie nach einer Gehaltserhöhung? Der Zeitpunkt der Gehaltsverhandlung ist für den Erfolg wichtig.
Weiterlesen
Ausbildung als Speditionskaufmann - Karriere als Industriefachwirt oder Meister
Sendungen planen, organisieren und nachverfolgen – die Ausbildung zum/r Speditionskaufmann/frau verspricht gute Berufsaussichten und eine Karriere durch Weiterbildungen zum Fachwirt oder Meister. Wie profitieren Speditionskaufleute von der Weiterbildung und welche Gehaltsunterschiede gibt es?
Weiterlesen
Kündigen während Krankheit
Kann ich während Krankheit kündigen oder gekündigt werden? Sind Kündigungen während der Krankschreibung wirksam? Wann greift das Arbeitsschutzgesetz? Für einige Arbeitnehmer folgt nach der Kündigung erst mal eine Krankschreibung. Das kann helfen, um die Belastung und den Schock zu verarbeiten.
Weiterlesen
Kognitive Dissonanz: Wenn Fakten und eigene Realität kollidieren
Kognitive Dissonanz bedeutet in der Sozialpsychologie ein Gefälle zwischen innerer Überzeugung und neuem Wissen. Wie schlimm ist das für Betroffene? Die Fabel “Der Fuchs und die Trauben” von Äsop muss im deutschen Sprachraum häufig für die Erklärung von kognitiver Dissonanz herhalten.
Weiterlesen
Häufigsten Gründe für eine Bewerbungsabsage
Leider müssen wir Ihnen mitteilen... Gründe für eine Bewerbungsabsage können an fehlenden Qualifikationen, Formfehlern oder einfach daran liegen, dass ein Bewerber ungeeignet ist. Doch nicht immer teilen Unternehmen und Personalabteilung die wahren Gründe für die Absage einer Bewerbung mit. Denn das könnte rechtliche Konsequenzen haben. 
Weiterlesen
Ab wann gilt man als hochbegabt?
Ist mein Kind hochbegabt? Bin ich hochbegabt? Und was bedeutet das überhaupt? Von IQ, außergewöhnlichen Fähigkeiten und Lernfortschritten. Hochbegabt ist ein Mensch dann, wenn die intellektuellen Fähigkeiten über dem Durchschnitt liegen.
Weiterlesen
Der Deutsche Qualifikationsrahmen (DQR) und der Europäische Qualifikationsrahmen (EQR) sind Instrumente, die dazu dienen, Qualifikationen transparenter und vergleichbarer zu machen. Beide Rahmen haben das Ziel, die Mobilität von Lernenden und Arbeitskräften innerhalb Europas zu fördern und lebenslanges Lernen zu unterstützen.
Weiterlesen
Das qualifizierte Zwischenzeugnis
Ein qualifiziertes Zwischenzeugnis bewertet die Qualität der Arbeit von Arbeitnehmern. Dadurch gibt es auch eine Chance auf mögliche Verbesserungen. In der Schule dienten die Halbjahresnoten als Hinweis darauf, womit am Jahresende zu rechnen ist und in welchen Fächern die Schüler Verbesserungspotenzial nutzen sollten.
Weiterlesen