Tipps für den Text im Bewerbungsschreiben
- Fakten auf den Punkt bringen
Übersichtlich das Wichtigste auf den Punkt bringen ist wichtig - Personaler lesen in der Bewerbungsphase täglich zahllose Bewerbungsmappen. Unterhaltsame und überzeugende Überschaubarkeit trifft unterbewusst auf mehr Zuspruch als lange komplizierte Sätze. Einfache Lesbarkeit steht dem Inhalt nicht im Weg.
Streichen Sie Wörter und Informationen, die (zu) überflüssig sind. Somit wird das Bewerbungsanschreiben (etwas) kürzer und (viele) zusätzliche Fakten finden Platz.
- Auf Grammatik und Rechtschreibung achten
Nutzen Sie Korrekturtools in Microsoft Word oder das Korrekturprogramm Duden Mentor, welches auch Wortwiederholungen, Füllwörter und einige grammatikalische Fehler kennzeichnet.
- Individuelle Bewerbungsanschreiben verfassen
Muster für Bewerbungsanschreiben sollten nie 1:1 als Vorlage verwendet werden. Auch universelle Bewerbungsschreiben, die pauschal für jede Bewerbung genutzt werden, sind nicht effektiv.
Die ideale Bewerbung ist auf den Arbeitgeber zugeschnitten und zeigt, welche Vorteile Sie als Person mit sich bringen. Handelt es sich um Mitbewerber aus derselben Branche, wird das Bewerbungsanschreiben ähnlich ausfallen. Identische Bewerbungen zu verwenden, ist allerdings nie optimal.
- Korrektur- und Gegenlesen lassen
Lassen Sie Bekannte oder Freunde Ihre Bewerbung gegenlesen. Besonders sinnvoll ist dies, wenn diese Kontakte zu Personalern in anderen Unternehmen haben und diese direkt auf bestimmte Formulierungen eingehen können. Korrekturleser sind in der Lage, gleichförmigen Satzbau, Wortwiederholungen und Ähnliches zu erkennen.
Bewerbungsschreiben - finaler Check
Die Bundesagentur für Arbeit bietet eine Checkliste für die Bewerbung (PDF herunterladen) an. Es ist empfehlenswert vor dem Absenden der Bewerbung anhand der Checkliste zu prüfen, ob die Bewerbungsunterlagen vollständig sind.
Welche Form hat ein Bewerbungsschreiben?
Grundlegend gilt beim Aufbau die Form eines Geschäftsbriefes, doch muss die DIN 5008 nicht zwanghaft eingehalten werden. Wir zeigen, welche Hinweise es bei der Form des Bewerbungsschreibens gibt.
Schriftart beim Bewerbungsschreiben
Ist doch nur eine Schriftart? Zahllose Untersuchungen haben sich mit der Psychologie hinter der Wahl der Schriftart auseinandergesetzt. Neben der Lesegeschwindigkeit kann diese einen Einfluss auf die Glaubhaftigkeit und den Gesamteindruck haben. Eine lesbare Standard Schriftart wie "Times New Roman", "Times", "Arial" oder andere schnörkellose Formen bieten sich für die Steigerung des Lesegenusses an. Es sollte eine Schriftart auf allen Dokumenten der Bewerbung verwendet werden.
Wichtige Fakten im Bewerbungsschreiben können "fett" hervorgehoben werden. Die Funktion dient dazu, um die Aufmerksamkeit gezielt auf bestimmte Passagen und Highlights der Bewerbung zu lenken. Eine erfolgreiche Praxis ist es auch, die Schriftart auf die Corporate Identity anzupassen - also auf die Formatierung, welche das Unternehmen auf der eigenen Internetseite oder in Geschäftsbriefen verwendet.
Prüfen Sie am Ende, ob Sie ein bis maximal zwei Schriftarten einheitlich genutzt haben. Um die zu Ihnen passende Schriftart zu finden, können auch auf einem Dokument verschiedenen Sätze gegenübergestellt werden. Mehr zur Psychologie der Schriftarten (englisch).
Schriftgröße
Eine 12 Punkt Schriftgröße hat sich als Standard bewährt. Variationen sind möglich, z. B. Schriftgröße 11 beim Postskriptum oder eine größere Schrift bei der Adresse. Auf eine einheitliche Form sollte dennoch geachtet werden. In einigen Ansätzen wird angedacht, den eigenen Namen durch eine größere Schrift hervorzuheben. Meist bietet es sich allerdings eher an, mit Fakten zu überzeugen und die Eignung für den Job durch Formulierungen zum Vorschein kommen zu lassen.
Zeilenabstand
Versetzen Sie sich auch beim Zeilenabstand in die Rolle der Person, die am Tag Dutzende Bewerbungen liest. Ein 1,5-facher Zeilenabstand nimmt zwar etwas Platz für den Inhalt, ist allerdings für Leser besser geeignet. Wenn die Zeilen zu dicht sind, schwingt beim Lesen ein gewisser Stress und eine Anstrengung mit, die sich unterbewusst auf den Inhalt auswirken kann.
Ränder
Es empfiehlt sich, die Abstände laut DIN 5008 einzuhalten. Dabei ist genug Platz, um am linken Rand eine Lochung vorzunehmen und am rechten Rand eventuell kleine Notizen oder Hervorhebungen für das Bewerbungsgespräch einzutragen.
Was sind häufige Fehler im Bewerbungsanschreiben?
Neben Standardformulierungen und groben Rechtschreibfehlern steckt der Fehlerteufel häufig im Detail der Formulierungen und darin, dass im Bewerbungsschreiben zu sehr gekrampft oder zu dick aufgetragen wird.
-
Langweilige Standardfloskeln
Formulierungen aus Mustern für Bewerbungsschreiben erwecken den Anschein, dass Sie ein Anschreiben für jede Bewerbung verwenden. Eine standardisierte Durchschnittsbewerbung bleibt nicht im Gedächtnis. Zum einen, weil sich die Personaler langweilen und auch, weil der Anschein vermittelt wird, dass die Bewerber beim Bewerbung schreiben kein wirkliches Interesse hatten, etwas Zeit und Arbeit in individuelle Formulierungen zu investieren.
-
Sich verstellen
Beim Interview kommen häufig Rückfragen, die den Wahrheitsgehalt der Behauptungen prüfen. Ein ehrliches Anschreiben für die Bewerbung dient als erster Eindruck und so sollten alle Punkte später bewiesen und mit Fachwissen untermauert werden können. Zu jedem erwähnten Fakt müssen Bewerber auf einem angemessenen Niveau aussagekräftig sein. Die Tonalität aus der Bewerbung muss mit dem Charakter der Bewerber zusammenpassen. Taucht beim Bewerbungsgespräch eine Person auf, die überhaupt nicht zur Bewerbung passt, wirkt dies komisch und so, als wäre etwas nicht in Ordnung.
-
Hoch- oder Tiefstapeln
Stärken zu überzogen darstellen oder Kompetenzen wie Kleinigkeiten aussehen zu lassen, stößt häufig auf Ablehnung. Mutige Formulierungen zur eigenen Person entflammen das Interesse der Leser. Kompetenzen sollten allerdings in einem dezenteren, positiven Licht präsentiert werden.
-
In der (egozentrischen) Vergangenheit leben
Schilderung dazu, wie Bewerber in früheren Beschäftigungsverhältnissen glänzen konnten, sind eine Möglichkeit, über Kompetenzen zu schreiben. Besser (und auch schwieriger) ist es allerdings, die Fähigkeiten auf die Anforderungen der zukünftigen Position abzustimmen: Was erwartet das Unternehmen, nachdem es mich als Bewerber eingestellt hat? Und was erwarte ich von der Tätigkeit? Schilderungen dazu, warum sich Bewerber gemessen an vergangenen Posten eignen, erfolgen in der Egoperspektive. Vorstellung der Gestaltung der Zusammenarbeit werden dagegen in einem "wir" formuliert oder das "Ich" und "ihre" oder "Sie" und stellen so eine Verbindung zwischen Bewerber und Unternehmen her.
-
Nichtssagende Formulierungen
Um nichtssagende Formulierungen beim Bewerbung schreiben zu vermeiden, hilft ein Konzeptpapier. Auf dieses schreiben Bewerber in Stichpunkten wichtige Fakten und Qualifikationen sowie Ideen dazu, wie die spätere Tätigkeit aussieht. Die wichtigsten Punkte fließen später in die Bewerbung ein. Da nur eine A4 Seite zur Verfügung steht, muss häufig etwas priorisiert werden - somit besteht sowieso kein Platz für überflüssige Füllsätze. Jede Aussage im Bewerbungsschreiben folgt einer gewissen Intention, sei es, das Interesse zu wecken, von den Fähigkeiten zu überzeugen oder in der Masse der Bewerbungen aufzufallen.
Rechtschreibfehler
Auch in Berufen, in denen es nicht auf Rechtschreibung und Grammatik ankommt, ist eine fehlerfreie Bewerbung ein Pluspunkt. Einfache Formulierungen, das Vermeiden von Schachtelsätzen und Füllwörtern machen nicht nur das Lesen, sondern auch das Bewerbung schreiben einfacher. Fehler aus Vorlagen und Mustern vom vorherigen Bewerbungsschreiben zu kopieren ist das "Worst Case Szenario". Derartige Bewerbungsschreiben werden direkt aussortiert.
Unser Tipp: Ein bis zwei Nächte zwischen Fertigstellung und Korrektur können Wunder im Bezug auf Rechtschreibung und Formulierungen wirken. Das Bewerbungsschreiben wird zunächst überflogen und im Anschluss noch mal ausführlich gelesen. Teilen Sie sich den Text dafür in Absätze ein und versetzen Sie sich in die Rolle der Leser.
Bewerbungsschreiben - wie kreativ darf es sein?
Um die richtige Tonalität und Wortwahl für das Bewerbungsschreiben zu finden, dienen die Stellenausschreibung und der Auftritt des Unternehmens im Internet und gegenüber Kunden als Hinweise. Jedes Bewerbungsschreiben sollte "Unique Selling Points" enthalten: Sie haben die Freiheit, nutzen Sie diese für den ersten Eindruck! Wie extravagant dies geschieht, sollte anhand der ausgeschriebenen Stelle, der Formulierung in der Stellenanzeige und im Wortlaut der Internetpräsenz der Firma gewählt werden.
Zum Beispiel:
"Für unsere Buchhaltung suchen wir zum X.X. neue Mitarbeiter."
Treffen diese und ähnlich schmucklose Formulierungen auf ein neutrales Auftreten der Firma im Internet und kaum Aktionen in den sozialen Medien, handelt es sich um einen Fall, bei dem Sie dezente Formulierungen wählen. Das Augenmerk sollte auf den Kompetenzen liegen. Orientieren Sie sich bei der Gestaltung stark an der Firmenpräsenz oder wählen Sie ein neutrales Auftreten, welches zur Corporate Identity passt.
Kreativität lässt sich dennoch in zwei bis drei Zeilen zeigen, z. B. um zu betonen, wie sehr Sie an der Stelle interessiert sind oder warum Sie einfach eingeladen werden müssen. Die ersten Zeilen bieten z. B. Raum für Fakten oder wissenschaftliche Untersuchungen, die Sie im Postskriptum mit einer Quelle belegen. Diese Fakten können auch mit ihrem späteren Tätigkeitsfeld zu tun haben.
"Wir suchen für unser junges Team kreative Köpfe, die den Markt rasieren."
Finden sich derartige Formulierungen, ist dies förmlich eine Einladung dazu, der Kreativität freien Lauf zu lassen. Ausgefallene Ideen, wie eigene (leicht entfernbare) Plakate in einer Guerilla-Marketing-Aktion am Firmengebäude anzubringen oder kleine kreative Social Media Aktionen zu nutzen, kann den gewünschten Aha-Effekt erzielen und beweist, dass die Bewerber es ernst meinen.
Orientierungshilfen für das Bewerbungsschreiben:
- In welcher Sparte ist das Unternehmen tätig?
- Welchen Wortlaut nutzt das Unternehmen im Internet?
- Welche Dienstleistungen und Produkte bietet das Unternehmen an?
- Wie ist der Wortlaut von Partnern und Kunden?
Bewerbung Muster und Vorlagen: Kopien unerwünscht!
Aufzufallen und mit den Qualifikationen in Erinnerung zu bleiben steht im Zentrum - einige Bewerber gehen dabei so weit, die Bewerbung mit farbigen Klebezetteln zu versehen - vielleicht denken die Personaler beim letzten Sortieren, dass der Kollege die Bewerbung als "wichtig" gekennzeichnet hat und nimmt diese schnell noch mit, um sie mit dem Chef durchzugehen. Aber ob Sie so weit gehen wollen, hängt von Ihnen ab. Beim Bewerbung schreiben erstellen Bewerber eine Einleitung und einen ersten Eindruck, der sich mit dem Lebenslauf, den Anhängen und natürlich dem Charakter deckt. Bewerbungsvorlagen können dabei sogar im Weg stehen.
Personaler kennen diese Vorlagen zu gut und erkennen auch die Struktur, wenn einzelne Sätze umgeschrieben werden. Versetzen Sie sich beim Brainstorming und dem Schreiben in die Rolle, die Sie während Ihrer späteren Tätigkeit einnehmen. Nutzen Sie dafür das Wissen aus vergangenen Jobpositionen und geben Sie einen ehrlichen Ausblick darauf, was das Unternehmen von Ihnen zu erwarten hat. In der Menge der Bewerbungen aufzufallen ist nicht einfach. Darum dürfen alle Möglichkeiten wahrgenommen werden, um hervorzustechen - so lange dies passend zur Persönlichkeit erfolgt.
Nutzen Sie eventuell auch die Chance, einige der Bewerbungen beim Arbeitsamt oder von Freunden prüfen zu lassen - somit erfahren Sie, ob die Art der Formulierungen sich mit dem üblichen Niveau und der Tonalität deckt. Wie bei jeder Arbeit erkennen Profis, wie viel Kapazitäten oder "Seele" Sie in den Vorgang gesteckt haben. Mit guten Ideen und einer fehlerfreien Bewerbung können manchmal auch Mitbewerber ausgestochen werden, die sich vielleicht fachlich etwas besser eignen oder der Satz fallen: Das Arbeitszeugnis ist zwar nicht perfekt, doch nach der Bewerbung müssen wir die Bewerberin einfach einladen.