Magazin

Umschulung - Welche Berufe werden gefördert?

Mit der Umschulung eröffnen sich neue berufliche Perspektiven. Welche Berufe werden gefördert? Wann bieten förderfähige Alternativen eine Lösung?

Arbeitslosigkeit, Krankheit und Unzufriedenheit sind oft Gründe, die für eine Umschulung sprechen. Von Schuld kann dabei meist keine Rede sein: Die Anforderungen einer sich rasant ändernden, technisierenden Gesellschaft erfordern in bestimmten Situationen Hilfe bei einer Neuorientierung.

Einen neuen Beruf durch eine geförderte Umschulung zu erlernen, bedeutet bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt, ein höheres Gehalt und manchmal auch, dass nach Jahren ohne einen richtigen Beruf wieder einer Beschäftigung nachgegangen werden kann.
Da ein Leben ohne Beruf für viele eine Belastung ist und das Ziel des Sozialstaats auch darin besteht, Menschen beim Finden von Arbeit zu unterstützen, gibt es diverse Möglichkeiten, eine berufliche Umschulung zu fördern.

Welche Berufe werden gefördert? Welche Vorgaben gibt es und welche Alternativen bestehen für den zweiten Bildungsweg?

Förderungen bei beruflicher Umschulung - Wahl nach Möglichkeiten und Fähigkeiten

Das Ziel der Bundesagentur für Arbeit ist es, durch eine Umschulung Personen so erfolgreich wie möglich in einen neuen Beruf einzugliedern. Eine Umschulung wird als Mittel der Aneignung beruflicher Kompetenzen in diesem Rahmen auch als Weiterbildungen mit Abschluss bezeichnet. Der Bedarf an Förderung besteht vor allem bei Personen, deren tägliche Lebenshaltungskosten nicht durch das Ausbildungsentgelt gedeckt werden können. Förderungen für die Umschulung beziehen sich dabei in erster Linie auf Wohngeld, Bezuschussung von Fahrtkosten und ähnlichen finanziellen Hilfen. Wie viel Förderung bei einer Umschulung Ihnen zusteht, muss individuell geklärt werden.

Laut Methodenbericht der Bundesagentur für Arbeit liegt die Erfolgsquote aller Methoden der Förderung von Umschulungen durch Gründungszuschuss 18 Monate nach Ende der Förderung bei etwa 95 Prozent. Das bedeutet, dass nur 5 Prozent der Geförderten in diesem Zeitraum keine sozialversicherungspflichtige Anstellung in Vollzeit finden. Um diese Erfolge verbuchen zu können, kommt es auf individuelle Lösungen und Aussichten an - es gibt zwar Top-Listen der Berufe, die in einer Umschulung die größten Erfolge und eine Förderung für die Umschulung versprechen, letztendlich ist es allerdings schwer, die individuellen Fähigkeiten und Bedürfnisse der Menschen in eine kleine Gruppe der sogenannten Engpassberufe oder Mangelberufe zu pressen. 

Sollten Sie allerdings an einem Beruf interessiert sein, bei dem nur geringe Aussichten einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung bestehen, wird in der Regel keine Förderung gezahlt.

Umschulung - Wie finde ich den richtigen geförderten Beruf?

Gefördert werden alle Ausbildungsberufe und Umschulungen, die gemeinsam mit der Bundesagentur für Arbeit oder einem anderen Träger (Krankenkasse oder Rentenkasse im Krankheitsfall) vereinbart wurden. 

Möglichkeiten der Förderung einer Umschulung bestehen:

  • bei Arbeitslosigkeit,
  • bei drohender Arbeitslosigkeit,
  • für Ungelernte in Gelegenheitsjobs,
  • in Fällen physischer oder psychischer Erkrankungen, welche die Ausübung des Berufs verhindern.

Unabhängig vom Träger der Förderung für die Umschulung suchen Sie den passenden Beruf mit der Hilfe der Arbeitsagentur. Unter der Kategorie "Beruf wechseln" definiert die Bundesagentur die Stadien der Neuorientierung für eine Umschulung in der Festlegung der Berufsziele, der Findung des passenden Wechselweges, in der Klärung der Rahmenbedingungen und in einem erfolgreichen Übergang ins Berufsleben.

Orientierungshilfen bietet die Bundesagentur für Arbeit in Form regelmäßiger Jobmessen, bei denen Sie sich über das Berufsbild und die Anforderungen informieren können.

Vertreter der Berufe beantworten Ihre Fragen und klären Sie über Möglichkeiten auf. Ihr neues Berufsziel und ein paar mögliche Alternativen sollten Sie vor dem ersten Gespräch mit Ihrem individuellen Ansprechpartner wählen und sich eigenständig über Möglichkeiten im Beruf belesen.

Eine sehr gute Quelle für Informationen rund um Berufe ist die Plattform Berufenet. Hier finden Sie neben üblichen Anforderungsbereichen auch weitere Informationen zur Ausbildung, der Ausbildungsvergütung und viele Weiterbildungsmöglichkeiten zu den einzelnen Berufen. Eine Umschulung mit Arbeitsamt-Förderung verspricht vor allem dann Erfolg, wenn das Anforderungsprofil des Berufs zu Ihnen passt, gute berufliche Chancen bestehen und Sie sich gut über die Möglichkeiten und Hintergründe informiert haben, um eine gewisse Motivation dafür auszustrahlen, Ihre Ziele umzusetzen.

Beliebte Weiterbildungsberufe finden sich dabei häufig in den sogenannten Mangelberufen, also Berufen, in denen händeringend nach Fachkräften gesucht wird. Darunter zählen Berufe in:

  •  Pflege, Gesundheit und Erziehung, Bauberufe
  •  technische Berufe
  •  kaufmännische Berufe
  •  Mechatronik und Automatisierung
  •  Energietechnik
  •  Transport- und Logistikberufe 
  •  Berufe im Sicherheitsgewerbe und weitere

Berufe mit hohen Chancen auf Förderung bei Umschulung

Engpassberufe, also Berufe mit starkem Fachkräftemangel oder perspektivischem Fachkräftemangel unterscheiden sich von Region zu Region.

Die Fachkräfteengpassanalyse zeigt, in welchen Gebieten Fachkräfte benötigt werden. In diesem Berufen ist eine Förderung bei der Umschulung wahrscheinlich.

Welcher Umschulungsberuf passt zu mir?

Auf der Suche nach einem passenden Angebot für die Umschulung bietet die Plattform "myskills" einen Onlinetest zur Feststellung der Eignung in verschiedenen Berufsgruppen.

Aufstiegsweiterbildungen - Möglichkeit zum Aufbau und Alternative

Als Bildungsträger für Aufstiegsweiterbildungen vermitteln wir Hand in Hand mit der IHK wichtige Kompetenzen für die berufliche Bildung. Eine Weiterbildung zum Fachwirt, Meister oder Betriebswert kann sich als Alternative zu einer Umschulung z. B. dann eignen, wenn Sie Ihr Profil vertiefen wollen, um sich branchenübergreifende Chancen zu schaffen, oder etwas Abwechslung und Verantwortung im beruflichen Alltag vermissen.

Die Förderung einer Weiterbildung erfolgt durch Aufstiegs-BAföG. Dieses bietet eine Förderung der Kosten für die Kurse für Ihre Umschulung durch Weiterbildung und die Kosten der Prüfung zum Beweis Ihrer Kenntnisse.

Für eine Weiterbildung ist es in der Regel erforderlich, dass Sie Ihre persönlichen Ausgaben selbst finanzieren, was im Teilzeitmodell der Weiterbildungen möglich ist.
Nach einer Umschulung mit Förderung vom Arbeitsamt eignet sich die Aufstiegsweiterbildung der IHK zudem, Ihr Gehalt im Vergleich zu einem Ausbildungsberuf zu verbessern. Nach dem Bestehen einer dualen Ausbildung haben Sie bereits nach kurzer Zeit der beruflichen Praxis alle Anforderungen erfüllt, um beruflich aufzusteigen.

Umschulung Förderung hängt von Erfolgsaussichten ab

Die Wahrnehmung eines sozialversicherungspflichtigen Berufs bedeutet, dass für den Staat keine Kosten durch Sozialleistungen entstehen und Steuern gezahlt werden. Um dieses Ziel zu erreichen, unterstützt die Bundesagentur für Arbeit in verschiedenen Situationen die Umschulung durch eine Förderung.

In Berufen, in denen der Markt übersättigt ist, wird es keine Chancen einer Förderung der Umschulung geben. Ist ein Bedarf gegeben, gestaltet sich die Suche nach den passenden förderfähigen Berufen individuell zwar gibt es in vielen Berufen einen sehr starken Fachkräftemangel, doch eignen sich Berufe in der Pflege oder Erziehung nicht für alle.

Die gut vorbereitete Rücksprache mit der Bundesagentur für Arbeit bietet Ihnen beste Aussichten, um schnell wieder einen Anschluss an den beruflichen Alltag zu finden - egal in welchem Alter.
Durch Möglichkeiten der Aufstiegsweiterbildung genießen Sie darüber hinaus die Möglichkeiten, Ihr Berufsfeld noch interessanter zu gestalten, das Gehalt zu verbessern und das allgemeine Ansehen für Ihre Tätigkeit zu steigern.