Elektro- und Informationstechnik Beruf und Karriere
Eine Karriere in der Branche der Elektro- und Informationstechnik gilt als aussichtsreich, denn Möglichkeiten und Perspektiven sind mit oder ohne Abitur vielseitig. Hier finden Sie Informationen zu Karriere- und Aufstiegsmöglichkeiten wie Meister Elektrotechnik und mehr.

Die Digitalisierung unseres Alltags stellt eine immer dichtere Verbindung zwischen Elektrotechnik und Informationstechnik her. Von der Unterhaltungselektronik über smarte Anwendungen für nachhaltigere Energieumsetzung, Robotertechnik bis hin zum Zukunftsfeld der Schnittstellen zwischen Mensch und Maschine gestalten sich viele Karrieremöglichkeiten.
–
Von der Ausbildung bis zum Studium der Elektrotechnik und Informationstechnik eröffnen sich verschiedene Karrierepfade und zahlreiche Möglichkeiten, die vielversprechende Arbeitsplätze und Potenziale für den beruflichen Aufstieg bieten.
Der rasante technische Wandel und die Techniken der Zukunft vereinen Informationstechnik und Elektrotechnik immer mehr. Heute sind wir permanent vernetzt, setzen im Alltag auf elektronische Geräte und freuen uns über immer mehr Möglichkeiten, mit smarter Technik die Kontrolle zu übernehmen. Erweitern wir die Perspektive vom Segment der Endverbraucherelektronik zu den Bedürfnissen der Industrie, eröffnet sich ein riesiges Universum an Anwendungen und Aufgaben.
Zukunftssicher – so könnte man die Berufe an dieser Schnittstelle zwischen Elektronik und Informationstechnik beschreiben. Die sichere Versorgung mit Energie gilt schließlich als wichtige Zielsetzung der Politik und als ein Zeichen des Wachstums in den verwandten Branchen.
Ein beruflicher Einstieg in die Elektro- und Informationstechnik ist vielseitig möglich. Ob Sie sich für den Weg der beruflichen oder akademischen Bildung entscheiden, liegt dabei ganz an den persönlichen Interessen. Von Ausbildungen, Aufstiegsfortbildungen bis zum Industriemeister oder einem Studium in einem der Bereiche offenbaren sich interessante Karrieren.
Elektro- und Informationstechnik Ausbildung, Fortbildung und Studium
Grundlegend unterscheiden sich alle Karrieren zwischen dem beruflichen Bildungsweg. Auf der einen Seite beginnt dieser über eine duale Ausbildung und bietet so Ausgangspunkt für Fortbildungen, auf der anderen Seite sind die akademischen Studiengänge, die mit dem Abitur und der universitären Bildung verbunden werden, ein Start direkt an die Spitze der beruflichen Hierarchie. Auch Modelle, die sich zwischen diesen Optionen einordnen lassen, sind existent, so beispielsweise das Studium an der Fachschule oder ein duales Studium als Modell, die Ausbildung und Studium vereint.
Ausbildungsberufe der Elektro- und Informationstechnik
Für eine Ausbildung entscheiden sich praktisch veranlagte Menschen, die mit einem mittleren Schulabschluss oder Abitur erst mal keine Lust mehr auf Schulbank haben. Die duale Ausbildung hat für die Sicherung von Fachkräften einen hohen Stellenwert und bietet aufgrund der wachsenden Anzahl Studierender heute immer interessantere Möglichkeiten.
Eine duale Ausbildung setzt sich aus praktischer Erfahrung im Ausbildungsunternehmen und der Lehre in der Berufsschule zusammen. Nach einer Ausbildung befinden Sie sich auf Niveau 4 oder in einigen Fällen auf Niveau 5 des Deutschen- und Europäischen Qualifikationsrahmens (DQR/EQR) – also den Vorstufen zum Bachelorniveau.
Ausbildungsberufe Elektro- und Informationstechnik
-
Industrieelektriker/-in (Geräte und Systeme)
-
Hörakustiker/in
-
Fachinformatiker/-in (Systemintegration)
-
Fachinformatiker/-in (Digitale Vernetzung)
Ausbildung Elektroniker/-in:
-
Elektroniker/-in – Automatisierungstechnik
-
Elektroniker/in - Geräte und Systeme
-
Elektroniker/in - Informations- und Systemtechnik
-
Elektroniker/in - Energie- und Gebäudetechnik
-
Informationselektroniker/in
-
IT-System-Elektroniker/in
-
Fluggerätelektroniker/in
Aufstiegsfortbildung Meister und Industriemeister Elektrotechnik
Industriemeister übernehmen interessante Aufgaben in Industrieunternehmen. Die Ausbildung von Fachkräften hat sich in der traditionellen Rolle der Meister erhalten, zählt zu den wichtigsten Kompetenzen der Industriemeister und sichert eine wichtige Stellung in Unternehmen der Branche.
Weiterhin gelten die Qualitätssicherung sowie die Überwachung der Sicherheit im Unternehmen und der Qualität der Produktion als zentrale Aufgaben der Industriemeister Elektrotechnik. Nach der Fortbildung zum Industriemeister befinden Sie sich auf einem mit dem Bachelor vergleichbaren Niveau DQR 6.
Auch ohne Abitur erhalten Sie so nach abgeschlossener Ausbildung Zugang zu wichtigen Führungs- und Managementaufgaben und zudem eine Studienzugangsberechtigung.
Voraussetzungen Fortbildung zum Meister Elektrotechnik
-
eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf, der den Elektrotechnik Berufen zugeordnet werden kann und
-
mindestens ein Jahr Berufspraxis
Ihre Vorteile der Weiterbildung Industriemeister Elektrotechnik IHK
-
Verantwortung: Management- und Führungsaufgaben
-
Gehalt: Bis zu 20 Prozent Gehaltserhöhung direkt nach Fortbildung
-
flexibel: berufsbegleitende Fortbildung in 18 Monaten
-
förderfähig: neues Aufstiegs-BAföG für IHK-Fortbildung
-
neue Fertigkeiten: vergleichbar mit Bachelor-Niveau
-
Karriere: Aufstieg und Sicherung des Arbeitsplatzes
-
Ansehen: hohes Ansehen im Unternehmen, Familie, Freunden und Bekannten
Studium Elektro- und Informationstechnik
Mit einem Studium an der Universität schlagen Sie eine akademische Laufbahn ein. Der hohe theoretische Anteil der Bildung, der mit Berufspraktika den letzten Schliff erhält, bereitet Sie auf einen Ingenieurberuf in den verschiedenen Teilgebieten der Elektro- und Informationstechnik vor.
So planen Sie die Techniken von morgen, entwickeln neue Informationstechniken oder entdecken Möglichkeiten, wie Maschinen und Roboter dem Menschen das Leben erleichtern können.
Die akademische Laufbahn orientiert sich in verschiedenen Studienberufen, die sich in den verschiedenen Fakultäten deutscher Universitäten unterscheiden. Während einige Universitäten nach wie vor Diplomstudiengänge anbieten, orientieren andere das Studium am internationalen Vorbild des Bachelor- Mastersystems.
Mit einem Studium genießen Sie den Vorteil, dass Ihnen direkt nach dem Abschluss sehr hohe Gehälter und aussichtsreiche Karrieren zugänglich werden. Der Nachteil ist für manche Studenten allerdings der fehlende praktische Bezug, weswegen einige Abiturienten vor dem Studium lieber eine Ausbildung im Bereich Elektro- und Informationstechnik absolvieren, um vom praktischen Hintergrund zu profitieren. Auch die lange Dauer des Studiums sowie der hohe Kostenfaktor lädt manche ein, sich für eine praktisch orientierte Karriere zu entscheiden.
Zugang zum Studium erhalten Sie auch mit einem mittleren Schulabschluss. Dafür qualifizieren Sie sich mit dem Fortbildungsabschluss Industriemeister. Alternativ sind auch jahrelange Berufserfahrung und verschiedene Zugangstests eine Möglichkeit, an Universitäten akzeptiert werden.
Elekro- und Informationstechnik gilt als zukunftssicher
Ob Sie sich für den praktischen Zugang der Ausbildung oder den akademischen Weg mit dem Studium entscheiden: Ein Beruf in der Elektro- und Informationstechnik bietet aufgrund der aktuellen technischen Entwicklungen wie dem grünen Wandel bei der Energietechnik, der Robotertechnik und anderen Teilgebieten immer neue Perspektiven und sorgt durch Bildung für Chancen, die Ihnen auch in Zukunft viele interessante und lohnende Tätigkeiten auf unterschiedlichen Niveaus zusichern.