Magazin

Berufliche Neuorientierung - erfolgreiche Veränderung mit Karrierepotenzial

Beruflich neuorientieren ohne finanzielle Risiken? Die Möglichkeiten eines Neuanfangs sind vielseitig - so profitieren Sie von beruflicher Veränderung! Den eigenen Traum leben, verpasste Chancen nachholen oder sich selbst neu entdecken - Gründe für eine berufliche Neuorientierung sind zwar vielseitig, doch meist ist es Unzufriedenheit in Beruf und Privatleben, die den Wunsch nach Veränderung, Aufstieg auf der Karriereleiter oder einen frischen Anfang entfachen. 

Kein Wunder, dass die Angst vor diesem Schritt in ein besseres finanzielles Leben und zufriedenstellende berufliche Aufgaben groß ist. Zweifel gibt es aufgrund von Versagensängsten, finanzieller Ungewissheit und der Angst, im fortgeschrittenen Alter keinen neuen Einstieg mehr zu finden.
Sind diese Befürchtungen berechtigt? Wir geben einen Ausblick auf mögliche Veränderungen, Erfolgsaussichten und Tipps, wie Sie sich die berufliche Neuorientierung ohne finanzielle Risiken leisten können.

Wie gelingt berufliche Neuorientierung? Von Neuanfang und Aufstiegschancen

Mit einem Blick auf den "Engagement-Index 2018" des Beratungsunternehmens Gallup berichtete Welt.de, dass 14 Prozent der Arbeitnehmer in Deutschland schon "im Kopf gekündigt", also mit dem Beruf abgeschlossen hätten. Unzufriedenheit am Arbeitsplatz trifft noch weit mehr Arbeitnehmer. Etwa zwei Drittel der deutschen Arbeitnehmer seien irgendwie unzufrieden. Sich von Montagfrüh bis Freitagabend nur vom Ausblick auf die wenigen Tage des Wochenendes, den Urlaub und das monatliche Gehalt - motiviert fühlen hat Folgen. Symptome der Unzufriedenheit äußern sich gesundheitlich und beeinflussen auch das Privatleben und die Familie negativ.
Doch warum trauen sich so wenige Menschen, einen beruflichen Neustart zu wagen? Gründe gegen den Neuanfang gibt es leider viele: Angst vor finanzieller Verschlechterung, den Chancen am Arbeitsplatz und auch Fragen, ob man einen Neustart im Job mit 40 oder einen zweiten Bildungsweg mit 50 noch absolvieren kann, brennen vielen auf der Seele. Und warum auf die Jahre der Erfahrung im Job und gute Monatsgehalt verzichten, wenn das niedrigere Gehalt oder drohende Arbeitslosigkeit, nach Umschulung die Situation eher verschlechtern als verbessern?

Glücklich im Beruf will gelernt sein

Freiwillig mit 40 beruflich neustarten? Eine neue Ausbildung im fortgeschrittenen Alter absolvieren? Die Gesellschaft wird zwar immer älter, doch oft fühlt es sich so an, als wären die beruflichen Laufbahnen und Karrieren uns in die Wiege gelegt. Schließlich entscheiden sich die meisten Deutschen bis zum Alter von 19 Jahren für den Beginn einer beruflichen Laufbahn.
Doch auch wer sich später neu orientieren möchte, kann gute Chancen haben - sofern alles richtig gemacht und gut geplant wird. Wichtig ist neben der Suche nach Beweggründen und einer gute Analyse der eigenen Vorstellungen und Fähigkeiten auch ein Überblick über die Chancen am Arbeitsmarkt, die Kosten und Dauer der beruflichen Neuorientierung sowie die finanziellen Möglichkeiten und berufliche Sicherheit der neuen Stelle.

Checkliste - Was will und kann ich wirklich?

Sie befinden sich in so einer Phase, in der Sie Veränderung brauchen oder mal etwas Neues ausprobieren wollen? Sind Sie sicher, dass ein Jobwechsel das neue Lebensgefühl besser unterstützt als ein neues Hobby oder der Umzug in eine schicke Wohnung am Stadtrand?

Liegen meine Probleme oder die Erfüllung im Beruf?

Um Fehlentscheidungen zu vermeiden, sollten Sie sich Rat von anderen Personen suchen. Rat und Hilfe von Freunden, Familie und Bekannten sorgt dafür, dass schlecht geplante Kurzschlussentscheidungen vermieden werden. Eine gute Position zu kündigen, obwohl die Ursachen für die Unzufriedenheit woanders liegen, kann Ihre Situation bedeutend verschlechtern. In den USA setzt sich z. B. das sogenannte Sabbatical durch - eine Auszeit, in der Sie neue Motivation für Ihren alten Beruf finden, indem Sie kurzzeitig die Perspektive ändern.

Die folgenden Fragen rund um die berufliche Neuorientierung helfen:

  • Was macht mich beruflich glücklich? 
  • Welche Tätigkeiten und welches Arbeitsumfeld erfüllen mich?
  • Was sind gute und schlechte Aspekte meines aktuellen Berufs?
  • Ist ein Jobwechsel die richtige Wahl und der berufliche Neustart ein Mittel, um die Erfüllung zu finden?
  • Über welche berufsübergreifenden Qualifikationen verfüge ich?
  • Welche beruflichen Tätigkeiten und Themengebiete stelle ich mir nach dem Neustart vor?
  • Gibt es Kenntnisse aus dem Privatleben, die beruflich von Nutzen sind?
  • Welche (beruflichen) Erfahrungen kann ich vorweisen?
  • Wie sollen das neue berufliche Umfeld und die Arbeitsatmosphäre aussehen?
  • Welche branchenspezifischen Kenntnisse und Skills sind evtl. eine Bereicherung für andere Jobs?

Zweiter Bildungsweg, Ausbildung oder Umschulung: gut geplant ein Erfolg

Ausbildung ab 40 oder 50? Das war lange unüblich. So fasst z. B. das Statistische Bundesamtes in Genesis Online alle über 24-jährigen Azubis noch immer in einer Gruppe zusammen.
Anders das Bundesinstitut für Berufsbildung: Laut diesem lag der Anteil der Azubis ab 40 Jahren Alter im Jahr 2015 bei 0,2 Prozent. 11,5 Prozent waren zwischen 24 und 39 Jahren alt. 

Gründe für die geringe Zahl der älteren Auszubildenden sind oft die Angst vor Verzicht auf Gehalt und vor niedrigeren Chancen, aufgrund vieler jüngerer Mitbewerber. Die Aussichten sind dabei stark von der Situation abhängig. Wer sich neu ausbilden lassen möchte und dabei auf alten Qualifikationen aufbauen kann, hat bessere Chancen als komplette Quereinsteiger und Neulinge auf dem Gebiet. Wenn Sie als Elektroinstallateur z. B. eine Umschulung absolvieren, um Smarthomesysteme zu installieren oder sich auf die Installation von Solaranlagen spezialisieren - haben Sie sehr gute Chancen.
Das Gehalt ist von ähnlichen Faktoren abhängig. Nach zwanzig Jahren ist das Gehalt in vielen Fällen auch nach einem Jobwechsel in derselben Branche besser als für Neueinsteiger nach einem Jobwechsel. 

     

    Berufliche Neuorientierung durch zweiten Bildungsweg

    Vorteile Nachteile
    Eine komplette Neuorientierung ist dank des zweiten Bildungswegs realisierbar. Risiko niedrigerer Einstiegsgehälter ist vorhanden.
    Förderungen ist bei langer Arbeitslosigkeit oder gesundheitsbedingtem Jobwechsel möglich. Viele Berufe auf Niveau 4 (DQR/EQR) mit guten Anstellungschancen gelten als unattraktiv.
    In vielen Berufen in Deutschland herrscht Fachkräftemangel und es bestehen Chancen. Der zweite Bildungsweg bedeutet selten einen Karrieresprung.
    Ausbildungsangebote sind auch für Quereinsteiger vorhanden. Neustart ist mit finanziellen Einschnitten verbunden.

    Berufsspezifische Fortbildung - wirklich eine Veränderung?

    Eine berufsspezifische Fortbildung eignet sich dann, wenn Sie mit Ihrem Arbeitsplatz und in Ihrer Branche zufrieden sind, sich allerdings eine Änderung der Aufgaben wünschen. Je nach Fortbildungsmaßnahme ist die berufsspezifische Spezialisierung auch für die berufliche Neuorientierung hilfreich. Sollten Sie nach Jahren im Kundenservice in einem kaufmännischen Berufsfeld bei so manchem Endkunden nur noch einen dünnen Geduldsfaden haben, bietet die berufsspezifische Fortbildung eine Spezialisierung zur Tätigkeit in den Abteilungen des Unternehmens. Nach der Fortbildung, wie in diesem Fall z. B. zu Fachkaufmann oder Fachkauffrau, können Sie neue Aufgaben in der Buchhaltung, dem Marketing oder anderen Unternehmensbereichen übernehmen.

    Bei der Auswahl der passenden berufsspezifischen Fortbildung definieren Sie, wie beim zweiten Bildungsweg für eine berufliche Neuorientierung, Ihre Fähigkeiten, Kenntnisse und Wünsche. Sollten Sie Ihren Arbeitsplatz nicht wechseln wollen, empfiehlt es sich, mit Vorgesetzten über Möglichkeiten im Unternehmen zu sprechen und dabei eine konkrete Aussicht auf die Pläne und eine Begründung für den Wunsch der neuen Orientierung im Unternehmen parat zu haben. Sich vorab mit Kollegen aus der Abteilung abzusprechen und nach Tipps und Optionen zu fragen, kann ebenfalls hilfreich sein. Vielleicht steht ja bald ein möglicher Wechsel oder eine Erweiterung in der Abteilung an.

      Berufliche Neuorientierung durch berufsspezifische Fortbildung

      Vorteile Nachteile
      Der geplante unternehmensinterne Wechsel verspricht eine hohe Sicherheit. Eine Garantie dafür, dass die alten, nervigen Aufgaben komplett wegfallen, gibt es nicht.
      Je nach Spezialisierung ist eine Gehaltsverbesserung denkbar. Ist oft ein Mittel, um Tätigkeiten zu erweitern, nicht zu ändern.
      Fortbildungskurse können oft berufsbegleitend durchgeführt werden. Nicht jede Fortbildung ist eine Verbesserung in der Unternehmenshierarchie.
      Die Chancen am Arbeitsmarkt steigen durch Spezialisierung. Verspricht keine Neuorientierung des Berufsbildes: Tischler bleibt Tischler und Kaufleute bleiben Kaufleute.
      Eine Förderung erfolgt bei staatlich anerkannten Maßnahmen.  

      Prüfen Sie vorab die Chancen für das neue Berufsfeld und branchenübliche Gehälter. Bei der berufsspezifischen Weiterbildung ist die Tätigkeit branchenübergreifend ähnlich - ob Sie in der Buchhaltung eines Großhandels für Fliesen oder in der Buchhaltung eines Onlinehandels für Sportartikel arbeiten, macht nur geringe Unterschiede. Somit sind die Chancen am Arbeitsmarkt gut aber der Charakter der Tätigkeit im Büro fast identisch.

      Wer hilft bei einer beruflichen Spezialisierung?

      Bei Fragen der beruflichen Spezialisierung hilft ein Ansprechpartner der IHK: Weiterbildungs-Informations-System der IHK (WIS) oder die Arbeitsagenturen.

      Aufstiegsweiterbildung - berufliche Neuorientierung für den Weg an die Spitze

      Nach einer Ausbildung im dualen System bieten Aufstiegsweiterbildungen dadurch eine berufliche Neuorientierung, dass Sie nach erfolgreichem Aufstieg (z. B. zum Wirtschaftsfachwirt) auf der Karriereleiter nach oben klettern. 

      Weiterbildungen zum Fachwirt, zum Meister oder Techniker lassen Sie eine berufliche Stufe auf Niveau 6 des Deutschen und Europäischen Qualifikationsrahmens erklimmen. Die Weiterbildung zum Betriebswirt oder Technischen Betriebswirt entspricht sogar Niveau 7, also akademischem Masterniveau.

      Die berufliche Veränderung durch Weiterbildung erfolgt branchenübergreifend und verspricht neben interessanteren Herausforderungen eine neue berufliche Rolle mit Führungsaufgaben und Verantwortung. Nach der Weiterbildung steigen Sie in der Hierarchie der Unternehmen und Ihre Tätigkeit ist je nach Weiterbildungsmaßnahme bald vom Tagesgeschäft abgekoppelt. Eine Weiterbildung ist mit akademischen Abschlüssen vergleichbar. So sind Fachwirt, Meister oder Techniker mit dem Bachelor und der Betriebswirt mit dem Master oder Universitätsdiplom zu vergleichen. Nach der Weiterbildung zum Betriebswirt bestehen viele weitere Möglichkeiten der beruflichen Neuorientierung, wie die Umschulung zum Berufsschullehrer.

        Berufliche Neuorientierung durch Weiterbildung

        Vorteile Nachteile
        Die berufliche Umorientierung erfolgt auf sehr hohem Niveau. Aufstiegsweiterbildungen stellen keine berufliche Neuorientierung um 180° dar. 
        Auch eine Neuorientierung ist möglich, da die Abschlüsse branchenübergreifend und international anerkannt sind.  
        Spitzenverdienste sind nach der Aufstiegsweiterbildung sehr wahrscheinlich.  
        Die Förderung erfolgt bei staatlich anerkannten Programmen, z.B. Der Indsutrie- und Handelskammer.  
        Aufstiegsweiterbildungen in Teilzeit schränken die Ausübung des bisherigen Berufs während ihrer Dauer nicht ein.  
        Hohe Sicherheit, Chancen und Verdienstmöglichkeiten versprechen positiven Einfluss auf das Privatleben.  
        Das hohe Einkommen ermöglicht auch private Sprünge.  
        Die Qualifikation bietet sehr gute Chancen für eine Unternehmensgründung.  

        Neustart Studium - lohnt sich das wirklich?

        Ein akademisches Studium verspricht eine berufliche Neuorientierung oder eine Vertiefung der Kenntnisse, um mit diesen im Berufsfeld weiterzukommen.
        Aufgrund der langen Laufzeit des Bachelor- oder Masterstudiums wirkt es allerdings unattraktiv. Für Menschen, die mit beiden Beinen im Berufsleben stehen und eine Familie versorgen, ist zudem der theoretische Charakter des Studiums manchmal nicht das Richtige oder zu wenig zielführend. Ein akademisches Studium bedeutet zudem nicht unbedingt eine attraktive Neuanstellung: Viele Unternehmen bevorzugen z. B. Fachwirte gegenüber einem reinen Bachelorabschluss, da die Fähigkeiten der IHK-Fachwirte auf die praktische Tätigkeit in Unternehmen zugeschnitten sind. Studiengänge, die aufgrund von Idealismus abgeschlossen werden, können sogar eine finanzielle Verschlechterung bedeuten.
        Die Förderung durch BAföG ist denkbar, doch muss dieses im Vergleich zu anderen Fördergeldern auch bei Bestehen anteilig zurückgezahlt werden.
        Duale Studiengänge sind eine beliebte Lösung zwischen Studium und Ausbildung im Unternehmen.

        Berufliche Neuorientierung durch akademisches Studium

        Vorteile Nachteile
        hohe Qualität der Bildung auf theoretischem Niveau Ein akademisches Studium dauert mit mindestens 4 bis 6 Jahren sehr lange.
        Viele Studiengänge versprechen eine komplette berufliche Neuorientierung. Manche Studiengänge sind nur schwer mit dem Arbeitsalltag zu vereinen.
        Es kann auf dem alten Beruf aufgebaut oder das Wissen sinnvoll durch einen passenden Studiengang kombiniert werden. Die beruflichen Chancen nach dem Studium sind nicht immer gut.
        Ein Aufstieg in der Unternehmenshierarchie ist nur bedingt möglich.
        Oft ist ein Nebenjob notwendig, um laufende Kosten zu decken.

        Berufliche Neuorientierung - das Erfolgsfazit

        Eine berufliche Neuorientierung ist auch im streng regulierten Bildungssystem möglich. Der späte Jobwechsel, zweite Bildungsweg und die Neuorientierung können - auch im hohen Alter - bei guter Planung und Analyse des Arbeitsmarktes eine Verbesserung bedeuten. Da die Entscheidungen zur beruflichen Neuorientierung intensive Auswirkungen auf die Lebensqualität und die Zukunft hat, sollte sie mit einem kühlen Kopf getroffen werden. Voreilige Entscheidungen, aus einer Laune heraus, sind ein Risiko für Ihren Erfolg und die berufliche Zukunft. Vor allem wenn die neue Karriere auf den bisherigen Erfahrungen aufbaut, zeigen sich große Chancen für eine berufliche Verbesserung. Staatlich anerkannte Aufstiegsweiterbildungen, die mit der Industrie- und Handelskammer durchgeführt werden, sind aufgrund der positiven Aussichten beliebt. 

        Der Zuspruch am Arbeitsmarkt und die Feedbacks der Absolventen sprechen für anerkannte IHK-Aufstiegsweiterbildungen in unabhängigen Bildungsträgern. Auch berichten erfolgreiche Absolventen der Aufstiegsweiterbildungen von den Vorteilen der guten persönlichen Betreuung, die gute Förderung der Kosten und den erfreulichen Auswirkungen auf alle Aspekte des Privatlebens.