Selbstgesteuertes Lernen mit Künstlicher Intelligenz (KI)

Loading ...

Eckdaten des Angebots

Dauer
Selbstgesteuertes Lernen - du bestimmst das Tempo

Leistungen

  • Einführung bzw. Onboarding

    Das Onboarding ist dein Sprungbrett in das Selbstgesteuerte Lernen. Bei einer individuellen Einführung (live-online) wirst du Schritt für Schritt durch den Lernprozess geführt.

    Du erhältst eine umfassende Einführung in das Lernprogramm und seine Funktionen, sodass du mit Vertrauen starten kannst.

  • Plattform für skill-basiertes, adaptives Lernen

    Unser Ziel ist es, dir das bestmögliche Lernumfeld zu bieten. Deshalb stellen wir dir eine innovative Plattform (Zugangszeitraum 12 Monate + kostengünstige Verlängerungsoption) zur Verfügung, die ein skill-basiertes, adaptives Lernen ermöglicht.

    Was bedeutet das? Skill-basiert bedeutet, dass das Lernen auf konkreten Fähigkeiten basiert, die du im Rahmen des Programms erwerben wirst.

Kosten

Der Preis für Onboarding und Nutzung der Plattform beträgt 99,00 € / Monat (inkl. USt).
Die Standardlaufzeit beträgt 12 Monate und führt zum Gesamtpreis von 1.188,00 € (inkl. USt).

Ziele des Seminars

Wir machen dich fit, damit du dich selbstgesteuert und mit Hilfe von KI-gestützten Dialogsystemen wie z.B. ChatGPT als Lernunterstützung für deine IHK-Prüfung zum Geprüften Wirtschaftsfachwirt (IHK) vorbereiten kannst.

Du bist hier genau richtig, wenn du:

  • deine Fähigkeiten im Bereich "Betriebswirtschaft" erweitern und vertiefen möchtest,
  • eine neue berufliche Richtung anstrebst und dich als IHK-geprüfter Fachwirt qualifizieren möchtest,
  • nach Abschluss deiner kaufmännischen Ausbildung die nächsthöhere Qualifikationsstufe (Bachelor-Nievau) anstrebst,
  • nach einem flexiblen Lernformat suchst, das dir erlaubt, deine Lernzeit, deinen Lernort und dein Lernpensum selbst zu bestimmen,
  • eine echte Alternative zum traditionellen Fernstudium suchst, bei der du dein Lernen selbst steuern und dabei von modernsten KI-gestützten Technologien profitieren kannst.

Das Lernprogramm hat insbesondere folgende Ziele:

  • Vorbereitung auf das Bestehen einer anerkannten IHK-Prüfung zum Fachwirt (Bachelor Professional).
  • Entwicklung der fachlichen und methodischen Kompetenzen, um als Fachwirt in der Praxis erfolgreich zu sein.
  • Vermittlung von betriebswirtschaftlichem Wissen sowie Management- und Führungskompetenzen.
  • Bereitstellung einer echten Alternative zum traditionellen Fernstudium durch individuelles, flexibles und selbstgesteuertes Lernen.
  • Förderung des selbstbestimmten Lernens, sodass du in der Lage bist, dein Lernpensum, deine Lernzeiten und den Lernort selbst zu bestimmen.
  • Schaffung eines interaktiven, anpassbaren Lernumfelds, das auf deine Bedürfnisse und Präferenzen zugeschnitten ist, um ein effektives und angenehmes Lernen zu ermöglichen.
  • Einsatz moderner, KI-gestützter Technologien, um dir einen personalisierten Lernpfad zu ermöglichen, der sich an deinen individuellen Fortschritt anpasst.

Lernprogramm mit KI

Und so funktioniert dein selbstgesteuertes Lernprogramm:

  1. Modulare Lerneinheiten: Das Lernprogramm ist modular aufgebaut und erlaubt dir eine flexible Gestaltung deines Lernprozesses. Jedes Modul behandelt ein spezifisches Thema (gemäß DIHK-Rahmenplan) und besteht aus einer Kombination von KI-basierten Inhalten, interaktiven Übungen, Selbsttests und begleitenden Materialien.
  2. KI als Lernbegleiter: KI-Chatbots wie z.B. ChatGPT sind deine persönlichen Lernbegleiter und bieten dir eine interaktive, personalisierte und effektive Lernerfahrung. Du kannst jederzeit Fragen stellen, Diskussionen führen und dein Wissen vertiefen, indem du mit einem Chatbot kommunizierst.
  3. Begleitmaterialien: Wir geben dir Empfehlungen für begleitende Materialien und Ressourcen, die dich beim Lernprozess unterstützen. Dazu gehören z.B. Skripte, Videos, Präsentationen, Fallstudien und Übungsaufgaben.
  4. IHK-Prüfungsaufgaben: Um dich optimal auf die Anforderungen in der IHK-Prüfungssituation vorzubereiten, empfehlen wir dir die Nutzung originaler IHK-Prüfungen der letzten Jahre, damit du dein Wissen in realen Prüfungssituationen anwenden kannst.

Du bist bereit für deine nächste berufliche Herausforderung? Beginne jetzt dein selbstgesteuertes Lernprogramm zum IHK-geprüften Fachwirt mit lessons2go© und KI-gestützten Dialogsystemen wie z.B. ChatGPT!

Seminarbeschreibung

Folgende Leistungen bieten wir dir:

Einführung bzw. Onboarding:

Das Onboarding ist dein Sprungbrett in das Selbstgesteuerte Lernen. Bei einer individuellen Einführung (live-online) wirst du Schritt für Schritt durch den Lernprozess geführt. Du erhältst eine umfassende Einführung in das Lernprogramm und seine Funktionen, sodass du mit Vertrauen starten kannst. Du lernst, wie du KI-gesteuerte Chatbots wie z.B. ChatGPT effektiv für dein Lernen nutzen kannst und wie du Zugang zu begleitenden Materialien und Ressourcen erhältst. Du erhältst zudem eine Orientierung hinsichtlich deiner Lernziele und -inhalte und deines individuellen Lernplans.

Bereitstellung einer Plattform für skill-basiertes, adaptives Lernen:

Unser Ziel ist es, dir das bestmögliche Lernumfeld zu bieten. Deshalb stellen wir dir eine innovative Plattform (Zugangszeitraum 12 Monate + kostengünstige Verlängerungsoption*) zur Verfügung, die ein skill-basiertes, adaptives Lernen ermöglicht. Was bedeutet das? Skill-basiert bedeutet, dass das Lernen auf konkreten Fähigkeiten basiert, die du im Rahmen des Programms erwerben wirst. Du lernst nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch, wie du dieses Wissen prüfungsorientiert anwenden kannst. Adaptives Lernen bedeutet, dass das Lernprogramm sich an deinen individuellen Fortschritt und deine Bedürfnisse anpasst. Es berücksichtigt deine Stärken und Schwächen und passt die Lerninhalte und -methoden entsprechend an, um ein optimales Lernergebnis zu gewährleisten. Durch dieses adaptive Lernen erhältst du eine persönliche und effektive Lernerfahrung.

* Verlängerungsoption 249,00 € inkl. Umsatzsteuer für weitere sechs Monate

Kosten des Seminars

Der Preis für dieses Seminar inkl. der angebotenen Zusatzleistungen beträgt: 99,00 €** / Monat. Die Mindestlaufzeit beträgt 12 Monate und führt zum Gesamtpreis von 1.188,00 €**.

** Alle Preisangaben verstehen sich inkl. Umsatzsteuer.

Die Möglichkeit der Förderung der Seminarkosten für Selbstgesteuertes Lernen mit Aufstiegs-BAföG besteht gesetzlich leider nicht.

Für dein selbstgesteuertes Lernen benötigt du folgende Materialien und Voraussetzungen, die nicht Bestandteil dieses Angebots sind:

  • Prüfungsordnung,
  • Rahmenplan mit Lernzielen,
  • originale IHK-Prüfungsaufgaben,
  • Gesetzestexte/Formelsammlung,
  • Computer/Smartphone/Tablet mit Internetzugang und
  • Zugang zu einem KI-Chatbot, wie z.B. ChatGPT.

Deine lessons2go© - Risikoversicherung:

Für uns ist entscheidend, dass du dein Abschlussziel erreichst! Solltest du im Laufe deines Selbststudiums feststellen, dass du erfolgreicher mit einem live-online-Lehrgang sein kannst, steht dir diese Option offen und eine entsprechende
Förderung mit Aufstiegs-BAföG (AFBG) ist immer noch möglich. Für den Fall deiner Buchung eines live-online-Lehrganges zum Geprüften Wirtschaftsfachwirt (IHK) bei lessons2go© beenden wir auf Wunsch deinen Vertrag zum Selbstgesteuerten Lernen mit kurzer Frist von 2 Wochen zum Monatsende.

Hinweis: Eine Förderung nach AFBG (Aufstiegs-BAföG) ist an bestimmte persönliche, qualitative und zeitliche Anforderungen geknüpft. Eine verbindliche Förderzusage kann nur ein Förderamt erteilen.

Loading ...

Information zum Bildungsscheck NRW

Der Bildungsscheck NRW ist ein Förderprogramm des Landes Nordrhein-Westfalen, das sowohl Einzelpersonen als auch Unternehmen unterstützt, die in berufliche Weiterbildung investieren möchten. Hier findest du die wichtigsten Informationen dazu:

1. Was wird gefördert? Mit dem Bildungsscheck werden u.a. verschiedene berufliche Weiterbildungsmaßnahmen gefördert. Hier könnte zutreffen:

  • Vorbereitungskurse für den Abschluss in einem Fortbildungsberuf (Wirtschaftsfachwirt/in IHK)

2. Wer kann den Bildungsscheck erhalten?

  • Betrieblicher Bildungsscheck: Kleine Unternehmen mit Sitz oder Arbeitsstätte in NRW, die weniger als 50 Vollzeitäquivalente beschäftigen, können bis zu 10 Bildungsschecks pro Jahr für ihre Mitarbeiter erhalten.
  • Individueller Bildungsscheck: Personen mit Wohnsitz in NRW, insbesondere Beschäftigte und Berufsrückkehrende, die bestimmte Einkommensgrenzen nicht überschreiten. Das zu versteuernde Jahreseinkommen darf maximal 40.000 Euro für Alleinstehende bzw. einzeln veranlagte Ehepartner betragen. Bei gemeinsamer Veranlagung (Eheleute) liegt die Einkommensgrenze bei 80.000 Euro.

3. Wie hoch ist die Förderung? Die Förderung beträgt 50% des förderfähigen Pauschalbetrags der Weiterbildungsmaßnahme, maximal jedoch 500 Euro pro Bildungsscheck.

4. Wie kann man den Bildungsscheck beantragen? Der Bildungsscheck wird in einem persönlichen Beratungsgespräch in autorisierten Beratungsstellen in NRW ausgegeben.

5. Worauf ist zu achten? Wirkönnen den Bildungsscheck annehmen, wenn:

  • der Kurs frühestens am Tag nach der Beratung in der Bildungsberatungsstelle beginnt (Ausstellungsdatum auf dem Bildungsscheck),
  • wir als Träger (lessons2go - Institut für Managementlehre GmbH) auf dem Bildungsscheck korrekt als möglicher Anbieter vermerk sind,
  • das zu buchende Weiterbildungsangebot inhaltlich das auf dem Bildungsscheck aufgeführte Weiterbildungsthema (Wirtschaftsfachwirt/in IHK) abdeckt,
  • die Weiterbildung für die Person erbracht werden soll, die auf dem Bildungsscheck namentlich benannt ist.

Vorteile des Seminars

Vorteile für leistungsorientierte Individualisten:

  • Seminartermine kurzfristig möglich
  • Individualisierte Lernpfade - nach Interessen und Vorkenntnissen
  • Individualisiertes Zeitmanagement - flexibel berufsbegleitend, Teilzeit oder Vollzeit
  • Ortsunabhängig - komplett online absolvierbar
  • Anerkannter IHK-Abschluss zum Fachwirt (Bachelor-Niveau)
  • Kaum Risiko durch deine lessons2go© - Risikoversicherung

Selbstgesteuertes Lernen (SGL)

Eine Balance zwischen Autonomie und Disziplin. Das selbstgesteuerte Lernen (SGL) ist ein essenzieller Bestandteil moderner Bildung und bietet zahlreiche Vorteile, stellt aber auch gewisse Herausforderungen dar. Im Folgenden werden die wichtigsten Aspekte dieser Lernform beleuchtet.

Vorteile von SGL:

  1. Flexibilität: SGL ermöglicht den Lernenden, ihr eigenes Lerntempo und die Lernmethoden zu wählen, was zu einer individuell angepassten Lernerfahrung führt.
  2. Eigenverantwortung: Durch SGL übernehmen Lernende die Verantwortung für ihren eigenen Lernfortschritt, was zu mehr Motivation und Engagement führt.
  3. Fokus auf individuelle Bedürfnisse: SGL berücksichtigt die individuellen Stärken und Schwächen der Lernenden und ermöglicht eine gezielte Förderung.
  4. Förderung von Soft Skills: SGL trägt zur Entwicklung von Kompetenzen wie Selbstreflexion, Zeitmanagement und Problemlösung bei, die in der modernen Arbeitswelt essentiell sind.

Herausforderungen von SGL:

  1. Selbstmotivation: SGL erfordert eine hohe Eigenmotivation und Selbstdisziplin, um kontinuierlich am Lernprozess dranzubleiben.
  2. Zeitmanagement: Die Lernenden müssen in der Lage sein, ihre Lernzeit effektiv zu planen und Prioritäten zu setzen.
  3. Begrenzte Ressourcen: Die Lernenden müssen geeignete Lernmaterialien und -ressourcen selbstständig recherchieren und bewerten.
  4. Fehlende soziale Interaktion: SGL kann zu weniger sozialer Interaktion führen, was die Möglichkeit des Austauschs und der Zusammenarbeit einschränkt.

Das selbstgesteuerte Lernen bietet vielfältige Vorteile, erfordert jedoch auch eine gewisse Disziplin und Eigenverantwortung. Indem Lernende die Herausforderungen erkennen und bewältigen, können sie die Vorteile von SGL optimal nutzen und so ihre individuellen Lernziele effizient erreichen.

Effektiv Lernen mit SGL

Effektives Selbstgesteuertes Lernen (SGL) erfordert eine klare Zielsetzung und ein effizientes Zeitmanagement.

Zielsetzung im SGL: Die Definition von klaren, realistischen und messbaren Lernzielen ist entscheidend für den Erfolg im SGL. Lernende sollten ihre Ziele anhand der SMART-Kriterien (spezifisch, messbar, attraktiv, realistisch und terminiert) formulieren. Dies ermöglicht es, den Lernprozess zielgerichtet zu gestalten und den Fortschritt kontinuierlich zu überprüfen.

Zeitmanagement im SGL: Ein strukturiertes Zeitmanagement ist im SGL unerlässlich, um den Lernprozess effektiv zu gestalten. Die folgenden Tipps können dabei helfen:

  1. Prioritäten setzen: Identifiziere die wichtigsten Lerninhalte und widme ihnen die meiste Zeit und Energie.
  2. Planung: Erstelle einen Lernplan, der sowohl kurzfristige als auch langfristige Ziele berücksichtigt und regelmäßige Pausen vorsieht.
  3. Flexibilität: Bleibe flexibel und passe den Lernplan bei Bedarf an, um auf unvorhergesehene Herausforderungen reagieren zu können.
  4. Selbstreflexion: Überprüfe regelmäßig deinen Fortschritt und passe deine Lernziele und Zeitplanung entsprechend an.

Eine gut durchdachte Zielsetzung und ein effektives Zeitmanagement sind entscheidende Erfolgsfaktoren im Selbstgesteuerten Lernen. Durch die konsequente Anwendung dieser Prinzipien können Lernende ihren Lernprozess zielgerichtet gestalten, ihre Ressourcen optimal nutzen und ihre individuellen Lernziele effizient erreichen.

KI in der Bildung

Künstliche Intelligenz (KI) kann als wertvolles Werkzeug in der Bildung bzw. der Prüfungsvorbereitung dienen, indem es den Lernenden hilft, Wissen aufzubauen, zu vertiefen und anzuwenden. Die folgenden Aspekte zeigen, wie KI konkret in der Vorbereitung auf diese Prüfung eingesetzt werden kann:

  1. Auffrischung von Grundlagenwissen: KI kann dazu verwendet werden, um grundlegende Konzepte und Begriffe aus den verschiedenen Themengebieten schnell und präzise zu erklären. Dies hilft den Lernenden, ihre vorhandenen Kenntnisse zu überprüfen und mögliche Wissenslücken zu schließen.
  2. Vertiefung von Fachwissen: Die KI-gestützte Recherche ermöglicht es den Lernenden, gezielt vertiefende Informationen zu spezifischen Themenbereichen zu erhalten. Durch das Stellen von Fragen an KI können Lernende zielgerichtet auf Antworten und Erklärungen zugreifen, die ihnen dabei helfen, ihr Fachwissen zu erweitern.
  3. Prüfungssimulation: KI kann genutzt werden, um prüfungsähnliche Fragestellungen zu generieren oder vorhandene Prüfungsfragen zu diskutieren. Durch das Üben von Aufgaben unter prüfungsähnlichen Bedingungen können sich Lernende besser auf die tatsächliche Prüfungssituation vorbereiten.
  4. Lösungsansätze und Strategien: KI kann den Lernenden dabei helfen, verschiedene Lösungsansätze und Strategien für bestimmte Aufgabenstellungen oder Problemkonstellationen zu entwickeln. Dies fördert das kritische Denken und die Problemlösungsfähigkeiten der Lernenden, die in der Prüfung gefragt sind.
  5. Zeitmanagement und Lernplanung: KI kann den Lernenden bei der Planung ihres Lernprozesses unterstützen, indem es ihnen hilft, ihre Lernziele festzulegen, Prioritäten zu setzen und ihre Zeit effizient einzuteilen. Durch regelmäßige Selbstreflexion und Anpassung des Lernplans können Lernende sicherstellen, dass sie auf dem richtigen Weg sind, um ihre Prüfungsziele zu erreichen.

Insgesamt kann KI als vielseitiges Werkzeug in der Prüfungsvorbereitung eingesetzt werden, das die Lernenden dabei unterstützt, ihr Wissen und ihre Fähigkeiten effektiv zu erweitern und zu vertiefen. Durch den gezielten Einsatz von KI können Lernende ihre individuellen Lernstrategien optimieren und sich erfolgreich auf die Prüfung vorbereiten.

Loading ...