Weiterbildung Industriemeister Mechatronik (IHK)
Industriemeister der Mechatronik als Spezialisten für automatisierte Fertigung in Industrieunternehmen vereinen moderne Anforderungen der Industrie und Kenntnisse aus Mechanik, Maschinenbau, Elektro- und Informationstechnik. Die Weiterbildung qualifiziert für Führungs- und Managementaufgaben in Industrieunternehmen.

Karriere, Gehalt und Perspektiven
So wie die traditionellen Meisterberufe folgen Industriemeister strengen Vorgaben und hohen Anforderungen. Als Fachspezialisten übernehmen sie wichtige Schlüsselaufgaben rund um Anlagen in Industrieunternehmen oder bei Kunden.
Als Verantwortliche für die reibungslose Funktion in der Fertigung liegt ein Fokus der Industriemeister Mechatronik auf Maschinen, die in Abstimmung mit anderen Fachbereichen eingestellt, gewartet und geprüft werden. Neben Verantwortungen für die Qualität, Optimierung von Abläufen sowie die Sicherheit der Mitarbeiter sind Industriemeister auch für die Ausbildung und Lehre im Unternehmen sowie betriebswirtschaftliche Aufgaben verantwortlich.
Wir zeigen typische Anforderungen, Voraussetzungen und Vorteile der Aufstiegsfortbildungen, Weiterbildungs- und Prüfungsinhalte sowie Gehalts- und Zukunftsperspektiven für Mechatroniker in der Industrie.
Berufsbild
In Industrieunternehmen verschiedener Branchen garantieren Meister Mechatronik, dass Anlagen und Geräte funktionieren. Dabei spielen auch Aspekte der Optimierung eine Rolle - sei es die Ersparnis von Strom, Materialien oder für die Verbesserung der Produktqualität. Industriemeister und -meisterinnen planen und organisieren Wartungen, Installationen und Fertigungen.
Darüber hinaus gehen die modernen Meister auch typischen aufgaben für die Fortbildungsstufe nach. So sind sie Ansprechpartner für Mitarbeiter, Verantwortliche für Ausbildung und Lehre im Unternehmen und übernehmen dabei Führungs- und Managementaufgaben.
Aufgaben der Industriemeister Mechatronik sind der Ausgangspunkt für die Fortbildungen. In der IHK-Prüfung soll festgestellt werden, ob Sie über die nötigen Kompetenzen verfügen, um den hohen Anforderungen der Tätigkeit gerecht zu werden.
Tätigkeiten im Überblick:
Nach Angaben des Informationszentrums Berufenet der Bundesagentur für Arbeit bestehen die Aufgaben und Tätigkeiten in drei Bereichen.
Planung und Steuerung von Montage und Fertigung
- Planung, Einstellung, Montage, Installation und Inbetriebnahme mechatronischer Systeme
- Konfigurationen und Änderungen überwachen
- Abläufe der Fertigung managen
- Einsatz von Mitarbeitern, Materialien und Betriebsmitteln organisieren
- Prüfungen von Funktionen und Sicherheit
- Wartung und Instandhaltung managen
- Kundenservice (Beratung, Schulung, Unterstützung)
Betriebswirtschaftliche Organisationen
- Aufgaben Planung und Entwicklung (Betriebsmittel, Arbeitsabläufe, Qualitätssicherung)
- Arbeitsabläufe planen, organisieren und überwachen
- Kosten planen, kontrollieren, optimieren
Personalführung und Personalentwicklung
- Betriebliche Ausbildung nach Plänen der verantwortlichen Kammern betreuen
- Mitarbeiter einarbeiten, anleiten, als Ansprechpartner dienen
- Schulungen und Weiterbildungen veranlassen und anregen
Gehalt
Gehalt Mechatroniker/in: von 2.682,00 € bis 4.023,00 €, Median: 3.304,00 €
Gehalt Industriemeister/in - Mechatronik: von 3.413,00 € bis 5.379,00 €, Median: 4.308,00 €
Bei den Informationen handelt es sich um statistische Daten. Ein Anspruch lässt sich nicht ableiten. Einfluss auf das Gehalt haben z. B. individuelle Qualifikationen, Unternehmens- und Standortfaktoren.
Fortbildung und Weiterbildung IHK Industriemeister Mechatronik
Beruflicher Aufstieg vollzieht sich in Deutschland mit der Industrie- und Handelskammer (IHK) geregelt und nachvollziehbar. Die Fortbildung Meister Mechatronik IHK / IHK Industriemeister Mechatronik eignet sich für eine Karriere in der Industrie, wenn der Blaumann Schritt für Schritt gegen den Anzug getauscht werden soll.
Die Aufstiegsfortbildung auf Niveau 6 des Deutschen Qualifikationsrahmens (DQR) ist mit dem akademischen Bachelor vergleichbar. Der Abschluss beweist Fachkompetenzen für die berufliche Tätigkeit und ermöglicht es, dass die Fähigkeiten von Vorgesetzten oder Arbeitgebern am Markt besser eingeschätzt werden können.
Fortbildungsseminare sind für das Erlernen der notwendigen Fachkompetenzen, Management- und Führungstechniken eine wichtige Stütze und verbessern die Chancen, die anspruchsvollen Prüfungen zu bestehen. Mit einer Aufstiegsweiterbildung bzw. Fortbildung werden Inhalte vermittelt, welche die Chancen für den beruflichen Aufstieg verbessern. Als Meilenstein im Portfolio erhöht sich Ihr Wert am Arbeitsmarkt und es wird signalisiert, dass Sie mehr wollen.
Im Vergleich zu einer Anpassungsweiterbildung werden in Aufstiegsweiterbildungen neue Inhalte vermittelt, welche sich dafür eigenen Aufgaben auf einem höheren Niveau zu übernehmen. Die Aufstiegsfortbildung zielt darauf ab, dass Sie qualifizierte Sachaufgaben sowie Management- und Führungsaufgaben übernehmen.
In berufsbegleitenden Kursen werden Inhalte vermittelt, welche Sie direkt am Arbeitsplatz nachvollziehen. Das eignet sich, wenn Sie im Unternehmen aufsteigen oder sich neu orientieren wollen.
Zugangsvoraussetzungen für die Weiterbildung
Nach einer Ausbildung im Bereich Mechatronik oder in einem der verwandten Bereiche haben erfolgreiche Fachkräfte nach kurzer Berufserfahrung bereits alle Voraussetzungen erfüllt. Dabei empfiehlt sich vor der IHK-Prüfung Mechatronik Meister die Vorbereitung in Seminaren.
Zugangsvoraussetzungen bestehen aus theoretischer und praktischer Qualifikation. Auch für Seminare gelten hohe Voraussetzungen, um ein bestimmtes Niveau in den Kursen zu gewährleisten.
Zugangsvoraussetzungen sind in der “Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Industriemeister/Geprüfte Industriemeisterin - Fachrichtung Mechatronik” einheitlich geregelt.
Grundlegende Zugangsvoraussetzungen auf einen Blick:
- erfolgreich absolvierte Ausbildung im anerkannten Ausbildungsberuf Mechatroniker/-in oder einem anerkannten Metall-, Elektro-, fahrzeugtechnischen und informationstechnischen Ausbildungsberuf (einschlägiger Beruf), oder
- erfolgreich absolvierte Ausbildung in anerkanntem Ausbildungsberuf und danach
- mindestens sechs Monate Berufspraxis im einschlägigen Beruf, oder
- mindestens vierjährige Berufspraxis im einschlägigen Beruf.
Quelle: Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Industriemeister/Geprüfte Industriemeisterin - Fachrichtung Mechatronik (extern, PDF)
Weiterbildungsinhalte
Weiterbildungsinhalte und Prüfungsthemen sind aufeinander abgestimmt. Die Inhalte orientieren sich an den Anforderungen des Berufsbildes Industriemeister/-in Mechatronik. In den Weiterbildungsseminaren wird somit auf die Prüfung und die Aufgaben des Arbeitslebens vorbereitet.
Hier sind einige Beispiele für Prüfungs- und Weiterbildungsinhalte:
Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen
- Rechtsbewusstes Handeln
- Betriebswirtschaftliches Handeln
- Anwendung von Methoden der Information, Kommunikation und Planung
- Zusammenarbeit im Betrieb
- Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten
Handlungsspezifische Qualifikationen
- Technik:
- Systemintegration
- Technische Applikation
- Kundenunterstützung und Service
- Organisation:
- Betriebliches Kostenwesen
- Planungs-, Steuerungs- und Kommunikationssysteme
- Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz
- Führung und Personal:
- Personalführung
- Personalentwicklung
- Qualitätsmanagement
Quelle: Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Industriemeister/Geprüfte Industriemeisterin - Fachrichtung Mechatronik (extern, PDF)
Vorteile Weiterbildung Industriemeister/-in Mechatronik
- Weiterbildung mit IHK-Zertifikat
- Verbesserung für Gehalt, Karriere und Zufriedenheit
- Management- und Führungsaufgaben
- Niveau 6 des DQR - berufliches Bachelorniveau
- Studienzugangsberechtigung mit Weiterbildungsabschluss
- förderfähige Seminare (z. B. Aufstiegs-BAföG)
- flexible Weiterbildungsseminare berufsbegleitend und live-online
Weiterbildung wirkt! 85% der erfolgreichen IHK-Absolvent/-innen würden sich laut DIHK-Weiterbildungserfolgsumfrage wieder für den beruflichen Bildungsweg entscheiden. Laut IHK- und DIHK-Fortbildungsstatistik 2020 bestanden von 605 Prüfungsteilnehmern 475 die Prüfung zum Industriemeister Mechatronik der IHK.
Weiterbildung Industriemeister/-in Mechatronik Karriereschritt mit Perspektiven
Aufstiegsweiterbildungen verbessern Gehalt, Perspektiven, Chancen auf den Aufstieg und den Wert am Arbeitsmarkt. In Zeiten des Fachkräftemangels stellen Industriemeister sicher, dass das Niveau der Arbeit in Unternehmen eingehalten wird und dass neue Mitarbeiter und Auszubildende schnell einen Anschluss finden.
Neben einer lohnenden Karriere im Beruf stehen nach der Fortbildung auch die Türen für eine Weiterbildung zum Technischen Betriebswirt offen, der höchsten Stufe der beruflichen Bildung (DQR Niveau 7). Weiterbildungsseminare werden offiziell gefördert und verbessern die Chancen auf das Bestehen der Prüfung. Zudem wird ein solider Grundstein für spätere Aufgaben gelegt.
Weiterbildung für den individuellen Aufstieg
Sie haben Fragen, welche Weiterbildung sich für Sie eignet? Wir stehen Ihnen Montag bis Freitag von 10 bis 15 Uhr unter der Nummer 0209 1774350 zur Verfügung.