Weiterbildung Bankfachwirt/-in - Karriere, Gehalt und Perspektiven
In der Kreditwirtschaft steuern Bankfachwirt und -fachwirtin Vorgänge auf einem hohen Anforderungsniveau. Die Weiterbildung qualifiziert Sie für den erforderlichen Aufstieg - wir zeigen Voraussetzungen und Möglichkeiten von Weiterbildung und Fortbildung.

Die Ziele der Weiterbildung Bankfachwirt IHK und Bankfachwirtin IHK sind der Erwerb neuer Fachkompetenzen mit der Wahrnehmung von Führungs- und Managementaufgaben im neuen Berufsabschnitt. Wie der Aufstieg mit der Weiterbildung zum Fachwirt und zur Fachwirtin abläuft, welche Voraussetzungen Sie mit sich bringen müssen und wie Ausblick auf Perspektiven nach der Weiterbildung aussehen, finden Sie hier.
Als Bankfachwirt/-in planen, bewerten und analysieren Sie Vorgänge, entwickeln Produkte, Möglichkeiten und nutzen Ihre neuen Fachkompetenzen auch, um andere Mitarbeiter anzuleiten. Für diese qualifizierten Fachaufgaben und die zusätzliche Verantwortung sind bestimmte Voraussetzungen aus theoretischem und praktischem Wissen in einschlägigen Berufsfeldern sowie die Fachkompetenzen und Techniken aus der Weiterbildung erforderlich.
Mit der Aufstiegsfortbildung Bankfachwirt/-in profitieren Sie von den Bildungsmaßstäben der Industrie- und Handelskammer, welche das Niveau des Berufs in einer Prüfung unter einheitlichen Zielstellungen absichert. Dadurch werden die Fachkompetenzen gut nachweisbar und Verantwortliche wissen, was Aufsteiger leisten. Dank beruflicher Bildung werden so Chancen auf den Aufstieg verbessert und der Wert auf dem Arbeitsmarkt und in Unternehmen gesteigert.
Hier finden Sie Infos zum Tätigkeitsinhalt, Weiterbildungsinhalten, Gehalt und mehr.
Fortbildung und Weiterbildung IHK Bankfachwirt/-in
Nach einer dualen Ausbildung auf Niveau 4 des Deutschen Qualifikationsrahmens sind Sie für das Ausführen von Fachaufgaben in einem festen Rahmen und meist nach deutlichen Vorgaben qualifiziert.
In Kreditinstituten bedeutet das mit hoher Genauigkeit kalkulieren, kundenorientiert beraten, aber auch analysieren, bewerten und gesamtwirtschaftliche Aufgaben im unterem Bereich der Unternehmenshierarchie übernehmen.
Um Ihre Chancen auf neue Aufgaben mit Management- und Führungscharakter in einer leitenden Position zu eröffnen und die Karriereleiter schneller erklimmen zu können, signalisiert die Weiterbildung auf Fachwirtniveau Bereitschaft und Voraussetzungen für den Weg an die Spitze.
Tätigkeit Bankfachwirt/-in
Auf der Plattform Berufenet der Bundesagentur für Arbeit werden die Aufgaben der Bankfachwirte nach einer Weiterbildung im Tätigkeitsfeld übergeordnet als das:
- Planen,
- Bearbeiten,
- Steuern,
- Kontrollieren und
- Betreuen von Geschäftsprozessen beschrieben.
Das Entwickeln von Produkten und Leistungen, die Akquise von Kunden, Analysen, Ratings und andere gehören zu Tätigkeiten des Aufgabenbereiches. Fokus liegt nach der Weiterbildung auf neuen Aufgaben mit Führungscharakter und Personalaufgaben in einer Filiale bzw. Niederlassung des Kreditinstitutes.
Tätigkeiten im Überblick:
- Kundenbetreuung (Firmenkunden, gehobene Privatkunden)
- Sachbearbeitungsaufgaben (Kredite, Immobilien, Wertpapiere, Auslands- und Stabsabteilungen)
- bankinterne Aufgaben (z. B. Controlling, Revision und Personalwesen)
- führende personelle Aufgaben in Geschäftsstelle
Vorteile Weiterbildung Bankfachwirt/-in
- Aufstiegschancen mit IHK-Zertifikat
- Tätigkeitsniveau mit neuen Fachkompetenzen und Aufgaben
- bis zu 20 Prozent höheres Gehalt
- Organisations- und Führungsaufgaben
- Niveau 6 des DQR - vergleichbar mit Bachelorniveau
- Studienzugangsberechtigung mit Weiterbildungsabschluss
- förderfähige Kurse (Aufstiegs-BAföG)
- Flexibilität: viele Kurse berufsbegleitend und live-online
- positive Rückmeldung auch aus Privatumfeld
85 % der Absolventen würde sich laut IHK-Weiterbildungserfolgsumfrage erneut für die berufliche Weiterbildung entscheiden.
Fortbildung IHK Bankfachwirt und -fachwirtin im Überblick
Die Fortbildung bzw. Weiterbildung Bankfachwirt/-in hat das Ziel, dass Sie in einer von der IHK betreuten Prüfung erfolgreich das Fachwissen unter Beweis stellen. Die mehrteilige Prüfung ist nicht einfach - Vorbereitungskurse bzw. Seminare verbessern gezielt Ihre Chance auf das Bestehen.
In den Kursen wird auf die Erfahrung aus der Ausbildung und praktischen Tätigkeit aufgebaut. Kurse gibt es als:
- Weiterbildung Bankfachwirt/in Vollzeit
- Weiterbildung Bankfachwirt/in Teilzeit
Auch eine Weiterbildung online ist dank moderner Möglichkeiten eine effektive Vorbereitung auf die Prüfung und die spätere berufliche Tätigkeit.
Bankfachwirtin und Bankfachwirt in 6 Monaten: Sechsmonatige Kurse sind auf den Inhalt der Kursbeschreibung zu prüfen - manchmal handelt es sich bei den sechsmonatigen Angeboten um Grundkurse, die erweitert werden müssen, um alle Lerninhalte abzudecken. Lediglich Vollzeitkurse können diese Anforderungen annähernd erfüllen.
Gute Vorbereitung ist Voraussetzung: Von 547 Prüflingen bestanden bundesweit laut DIHK Fortbildungsstatistik im Jahr 2020 329 die Prüfung.
Zugangsvoraussetzungen Bankfachwirtin, Bankfachwirt Weiterbildung
Zugangs oder Zulassungsvoraussetzungen sollen das Vorhandensein von Kompetenzen aus der Ausbildung und praktischer Tätigkeit in der Kreditwirtschaft definieren. Für einen Quereinstieg in das Berufsfeld eignet sich die Weiterbildung nicht. Die Zulassungsvoraussetzungen sind einheitlich in der “Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Bankfachwirt/Geprüfte Bankfachwirtin § 3 Zulassungsvoraussetzungen” geregelt.
Grundlegend wird für die IHK-Prüfung Bankfachwirt/-in zugelassen, wer:
- duale Ausbildung als "Bankkaufmann/Bankkauffrau" oder "Sparkassenkaufmann / Sparkassenkauffrau"
und
- zweijährige Berufserfahrung im einschlägigen Berufsfeld
oder
- duale Ausbildung im kaufmännischen oder verwaltenden Beruf
und
- dreijährige Berufserfahrung im einschlägigen Beruf
oder
- mindestens sechsjährige Berufspraxis in Kreditwirtschaft nachweist.
Weiterbildung Bankfachwirt IHK, Bankfachwirtin IHK – Weiterbildungsinhalte
Grundlegende Qualifikationen
- Allgemeine Bankbetriebswirtschaft,
- Betriebswirtschaft,
- Volkswirtschaft
- Recht
Spezielle Qualifikationen (nur ein Bereich wird geprüft)
- Privatkundengeschäft,
- Immobiliengeschäft,
- Firmenkundengeschäft
Bankfachwirtin und Bankfachwirt online
Auch wenn die Weiterbildung online erfolgt, muss eine Prüfung in der Regel vor Ort in einer Niederlassung der zuständigen IHK abgenommen werden. Diese besteht aus schriftlichen und mündlichen Prüfungsnachweisen.
Beliebt sind live-online Seminare, bei denen die Anwesenheit an einem Ort Ihrer Wahl, beispielsweise vor einem geeigneten Endgerät wie einem Notebook, stattfindet.
Bankfachwirt/-in – Gehaltsvergleich
Bankkaufmann/-frau: 3.955,00 EUR bis 6.216,00 EUR, Median: 4.990,00 EUR
Sparkassenkaufmann/-frau: 3.955,00 EUR bis 6.216,00 EUR, Median: 4.990,00 EUR
Fachwirtin, Fachwirt Bank: 4.554,00 EUR bis mehr als 6.450,00 EUR, Median: 5.640,00 EUR
Quelle: Entgeltatlas der Bundesagentur für Arbeit
Der Gehaltsvergleich dient nur der Orientierung im Rahmen von möglichen Gehaltsverbesserungen und Verdienstniveaus. Die Werte sind theoretisch im Anforderungsbereich des Berufsfeldes ermittelt, weswegen es auch zu Dopplungen bei Berufen auf einem Niveau kommen kann.
Ein Anspruch lässt sich nicht aus diesen Angaben ableiten. Individuelle Faktoren, Unternehmens- und Standortfaktoren haben Einfluss auf das Gehalt.
Weiterbildung Bankfachwirt/-in IHK Karriereschritt mit Perspektiven
Die Tätigkeit in einer Bank ist ein Beispiel dafür, dass mit einer Ausbildung verantwortungsvolle Aufgaben auf sehr hohem Gehaltsniveau zu erreichen sind. Mit einer Weiterbildung wird auch der Weg nach oben eröffnet. Neue und abwechslungsreiche Aufgaben auf einem höheren Niveau und mit Management- und Führungscharakter sind nach einer Weiterbildung Teil des Berufsalltags.
Eine Aufstiegsgarantie sind die Weiterbildungen allein nicht. Gute Leistung im Beruf, passende Spezialisierungen, sowie die frühe Kommunikation über die Pläne mit Vorgesetzten sind neben guten Prüfungsergebnissen wichtige Faktoren für den geregelten Aufstieg im Unternehmen.
Perspektiven nach einer Weiterbildung als Bankfachwirt/-in sind die anschließende Weiterbildung als Betriebswirt/-in oder ein akademisches Studium der Wahl.