Magazin

Weiterbildung Verwaltungsfachwirt/-in - Karriere, Gehalt und Perspektiven

Nach der Weiterbildung genießen Verwaltungsfachwirte neue Verantwortungen im Verwaltungsapparat verschiedener Einrichtungen - von Weiterbildung, Karriere und Möglichkeiten in der Verwaltung.

Die Arbeit in modernen Amtszimmern ist heute weniger verstaubt. Besonders in der Mitte der Verwaltungshierarchie bieten Aufgaben mit Management- und Führungscharakter ein Potenzial an abwechslungsreichen und lohnenden Tätigkeiten. Der Weg dahin kann mit einer Weiterbildung zum Verwaltungsfachwirt geebnet werden. 

Nachdem die Ausbildung als Verwaltungsfachangestellte/-r absolviert ist, wird in vielen der Facharbeiter/-innen das Bedürfnis geweckt, mehr Verantwortung zu übernehmen. Schon auf Niveau 4 des DQR, welches nach der Ausbildung erreicht ist, besteht im Beruf Abwechslung zwischen Verwaltungsarbeit mit digitalen Hilfsmitteln, der Kundenberatung und Betreuung oder der Arbeit mit Gesetzen auf unterschiedlichen Ebenen.

Durch die Weiterbildung Verbessern sich die Chancen, auf der Karriereleiter weiter nach oben zu klettern. Dafür erlernen Sie in den Seminaren Fachkompetenzen, Hintergrundwissen und bereiten sich dadurch auf die Prüfung der Kammern vor, welche den Kenntnisstand der Fachwirte unter einheitlichen Vorgaben prüfen und bescheinigen.

Hier finden Sie Informationen zum Tätigkeitsbereich der Verwaltungsfachwirte/-innen, stellen fest, ob Sie Voraussetzungen erfüllen und finden aktuelle Gehaltsunterschiede zwischen Facharbeiter/innen und Fachwirt/-innen in der Verwaltung.

Fortbildung und Weiterbildung IHK/HWK Verwaltungsfachwirt/-in

Nach der Ausbildung befinden Sie sich auf Niveau 4 des DQR - ausführende Tätigkeiten nach Anleitung mit Eigenverantwortung in einem sich wandelnden Anforderungsumfeld zu lösen, beschreibt das Niveau. Mit dem Erwerb des Abschlusses und praktischer Erfahrung werden Ihnen die Türen zur nächsthöheren Stufe geöffnet, dem Niveau 6 des DQR.

Auf der Stufe gehen Sie einer Tätigkeit nach, die mit dem akademischen Bachelorniveau vergleichbar ist und sich auf der dritten Qualifikationsebene im Beamtenwesen befindet. Das bedeutet mehr Eigenverantwortung und Eigeninitiative bei der Findung von Methoden und Lösungen. Kompetenzen für Management- und Führungsaufgaben werden in Seminaren vermittelt und sind Teil der Verantwortungen auf dem Niveau.

Tätigkeit Verwaltungsfachwirt/-in

Das Tätigkeitsfeld der Verwaltungsfachwirte und Verwaltungsfachwirtinnen umfasst die Organisation, Überwachung und Planung von Abläufen in der Verwaltungswirtschaft. Dazu gehören neben Aufgaben aus dem Bereich des Personalwesens oder Erarbeitung von Lösungen bei juristischen Fragen auch die Überwachung betriebswirtschaftlicher Faktoren.

Tätigkeiten im Überblick:

  • Betriebswirtschaftliche Aufgaben in der Verwaltung
  • Aufgaben im Personalwesen
  • Gesetze interpretieren und anwenden
  • Aufgaben in der Bürgerbetreuung

Vorteile Weiterbildung Verwaltungsfachwirt/-in

  • Weiterbildung mit Zertifikat der verantwortlichen Kammer
  • höheres Tätigkeitsniveau
  • bis zu 20 % höheres Gehalt     
  • Tätigkeit mit Organisations- und Führungsaufgaben
  • Niveau 6 des DQR - vergleichbar mit Bachelorniveau    
  • Studienzugangsberechtigung mit Weiterbildungsabschluss     
  • förderfähige Seminare (Aufstiegs-BAföG)     
  • Flexibilität: viele Seminare berufsbegleitend und live-online
  • positive Rückmeldung auch aus Privatumfeld

85 % der Absolvent/-innen würde sich laut IHK-Weiterbildungserfolgsumfrage erneut für die berufliche Weiterbildung entscheiden.

Fortbildung Verwaltungsfachwirt und -fachwirtin im Überblick

In Aufstiegsweiterbildung bzw. Fortbildung Weiterbildungsfachwirt und -fachwirtin erlernen Sie neue Inhalte und eignen sich Kompetenzen an, die für berufliche Weiterentwicklung geeignet sind. Im Gegensatz zu Anpassungsfortbildung bieten sich die Aufstiegsweiterbildungen an, wenn Sie sich im beruflichen Alltag beweisen und Inhalte der Ausbildung ohne große Probleme meistern konnten.

Die Seminare werden abhängig der Bildungsträger als Angestelltenlehrgang II (AL II), Beschäftigtenlehrgang II (B II) oder Verwaltungslehrgang II (VL II) bezeichnet. Das Anforderungsniveau entspricht der dritten Qualifikationsebene bei Beamten.

Zugangsvoraussetzungen Verwaltungsfachwirtin, Verwaltungsfachwirt Weiterbildung

Um für die Prüfung und die Vorbereitungskurse oder Seminare zugelassen zu werden, müssen Sie bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Diese zielen auf das Vorhandensein von theoretischen und praktischen Kenntnissen ab, die Sie entweder in der dualen Ausbildung oder während der Berufspraxis erwerben und in entsprechenden Prüfungen nachweisen konnten.

Die Weiterbildungen sind als Vertiefung zu verstehen - für einen Quereinstieg aus einem fremden Berufsfeld wurden sie nicht entwickelt. Es kommt darum auf eine Kombination aus theoretischen und praktischen Fertigkeiten an.

Grundlegend wird für die Prüfung Verwaltungsfachwirt/-in zugelassen, wer:

  • Ausbildung Verwaltungsfachangestellte/r, Kaufmann/-frau für Büromanagement 

und 

  • einschlägige Berufserfahrung

oder

  • Laufbahnprüfung (Angestelltenprüfung I,) 

und

  • einschlägige Berufspraxis vorweist.

Die Voraussetzungen für die Teilnahme an Weiterbildungskursen können variieren. Auch die Teilnahme an Weiterbildungsmaßnahmen kann gg. als Voraussetzung für die Prüfung gesetzt werden.

Weiterbildung Verwaltungsfachwirt, Verwaltungsfachwirtin IHK/HWK – Weiterbildungsinhalte

Laut dem Berufsinformationszentrum berufenet der Bundesagentur für Arbeit sind Weiterbildungsinhalte auf Rechtsinhalte verschiedener Gesetze und Bereiche von Kommunal- bis Europarecht angesiedelt. Auch Kommunikationstechniken und Mitarbeiterführung sind feste Teile der Fortbildung.

Beispiele für Weiterbildungsinhalte der Verwaltungsfachwirte:

Recht

  • Rechtssystematik und -anwendung
  • Staats-, Verfassungs-, Verwaltungs-, Kommunal- und Europarecht
  • bürgerliches Recht
  • öffentliches Dienstrecht
  • Baurecht
  • Gewerbe- und Polizeirecht
  • Sozialrecht

Finanzen, Wirtschaft und Management

  • öffentliches Finanzwesen (z. B. staatliche Finanzwirtschaft)
  • Wirtschaftslehre (z. B. Volkswirtschaft)
  • Kommunikation und Mitarbeiterführung

Quelle: berufenet.de

Verwaltungsfachwirtin und Verwaltungsfachwirt berufsbegleitend online

Zeitgemäß erfreuen sich Online-Weiterbildungen einer steigenden Beliebtheit. Kurse können in Vollzeit oder berufsbegleitender Teilzeit absolviert werden. Maximale Flexibilität ermöglichen berufsbegleitende Online-Seminare für die Weiterbildung, da diese sich optimal in das Berufsleben eingliedern lassen und es nicht zu Verdienstausfällen kommt. Auch eine Weiterbildung als Verwaltungsfachwirt Fernstudium wird beworben.

Verwaltungsfachwirt/-in – Gehaltsvergleich

Verwaltungsfachangestellte/r - Kommunalverwaltung: 3.261,00 € bis 4.358,00 €, Median: 3.678,00 €

Verwaltungsfachangestellte/r - Landesverwaltung: 3.261,00 € bis 4.358,00 €, Median: 3.678,00 €

Verwaltungsfachangestellte/r - HWK und IHK: 3.259,00 € bis 4.559,00 €, Median: 3.716,00 €

Fachwirt/in - Verwaltung: 3.817,00 € bis 5.343,00 €, Median: 4.543,00 €

Quelle: Entgeltatlas der Bundesagentur für Arbeit

Bei den Daten handelt es sich um theoretisch ermittelte Werte für Tätigkeiten auf einem bestimmten Anforderungsniveau. Ein Anspruch erwächst nicht aus ihnen. Bei Gehaltsfragen spielen individuelle, Standort- oder Unternehmensfaktoren eine Rolle.

Weiterbildung Verwaltungsfachwirt IHK / HWK und Fachwirtin Karriereschritt mit Perspektiven

In Berufen des Verwaltungsapparates herrschen strenge Hierarchien, die sich dank der Weiterbildungsprüfungen erklimmen lassen. Mit einer Weiterbildung verbessern Sie berufliche und private Aspekte, freuen sich über ein höheres Gehalt und spannende, neue Aufgaben mit viel Verantwortung.

Mit dem Abschluss der Weiterbildung steht Ihnen die nächsthöhere Bildungsstufe auf Betriebswirt-Niveau, bzw. der vierten Qualifikationsebene (der höchsten Laufbahngruppe) offen. Auch ein akademisches Studium ist mit dem Abschluss auf Niveau 6 des DQR möglich.

Achten Sie bei der Suche nach Kursen auf spezifische Regularien und Voraussetzungen, die sich beispielsweise auf Landesebene ergeben können.