Weiterbildung Fachwirt/-in Versicherungen und Finanzen - Karriere, Gehalt und Perspektiven
Um bei Versicherungen und bei Finanzdienstleistern Karriere zu machen, spezialisiert die Weiterbildung als Fachwirt/-in Versicherungen und Finanzen nach der Ausbildung zum Aufstieg. Wir zeigen Inhalte, Voraussetzungen und Gehaltserwartungen.

Ob der Unfall vom Versicherungsschutz abgedeckt ist oder welches Versicherungsprodukt sich gut für die Kunden eignet, entscheiden Fachwirtin und Fachwirt für Versicherungen und Finanzen nach der Weiterbildung. Ziel der Qualifikation ist ein neues Tätigkeitsniveau mit qualifizierten Fachkenntnissen, Management- und Führungsaufgaben.
--
Die Karriere in der Versicherungs- und Finanzbranche verspricht ab der Ausbildung ein lohnendes Gehalt. Schon in der Ausbildung stellt sich vielen der angehenden Fachkräfte die Frage, wie es danach weitergehen soll. Mögliche Wege ergeben sich in Form beruflicher und akademischer Bildung.
Dank einheitlicher Fortbildungen der Industrie- und Handelskammer wird ein hohes Niveau garantiert und Arbeitgeber wissen, an welcher Stelle und für welche Aufgaben Sie in Zukunft eingesetzt werden können.
Hier finden Sie Tätigkeiten und Aufgaben der Versicherungsfachwirte und- fachwirtinnen, wie Kursteilnehmer mit Weiterbildungsinhalten auf die Zukunft vorbereitet werden und welche Vorteile und Perspektiven auf Sie warten.
Fortbildung und Weiterbildung Fachwirt/-in für Versicherungen und Finanzen
In der beruflichen Aufstiegsfortbildung qualifizieren Sie sich auf einem neuen Niveau, welches mit dem akademischen Bachelor vergleichbar ist. Auf Niveau 6 des Deutschen Qualifikationsrahmens (DQR) und Europäischen Qualifikationsrahmens (EQR) übernehmen Sie qualifizierte Fachtätigkeiten in der Mitte der Unternehmenshierarchie und haben mehr Einfluss auf Entscheidungen.
Tätigkeit Fachwirtin und Fachwirt Versicherungen und Finanzen
Das Ziel der Aufstiegsweiterbildungen ist es, durch spezialisierte Fachkenntnisse neue, qualifizierte Aufgaben mit mehr Verantwortung zu übernehmen. Neben Fachkompetenzen für Aufgaben in der Sachbearbeitung erwerben Versicherungsfachwirte/-innen Kenntnisse für Management- und Führungsaufgaben. Darüber hinaus steuern und bearbeiten sie betriebswirtschaftliche Aufgaben.
Zur Akquise und Beratung von Kunden prüfen Fachwirtin und Fachwirt für Versicherungen und Finanzen, berechnen Prämien, analysieren Märkte, übernehmen Personalaufgaben, steuern Abläufe im Unternehmen und pflegen Kontakt zu wichtigen Kunden, Maklern u. a.
Angelehnt an den Informationsservice Berufenet der Bundesagentur für Arbeit geben wir im Folgenden eine zusammengefasste Übersicht der Tätigkeiten.
Tätigkeiten im Überblick:
Qualifizierte Aufgaben (Versicherungs- und finanzdienstleistungsspezifische Aufgaben, Beratung, Sachbearbeitung und Führungsaufgaben)
- Versicherungsfälle, Leistungen, Entschädigungen oder Anträge prüfen und berechnen
- Risiken beurteilen, Tarife überwachen, kalkulieren, Verträge verhandeln
- Akquise, Beratung und Betreuung von Kunden
- Außendienstorganisationen leiten, Schulungen durchführen
- Kontaktpflege zu Kunden, Maklern und anderen
Betriebswirtschaftliche Planung, Organisation, Steuerung und Kontrolle
- Arbeitsabläufe planen und steuern, führen und koordinieren
- Personalplanung und -aufgaben
- Analysen von Konkurrenzangeboten und Märkten
- Produktentwicklung
- digitale Transformation und -Strategien
- Marketingmaßnahmen konzipieren
Vorteile Weiterbildung Fachwirt/-in für Versicherungen und Finanzen
- Weiterbildung mit IHK-Zertifikat
- Verbesserung Gehalt, Karriere und Zufriedenheit
- neue Tätigkeiten mit Management- und Führungscharakter
- Niveau 6 des DQR - vergleichbar mit Bachelorniveau
- Studienzugangsberechtigung mit Weiterbildungsabschluss
- förderfähige Seminare (z. B. mit Aufstiegs-BAföG)
- viele Weiterbildungsseminare berufsbegleitend, live-online
Weiterbildung Fachwirt/-in Versicherungen und Finanzen im Überblick
Um nach der Ausbildung einen geordneten und chancenreichen Aufstieg zu vollziehen, gelten berufliche Weiterbildungen der Kammern wie der IHK als geeignetes Mittel. Mit dem Bestehen der Prüfungen beweisen Sie Qualifikationen, die Sie in den aufgeführten Tätigkeiten benötigen. Dabei sind Weiterbildungsseminare, ob im Präsenzunterricht, berufsbegleitend, in Teilzeit oder als Fernstudium Versicherungsfachwirt und -fachwirtin als Qualifikation möglich. Beleibt sind Seminare als Versicherungsfachwirt online.
Chancen auf das Bestehen steigen durch die Teilnahme und Sie erlernen wichtige Führungskompetenzen. In der Gruppe wachsen Sie bei der Aneignung und im Austausch im Seminar.
Im Jahr 2020 bestanden laut DIHK-Fortbildungsstatistik von 829 Prüfungsteilnehmern 704 die Prüfung - auch dank guter Vorbereitung in Seminaren.
Zugangsvoraussetzungen Weiterbildung Versicherungsfachwirt und -fachwirtin
Um das nötige Niveau in Weiterbildungsseminaren und die Voraussetzungen für den Aufstieg durch Prüfungen zu gewährleisten, werden offizielle Voraussetzungen für die Teilnahme vorgeschrieben.
Zulassungsvoraussetzungen im Überblick:
- erfolgreich absolvierte duale Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf der Versicherungswirtschaft und mindestens einjährige Berufspraxis im einschlägigen Bereich
oder
- verwaltenden Ausbildungsberuf und mindestens zweijährige Berufspraxis
oder
- mindestens vierjährige Berufspraxis im einschlägigen Beruf nachweist.
Voraussetzungen zur Teilnahme an Seminaren können abweichen, bitte beachten Sie die aktuelle Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Fachwirt für Versicherungen und Finanzen/Geprüfte Fachwirtin für Versicherungen und Finanzen (VersFachwPrV).
Quelle: VersFachwPrV
Weiterbildung Fachwirt/-in Versicherungen und Finanzen – Weiterbildungs- und Prüfungsinhalte
Weiterbildungsinhalte der Seminare werden an die Aufgaben und den Charakter der Prüfungen abgestimmt. Inhalte der Prüfungen sind vorab nicht bekannt, doch lassen Erfahrungen der Seminarleiter gute Rückschlüsse auf notwendige Vorbereitungen zu. Prüfungsinhalte der Weiterbildung Fachwirtin und Fachwirt Versicherungen und Finanzen sind in der Verordnung festgehalten.
Beispiele für Weiterbildungsinhalte
Handlungsbereiche Prüfungsteil A:
- Steuerung und Führung im Unternehmen,
- Marketing und Vertrieb von Versicherungs- und Finanzprodukten für Privatkunden.
Handlungsbereiche Prüfungsteil B:
- Personalführung, Qualifizierung und Kommunikation,
- Produktmanagement für Versicherungs- und Finanzprodukte,
- Vertriebsmanagement,
- Risikomanagement,
- Schadens- und Leistungsmanagement.
Handlungsbereich „Produktmanagement für Versicherungs- und Finanzprodukte“ (mit Wahlschwerpunkt)
- Sachversicherungen für private und gewerbliche Kunden,
- Vermögensversicherungen für private und gewerbliche Kunden,
- Lebensversicherungen und Betriebliche Altersversorgung,
- Kranken- und Unfallversicherungen,
- Rückversicherungen,
- Finanzdienstleistungen für Privat- und Gewerbekunden.
Quelle: Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Fachwirt für Versicherungen und Finanzen/Geprüfte Fachwirtin für Versicherungen und Finanzen (VersFachwPrV 2008)
Fachwirt/-in Versicherungen und Finanzen – Gehaltsvergleich
Gehalt Kaufmann/-frau - Versicherungen u. Finanzen - Versicherung: 3.663,00 EUR bis 5.674,00 EUR, Median: 4.695,00 EUR
Gehalt Fachwirt/in - Versicherungen und Finanzen: 3.836,00 EUR bis 6.450,00 EUR, Median: 5.215,00 EUR
Die Daten stammen aus statistischen Werten der Berufsfelder und Anforderungsniveaus. Ein Anspruch lässt sich nicht aus Ihnen ableiten. Einfluss auf das Gehalt haben u. a. individuelle Qualifikationen, Unternehmens- und Standortfaktoren.
Quelle: Entgeltatlas Bundesagentur für Arbeit
Weiterbildung Versicherungsfachwirt und -fachwirtin Karriereschritt mit Perspektiven
Mit dem System der beruflichen Weiterbildung verbessern Sie Ihre Chancen auf den beruflichen Aufstieg. Mit dem Meilenstein im persönlichen Portfolio qualifizieren Sie sich für ein höheres Niveau und Aufgaben mit mehr Verantwortung.
Seminare für die Vorbereitung finden bei einigen Anbietern als Fernstudium Versicherungsfachwirt statt. Förderfähig sind beispielsweise live-online Weiterbildungen, die berufsbegleitend sehr gute Voraussetzungen bieten, um in den Berufsalltag eingegliedert zu werden. Auch bei finanziellen Aspekten sind monatlich bezahlbare Angebote beliebt.
Als Fachwirtin und Fachwirt für Versicherungen und Finanzen genießen Sie eine vielseitig lohnende Karriere und erfüllen Voraussetzungen für ein akademisches Studium oder die berufliche Weiterbildung zum Betriebswirt.