Magazin

Weiterbildung als Personalfachkaufmann/-frau Karriere & Aufstiegschancen

Personalfachkaufleute übernehmen Aufgaben, die sich rund um die Beschaffung, Management und Controlling von Personal ergeben. Was sind die Voraussetzungen für eine Aufstiegsfortbildung und Weiterbildung zum/r Personalfachkaufmann/-frau (IHK)? Und wie gut ist das Gehalt der Bachelor Professional in Human Resources Management?

 

Kein Unternehmen hat ohne gute Angestellte Erfolg. Personalfachkaufmann/-frau sind dafür der Schlüssel. Die aufkommende künstliche Intelligenz und Robotertechnik, welche bereits heute einige Aufgaben in Pflegeberufen oder im Kundenservice übernimmt, wird den Menschen nicht ersetzen. Doch die Art der Aufgaben ändern sich, die der Mensch übernimmt.

Um den Ansprüchen der sich wandelnden Arbeitswelt gerecht zu werden, benötigen Unternehmen Personal, das zu den Anforderungen der Arbeit, in das Team und zum Image passt. Als Personalfachkaufmann/-frau übernehmen Sie die Aufgaben, mit einem geschulten Blick Angestellte für verschiedene Bereiche des Unternehmens zu finden, dieses als Erfolgswert zu betreuen und mit Auswertungen Abläufe zu optimieren. Mit der Qualifikation zum “Bachelor Professional in Human Resources Management (CCI)” genießen Sie dabei eine Stellung, in der Sie Führungsaufgaben wahrnehmen und einen wichtigen Einfluss auf den Erfolg des Unternehmens ausüben.

Personalfachkaufmann/-frau (IHK) Weiterbildung für Profis im Personalmanagement

Gutes Personal ist häufig Mangelware und bedroht heute nicht nur einzelne Unternehmen oder Branchen, sondern ganze Wirtschaftszweige. Laut Statistischem Bundesamt ist der Mangel an Personal für mehr als 40 Prozent deutscher Unternehmen schon spürbar. Die Arbeitskraft der Menschen in Unternehmen wächst dadurch immer mehr an Wert.

Personal zu managen ist ein Job, der nicht einfach nebenbei gelöst werden kann. Vom prüfenden Blick, der im Bewerbungsprozess die Spreu vom Weizen trennt, bis zum analytischen Berechnen auf der Suche nach Optimierungen der Abläufe im Unternehmen sind die Anforderungen an Personalfachkaufmann und Personalfachkauffrau groß und die Aufgaben auf einem hohen Niveau.

Zu den Aufgaben von Personalfachkaufmann/-frau (IHK) gehören:

  • Personalarbeit organisieren und durchführen
  • Mitarbeiter/innen beurteilen, Potenziale erkennen und fördern, beraten
  • Personalabteilung managen, koordinieren und gestalten
  • Dienstleistungsangebote erstellen (Personaldienstleistungsaufgaben)
  • Personalplanung, -marketing und Controlling
  • Personal beraten, Fachgespräche führen
  • Bildungs- und Weiterentwicklungsmaßnahmen (Aus-, Weiter-, Fortbildung)
  • rechtliche Grundlagen anwenden
  • Führung und Management bei Personalfragen unterstützen
  • Lohn und Gehalt

Voraussetzungen für die Weiterbildung Personalfachkaufmann/-frau (IHK)

Der Abschluss Personalfachkaufmann/-frau befindet sich auf Niveau 6 des Deutschen- und Europäischen Qualifikationsrahmens (DQR). 

Um Zugang zur Aufstiegsfortbildung auf dieser Stufe zu erhalten, die mit dem akademischen Bachelorniveau vergleichbar ist, benötigen Sie die folgenden Zugangsvoraussetzungen zur IHK-Prüfung:

  • abgeschlossene Berufsausbildung im Beruf der Personaldienstleistung im dualen System und einschlägige Berufserfahrung (ein Jahr),
  • abgeschlossene Berufsausbildung in einem anerkannten kaufmännischen oder verwaltenden Ausbildungsberuf und einschlägige Berufserfahrung (zwei Jahre),
  • abgeschlossene Berufsausbildung im dualen System und dreijährige Berufserfahrung oder
  • mindestens fünf Jahre Berufserfahrung im Beruf

Die Zugangsvoraussetzung zum Weiterbildungskurs für den IHK-Abschluss weichen im Bezug auf die Dauer der Berufspraxis leicht ab. So kann beispielsweise ein Jahr der erforderlichen Berufspraxis für die IHK-Prüfung auch während der berufsbegleitenden Kurse gesammelt werden. Sie können den Weiterbildungskurs Personalfachkaufmann/-frau also beginnen, wenn bis auf ein Jahr Berufspraxis alle anderen Voraussetzungen erworben sind und Sie sich aktuell in einem Arbeitsverhältnis befinden.

Inhalte der Weiterbildung Personalfachkaufmann/-frau IHK

Die Weiterbildung baut auf vier Kernbereichen auf:

  • Personalarbeit organisieren und durchführen
  • Personalarbeit auf Grundlage rechtlicher Bestimmungen durchführen
  • Personalplanung, -marketing und -controlling gestalten und umsetzen
  • Personal- und Organisationsentwicklung steuern

Ausführliche Informationen zu den Seminarinhalten finden Sie auf der Seminarseite zur Fortbildung Personalfachkaufmann/-frau IHK.

Gehalt Fachkaufmann/-frau – Personal

Das Gehalt der Personalfachkaufleute wird in der Personalentwicklung und Sachbearbeitung im Anforderungsniveau einer komplexen Spezialistentätigkeit zugeordnet.

  • Unterer Gehaltsbereich: bis 3.539,00 EUR
  • Mediangehalt: 4.657,00 EUR
  • Hoher Gehaltsbereich: 6.150,00 EUR

 

Mit dem Gehalt der Personalfachkaufleute schneiden Sie gemessen am deutschen Durchschnittseinkommen sehr gut ab. Das Medianeinkommen in Deutschland liegt für einen Singlehaushalt bei etwa 1.950,00 Euro. Ab einem Gehalt von 3.900,00 Euro gehören Sie zu den Top-Verdienern in Deutschland.

Im Vergleich zu Ausbildungsberufen und Weiterbildungsberufen verdienen Personalfachkaufmann und -frau:

  • Personaldienstleistungskaufmann/-frau: 3.430,00 EUR
  • Personaldisponent/-in: 3.430,00 EUR
  • Researcher/Personalvermittler/-in: 3.840,00 EUR
  • Fachwirt/-in – Personaldienstleistung: 3.840,00 EUR
  • Personalfachkaufleute: 4.657,00 EUR
  • Betriebswirt/in (BBiG)/M. Prof. Business Management: 5.008,00 EUR

Quelle: Mediangehälter im Entgeltatlas der Bundesagentur für Arbeit

Gehaltsunterschiede der Personalfachkaufleute ergeben sich aufgrund der verschiedenen Standorte in Deutschland. Lohngefälle können ein Resultat unterschiedlicher Lebenshaltungskosten und können zwischen Ost- und Westdeutschland oder auch Nord- und Süddeutschland ein Gefälle zeigen. Das Medianeinkommen kann nach einigen Jahren der Beschäftigung erreicht werden. Das Einstiegsgehalt für junge Fachkaufleute dürfte bei etwas über 3.000,00 Euro liegen. Das Gehalt der über 55-jährigen steigt auf bis zu über 6.000,00 Euro.

Während Personalfachkaufmann/-frau beispielsweise in Sachsen ein Mediangehalt von 3.680,00 bis 4.120,00 Euro beziehen, liegt das Durchschnittseinkommen in Rheinland-Pfalz bei 5.430,00 Euro. Auch in der Hauptstadt Berlin herrscht mit 3.950,00 Euro ein relativ niedriges Einkommen im Bereich, was für die Hauptstadt eher untypisch ist und mit einem Überangebot an verfügbaren Fachkaufleuten erklärt werden könnte. Am besten verdienen Personalfachkaufleute in München, Frankfurt am Main und Düsseldorf.

Gender Pay Gap bei Personalfachkaufleuten

Der Gehaltsunterschied der Personalfachkaufleute zwischen den Geschlechtern ist groß: Ein Personalfachkaufmann verdient im Schnitt laut Entgeltatlas 5.570,00 Euro, während eine Personalfachkauffrau nur 4.380,00 Euro pro Monat erhält. Bei über 55-jährigen Angestellten ist der Unterschied noch größer als bei jüngeren. Der Vergleich zu anderen Branchen zeigt bei Arbeitnehmern mittleren Alters zwischen Fachkaufmann und Fachkauffrau für Personal einen größeren Unterschied als in anderen Berufen. Doch auch die Weiterbildung zur Personalfachkauffrau lohnt sich und ist beliebt: Bei den unter 25-Jährigen überwiegt die Anzahl der weiblichen Personalfachkaufleute sogar.

Mediangehälter keine Garantie

Bei den Mediangehältern handelt es sich um Werte, die der Berufsgruppe anhand der Spezialisierung zugeordnet werden, weswegen Abweichungen durchaus denkbar sind. Eine Garantie auf dieses Gehalt stellen die Angaben nicht dar. Es kann allerdings eine grundlegende Relation zwischen dem Gehalt nach einer Ausbildung und nach der Weiterbildung bzw. Aufstiegsfortbildung als Personalfachkaufmann/-frau gewonnen werden.

Ihre Vorteile als Personalfachkaufmann/-frau

Nach der Weiterbildung zum/-r Personalfachkaufmann/-frau (IHK) können Sie nicht nur Ihr Einkommen verbessern. Mit einer Qualifikation, die Sie in die Mitte der Unternehmenshierarchie bringt, übernehmen Sie Führungsaufgaben, Managementaufgaben, die sich auf den Erfolg des Unternehmens auswirken, und erfahren dank der Tätigkeit auf einem hohen Niveau viel Abwechslung. Die kaufmännische Weiterbildung bereichert Ihren Berufsalltag mit einem neuen Blick auf die Anforderungen des Berufs und gesamtwirtschaftliche Abläufe in Unternehmen vieler Branchen.

Neben einem wichtigen Beruf in der Personaldistribution können Sie gute Chancen auf leitende Positionen in Personalabteilungen aller Branchen wahrnehmen, wo Sie Konzepte entwickeln, Personal und Unternehmensführung beraten und Kennziffern aus dem Bereich Personal überwachen, analysieren und planen.

Ihre beruflichen Perspektiven mit der Personalfachkaufmann/-frau Weiterbildung

Personalfachkaufleute können nach der Weiterbildung:

  • eine gehobene Stellung im Unternehmen genießen
  • gute Perspektiven in vielen Branchen für sich nutzen
  • sich weiterbilden (z. B. Betriebswirt/in (BBiG)/M. Prof. Business Management DQR Niveau 7)
  • ein Studium auf Bachelor- oder Masterniveau beginnen (BWL, Business Administrations)

 

Absolventen der Weiterbildung der IHK loben:

  • die persönliche Betreuung der Kurse
  • praxisorientierte Themen
  • berufsbegleitende Weiterbildungsmaßnahmen
  • eine Verbesserung des Gehalts
  • höheres Ansehen unter Kollegen und bei Vorgesetzten
  • positive Rückmeldung auch aus Familie und dem privaten Umfeld
  • gute Möglichkeiten der Förderung für die Weiterbildung

Weiterbildung zum/-r Personalfachkaufmann/-frau(IHK) – Rückmeldungen positiv

Unsere moderne praxisorientierte Weiterbildungen zum/r Personalfachkaufmann/-frau werden Hand in Hand mit der IHK gestaltet. Wir bereiten Sie berufsbegleitend und auch im Live-Online-Unterricht auf die Prüfung und Ihren neuen Arbeitsalltag vor. Durch die berufsbegleitende und flexible Weiterbildung können Sie Lerninhalte gleich am Arbeitsplatz umsetzen und in Ihrer Abteilung oft schon neue Aufgaben übernehmen, die zu Ihrem verbesserten Kenntnisstand passen.

Der Wille, sich zu verbessern, bedeutet eine positive Veränderung im Berufsleben. So beschreiben es 85 Prozent der Teilnehmer einer IHK-Weiterbildung. Im Jahr 2019 bestanden von 1.908 Prüflingen 1.610 die IHK-Prüfung. Wagen auch Sie den Schritt zu Fachkaufmann und Fachkauffrau für Personal und profitieren Sie von den planbaren Möglichkeiten des Aufstiegs im Beruf.